Nach einer höchst erfolgreichen Auktionssaison 2020 freut sich Reiss & Sohn auf ein spannendes Neues Jahr 2021. In diesem Jahr feiert Reiss & Sohn sein 50jähriges Bestehen als Buchauktionshaus. Gegründet 1971 in der Gutenbergstadt Mainz konnten seither mehr als 200 erfolgreiche Auktionen mit alten Büchern, Handschriften und Graphik abgehalten werden. Reiss & Sohn zählt heute zu den weltweit führenden Versteigerungshäusern, die ausschließlich Buchauktionen abhalten. Zu den Jubiläumsauktionen im Jahr 2021 nimmt Reiss & Sohn ab sofort Einlieferungsangebote entgegen.
Ein überaus erfolgreiches Versteigerungsjahr 2020 ging für Reiss & Sohn mit den Buchauktionen im Oktober zu Ende. „Das alte Buch ist unsere Passion und so konnten wir auch in diesem Jahr wieder unsere Leidenschaft mit der unserer weltweiten Kundschaft teilen und zu großem Erfolg führen. Im Ergebnis haben wir ein hervorragendes Auktionsjahr mit ausnehmend guten Verkaufsquoten“, so Clemens Reiss, Inhaber und Leiter des seit 1971 im Familienbesitz geführten Unternehmens. So konnten rund 1000 Hammerpreise im vier- und fünfstelligen Eurobereich erzielt werden. Nach Losen fanden 75% des Angebots einen neuen Eigentümer. Die wertmäßige Verkaufsquote bezogen auf die Gesamtschätzung lag bei über 90%. Bei den Verkäufen gingen 60% des erlösten Umsatzes auf die Beteiligung ausländischer Käufer zurück.
Für heute bedanken sich Inhaber und Mitarbeiter von Reiss & Sohn für das erfolgreiche abgelaufene Auktionsjahr und senden beste Wünsche für Feiertage und Jahreswechsel sowie für einen guten und gesunden Start in 2021.
Nachdem bereits die ersten zwei Auktionstage in Königstein mit großem Erfolg abgeschlossen werden konnten, erbrachten auch die beiden Abschlusstage am 29. und 30. Oktober 2020 viele Höchstpreise und bescherten dem Auktionshaus eine Umsatzsteigerung des Gesamtergebnisses von rund 10% gegenüber der Frühjahrssaison. Zum Aufruf kamen an diesen Tagen geographische Werke, Atlanten und Landkarten, wie stets bei Reiss & Sohn in einem eigenen Themenkatalog präsentiert. Spitzenreiter mit Zuschlag 50.000 € (Schätzung 35.000) wurde das altkolorierte Städtebuch von Janssonius, das „Urbium totius Germaniae superioris“ von 1657 mit 220 altkolorierten Stadtansichten. Zum zweithöchsten Zuschlag avancierte das Stadtebuch von Janssonius‘ Verlegerkollegen Frederik de Wit, sein „Theatrum ichnographicum omnium urbium“, 1698 in Amsterdam erschienen (45.000 €). Ein Sammelatlas mit 139 meist kolorierten Landkarten des 17. Jahrhunderts aus Amsterdamer und Pariser Produktion erlebte den Hammerschlag bei 34.000 € (Ausruf 22.000 €). Nachdem Reiss & Sohn am ersten Auktionstag die Begründungsschrift des modernen Kinos von August Lumière für die doppelte Taxe versteigert hatte, läßt sich zum Abschluss der viertägigen Auktionen nur feststellen: Großes (Auktions-)Kino – im virtuellen Raum.
Am zweiten Tag der in der Herbstsaison stattfindenden Buchauktionen bei Reiss & Sohn verkauften sich illustrierte Prachtwerke hervorragend. So erzielte die holländische Ausgabe von Trews „Plantae selectae – Uitgesochte Planten “ von 1773 einen Zuschlag von 26.000 € (Taxe 25.000 €). Tussac’s „Flore des Antilles“ aus dem Jahr 1808 erzielte trotz fehlender Tafel die taxierten 40.000 € und Blochs „Ichtyologie“, das wohl prächtigste je erschienene Werk über die europäischen Fische, konnte mit 60.000 € Zuschlag einen hervorragenden Preis erzielen. Eine Überraschung erlebte die Botanikabteilung bei Aufruf eines prachtvoll kolorierten Exemplares der Ausgabe des Brunschwigschen „New Destillierbuch“ von 1567: bei einem Startpreis von 3.000 € fiel der Hammer schließlich bei 14.000 €. Die Herbstauktionen laufen noch bis Freitag. Interessierte Bieter können noch teilnehmen.
Am ersten Auktionstag der Herbstauktionen bei Reiss & Sohn gab es am 27. Oktober bemerkenswerte Preissprünge. Knapp 800 Lose kamen bisher zum Aufruf. Von 8.000 € auf 38.000 € schnellte das berüchtigte Werk von Ulrich Molitor zum Hexenwesen. Von 10.000 € auf 22.000 € stieg eine deutsche Handschrift des 14. Jahrhunderts mit den bekannten „Hieronymus-Briefen“. Von 15.000 € auf 30.000 € stieg Vitelios „Peri Optikes“ aus dem Jahr 1535. Lumières „Notice sur le cinematographe“ von 1897 stieg von 6.000 € auf 12.500 €. Die Auktionen in Königstein dauern noch bis zum 30. Oktober. Zum Aufruf kommen noch u.a. botanische Prachtwerke sowie Reisebeschreibungen, Atlanten und Landkarten. Es können noch Gebote abgegeben werden.
Rund 2800 Positionen an seltenen Büchern, Handschriften und Landkarten bildet das diesjährige herbstliche Angebot der Buchauktionen bei Reiss & Sohn in Königstein vom 27.-30. Oktober. Zwei voluminöse Print-Kataloge werden demnächst verschickt und die Webversion des Kataloges steht nun online und enthält zusätzlich zur Druckversion rund 10.000 Fotos der angebotenen Objekte. Preisliches Flagschiff ist ein außergewöhnliches in zwölf Lederbänden gebundenes prächtiges Exemplar der „Ichtyologie – Histoire naturelle des Poissons“ von 1785-97, über die Naturgeschichte der Fische, von Marcus Elieser Bloch für taxierte 70.000 Euro. Die Augenheilkunde begründete Georg Bartisch von Königsbrück mit seiner „Ophthalmodouleia (graece). Das ist Augendienst“, von 1583, hier angeboten in einem altkolorierten Exemplar (30.000 Euro). Für einen bemerkenswerten Sammelband mit mehr als 600 teils kolorierten Kupferstichansichten aus Augsburger Produktion des 18. Jahrhunderts, darunter einen der umfangreichsten, je angebotenen Bestände von Stichen aus den Offizinen von Kilian und Leopold (nach Werner) werden 30.000 Euro erwartet.
Trotz Coronazeiten konnte das Buchauktionshaus Reiss & Sohn seine Auktionen 198-199 sehr erfolgreich am vergangenen Donnerstag beenden. Der Umsatz betrug rund 90% Prozent des gesamten Schätzwertes der beiden thematischen Kataloge zu „Wertvollen Büchern“ und „Geographie, Reisen, Atlanten, Landkarten“. Unter den angebotenen rund 30 Inkunabeln glänzte mit einem Zuschlag von 60.000 € (Schätzung 50.000 €; alle Preise ohne Aufgeld) ein Exemplar des deutschen Schedel mit einer interessanten Provenienz. Ein weiteres Exermplar der berühmten Chronik in der lateinischen Ausgabe des gleichen Jahres erzielte 42.000 € (30.000 €). Unter den rund 80 Positionen an Atlanten wurde die Ausgabe des Atlas von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1584, sein „Theatrum Orbis Terrarum“, hier in einem kolorierten Exemplar vorliegend, mit 46.000 € einem neuen Eigentümer übergeben (40.000 €). Das Hauptwerk des Mathematikerduos Farkas u. Janos Bolyai über die nicht-euklidische Geometrie, das „Tentamen“ von 1832, stieg von 15.000 auf 30.000 €. Insgesamt kamen 3000 Lose an seltenen und wertvollen Handschriften, Büchern und Landkarten zum Ausruf. Für die Herbstauktionen nimmt Reiss & Sohn gerne Ihre Einlieferungsangebote entgegen.
Am kommenden Dienstag den 5. Mai beginnen die 3 Tage währenden Frühjahrsauktionen 198-199 bei Reiss & Sohn. Es können noch schriftliche Gebote aus dem Webkatalog abgeschickt oder eine Teilnahme am Live-Bieten angefragt werden. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Gestern, am ersten Tag unserer diesjährigen Frühjahrsauktion,
wurde unser System zum Live-Bieten absichtlich massiv gestört. Durch dieses
sogenannte DDoS Phänomen (Distributed Denial of Services) wurde unser Server durch
Millionen von Schein-Anfragen komplett überlastet. Das führte zu erheblichen Schwierigkeiten
bei der Übertragung und Darstellung der Internetgebote für die Online-Kunden. Kundendaten
waren hingegen weder Ziel der Attacke noch zu irgendeiner Zeit gefährdet.
Wir gehen derzeit davon aus, dass wir nicht Opfer einer
zielgerichteten Attacke waren, sondern von einem wohl regional aufgetretenen zeitlichen
Phänomen zufällig betroffen waren. Unsere bestehenden Schutzmaßnahmen werden
umgehend aufgerüstet.
Die Auktion 198-199 wurde nun auf den 5.-7. Mai 2020 verschoben und wird mit gleichem Auktionsplan wie vormals stattfinden. Alle bereits bestehenden schriftlichen Gebote sowie alle Anmeldungen zum online live-Bieten und zum Bieten per Telefon werden beibehalten. Alle Kunden wurden mittlerweile informiert. Wir danken den bereits informierten Kunden und Einlieferern, die mit großem Verständnis und mit Zustimmung zu unseren Maßnahmen reagiert haben.
Selbstverständlich werden neue Anmeldungen und Gebote noch
gerne entgegengenommen.
Die Auktion 198-199 wird auf den 5.-7. Mai 2020 verschoben. Interessenten können weiterhin schriftliche Gebote über den Webkatalog abschicken. In Kürze steht auch die Anmeldung zum Live-Bieten wieder zur Verfügung.
Über 40 alte Drucke mit Werken von Sebastian Münster, überwiegend aus einer Privatsammlung, kommen in den Buchauktionen vom 28.-30. April 2020 unter den Hammer. Neben Luther war Sebastian Münster der erfolgreichste Schriftsteller der Reformationszeit. Er gilt zudem als Begründer der christlichen Hebraistik. Das Spektrum des Angebots umfasst neben vier Ausgaben seines Hauptwerks, der „Cosmographia“ (Taxen 6000-12.000 €) auch die zwei vorausgehenden geographischen Arbeiten „Germaniae“ (Taxe 1.200 €) und „Mappa Europae“ (Taxe 800 €). Desweiteren zahlreiche Titel aus dem Gebiet der Hebraistik, Theologie und Bibelwissenschaft. – Besondere Erwähnung verdient sein „Dictionarium Chaldaicum“, das erste in Deutschland erschienene Wörterbuch zur aramäischen Sprache (Taxe 2.000 €); ferner seine Übersetzung der „Biblia hebraica“, hebräisch-lateinische Parallelausgabe (Taxe 1500 €) und das lateinisch-griechisch-hebräische Wörterbuch „Dictionarium trilingue“ (Taxe 800 €). – Zu seinen Spätwerken gehört die „Rudimenta mathematica“, mit Lehrsätzen zur elementaren Geographie und deren Anwendung zur Anfertigung von astronomischen Instrumenten. Das hier vorliegende Exemplar ist in erster und einziger Ausgabe, ein Jahr vor Sebastian Münsters Tod erschienen (Taxe 800 €). – Insgesamt kommen beim Königsteiner Auktionshaus noch fast 3000 weitere bibliophile Raritäten aus vielen Gebieten zum Aufruf.
Ein klassisches Angebot: mittelalterliche Stundenbücher, Inkunabeln und alte Drucke, illustrierte Reisebücher, prächtige Atlanten und Landkarten sowie vieles andere, was das Herz des Sammlers alter Bücher höher schlagen lässt, findet sich in der Frühjahrsofferte des Buchauktionshaus Reiss & Sohn. Rund 3000 Lose werden an 3 Tagen offeriert. Zwei prächtige illustrierte Druckkataloge liegen vor und zudem enthält der Webkatalog zahlreiche weitere Abbildungen. Viel Spaß beim Browsen unserer Buchauktionen!
Eines der berühmtesten Druckwerke der Geschichte, die „Schedelsche Weltchronik“ aus der Feder des Nürnberger Humanisten Hartmann Schedel, wird im kommenden Frühjahr bei Reiss & Sohn in Königstein im Taunus versteigert. Der voluminöse Band wurde 1493 in Lateinisch und Deutsch publiziert und enthält nahezu 2000 Holzschnitte, an deren Erstellung unter anderem der junge Albrecht Dürer beteiligt gewesen sein soll. Die angebotene seltene deutsche Ausgabe ist teilkoloriert und zeigt unter anderem einige Abbildungen von Städten der Welt, die als die ersten topographisch getreuen Ansichten gelten. Daneben ist die Chronik eine Fundgrube zum Wissen der Zeit, darunter auch allerhand Kuriosa, wie ein Bericht über die vorkolumbianische Entdeckung Amerikas durch den Nürnberger Globenkonstrukteur Martin Behaim. Wer an den Buchauktionen des Antiquariats- und Auktionshauses Reiss & Sohn mit einer Einlieferung teilnehmen möchte, dessen Angebote nimmt Reiss & Sohn jetzt gerne entgegen.
Mit einem taxbezogenen Umsatz von nahezu 100% gingen die diesjährigen Buchauktionen der Herbstsaison vom 29.-31. Oktober beim Auktionshaus Reiss & Sohn in Königstein am vergangenen Donnerstag zu Ende. „Eine Buchauktion mit einer wertbezogenen Verkaufsquote von nahezu 100% ist außergewöhnlich. Der Umsatz konnte gegenüber der Frühjahrsauktion um 30% gesteigert werden. Wir haben international sehr beachtete Preise erzielt“ (so Clemens Reiss nach Abschluss der dreitägigen Auktionsveranstaltung). Den höchsten Auktionszuschlag mit 350.000 Euro, (alle Preise ohne Aufgeld) erbrachte das als vierte gedruckte Buch bekannte „Rationale Divinorum“ des Guilelmus Duranti, gedruckt im Jahre 1459 bei Fust und Schöffer, den Nachfolgern von Johannes Gutenberg in seiner Druckerwerkstatt in Mainz. Mit Aufgeld gerechnet sind das 413.000 Euro (Schätzpreis 280.000). Mit einem Zuschlag von 190.000 Euro (Schätzpreis 100.000 Euro) avancierte ein koloriertes Exemplar der Schedel’schen Weltchronik von 1493 auf
G. Duranti. Rationale divinorum. Mainz, Fust u. Schöffer, 6. Oktober 1459. Schätzpreis 280.000 Euro.
Am kommenden Dienstag wird in Königstein im Taunus eines der letzten und vielleicht spektakulärsten noch in privater Hand befindlichen Zeugnisse aus der Frühzeit des Buchdrucks zur Versteigerung gelangen. Gutenberg hatte seine berühmte Bibel ca. 1455 vollendet und nachdem seine Mitgesellschafter Johann Fust und Peter Schöffer Gutenbergs Werkstatt und Druckerpresse übernommen hatten, musste der Altmeister mit ansehen, wie unmittelbar darauf weitere Bücher Dank seiner Erfindung hergestellt wurden. Eines davon, das insgesamt vierte gedruckte Buch der Druckgeschichte, kommt am Dienstag den 29. Oktober zum Aufruf. Der Schätzpreis liegt bei 280.000 Euro. Es handelt sich hierbei um „Gutenbergs Jünger – Spektakulärer Frühdruck wird versteigert“ weiterlesen
Mehr als 2700 wertvolle und seltene Bücher, Handschriften, Atlanten und Landkarten kommen vom 29. bis 31. Oktober 2019 beim Buchauktionshaus Reiss & Sohn in Königstein zum Aufruf. Darunter das vierte gedruckte Buch (G. Duranti [Durandus], Rationale Divinorum, Mainz, J. Fust und P. Schoeffer, 1459 auf Pergament, Schätzpreis 280.000 Euro), die erste gedruckte illustrierte Bibel (Biblia Germanica, Ulm, G. Zainer, nicht nach 1474, koloriert, Schätzpreis 100.000 Euro), die berühmteste deutschsprachige Bibel (Biblia Germanica, Nürnberg, A. Koberger, 1483, koloriert, Schätzpreis 100.000 Euro ) und das am reichsten illustrierte Werk der Frühdruckzeit (H. Schedel, Liber Chronicarum. Nürnberg, A. Koberger, 1493, koloriert, Schätzpreis 100.000 Euro). Allen vier Werken ist gemeinsam, dass sie im ersten Jahrhundert der Erfindung des Buchdrucks entstanden, teils noch zu Lebzeiten von Gutenberg selbst oder mit seiner Werkstatt in Zusammenhang stehend. Drucke aus den 50iger Jahren des 15. Jahrhunderts, wie der Durandus, zählen zu den rarsten noch auf dem privaten Markt verfügbaren Zeugnissen der Druckgeschichte. Neben diesen Frühdrucken präsentiert Reiss & Sohn in seinen Buchauktionen der Herbstsaison drei illuminierte „Herbstauktionen 2019 jetzt Online“ weiterlesen
Aus der Sonderauktion Entdeckungsreisen und Bergsteigen
In den kommenden Buchauktionen im Herbst werden bei Reiss & Sohn in Königstein eine seltene kolorierte Kobergerbibel von 1483 sowie eine kolorierte Ausgabe des Fuchs’schen Kräuterbuches und weitere Inkunabeln und Stundenbücher versteigert. Auch Klassiker von Linschoten, Atlanten von Ortelius sowie die Merian’schen Topographien und eine Sammlung früher Fotografie sind im Angebot. Eine Sonderauktion enthält eine Privatsammlung zur Erkundung Zentralasiens und zum Thema Bergsteigen. Wenn Sie kurzfristig noch wertvolle Einzelstücke zu diesen Auktionen einliefern wollen, freuen wir uns auf Ihr Angebot.
Vom 29.-31. Oktober 2019 finden bei Reiss & Sohn in Königstein im Taunus wieder große Buchauktionen statt. Es erscheinen jeweils Spezialkataloge zu den Themen „Wertvolle Bücher“ und „Geographie, Reisen, Atlanten, Landkarten und Photographie“ sowie bei Bedarf Sonderkataloge zu einzelnen Sammelgebieten. Das umfangreiche Angebot ist stets attraktiv und vor allem qualitativ hochwertig. Sollten Sie jetzt einliefern wollen, finden Ihre wertvollen Schätze ein bestes Umfeld für ein optimales Verkaufsergebnis vor. Nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Die vergangenen, von lebendigen Bietgefechten getragenen Frühjahrsauktionen des Buchauktionshauses Reiss & Sohn konnten mit einem außergewöhnlich erfolgreichen taxbezogenen Umsatzerlös von 85% abgeschlossen werden. Astronomische (Preis)-Höhenflüge gleich am ersten Tag: die „Cometographia“ des Danziger Astronomen Johann Hevelius erzielte einen Zuschlag von 35.000 Euro (Taxe 30.000). Eine weitere Schrift desselben Autors, seine “Dissertatio de nativa saturni facie” von 1656 stieg von geschätzten 5.000 auf 17.000 Euro. Eine kolorierte Ausgabe von Abraham Ortelius berühmtem Weltatlas von 1598 stieg auf „Kometen und Sterne beobachten – Rückschau Frühjahrsauktionen 2019“ weiterlesen
Die diesjährigen Kataloge zu den Frühjahrsauktionen von Reiss & Sohn, die vom 6.- 8. Mai 2019 stattfinden, stehen jetzt online zur Verfügung. Etwa 3000 Lose seltener und wertvoller Bücher, Autographen, Handschriften, früher Reisefotografien, Landkarten, Ansichten und dekorativer Graphik werden angeboten.
Mehrere Einlieferungen aus privaten Sammlungen tragen zur Attraktivität bei, darunter seltene italienische Drucke aus dem 16. Jahrhundert, eine Bibliothek zum Thema Griechenland sowie seltene Landkarten früher italienischer Kartographen aus der sogenannten Lafreri-Schule, letztere als zweiter Teil aus einer bedeutenden deutschen Privatsammlung. Auch eine Reihe seltener handschriftlicher ‚Zeitungen‘ aus dem 16. Jahrhundert kommen hier erstmals unter den Hammer.
Die Geographie-Abteilung glänzt u.a. mit einer großen Zahl
von Werken zu den Entdeckungsreisen im Pazifischen Raum, besonders zu den
Reisen von James Cook und seinen Zeitgenossen sowie mit bedeutenden Weltkarten.
Äußerst zufrieden konnte Reiss & Sohn das Geschäftsjahr 2018 abschließen. Sowohl in der Frühjahrsauktion wie auch in der Herbstauktion wurden einige Abteilungen zu 100% verkauft, über 5000 Lose aus allen Bereichen des Buchdrucks und der Kartographie sowie den Manuskripten fanden neue Besitzer. Zahlreiche Objekte vervielfachten ihre Schätzpreise. Besonders im vier- und fünfstelligen Schätzpreisbereich gab es bemerkenswerte Steigerungen und Zuschläge.
Weltkarte aus dem Atlas von Abraham Ortelius
Zurzeit laufen die Katalogisierungsarbeiten für die umfangreiche Frühjahrsauktion 2019 vom 6.-9. Mai 2019. Zahlreiche interessante Lose konnten schon übernommen werden, besonders erwähnenswert mehrere Ausgaben des berühmten Atlas von Abraham Ortelius sowie einige seltene Landkarten und Ansichten von frühen italienischen Kartographen der Lafreri-Schule aus einer privaten deutschen Sammlung. Unter den Kartographen sind: Lafreri selber, Bertelli, Camocio, Cartaro, Duchetti, Florimi, Forlani, Gastaldi, Orlandi, Salamanca, Valegio, Zaltieri (alle 16. Jh.) u.a. bis Scolari (Mitte 17. Jh.). Darunter ein absolutes Rarissimum, eine Weltkarte in herzförmiger Projektion von Finè bzw. Cimerlino um 1590 (Taxe 30.000 €).
Weltkarte von Finé/Cimerlino um 1590
Seien auch Sie Teil unserer Erfolgsgeschichte und senden Sie
uns ihr Einlieferungsangebot. Wir beraten Sie gerne!
Das renommierte Auktionshaus für Bücher, Handschriften und Landkarten kann auf überaus erfolgreiche Herbstauktionen zurückblicken. Mit teils sensationellen Zuschlägen wurden die aus unterschiedlichen privaten Sammlungen stammenden ‚marktfrischen‘ Lose verkauft. Von den annähernd 3500 angebotenen Positionen konnten rund drei Viertel in neue Hände abgegeben werden.
Heute gingen die Herbstauktionen des Auktionshaus Reiss & Sohn in Königstein mit vielfach sensationellen Höchstpreisen zu Ende. Thomas Malthus‘ Essay on the principle of population von 1798 belegte gemeinsam mit dem Hortus Eystettensis von Basilius Besler Platz 1 der Rangliste mit jeweils 80.000 Euro Zuschlag. Den zweiten Platz belegte ein altkoloriertes Exemplar des Atlas von Abraham Ortelius mit 65.000 Euro. Mit jeweils 60.000 „Herbstauktionen mit sensationellen Ergebnissen“ weiterlesen
Die aktuellen Kataloge zu den Herbstauktionen von Reiss & Sohn, die vom 30. Oktober bis zum 1. November 2018 stattfinden, sind jetzt online. Etwa 3.300 Positionen seltener und wertvoller Bücher, „Herbstauktionen 2018 – Kataloge jetzt online“ weiterlesen
Eine kartographische Rarität kommt beim Auktionshaus Reiss & Sohn in Königstein am 31. Oktober zur Versteigerung. Diese äußerst dekorative Karte erschien mit dem Titel „Insulae Moluccae celeberrimae…“ , gestochen nach P. Plancius von J. van Doetecum, 1594 und liegt hier vor im letzten Druckzustand von 1617 bei C. J. Visscher in Amsterdam (Schätzpreis 10.000,- Euro). In Kürze geht das gesamte umfangreiche Auktionsangebot an seltenen wertvollen Büchern und Landkarten online.
Walafried Strabo (808-849), Abt des Klosters Reichenau, verfasste ein berühmtes Lehrgedicht, das zum Gründungswerk klösterlicher Gartenkultur des Mittelalters wurde. Reiss & Sohn bietet in seinen Herbstauktionen die erste illustrierte Ausgabe dieser großen Rarität der botanischen Literatur an. Das weitere, sehr umfangreiche Buch- und Graphikangebot zu den Herbstauktionen 2018 wird demnächst online einsehbar sein.
Mit großem Erfolg konnte das Auktionshaus Reiss & Sohn in Königstein seine diesjährigen Maiauktionen abschließen. Von den über 3900 Losen konnten 72% zugeschlagen werden. „Eine überaus gute Quote“, so der Auktionator Clemens Reiss, „manche Abteilungen konnten sogar zu 100% verkauft werden“.
Besonderes Bietinteresse erfuhr eine Ausgabe des „Nachbericht zu den Maiauktionen 2018“ weiterlesen
Das Auktionshaus Reiss & Sohn bietet in den kommenden Herbstauktionen die erste Ausgabe eines der bedeutendsten und weitreichendsten Werke der Wirtschaftstheorie an. ‚Das Kapital‘ erschien zu Lebzeiten von Marx nur in diesem ersten Band. Es war Friedrich Engels, der die Herausgabe der übrigen Bände des Werkes besorgte.
Mittelalterliche Handschriften, rare Frühdrucke der Gutenbergzeit, Bücher mit exotischen Blumen- und Tierdarstellungen, Perlen der deutschen Literatur, Reiseberichte in ferne Welten, Atlanten und seltene Landkarten. Entdecken Sie all dies in den neuen Auktionskatalogen von Reiss & Sohn in Königstein.
Eine wiederaufgefundene Korrespondenz von Richard Wagners Schwiegertochter und Leiterin der Bayreuther Festspiele Winifred Wagner aus den Jahren 1974-1979 kommt im Frühjahr 2018 bei Reiss & Sohn in Königstein zum Aufruf. Neben dem Werk Richard Wagners und den Bayreuther Festspielen „Neues von Winifred Wagner“ weiterlesen
In den Frühjahrsauktionen kommt bei Auktionshaus Reiss & Sohn ein exzeptionelles Ensemble von deutscher Literatur zum Aufruf. Unter den vielen Rara befindet sich der Erstdruck von Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“, erschienen in Leipzig im Jahr 1774. Das Werk „entwickelte sich zum ersten Bestseller… „Goethes Werther – Meilenstein der Literatur“ weiterlesen
Im Jahr 2018 steht die Mittelmeerinsel Malta in einem besonderen Fokus europäischer Kulturpolitik. Valletta, die alte Hauptstadt der geschichtsträchtigen Insel, wurde zur diesjährigen Kulturhauptstadt ernannt. „Malta und Valletta – Eine Privatsammlung“ weiterlesen
Reiss & Sohn blickt auf ein höchst erfolgreiches Auktionsjahr 2017 zurück. Der Gesamtumsatz des auf Buchauktionen spezialisierten Hauses konnte gegenüber 2016 um 40% gesteigert werden. Mit dem Zuschlag von 1.1 Mio. Euro für den Erstdruck von Luthers Thesen von 1517 wurde ein bundesdeutscher Auktionsrekord aufgestellt. „Jahresrückblick 2017 und Vorschau 2018“ weiterlesen
Mehr als 3000 Lose umfasste das breit gefächerte Angebot der Herbstauktionen 2017. Zum teuersten Los avancierte der prächtig ausgestattete Atlas des antiken Geographen Claudius Ptolemaeus, „Nachbericht zu den Herbstversteigerungen 2017“ weiterlesen
Bis zum 1. Dezember 2017 ist es möglich unverkaufte Lose aus der vergangenen Auktion zum Festgebot (zuzüglich Aufgeld und MwSt.) zu erwerben. Sie können im Menü Nachverkauf Listen anlegen und nach einfacher Registrierung Nachverkaufsgebote abschicken.
Seltenes und Erlesenes wird in dem insgesamt rund 3000 Positionen umfassenden Buch- und Graphikangebot der Herbstauktion 2017 in allen Abteilungen offeriert.
Reich ausgestattet präsentiert sich die Geographieabteilung mit einer stattlichen Reihe von 97 Atlanten, darunter Ayrouard, Braun-Hogenberg, Delisle, Homann, Ortelius, Ptolemaeus, Seutter, Visscher „Vorschau auf die Herbstauktionen 2017“ weiterlesen
Der Katalog zur Sonderauktion „Aus dem Nachlass Otto von Bismarck“ des Auktionshauses Reiss & Sohn, die am 16. Mai 2017 stattfindet, ist bereits jetzt online.
Zum Verkauf stehen prachtvolle, von bedeutenden Künstlern „Bismarck-Sonderkatalog bereits jetzt online“ weiterlesen
Im Frühjahr 2017 versteigert Reiss & Sohn einen Teil des Nachlasses von Otto von Bismarck, der sich bis 1948 im Bismarck-Museum in Schloss Schönhausen an der Elbe befand. Bei dem bedeutenden Konvolut handelt es sich „Sonderauktion: Aus dem Nachlass von Otto von Bismarck“ weiterlesen
Die Online-Kataloge zu den diesjährigen Herbstauktionen von Reiss & Sohn befinden sich in Vorbereitung und werden gegen Mitte Oktober zur Verfügung stehen. Die Besichtigungszeiten und den Ablauf der Auktion finden Sie bereits jetzt unter „Auktionen“ oder „Vorschau“ im Besichtigungs- und Auktionsplan.
Ein Exemplar der berühmten Weltkarte von Albrecht Dürer und Johannes Stabius wird am Mittwoch, den 11. November 2015 von Reiss & Sohn in Königstein im Taunus versteigert, Schätzpreis 90.000 €.
Die Druckstöcke der Karte hatten sich in der Albertina „Wie Dürer die Welt sah“ weiterlesen
Das Ölgemälde „Drei Felsen bei Blaubeuren“ (Schätzpreis 3.000,- €), ein Motiv aus der schwäbischen Heimat des Malers und Graphikers Hans Gassebner (1902-1966), sowie etwa 20 weitere seiner Arbeiten werden im Rahmen der Herbstauktionen „Hans Gassebner, Künstler der „Verschollenen Generation““ weiterlesen
„Das Programm der Socialistischen Arbeiterpartei Deutschlands“, ein seltener Einblattdruck von 1875, wird am Mittwoch, den 11. November 2015 von Reiss & Sohn in Königstein im Taunus versteigert (Schätzpreis: 1.000,- €).
Vereinbart worden war das Gothaer Parteiprogramm bei der Vereinigung der „Die Gründungschrift der SPD“ weiterlesen
Am 9. Oktober 1955 fand in Hamburg die erste Ziehung des Zahlenlottos „6 aus 49“ statt. Glücksfee war die damals Zwölfjährige Elvira Hahn, ein Heimkind, das deshalb ausgesucht worden war, weil es schon beim „60 Jahre Zahlenlotto in Deutschland“ weiterlesen
Im Rahmen der diesjährigen Frühjahrsauktionen, die am 28. und 29. April stattfinden werden, bietet das Königsteiner Auktionshaus Reiss & Sohn mehr als 200 Titel aus einer deutschen botanischen Privatbibliothek an. „Botanische Prachtwerke aus einer deutschen Privatsammlung“ weiterlesen
Bedeutende Bücher aus Privatbesitz kommen in den diesjährigen den Herbstauktionen des Königsteiner Auktionshauses Reiss & Sohn unter den Hammer, die vom 11. bis zum 13. November 2014 stattfinden. Gleich mehrere Sammlungen zu verschiedenen Themen „Bedeutende Privatsammlungen unter dem Hammer“ weiterlesen
Im April 2009 versteigerte das Auktionshaus Reiss & Sohn ein unscheinbares Büchlein mit dem Titel „Nachrichten von dem Leben und den Seereisen des berühmten Captain Cook“. Der überaus seltene kleine Druck aus dem Jahr 1680 enthält „James Cook bei Reiss & Sohn“ weiterlesen
Die Mittelhessische Stadt Herborn wurde im ausgehenden 16. und frühen 17. Jahrhundert durch die von Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg gegründete „Hohe Schule“ zu einem bedeutenden Zentrum reformierter Forschung und Lehre. Im Jahr 1585 ging der Frankfurter Buchdrucker „Frühe Drucke aus Herborn – Christoph Corvinus und die „Hohe Schule““ weiterlesen
Dass ein altes Buch unter Umständen mehr Wert sein kann als jedes andere Wertpapier, Fonds oder Edelmetalle, bewies der Verkauf der ersten arabischen Ausgabe der „Canon medicinae“ von Avicenna (Rom 1593). 1976 erstand der Einlieferer „Bücher als spannende Investmentmöglichkeiten“ weiterlesen
Im Rahmen des 40-jährigen Firmenjubiläums des Königsteiner Auktionshauses Reiss & Sohn wird ein Expertentag für Kunst in Stuttgart stattfinden. Dieser wird am 13. August 2011 von 10-16 Uhr in den Räumlichkeiten des Hotels Steigenberger „Graf Zeppelin“, Arnulf-Klett-Platz 7, 70173 Stuttgart, abgehalten. „Expertentag für Kunst in Stuttgart“ weiterlesen
Die Auktionen der vergangenen Frühjahrssaison anlässlich des vierzigjährigen Firmenjubiläums bescherten dem Königsteiner Auktionshaus Reiss & Sohn das beste Umsatzergebnis in der Geschichte des Unternehmens.
Aus Anlass seines 40-jährigen Firmenjubiläums hat das Auktionshaus Reiss & Sohn eine kleine Bilderchronik mit Bemerkenswertem und Kuriosem aus den ersten vier Jahrzehnten der Firmengeschichte zusammengestellt. Unter Bilderchronik findet man eine Auswahl von Ausschnitten aus ungewöhnlichen Pressemeldungen und Kundenbriefen.
Im Frühjahr 2011 feiert die Firma Reiss & Sohn ein Auktionsjubiläum. Genau 40 Jahre ist es her, dass die Auktionsfirma, damals noch unter dem Namen ihres Gründers Godebert M. Reiss „40 Jahre Auktionen bei Reiss“ weiterlesen
Das Königsteiner Auktionshaus Reiss & Sohn kann zum Abschluss der ersten zwei Auktionstage eine überaus erfreuliche Zwischenbilanz ziehen. Von der ersten Stunde an beherrschten spannende Bietgefechte „Merians Topographie für 90.000 Euro“ weiterlesen
Vom 6. bis zum 10. Oktober 2010 findet die Frankfurter Antiquariatsmesse im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. In einem Zelt auf der „Agora“, dem zentralen Platz der Frankfurt Buchmesse, werden „Reiss & Sohn auf der Frankfurter Antiquariatsmesse“ weiterlesen
Ende April 2010 kommt eine der größten Privatbibliotheken zur Geschichte des Pietismus und der Freikirchen unter den Hammer. Das Auktionshaus Reiss & Sohn versteigert am 27. und 28. April die Sammlung „Pietismusbibliothek unter dem Hammer“ weiterlesen
Mit einem Zuschlag von 210.000 Euro zuzüglich Aufgeld erlöste das Königsteiner Auktionshaus Reiss & Sohn in der vergangenen Woche ein Weltrekordergebnis für eine frühe Landkarte. Die 1477 in Bologna gedruckte Karte „Rekordpreis für frühe Weltkarte bei einer Auktion“ weiterlesen
Im Rahmen der diesjährigen Herbstauktionen bei Reiss & Sohn, die in der Woche vom 27. bis zum 30. Oktober abgehalten werden, finden zwei Sonderauktionen statt. Sowohl das Thema „Brasilien in alten Büchern und Landkarten“ wie auch „Sonderauktionen bei Reiss & Sohn“ weiterlesen
Zwei sensationelle Ergebnisse überstrahlen die erfolgreichen Frühjahrsauktionen des Königsteiner Auktionshauses Reiss & Sohn, seit 1971 eine der führenden Adressen für die Versteigerung von hochwertigen antiquarischen Büchern, Handschriften, Landkarten und Grafik. „110. 000 Euro für eine Nachricht vom Tod Kapitän Cooks“ weiterlesen
Das Stadtmuseum Tübingen zeigt noch bis zum 3. Mai 2009 eine Ausstellung von Freundschaftsalben des 16. bis 19. Jahrhunderts. Die Sonderausstellung entstand in Zusammenarbeit „Stammbücher aus vier Jahrhunderten“ weiterlesen
Im Jahr 2007 wurde die exzellente botanische Sammlung der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg durch den Ankauf eines Teils der Königlichen Gartenbibliothek zu Schloss Herrenhausen wesentlich erweitert. Aus Anlass ihres 525-jährigen Bestehens und dieser Neuerwerbung „Bücher aus der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen im Museum Giersch“ weiterlesen
Vom 10. bis zum 14. Oktober 2007 findet zum nunmehr dritten Mal die Frankfurter Antiquariatsmesse im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. Von Mittwoch bis Sonntag „3. Frankfurter Antiquariatsmesse“ weiterlesen
Mit sensationellen Ergebnissen hat das Antiquariat und Auktionshaus Reiss & Sohn in Königstein/Taunus eine Sammlung von 26 vogelkundlichen Prachtwerken des 17. bis 19. Jahrhunderts versteigert. Den höchsten Preis erzielte „Sensationelle Ergebnisse für ornithologische Prachtwerke“ weiterlesen
Vom 3. bis 6. September 2005 war die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen zu Gast im Frankfurter Palmengarten. In der Galerie am Palmenhaus wurde eine Auswahl der prachtvollen botanischen Druckwerke und einzigartigen Manuskripte „Schätze aus der Königlichen Gartenbibliothek“ weiterlesen
Das ist ein sehr kurzer Test!
Anmelden
Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.