KATALOGVORSCHAU

Unsere KATALOGVORSCHAU mit einer umfangreichen Auswahl von Objekten aus den kommenden Auktionen steht ab sofort online zur Verfügung. Die Auswahl mit Beschreibungen und Bildern wird regelmäßig um weitere Einträge ergänzt.

Objekte Ihres Interessses können Sie dabei auf Ihre persönliche Merkliste setzen (Anmeldung erforderlich). Diese bleibt bei Veröffentlichung der Auktionskataloge erhalten. Die Katalogvorschau ist nach verschiedenen Kriterien sortierbar und durch Volltextsuche erschlossen. Unterschiedliche Listenansichten stehen zur Auswahl.

Die Gesamtzahl der angebotenen Objekte ist mit Erscheinen der Auktionskataloge ca. 4 Wochen vor dem Auktionstermin einsehbar. Eine Annahme von Geboten vor dem Erscheinen der Auktionskataloge ist nicht möglich. Änderungen an Beschreibungen und Bildern, die Entfernung von Ojekten aus der Katalogvorschau und alle weiteren Änderungen bleiben vorbehalten.

Nach der Auktion ist vor der Auktion…

Reiss & Sohn beendet äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr

Königstein/Taunus – Das Auktionshaus Reiss & Sohn blickt trotz einiger wirtschaftlicher Turbulenzen in Deutschland und großen geopolitischen Spannungen in der Welt, auf sehr gute Auktionsumsätze und ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Besonders trug hier der große Erfolg der Herbstauktionen bei. Vom 29. Oktober bis 1. November 2024 wurden an insgesamt vier Tagen über 2160 Lose aufgerufen. Insgesamt konnte gegenüber der Frühjahrsauktion eine Umsatzsteigerung von rund 30% erzielt werden, wobei der Gesamterlös mit ca. 110 % über der Gesamttaxe der angebotenen Lose lag. 82% der Titel fanden einen neuen Eigentümer, 450 Lose hatten Zuschläge im vierstelligen und 37 Lose Zuschläge im fünfstelligen Bereich. Zu Beginn der Auktionswoche wurde die bedeutende Bibliothek von Dr. Friedrich von Bassermann-Jordan mit dem Thema „Wein“ versteigert. Hierzu war extra internationales Publikum angereist, ferner am Telefon und natürlich live online an den Computern und verhalfen zahlreichen Losen zu phänomenalen Schätzpreissteigerungen von bis zu 650%! Insgesamt konnten alle 424 Lose verkauft werden und die Gesamttaxe mit nahezu 160% übertroffen werden. Einen der höchsten Zuschläge der Weinauktion mit 22.000 Euro Hammerpreis erzielte Godinots „Manière de cultiver la vigne en Champagne“ aus dem Jahr 1722. Zu den Highlights der weiteren Tage gehören sicherlich die sehr guten Zuschläge in der Abteilung Handschriften. Bemerkenswert hier ist der Zuschlag von 55.000 Euro für eine deutsche Handschrift auf Pergament, ein Nürnberger Gebetbuch für Apollonia Volckamer (Nürnberg 1500).

Außerdem erwähnenswert der Zuschlag von 30.000 Euro für einen prachtvollen, zeitgenössisch angelegten Sammelband mit zum Teil sehr seltenen astronomischen, astrologischen und horologischen Werken von J. Schöner, P. Apian, S. Münster u.a. aus den Jahren 1533-45. Ein Ortelius-Atlas mit über 150 Karten in prächtigem Kolorit der Zeit übertraf mit 72.000 Euro den Schätzpreis von 70.000. Ein seltenes mathematisch-chemisches Werk von Jeremias Benjamin Richter, seine „Anfangsgründe der Stöchyometrie“ stieg von 2.000 auf 19.000 Euro. Eine ausführliche Zusammenfassung der Woche finden Sie unter https://www.reiss-sohn.de/de/aktuelles/presse/

Reiss & Sohn lädt Sie heute schon ein, sich mit Einlieferungen für die nächsten Frühjahrsauktionen 2025 zu beteiligen und mit uns zusammen an die Erfolge der letzten 50 Jahre anzuknüpfen! Ob es sich um kostbare Einzelstücke oder umfangreiche Sammlungen handelt – unser erfahrenes Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung, um den Wert Ihrer Werke zu ermitteln und Ihnen in einem persönlichen Gespräch alle Fragen rund um eine Einlieferung zu beantworten.

Vom ABC zur Tulpenmanie…

Reiss & Sohn beendet erfolgreiche Auktionswoche

Der dritte Auktionstag begann mit der Versteigerung der Abteilung Kinderbücher. Hier war das besonders umfangreiche Kapitel mit ABC-Büchern in verschiedenen Sprachen sehr gefragt. So erzielte zum Beispiel das „Nationen A.B.C.“ von 1825 einen Hammerpreis von 2400 Euro (Taxe 800), Campes „Neues Abeze- und Lesebuch mit vielen schönen Bildern“ aus dem Jahr 1807 wurde für 5500 Euro zugeschlagen und ein äußerst seltenes und sehr frühes Lehrbuch von G. P. Platz mit dem Titel “Sehr leichte neuerfundene Art, die Kinder das Frantzösische A, B, C. buchstabiren und die Ortographie besagter Sprache in kurtzer Zeit zu lehren“ ist auch in heutiger Zeit noch sehr gefragt und fand nach einem Bietduell seinen neuen Besitzer für 2000 Euro (Hammerpreis), weit über der Taxe von 800 Euro.

Am Nachmittag des dritten Tages, sowie am vierten Tag, wurden die 883 Lose des Katalogs 223 „Geographie – Reisen – Atlanten – Photographie – Landkarten – Dekorative Graphik“ versteigert. Die einzige und äußerst seltene Ausgabe einer der ersten wissenschaftlichen Monographien über die Philippinen, von J. Mallat „Les Philippines“ aus dem Jahr 1846 verdoppelte ihren Schätzpreis von 8.000 Euro und wurde für 16.000 Euro an einen Bieter am Telefon zugeschlagen. Außerdem bemerkenswert der Zuschlag von 10.000 Euro für eine Weltkarte in 2 HemisphärenNova totius terrarum orbis tabula“ von H. Hondius bei J. Janssonius, Amsterdam, 1641.

Insgesamt 20 Positionen mit kolorierten Blumenkupferstichen aus B. Beslers „Hortus Eystettensis“ wurden im Rahmen der Abteilung „Dekorative Graphik“ am Freitagvormittag aufgerufen und ausnahmslos verkauft. 7 weitere prachtvolle Blätter mit Tulpenansichten aus dem „Hortus Eystettensis“ befanden sich außerdem in einem 33 Lose umfassenden Unterkapitel der dekorativen Graphik mit Tulpendarstellungen. Auch hier blieb fast kein Blatt unverkauft. Neben altkolorierten Kupferstichen befanden sich auch 10 Lose mit farbigen Aquarellen, entstanden zu Beginn des 18. Jahrhunderts, im Katalog. Diese Unikate konnten sich über besonders erfreuliche Zuschläge weit über der Taxe freuen. Das Spitzenergebnis mit 4500,- Euro (Hammerpreis, Taxe 2000 Euro) brachte ein Aquarell mit einem Arrangement von 3 Stengeln mit in Rot und Gelb geflammten Tulpenblüten, mit Schnecke und kl. Schmetterling.

Reiss & Sohn blickt auf eine sehr erfolgreiche Herbstsaison 2024 zurück und lädt Sie heute schon ein, sich mit Einlieferungen für die nächsten Frühjahrsauktionen 2025 zu beteiligen.

Zweiter Auktionstag in Königstein ebenfalls äußerst erfolgreich verlaufen

Auch der zweite Auktionstag der großen Herbstauktionen 2024 konnte mit großem Erfolg beendet werden. Aufgerufen wurden am Mittwoch 633 Bücher u.a. aus den Bereichen Recht, Astronomie, Botanik, sowie Alte Drucke, Inkunabeln und Handschriften und Autographen. Zu den Highlights gehört der Zuschlag von 55.000 Euro für eine deutsche Handschrift auf Pergament, ein Nürnberger Gebetbuch für Apollonia Volckamer. (Nürnberg 1500). Auch die erste deutsche Ausgabe von H. Schedels „Das Buch der Croniken und Geschichten“ (Nürnberg, A. Koberger, 23. Dez. 1493) überzeugte mit einem Zuschlag von ebenfalls 55.000 Euro nach einem Bietgefecht am Telefon. Eine im Handel mittlerweile extrem seltene und bemerkenswerte Handschrift mit mehreren bedeutenden Schriften des römischen Philosophen Seneca „Epistolae et alia“ (Rückentitel), wohl aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, verdoppelte seine Taxe und fand einen neuen Besitzer für einen Hammerpreis von 42.000 Euro.

Seneca, Epistulae morales. Handschrift auf Pergament. 14. Jh.

Außerdem erwähnenswert der Zuschlag für einen prachtvollen, zeitgenössisch angelegten Sammelband mit zum Teil sehr seltenen astronomischen, astrologischen und horologischen Drucken von J. Schöner, P. Apian, S. Münster u.a. aus den Jahren 1533-45 (Hammerpreis 30.000 Euro), ferner für ein Exemplar des Sommerteils der berühmten Heiligenlegenden des Dominikaners Jacobus von Voragine in einer sehr schön erhaltenen, deutschen Handschrift um 1460-80 (Zuschlag 32.000 Euro). Die Kataloge für die nächsten zwei Auktionstage, sowie die Ergebnisse, den Sitzungsplan und Informationen zu den verschieden Bietmöglichkeiten finden Sie wie gewohnt hier auf unserer Webseite.

„Nach dem Sieg verdienst du ihn, nach der Niederlage brauchst du ihn.“

Napoleon Bonaparte über Champagner

Ein großes Glas Champagner haben sich heute sicherlich alle verdient, die an der Eröffnung der diesjährigen Herbstauktionen in Königstein teilgenommen haben. Aufgerufen wurden 424 Lose aus der bedeutenden Bibliothek von Dr. Friedrich von Bassermann-Jordan mit Büchern des 15. bis 19. Jahrhunderts, Handschriften, Einblattdrucken und Dissertationen über Weinbau, verschiedene Anbaugebiete, Weinherstellung, Weinhandel und weitere zugehörige Themen. Internationales Publikum befand sich im Saal, am Telefon und natürlich live online an den Computern und verhalfen zahlreichen Losen zu phänomenalen Schätzpreissteigerungen, bis zu 650%! Nur wenige Titel blieben unverkauft. Einen der höchsten Zuschläge der Auktion mit 22.000 Euro Hammerpreis erzielte Godinots „Manière de cultiver la vigne en Champagne“ aus dem Jahr 1722, es handelt sich wohl um das bedeutendste Werk aus der Zeit des Beginns des Höhenflugs des Champagners. Eines der ältesten Weinbücher in deutscher Sprache Das „Weinbbuch“ von J. Rasch in einem schönen Sammelband mit weiteren alten Drucken zum Thema, erzielte ebenfalls 22.000 Euro, hier setzte sich ein live online Bieter durch.

Das „Martilogiu(m) der Heiligen nach dem Kalender“, gedruckt in Straßburg von Johann Prüss, 1484 enthält eine frühe und schöne Darstellung einer Weinlese. Der Hammer fiel bei 16.000 Euro (Taxe 8.000 Euro). Eine seltene Ausgabe der „Koch und Kellermeisterey“ (Frankfurt 1551) mit altkolorierten Textholzschnitten von Hans Brosamer wurde für 12.000 Euro im Saal zugeschlagen. Die Auktionen werden noch bis Freitag fortgesetzt mit den Katalogen 222: Wertvolle Bücher und Handschriften und 223: Geographie – Reisen – Atlanten – Photographie – Landkarten – Dekorative Graphik. Registrieren Sie sich noch zur live online Teilnahme LIVE-AUKTION oder kommen Sie im Saal vorbei. AUKTIONSPLAN

Kataloge der Herbstauktionen 2024 jetzt online

Wir freuen uns, Ihnen unsere kommende Herbstauktionen ankündigen zu können. Drei reich illustrierte Kataloge mit zusammen über 2160 Losen stehen ab sofort online zur Verfügung oder können als Print bestellt werden:

Katalog 221: Wein & Weinbau – 424 Lose aus der bedeutenden Bibliothek von Dr. Friedrich von Bassermann-Jordan mit Büchern des 16. bis 19. Jahrhunderts, Handschriften, Einblattdrucken und Dissertationen, vor allem in lateinischer, deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache, über Weinbau, verschiedene Anbaugebiete, Weinherstellung, Weinhandel und weitere zugehörige Themen.

Katalog 222: Wertvolle Bücher und Handschriften – mit 829 Losen vom Mittelalter bis zur Moderne, darunter 8 illuminierte Stundenbücher und eine Sammlung seltener Kinderbücher.

Katalog 223: Geographie – Reisen – Atlanten – Photographie – Landkarten – Dekorative Graphik – mit 883 Losen, darunter bedeutende Atlanten und rare Landkarten sowie eine Sammlung von schönen Tulpen-Aquarellen und -Stichen des frühen 17. Jahrhunderts.

Katalogvorschau

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist unsere Katalogvorschau nicht erreichbar, da wir gerade zur Katalogansicht wechseln. In Kürze stehen Ihnen die Online-Kataloge mit allen Funktionen zur Verfügung.

NEUE KATALOGVORSCHAU

Unsere NEUE KATALOGVORSCHAU mit einer umfangreichen Auswahl von Objekten aus den kommenden Auktionen steht ab sofort online zur Verfügung. Die Auswahl mit Beschreibungen und Bildern wird regelmäßig um weitere Einträge ergänzt.

Stöbern Sie jetzt! Objekte Ihres Interessses können Sie dabei auf Ihre persönliche Merkliste setzen (Anmeldung erforderlich). Diese bleibt bei Veröffentlichung der Auktionskataloge erhalten. Die Katalogvorschau ist nach verschiedenen Kriterien sortierbar und durch Volltextsuche erschlossen. Drei unterschiedliche Listenansichten stehen zur Auswahl.

Die Gesamtzahl der angebotenen Objekte ist mit Erscheinen der Auktionskataloge ca. 4 Wochen vor dem Auktionstermin einsehbar.

Eine Annahme von Geboten vor dem Erscheinen der Auktionskataloge ist nicht möglich. Änderungen an Beschreibungen und Bildern, die Entfernung von Objekten aus der Katalogvorschau und alle weiteren Änderungen bleiben vorbehalten.

Erfolgreicher Auktionsstart am Welttag des Buches

Seit fast 20 Jahren wird am 23. April der Welttag des Buches gefeiert, ein Feiertag für alle Bücherliebhaber. So ist es mehr als passend, das gestern an jenem Feiertag die diesjährigen Frühjahrsauktionen in Königstein begannen. Bereits am Vormittag konnte Reiss & Sohn zahlreiche traumhafte Ergebnisse verzeichnen. Herausragend war die die 180% Schätzpreissteigerung eines seltenen Festbuchs aus dem 16. Jahrhundert, das die Zeremonien und Festlichkeiten in Prag und Landshut anlässlich der Verleihung des Ordens vom Goldenen Vlies an Kaiser Rudolf II., die Erzherzöge Karl und Ernst und einige andere Adlige darstellt und beschreibt (Los 239, P. Zehendtner von Zehendtgrub, Ordenliche Beschreibung mit was stattlichen Ceremonien und Zierlichkeiten…). Nach einem nervenaufreibendem Bietgefecht konnte sich schließlich ein schriftlicher Bieter durchsetzen (Hammerpreis 42.000 Euro, Taxe 15.000,- Euro).

Zwei prächtig illuminierte lateinische und französische Stundenbücher für den Gebrauch von Rom fanden für 32.000 Euro Hammerpreis (Taxe 30.000 Euro, Los 21) sowie 21.000 Euro Hammerpreis (Taxe 20.000 Euro, Los 20) neue Besitzer. Ein sehr seltenes und frühes Manuskriptblatt – aus der Zeit Karls des Großen, um 800 – in einer schönen klaren Handschrift, war schwer umkämpft und konnte schließlich einem glücklichen Bieter am Telefon für 30.000 Euro (Schätzpreis 10.000,- Euro) zugeschlagen werden.

Hieronymus. Commentariorum in Amos. Einzelblatt aus einer karolingischen Handschrift auf Pergament, um 800 (Ausschnitt)

Am späten Nachmittag brachte eine prächtige und seltene Sammlung naturkundlicher Werke, die vom Pariser Verleger Desnos zusammengestellt wurde und Tafeln aus einigen der wichtigsten botanischen und ornithologischen Werke des 17. und 18. Jahrhunderts von Maria Sibylla Merian, Daniel Rabel und J. Jonston enthält, mit 55.000 Euro Hammerpreis den bislang höchsten Zuschlag am Eröffnungstag.

Die Auktionen werden noch bis morgen Abend, mit einem reichen Angebot an alten Druckwerken, Atlanten, Landkarten, Stadtansichten etc. fortgesetzt. Besuchen Sie uns im Saal oder nehmen Sie doch live an der Auktion unter https://www.reiss-sohn.de/de/live-auktion/ teil!

Noch fünf Tage bis zur Frühjahrsauktion – Jetzt bieten!

Am Dienstag, dem 23. April starten unsere 3-tägigen Frühjahrsauktionen. Nutzen Sie möglichst heute schon die Gelegenheit schriftlich zu bieten, oder sich zum Live-Bieten anzumelden. Nehmen Sie sich nochmal die Zeit, in Ruhe durch unsere, durchgehend mit zahlreichen Fotos illustrierten, Kataloge zu browsen und auf so manche Rarität oder spannende Unikate zu stoßen!

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...