Los 115
Aemilius, Biblicae historiae
verkauft
verkauft
Auktionsablauf:
06.05.2019 Sitzungsbeginn 10:00 Uhr
VD 16 unbekannte Druckvariante?
Beham, H. S. - Aemilius, G. Biblicae historiae, magno artificio depictae. Frankfurt, C. Egenolff, 1539. Kl.-4to (18,5:13,5 cm). Mit Holzschn.-Titelbord. und 81 (st. 82) Textholzschnitten sowie Holzschn.-Signet für C. Egenolff, alles von Hans Sebald Beham. 53 (st. 54) nn. Bll., zusätzlich eingebunden Bl. Niii mit 2 Holzschn. Reich vergoldeter roter Maroquinband d. 19. Jahrhundert (sign. Lortic) mit Deckel-, Steh- und Innenkanntenverg., dreiseit. Goldschn.
Pauli, Hans Sebald Beham S. 488 (Holzschn. Nr. 271, 273, 274, 277-356 und 1355); vgl. VD 16, A 329, IA 100.795 u. Adams, A 228 (keine Unterscheidung von Druckvarianten). - Erste Ausgabe, in nicht ermittelter Druckvariante mit Bl. Niii verso abweichend zu Ex. der BSB mit Textbeginn "Dum canit aeternum... (endend:) recta domosque volat" und Holzschnitt des Evangelisten Johannes. Dieses Bl. Niii bei uns doppelt eingebunden, dafür nicht eingebunden das bei BSB vorh. Bl. (Niv) mit dem Beginn des Lukasevangeliums "Incipit è tenebris..." sowie 1 Holzschnitt verso. Die biblischen Geschichten des späteren Stolberger Superintendenten Georg Oemler mit den bekannten Holzschnitten zum Alten Testament von Hans Sebald Beham illustriert, die in vielen Wiedergaben seit 1533 in Büchern Verwendung fanden. Pauli unterscheidet zwei Varianten der EA: mit und ohne Druckfehler in der Datierung, nicht so VD 16. Wie auch das digitalisierte Ex. der BSB bei uns auf dem Schlußblatt mit dem Druckfehler in der Datierung DMXXXIX statt MDXXXIX. - Exlibris A. Lanna u. Erich von Rath. Sehr schönes, bibliophil gebundenes Exemplar.