Auktion 185-186

Los 266 * #
Bayer, 3 Typoskripte mit eigenh. Korrekturen

verkauft

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00833\/0083300015.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00833\/0083300015.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00833\/0083300015a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00833\/0083300015a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00833\/0083300015b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00833\/0083300015b.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00833\/0083300015c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E00833\/0083300015c.jpg"}]

verkauft

Auktionsablauf:

14.11.2017 Sitzungsbeginn 11:15 Uhr

Bayer, Konrad (Schriftsteller, Mitbegründer der "Wiener Gruppe" u. Wegbereiter der literarischen Avantgarde nach 1945; 1932-1964). 3 Typoskripte mit umfangreichen eigenhändigen Ergänzungen, Streichungen und Korrekturen. O. O. u. J. Kl.-fol. (29,5.21 cm). Zus. 17 S. auf 16 Bll. In mod. Lwd.-Kassette.

Die beiden ersten Typoskripte enthalten zwei frühe Fassungen von Bayers Stück "der berg": "1 / was fehlt? / es fehlt nichts? / niemals hat etwas gefehlt / doch jetzt fehlt etwas / was fehlt? / nichts? ...".  Die beiden mehrfach überarbeiteten Fassungen (nummeriert 1-11 bzw. 1-12) umfassen jeweils 5 S. (zusammengeklammert). Eine spätere, längere Fassung - mit Personen und ohne Nummerierung - reichte Bayer 1964 für ein "Funkerzählungspreisausschreiben" beim Süddeutschen Rundfunk ein, der es am 24. Okt. 1966 als Hörspiel sendete. Gerhard Rühm erwähnt in seinem Kommentar zu Bayers "Sämtlichen Werken" (überarbeitete Neuausgabe, Wien 1996) eine nicht abgedruckte erste Fassung "ohne interpunktionszeichen und personenangaben, durch zeilendurchschüsse in mehrere durchnumerierte abschnitte gegliedert" (S. 772), zu der die hier vorliegenden Typoskripte offensichtlich Vorstufen bilden.

Das dritte Typoskript (7 S., auf Konzeptpapier) besteht aus Wortlisten zu den von Bayer als zusammengehörig konzipierten Stücken "der berg" und "der see". Dieser "Wortstock" spielt eine zentrale Rolle in Bayers literarischer Technik: "man nehme eine anzahl wörter (:den wortstock, auch verbarium), stelle gleichungen nach dem goldenen schnitt auf (später irgendwelche mathematische reihen, alles war erlaubt) und beginne die wörter danach zu ordnen, auszuzählen bis der wortstock zu ende oder sooft durch den wortstock bis alle wörter verwendet sind (etc. ad libitum): das ergebnis soll eine harmonische struktur sein" (Sämtl. Werke S. 717).

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...