Pressemitteilung
Ewiger Frieden in Europa?
Visionäre Ideen eines Frühaufklärers
Vorschau auf die Frühjahrsauktionen des Buchauktionshauses Reiss & Sohn
in Königstein/Taunus vom 26.-29. April 2022
PRESSEMITTEILUNG
PRESSEMITTEILUNG
Ewiger Frieden in Europa?
Visionäre Ideen eines Frühaufklärers
Vorschau auf die Frühjahrsauktionen des Buchauktionshauses Reiss & Sohn
in Königstein/Taunus vom 26.-29. April 2022
Königstein (Taunus), im März 2022. – Die Frühjahrs-Offerte präsentiert in drei Katalogen mehr als 2300 Lose mit seltenen und wertvollen Büchern und Graphik. Sammler haben die Wahl aus über 60 Handschriften, darunter 5 kostbar illuminierte Stundenbücher, mehr als 280 frühe Drucke mit 46 Inkunabeln, sowie zahlreiche Werke aus Wissenschaft und Geistesgeschichte.
Den besonders hochkarätigen Auftakt bildet ein Sonderkatalog mit 54 ausgewählten Losen verschiedenster Gebiete mit Schätzpreisen ab 10.000 Euro. Eine Spitzenposition nimmt dabei eines der herausragendsten politischen Dokumente aller Zeiten ein, das „Manifest der kommunistischen Partei“ von Karl Marx und Friedrich Engels. Für den sehr seltenen Erstdruck, von dem weltweit nur 26 weitere Exemplare bekannt sind, werden 70.000 Euro erwartet.





Frühe wissenschaftliche Werke bereichern das Angebot, darunter die 1617-1638 erschienenen gesammelten Werke zu Medizin, Chemie und okkulten Wissenschaften von Robert Fludd in vier, teils von Matthaeus Merian illustrierten Bänden. Als Gegenspieler von Aristoteles und Galen stützte sich Fludd zwar auch auf Beobachtungen und Experimente, ließ als letzte (alternative) Wahrheiten jedoch nur die Heilige Schrift und die Geheimnisse der alten Okkultisten gelten (Taxe 50.000 Euro).
Zu den Prototypen botanisch-medizinischer Literatur des Mittelalters zählt der „Hortus sanitatis“. Mit seinen über 1000 Holzschnitten von Pflanzen, Tieren und Mineralien ist er gleichzeitig eines der schönsten Holzschnittbücher des 15. Jahrhunderts. Für einen solchen nicht nach 1497 gedruckten Folianten im zeitgenössischen Schweinslederband mit außergewöhnlicher Blindprägung werden 40.000 Euro erwartet.


In seinen Werken „Paix perpetuelle“ (Paris 1712) und „Projet pour rendre la paix perpetuelle en Europe“ (Utrecht 1713-17) entwickelte der Sozialphilosoph und Vordenker der Aufklärung, Abbé Castel de Saint-Pierre, Ideen zur Stiftung eines fortdauernden Friedens unter den europäischen Völkern und entwarf das Modell eines europäischen Staatenbundes, dem ein internationaler Schiedsgerichtshof als Rückhalt dienen sollte, realisiert in unserer heutigen EU und UNO. Jean-Jacques Rousseau fasste diese Gedanken 1761 in „Extrait du projet de Paix perpétuelle“ zusammen und versah sie mit weiterführenden eigenen Überlegungen. Reiss & Sohn bieten diese Werke in seltenen Erstausgaben als geschlossene Sammlung von 7 Bänden mit einer Taxe von 35.000 Euro an. Ein rund 200 Jahre später erschienenes Werk hatte in ganz anderer Weise Einfluss auf unser heutiges Denken. Mit Sigmund Freuds „Traumdeutung“ wurden die grundlegenden Komponenten der psychoanalytischen Theorie und Praxis geschaffen. Der Erstdruck von 1900 mit eingebundenem Schutzumschlag sollte einem Liebhaber 15.000 Euro wert sein.


Bemerkenswert ist das reichhaltige Angebot von fast 280 Losen seltener moderner Bücher und Pressendrucke, darunter eine Sammlung französischer Literatur und illustrierter Bücher von bedeutenden Künstlern wie Max Beckmann, Gustav Klimt, Édouard Manet, Henry Matisse, Pablo Picasso und Wols.



Die Sammler von Landkarten dürfen sich insbesondere über zwei Highlights freuen: Die sehr seltenen, kolorierten Kupferstich-Karten von Nordamerika (Schätzpreis 12.000 Euro) und Australien (Schätzpreis 4.000 Euro), die beide nur 1593 in der zweiten und letzten Ausgabe von de Jodes berühmtem Atlas „Speculum Orbis Terrae“ erschienen.


REISS & SOHN
Adelheidstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus · Deutschland
Tel. +49 (0)6174-92720 · Fax +49 (0)6174-927249
www.reiss-sohn.de · Email: reiss@reiss-sohn.de
Hochkarätiges Finale der Jubiläums-Saison
bei Reiss & Sohn
Vorschau auf die Herbstauktionen des Buchauktionshauses in Königstein/Taunus vom 26.-29. Oktober 2021


Das „Rudimentum novitiorum“ erschien 1475 anonym als eine der ersten Weltchroniken und ist der erste datierte Lübecker Druck. Das Werk gilt als prototypographischer Meilenstein ersten Ranges, der bedeutendes karthographisches, geographisches und ikonographisches Wissen zum ersten Mal in Buchform vorstellt. Es enthält neben der ersten gedruckten topographischen Weltkarte auch die erste gedruckte Landkarte nach modernen geographisachen Erkenntnissen sowie die erste gedruckte Karte von Palästina. Alle Holzschnitte sind von herausragender Qualität, der Buchschmuck strahlt in prächtigem Kolorit. Vollständige Exemplare wie hier bei Reiss & Sohn gibt es weltweit nur in 40 Bibliotheken. Im deutschen Auktionshandel erschien seit 1951 kein vollständiges Exemplar mehr.

Ein bedeutender Meilenstein in wissenschaftlicher Hinsicht ist Galileo Galileis Hauptwerk, der „Dialogo“ über die beiden astronomischen Weltsysteme, das Ptolemäische und das Kopernikanische. Wenngleich von der Inquisition verboten und verbrannt, so trug das Werk letztlich maßgeblich zur Verbreitung des heliozentrischen Weltbildes des Kopernikus bei. Die sehr seltene Erstausgabe von 1632 in einem schönen Exemplar soll bei Reiss & Sohn 100.000 Euro einspielen. Die „Geometria et perspectiva“ des Malers und Grafikers Lorenz Stöer in der ersten, 1567 in Augsburg bei Rogel gedruckten Ausgabe markiert eines der schönsten und eindrucksvollsten Werke seiner Zeit zur perspektivischen Darstellung. Stöers dreidimensionale geometrische Körper und komplexen architektonischen Fragmente wirken verblüffend modern, scheinbar die Ideen eines M. C. Escher vorwegnehmend (Schätzpreis 50.000 Euro).


Aus über 3000 weiteren Losen mit Büchern und Graphik in zwei Katalogen können Sammler wählen, darunter allein 38 Inkunabeln und 149 alte Drucke und Reformationsschriften. Unter den Handschriften sticht eine sogenannte „Pariser Bibel“ des 13. Jahrhunderts heraus. Für das reich verzierte Manuskript werden 70.000 Euro erwartet. Eine der bekanntesten Inkunabeln, Sebastian Brants spätmittelalterliche Moralsatire „Stultifera navis“, das die Torheiten und Laster der Welt des 15. Jahrhunderts darstellt, liegt in der lateinischen Ausgabe von 1497 vor und enthält teils kolorierte Holzschnitte, die meist von Albrecht Dürer stammen. (Schätzpreis 15.000 Euro).


Im Jahr der 500. Wiederkehr des Reichtstags zu Worms findet auch Martin Luther einen gebührenden Niederschlag bei Reiss & Sohn, wo die vollständige Jenaer Gesamtausgabe in einem Exemplar der 1555-1558 erschienenen Erstauflage aus dem Besitz von Cyriakus Spangenberg (Sohn des Reformators Johannes Spangenberg) zu haben ist, das nicht nur Cyriacus handschriftliche Anmerkungen, sondern auch ein eigenhändiges Spottgedicht enthält (Schätzpreis 15.000 Euro).


Mehrere profunde Sammlungen bilden besondere Schwerpunkte im breit gefächerten Buchangebot. Zu nennen sind eine Sammlung mit über 300 teils bedeutenden Werken zur Nationalökonomie, darunter John Maynard Keynes 1936 erschienenes Hauptwerk „The general theory of employment“, seine wissenschaftliche Antwort auf die drängenden Fragen zur Überwindung von Wirtschaftskrisen (Schätzpreis 1.000 Euro). Desweiteren eine Sammlung mit Werken hervorragender Philosophen in ersten und seltenen Ausgaben, darunter Thomas Morus‘ Dialog von der besten Staatsverfassung und der neuen Insel Utopia in der lateinischen Ausgabe von 1518 (Schätzpreis 10.000 Euro). Immanuel Kant ist mit 12 Werken prominent vertreten, darunter eine Erstausgabe seiner „Critik der reinen Vernunft“ für geschätzte 12.000 Euro. Die Geschichte des osmanischen Reiches wird in einer Sammlung von ca. 40 Titeln abgebildet, darunter das Album „Stamboul. Souvenir d’Orient“ von Amadeo Preziosi mit prachtvollen, farbig lithographierten Tafeln (Schätzpreis 5.000 Euro). Eine Sammlung von 20 außergewöhnlichen Miniaturbüchern vereint verschiedenste Werke in kleinstem Format. Mit gerade einmal 2 auf 1,4 cm ist das Kleinste Exemplar dennoch großartig hinsichtlich seiner Herstellung in der Werkstatt des Erfinders der Lithographie und seiner Aufbewahrung in einem goldenen Medaillon (Schätzpreis 750 Euro). Sammler von Literatur in modernen und von Künstlern illustrierten Ausgaben dürfen sich über das in diesem Herbst besonders reichhaltige Angebot freuen mit vielen schönen Pressendrucken und Ausgaben mit Buchillustrationen von Dali, Delacroix und Delaunay über Max Ernst bis hin zu Zao Wu-Ki und anderen mehr.

Ein Highlight in der Kartenabteilung bildet die historische Karte von Zypern und den levantinischen Küsten, die der berühmte Antonio Lafreri 1570 als Einblattdruck veröffentlichte. Sie zeigt den Kurs der christlichen Armada von Kreta nach Zypern, wo sich jene im selben Jahr den osmanischen Besatzern entgegenstellen wollte. Das Rarissimum soll bei 40.000 Euro den Besitzer wechseln. Ebenfalls von Lafreri stammt eine seltene Karte von Malta, die den Belagerungszustand der Insel von 1565 abbildet und mit 4.000 Euro ausgerufen wird.
Zu den Herbstauktionen erscheinen 3 reich illustrierte Druckkataloge. Das vollständige Auktionsangebot, mit tausenden zusätzlichen Abbildungen und durch eine Volltextsuche erschlossen, finden Sie auch auf unserer Website www.reiss-sohn.de . Gerne kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
REISS & SOHN
Adelheidstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus · Deutschland
Tel. +49 (0)6174-92720 · Fax +49 (0)6174-927249
www.reiss-sohn.de · Email: reiss@reiss-sohn.de
Rückblick auf die Jubiläumsauktionen
im Frühjahr 2021 in Königstein
Besonders nennenswert ist der Höchstzuschlag der Auktion, und damit ein Rekordergebnis für das versteigerte Werk, mit 220.000 € (Hammerpreis, Taxe 150.000 €) für Nicolai Copernicus „De revolutionibus orbium coelestium libri VI.“, gedruckt in Basel, 1566.
Seine Taxe versechsfachen konnte Isidorus Hispalensis „Etymologiae“. Das Werk von 1472 stellt in 20 Büchern das Wissen seiner Zeit dar und enthält die erste gedruckte Weltkarte, bei welcher es sich um die erste gedruckte Karte überhaupt handelt. Dieser Fakt ist wohl maßgeblich verantwortlich für das traumhafte Ergebnis von 120.000,- € (Hammerpreis, Taxe 20.000,- €).

Aber auch die folgenden Tage konnten an den fulminanten Auftakt anknüpfen, so ist besonders erwähnenswert der Zuschlag von 22.000,- € (Hammerpreis, Taxe 8000 €) für eine seltene erste Aldus-Ausgabe von Erasmus Roterodamus „Adagiorum chiliades“ aus dem Jahr 1508.
Die erste Ausgabe von Spinozas erster Veröffentlichung „Principiorum philosophiae“ vervierfachte seine Taxe von 4000,- € mit einem Hammerpreis von 16.000,- €, was sicherlich auch an der interessanten Provenienz liegt: das Exemplar trägt einen handschriftlichen Besitzvermerk von Karl Friedrich Gauss.

Stets sehr gesucht und äußerst selten sind die „Nachrichten von dem Leben und den Seereisen des berühmten Captain Cook“ aus dem Jahr 1780. Trotzdem überraschte das mehr als gute Ergebnis von 44.000,- € (Hammerpreis, Taxe 20.000,- €).
Auch der Bereich der Karten überzeugte mit einem hervorragenden Angebot und wurde kräftig online und schriftlich beboten. So erzielte eine seltene gestochene Europa-Karte von Paolo Forlani bei C. Duchetti aus dem Jahr 1571 26.000,- €. Bei einer Italien Kupferstich-Karte von G. Gastaldi aus dem Jahr 1561 fiel der Hammer bei 16.500 €.
Durch den Erfolg des Frühjahrs hoch motiviert, bereitet Reiss & Sohn nun den zweiten Teil der großen Jubiläumsauktionen im Herbst vor. Gerne werden Einlieferungsangebote entgegen genommen!

PRESSEMITTEILUNG - März 2021

Los 101 - Album amicorum

Los 101 - Album amicorum
50 Jahre Reiss & Sohn – Raritäten zum Jubiläum
Vorschau auf die Jubiläumsauktionen 202 – 204 bei Reiss & Sohn
in Königstein/Taunus vom 27.-30. April 2021
Zum feierlichen Anlass erscheint zusätzlich zu den zwei umfangreichen Auktionskatalogen mit Büchern und Graphik ein Sonderkatalog mit 80 außergewöhnlich schönen, seltenen und bedeutenden Büchern und Handschriften des 15. bis 19. Jahrhunderts, darunter rund 50 Inkunabeln. Insgesamt kommen an vier Tagen rund 3100 Lose zum Aufruf, die von Bibliophilen rund um den Globus auch online live beboten werden können.
Den fulminanten Auftakt bilden zwei kostbar illuminierte Stundenbücher des ausgehenden 15. Jahrhunderts, die für den französischen Gebrauch auf Pergament geschrieben wurden. Die Schätzpreise liegen bei 38.000 Euro bzw. 40.000 Euro.

Los 1 - Horae B.M.V.

Los 2 - Horae B.M.V. ca. 1485-95

Los 19 - Botho, K. Cronecken der Sassen

Los 62 - Kopernikus, De revolutionibus
Zu den Büchern, die die ganze Welt veränderten, zählt zweifelsohne „De revolutionibus orbium coelestium“ von Nikolaus Kopernikus, das der Menschheit den Blick auf das heliozentrische Universum eröffnete und damit seinerzeit sowohl die Lehre der Bibel als auch die geltende Astronomie des Ptolemäus umstürzte. Das Exemplar bei Reiss & Sohn mit einer Taxe von 150.000 Euro enthält Kopernikus‘ epochales Werk in der zweiten Ausgabe von 1566, hier erstmals maßgeblich erweitert um die berühmte „Narratio prima“ des Joachim Rheticus.
Unter den zahlreichen naturwissenschaftlichen Werken der Frühjahrsauktion weckt ein außergewöhnlicher Sammelband mit nicht weniger als 6 seltenen Werken des Johannes Kepler aus der Zeit von 1614-1639 Interesse, enthaltend die Erstausgabe seines visionären Traktats „Somnium“, der eine Traumreise zum Mond beschreibt. Der Band glänzt zudem durch bemerkenswerte Provenienz und wird auf 30.000 Euro geschätzt. Gleich zwei der schönsten Pflanzenwerke des Barock können bei Reiss & Sohn erworben werden: die „Phytanthoza-Iconographia“ von Johann Wilhelm Weinmann mit 1025 Tafeln von Pflanzen aus aller Welt in brillantem Farbstich mit Retusche (Taxe 50.000 Euro) und Christoph Jacob Trews „Plantae selectae“ mit 110 altkolorierten Kupfertafeln von meist exotischen Pflanzen (Taxe 30.000 Euro). Die Darstellungen beider Werke gehen teils auf denselben berühmten Pflanzenmaler Georg Dionysius Ehret zurück, der erst beim zweiten Auftraggeber Trew gebührende Anerkennung und Entlohnung fand.

Los 79 - Weinmann

Los 77 - Trew
Der Seefahrer James Cook, der den Pazifik für die westliche Zivilisation erschloss, starb 1779 auf Hawaii. Sein Tod wurde erstmals 1780 in den anonymen „Nachrichten von dem Leben und den Seereisen des berühmten Captain Cook“ gedruckt. Ein Exemplar dieser äußerst seltenen Schrift, zusammen gebunden mit einer weiteren sehr seltenen Schrift über die spanischen Expeditionen von Bodega y Quadra, soll bei 20.000 Euro den Besitzer wechseln. Der holländische Weltumsegler Jan Huygen van Linschoten verfasste 1596 das Handbuch „Itinerarium, Ofte Schipvaert naer Oost ofte Portugaels Indien“, enthaltend das unschätzbare Wissen über Ost- und Westindien und die Seewege dorthin. Der Schätzpreis für ein komplett koloriertes Exemplar der seltenen zweiten Sammelausgabe von 1614 beträgt 60.000 Euro.
Dem bekanntermaßen vorzüglichen Angebot an Atlanten und Städtebüchern bei Reiss & Sohn mangelt es auch diesmal weder an Menge noch an Klasse. Zu den wertvollsten zählen Blaeu’s belgisches Städtebuch in der lateinischen Ausgabe von ca. 1652 mit 296 Ansichten und Plänen und Janssonius‘ seltenes Städtebuch der Niederlande von 1657 mit 113 Ansichten und Plänen, beide prachtvoll altkoloriert, beide mit einer Taxe von 75.000 Euro.
Ein Rarissimum besonderer Art ist der Urdruck der sogenannten Bauernartikel von 1525, ein einzigartiges Dokument der deutschen politischen und der sozialen Geschichte Europas, die erste Formulierung von Grund- und Menschenrechten auf deutschem Boden. Da sowohl der Urdruck dieser sechs Blätter als auch die zahlreichen Nachdrucke im Bauernkrieg von den Gegnern vernichtet wurden, ist das angebotene Exemplar äußerst selten und kostbar (Taxe 60.000 Euro).

Los 1901 - Janssonius
REISS & SOHN
Adelheidstraße 2 · 61462 Königstein im Taunus · Deutschland
Tel. +49 (0)6174-92720 · Fax +49 (0)6174-927249
www.reiss-sohn.de · Email: reiss@reiss-sohn.de

Los 1874 - Blaeu

Los 1874 - Blaeu