Los 672
Merian, Der Raupen Verwandlung

5.000,00 EUR
(Zuschlag)

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014b.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014c.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014d.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014d.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014e.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014e.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014f.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014f.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014g.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014g.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014h.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014h.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014i.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01119\/0111900014i.jpg"}]

5.000,00 EUR
(Zuschlag)

Auktionsablauf:

30.10.2018 Sitzungsbeginn 15:30 Uhr

Merian, M. S. Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumen-Nahrung. Nürnberg, J. A. Graff, 1679. 4to (20,5:16,5 cm). Mit kol. gest. Titel u. 49 (st. 50, 30 koloriert) Kupfertafeln von M. S. Merian. 3 Bll., 102 S., 4 Bll. Schlichter Ldr. d. Zt., stark berieben, Ecken bestoßen,

Nissen, BBI 1342; Pfeiffer A 1. - Erste Ausgabe von Maria Sibylla Merians Erstling, "editio princeps des I. Teiles der europäischen Insekten" (Pfeiffer). Seltener als die Surinam'schen Insekten. Fortsetzungen erschienen 1683 bzw. posthum 1717 mit weiteren 100 Tafeln. Die Tafeln (arab. num. 1-50) zeigen Insekten u. Schmetterlinge in der bekannten, künstlerisch hochrangigen Verbindung mit Blüten u. Pflanzen. Unter letzteren Tulpe, 4 verschiedene Kirsch- u. 3 Pflaumenzweige, Apfelblüte, Löwenzahn, Rosen (4), Iris, Rittersporn, Nelke etc. - Schönes, wohl älteres, aber nicht zeitgenössisches Kolorit, die Tafeln 28-45 u. 47 blieben unkoloriert. Etwas gebräunt, teilw. stock- u. etwas  fingerfleckig, Tafel 1 u. S. 13/14 mit alt hinterlegtem Einriss. Titel im Außenrand ca. 1 cm angerändert. Drucktitel mit gelöschtem Stempel. Es fehlt Tafel 14 (aus einer anderen Ausgabe ergänzt).

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...