Die Mittelhessische Stadt Herborn wurde im ausgehenden 16. und frühen 17. Jahrhundert durch die von Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg gegründete „Hohe Schule“ zu einem bedeutenden Zentrum reformierter Forschung und Lehre. Im Jahr 1585 ging der Frankfurter Buchdrucker Christoph Rab, der sich, dem Gebrauch seiner Zeit gemäß, mit dem lateinischen Namen Corvinus schmückte, als akademischer Drucker an die soeben gegründete Hochschule. Er druckte hier mehr als 1000 Werke, alle in schöner Druckausstattung und fehlerfreiem Satz, und wurde so nicht nur der erste, sondern auch der bedeutendste Drucker der nassauischen Stammlande.
Eine Sammlung von 65 Herborner Drucken wird im Rahmen der diesjährigen Herbstauktionen des Auktionshauses Reiss & Sohn versteigert, die vom 29. Oktober bis zum 1. November in Königstein im Taunus stattfinden. Angeboten wird unter anderem das Buch „Politica“ des Johannes Althusius in der Herborner Ausgabe von 1614, dem wir heutige Bedeutung des Wortes „Politik“ verdanken (Schätzpreis: 1.200 Euro), sowie die berühmte, 1604-10 gedruckte reformierte Bibelübersetzung von Johannes Piscator (2.000 Euro).
Ergänzt wird das Angebot durch ein in den Jahren 1618 bis 1624 an der Hohen Schule entstandenes Stammbuch, eine Art akademisches Poesiealbum. Es enthält eigenhändige Einträge von bedeutenden Herborner Gelehrten wie Johann Heinrich Alsted, Georg Pasor und Piscator, aber auch von dem Buchdrucker Corvinus selbst. Für dieses einmalige Zeugnis Herborner Geistesgeschichte erwartet das Auktionshaus 3.000 Euro.
Insgesamt kommen in Königstein etwa 4400 Lose unter den Hammer. Das teuerste Objekt ist eine Folge von Originalfotografien des französischen Fotografen Louis de Vignes aus dem Jahr 1864, die mit einem Schätzpreis von 100.000 Euro im Katalog verzeichnet ist. Den Abschluss der Herbstauktionen bildet eine Versteigerung alter und neuer Kunst am 1. November, in der unter anderem auch zwei Originalzeichnungen des in Herborn geborenen Künstlers Wilhelm Thielmann angeboten werden (400 Euro).