Auktion 193-194

Los 122
Borrhaus, In Salomonis commentarius

abgelaufen

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01252\/0125200003.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01252\/0125200003.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01252\/0125200003a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01252\/0125200003a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01252\/0125200003b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01252\/0125200003b.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01252\/0125200003c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01252\/0125200003c.jpg"}]

unverkauft

Auktionsablauf:

06.05.2019 Sitzungsbeginn 10:00 Uhr

Borrhaus (Cellarius), M. In Salomonis regis filii David sacrosanctam ecclesiastis concionem commentarius. Basel, R. Winter, 1539. Fol. (30,5:21,5 cm). Mit Holzschn.-Druckerm. 10 Bll. (d.l.w.), 183 S., 6 Bll. Mod. Hldr.

VD 16, B 6741; IA 135.042; nicht bei Adams. - Borrhaus war ein umfassend gebildeter, eigenwilliger Denker, der mit Castellio und Curio verkehrte und Servetus gegen Calvin verteidigte. "Er ist eine jener im 16. Jahrhundert nicht seltenen Gelehrtennaturen, die recht verständlich erst werden, wenn man sie mit modernen Maßen mißt" (Herzog-H. III, 333). - Wurmstichig.

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...