Los 2 *#
Stammbuch des Ulrich Harringa Wenckebach
verkauft
verkauft
Auktionsablauf:
06.05.2019 Sitzungsbeginn 10:00 Uhr
Album amicorum. - Halle. - Stammbuch des Ulrich Harringa Wenckebach aus Norden in Ostfriesland. Meist Halle, 1769-1771. Qu.-8vo (13:21,5 cm). Mit einer farbigen Zeichnung. 152 (statt 178) S., 3 (statt 5) Bll. Mit 150 Einträgen. Ldr. d. Zt. mit reicher Rücken- u. Deckelvergoldung, Vorderdeckel mit den Initialen "V. H. W.", Rückdeckel mit der Jahreszahl "1769"; berieben, vordere Vorsätze erneuert.
Interessantes Studentenstammbuch aus Halle. Wenckebach (1748-1820), aus einer bekannten Norder Familie, studierte Jura und war später u.a. Ratsherr in Norden. Gerade im ersten Jahr schloss er offenbar überwiegend mit ostfriesischen Kommilitonen Bekanntschaft, von denen insgesamt 25 Einträge vorhanden sind: Bacmeister (2), Bilstein, Bluhm, Büning, Davemann, Deimann, Gellermann, Hesslingh (2), Janssen, Jütting, Kempe, de Pottere, Riecken, Stellwagen, Stürenburg, Tiaden, Ungerland, Warsing, Wiarda, Wilkens, Zeilinger und Zimmermann (2); von diesen ist u.a. Heinrich Ludwig Warsing (ca. 1750-1817) besonders hervorzuheben, der 1786 als hoher preußischer Beamter geadelt wurde. Das Stammbuch des hier unter den Beiträgern vertretenen Hermann Hesslingh (1750-1833) aus der bedeutenden Emder Familie, später ebenfalls hoher Beamter, befindet sich in der Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar und ist über das Repertorium Alborum Amicorum erfasst, dort finden sich zum Teil dieselben Beiträger wie im vorliegenden Album; auch hat Wenckebach in Hesslinghs Album eingeschrieben. Im August 1770 war Wenckebach besuchsweise in Jena, dort hatte hatte er Umgang mit Studenten aus Jever, die in Jena studierten. Insgesamt sind sieben Einträge von Jeveranern vertreten: Janßen (2), Martens, Popken, Rittershausen, Tannen und Westhoff; darunter bemerkenswert der des späteren Chronisten des Jeverlands Martin Bernhard Martens (1748-1809) sowie der von Julius Dietrich Tannen (1752-1829), der später als Beamter in Ostfriesland Karriere machte. Aus dem Oldenburgischen sind die Namen Bardewyck, Esmarch, v. Schreeb und Sparck vertreten. Unter denen, die nicht aus Nordwestdeutschland stammten, sind u.a. bemerkenswert: Carl Friedrich Bessel (1748-1828), später preußischer Beamter in Minden und Vater des Astronomen F. W. Bessel; Johann Ernst Justus Müller (1750-1795) aus Schleusingen, der später auch als Dichter hervortrat; Johann Heinrich Philipp Prescher (1749-1827), später Pfarrer in Württemberg und Historiker; Jonathan Friedrich Schwerdtner (1752-1815), 1790 geadelt; Ludwig Wilhelm v. Sobbe (1750-1810); später hoher preußischer Beamter; Wilhelm Leberecht Stubenrauch (1750-1798), später Professor am Akademischen Gymnasium Zerbst und Bürgermeister. Als einziger Dozent im Album vertreten ist der Magister Ludwig Martin Träger (1742-1742), der in Halle Philosophie las und ein früher Anhänger Kants war. - Etwas gebräunt u. stellenw. fleckig. 26 S. sowie 2 Bll. am Ende (Register) entfernt.