Los 1415
Merian, Italien + Boissard, Urbis Romae in 1 Bd.
abgelaufen



unverkauft
Auktionsablauf:
07.05.2019 Sitzungsbeginn 10:45 Uhr
Merian, M. - (Zeiller, M.). Topographia Italiae. - Anhang. Das ist kurtze und außführliche Beschreibung derer im Königreich Morea befindenden vornehmsten Städte und Plätze. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Merian Erben, 1688 (d.i. um 1700). Fol. (32,5:22 cm). Mit gest. Titel, 9 doppelblattgr. Kupferkarten u. 43 (statt 44) meist gefalt. oder doppelblattgr. Kupfertafeln. 3 Bll., 160 S., 6 Bll.; 29 S., 1 Bl. - Angeb.: J. J. Boissard. Topographia Urbis Romae, Das ist: Eigentliche Beschreibung der Stadt Rom, sampt allen Antiquitäten, Pallästen (etc.). In die teutsche Sprach übergesetzt. Durch D. de Bry. Frankfurt, M. Merian Erben, 1681 (d.i. um 1700). Mit 101 (2 eingefalt.) Kupfertafeln der Gebrüder de Bry. 2 Bll., 74 S., 1 Bl. - M. Zeiller. Haupt-Register, sämptliche, so wohl Hoch- und Nieder-Teutsche, als auch Frantzösische Topographias. Frankfurt, A. Heinscheid, 1726. 200 S. Prgt. d. Zt. mit Rsch., berieben, Rücken restauriert.
I. Wüthrich IV, S. 647-655, Nr. 83-84; Schuchhard 100 B. - Zweite Ausgabe. Mit prächtigen, mehrfach gefalteten Ansichten von Rom und Venedig, ferner u.a. Ansichten von Bologna, Ferrara, Florenz, Genua, Lucca, Mantua, Mailand, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Siena, La Valetta und Verona. - Gest. Titel u. 1 Karte mit hinterl. Randläsuren; Ansichten von Loreto u. Perugia seitlich bis knapp über den Bildrand beschnitten; gefalt. Ansicht Venedigs mit kleinem Einriss unten. Es fehlt die Ansicht von Turin. - II. Wüthrich IV, S. 621, Nr. 79 (leichte Abweichungen); Schuchhard 102 B; Schudt 718; Rossetti G-900. - Dritte Ausgabe der Neuauflage im Verlag Merian Erben. Romführer in 4 Itinerarien, das Hauptkapitel des ersten Teils von Boissards sechsbändiger "Romanae Urbis Topographia" u. separat in deutscher Sprache erstmals 1603 erschienen. Die Tafeln von den Originalplatten, "zumeist noch in gutem Zustand, was auf die solide Stecherarbeit der de Brys um 1600 und die sorgfältige Aufbewahrung durch ihre Nachfahren schließen läßt" (Wüthrich IV, S. 611). Sie zeigen neben den beiden eingefalteten Vogelschauplänen einige Ansichten (Engelsburg, Cestiuspyramide, vatikanischer Obelisk, Tiberinsel, Circus Maximus) u. vor allem Statuen, Reliefs, Sarkophage sowie einige Inschriften. - Etwas stockfleckig; wenige Tafeln mit etwas Wasserrand; 1 eingefalt. Tafel knapp beschnitten; 1 Tafel unten etwas eingerissen; Vorsatz mit Namenszug Hugo von Schütz; Exlibris des Frankfurter Bankiers Max von Grunelius (1901-1987) u. des Frankfurter Oberbürgermeisters Daniel Heinrich Mumm von Schwarzenstein (1818–1890). - Zus. 3 Werke in 1 Bd.