Im Jahr 2007 wurde die exzellente botanische Sammlung der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg durch den Ankauf eines Teils der Königlichen Gartenbibliothek zu Schloss Herrenhausen wesentlich erweitert. Aus Anlass ihres 525-jährigen Bestehens und dieser Neuerwerbung präsentiert die Universitätsbibliothek jetzt erstmals eine repräsentative Auswahl ihrer illustrierten Pflanzenbücher. Vom 22. März bis zum 21. Juni 2009 werden die bibliophilen Kostbarkeiten, die in den Magazinen der Bibliothek verwahrt werden und sonst der Öffentlichkeit verborgen sind, im Museum Giersch in Frankfurt am Main gezeigt. Die Ausstellung spannt einen Bogen von den Anfängen der botanischen Buchillustration im 15. Jahrhundert bis zum Ende ihrer Blütezeit im 19. Jahrhundert.
Das Königsteiner Auktionshaus Reiss & Sohn hatte bereits im September 2005 einen Teil der Bücher aus der Königlichen Gartenbibliothek im Frankfurter Palmengarten gezeigt und mit dieser Ausstellung und dem zugehörigen Katalog die bedeutende Bibliothek wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Durch den Verkauf der Sammlung an die die Johann Christian Senckenberg Bibliothek sowie die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover und die Anna Amalia Bibliothek in Weimar konnte so ein herausragendes Kulturgut für die Allgemeinheit erhalten werden, wie nicht zuletzt auch die Ausstellung im Museum Giersch zeigt.