Stammbücher aus vier Jahrhunderten

Das Stadtmuseum Tübingen zeigt noch bis zum 3. Mai 2009 eine Ausstellung von Freundschaftsalben des 16. bis 19. Jahrhunderts. Die Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, die über die weltweit größte Sammlung an Stammbüchern verfügt. Die Einträge berühmter Persönlichkeiten wie Galileo Galilei, Johannes Kepler, Georg Wilhelm Friedrich Hegel oder Johann Wolfgang von Goethe und die Ausstattung der Bücher mit schönen Einbänden und kunstvollen Illustrationen lassen sie zu begehrten Sammlerstücken werden.

Eine Reihe wertvoller „Alba Amicorum“ kann auch das Auktionshaus Reiss & Sohn in seiner Frühjahrsauktion anbieten. Das Spektrum reicht hierbei von einem Wittenberger Stammbuch aus dem 16. Jahrhundert mit Beiträgen humanistischer Gelehrter bis zu einem oberösterreichischem Album aus dem frühen 19. Jahrhundert, in dem sich der Orientalist Joseph von Hammer-Purgstall verewigt hat.

Zurück