Los 192
Justinus, Warhafftige Hystorien
verkauft
verkauft
Auktionsablauf:
06.05.2019 Sitzungsbeginn 10:00 Uhr
Justinus, M. J. Warhafftige Hystorien, die er auß Trogo Pompeio gezoge(n), un(d) inn Viertzig vier Bücher außgeteylt... Die Hieronymus Boner auß dem Latein inn diß volgend Teütsch vertolmetscht hat. Augsburg, H. Steiner, 1531. Fol. (31,5:21,5 cm). Mit gr. Titelholzschnitt u. 49 meist halbseit. Holzschnitten von Breu d. Ä., Breu d. J., H. Weiditz u.a. sowie mit 22 dekorativen Schlußstücken vom Meister DS. 4 nn., CXIX num. Bll., 1 w. Bl. Reich blindgepr. Kalbldr. d. Zt., etwas berieben, Rücken und tls. Ecken sowie Vorsätze fachmännisch erneuert, in Pp.-Schuber, Schließen fehlen
VD 16, T 2069 (unter Trogus); Goed. II, 319, 6; Muther 1079; Fairfax Murray 231; Dogdson II, 110, 5; 143, 14; 427, 1; Hollstein IV, 169, 45e u. 46 (Breu d. Ä.) u. 34-43 (Breu d. J.). - Erste deutsche Ausgabe von Justinus' "Epitoma Historiarum Philippicarum". Die deutsche Ausgabe besorgte der Humanist Hieronymus Boner, in den Jahren 1527-1552 Stadtschultheiß von Colmar und "einer der thätigsten Übersetzer lateinischer und griechischer Autoren" (ADB II, 120 f.). Mit den prächtigen Holzschnitten, von denen zehn des jüngeren Breu hier erstmals verwendet wurden, ferner aus dem Steiner'schen Petrarca bzw. Cicero übernommen wurden (vgl. ausführl. Dodgson u. Murray für die Zuschreibung). - Kaum gebräunt oder fleckig, mit zahlr. sauberen Marginalien von alter Hand.
First German edition, profusely illustrated with 50 woodcuts (incl. title) and 22 woodcut endpieces. - Slight browning or staining in places, old manuscript marginalia to title and text. Contemporary calf binding, richly blind tooled, spine, cover edges and endpapers expertly renewed to style, clasps lacking.