Auktion 185-186

Los 1894
(Fürstenberg), Monumenta Paderbornensia

verkauft

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00343\/0034300033.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00343\/0034300033.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00343\/0034300033a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00343\/0034300033a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00343\/0034300033b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00343\/0034300033b.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00343\/0034300033c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00343\/0034300033c.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00343\/0034300033d.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00343\/0034300033d.jpg"}]

verkauft

Auktionsablauf:

15.11.2017 Sitzungsbeginn 14:30 Uhr

(Fürstenberg, F. v.). Monumenta Paderbornensia. Accedunt compendium vitae manes Ferdinandaei & (J. de Horion) Panegyricus Paderbornensis (editio tertia). Subnexa est infine nova genealogia illustrissimae familiae Fürstenbergicae. Editio quarta correctior. 3 Teile in 1 Bd. Lemgo, H. W. Meyer, 1714 (Front. 1713). Kl.-4to (20,5:16,5 cm). Mit 2 gest. Titeln, 2 gest. Porträts, 3 gefalt. Kupfer-Karten u. 29 (2 gefalt.) gest. Ansichten. 20 Bll., 336 S., 10 Bll.; 56 S., 6 Bll., 136 S., 4 Bll. Pp. des 19. Jhdts. mit goldgepr. Rtitel, Rücken am Fuß berieben u. übermalt.

Graesse IV, 596; (Anhang:) de Backer-S. IV, 459, 3; Erman-H. II, 14606a. - Vierte Ausgabe. Berühmte Chronik des Paderborner Landes aus der Feder des Fürstbischofs Ferdinand v. Fürstenberg. "Kein schöneres Denkmal hat je ein Fürst seinem Lande gesetzt" (ADB). Die von Fleischmann nach J. G. Rudolphi gest. Tafeln meist mit Ansichten, darunter Detmold, Driburg, Eilsen, Neuhaus, Oldenburg und die großen von Paderborn und Eresburg (Marsberg). Der Anhang von Horion mit eigenem Kupfertitel ("Panegyricus die natali Academiae Theodorianae Paderbornensis... a Collegio academico Societatis Jesu oblatus") bezieht sich auf Fürstbischof Theodor Dietrich von Fürstenberg (1546-1618), der die Gegenreformation im Bistum durchführte. Das zugehörige Kupfer wurde hier irrig bei S. 123 des ersten Teils eingebunden. - Stockfleckig u. leicht gebräunt. Die ersten 9 Bll. mit hinterlegten Fehlstellen mit etwas Textverlust. Titel am oberen Steg angerändert, Tafeln etwas kleiner beschnitten als der Buchblock, dieser aber immer noch breitrandig. Ausgeschiedenes Bibliotheksexpl. mit Stempel auf Vorsatz u. (gelöscht) verso Titel, Innendeckel mit Exlibris der Bibliothek von Schenck.

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...