Los 3 *#
Pseudo-Lull, Testamentum ultimum. Handschrift
verkauft
verkauft
Auktionsablauf:
06.05.2019 Sitzungsbeginn 10:00 Uhr
Alchemie. - Lull, R. - Pseudo-Lull. Testamentum ultimum. Lateinische u. italienische Handschrift auf Papier. (Wohl Italien, 17. Jh.). (16,5:12 cm). Schriftspiegel ca. 13:8,5 cm. Kursive in brauner Tinte. 1 nn., 1 w., 59 num. Bll., 3 w. Bll. - Folgen verschiedene alchemistische Text auf 64 nn. Bll. (davon 8 weiß), siehe unten. Flex. Prgt. d. Zt., Rücken/Vorderdeckel mit münzgroßer Fehlstelle.
Das "Testamentum novissimum" oder "ultimum" erschien erstmals in Basel 1572 im Druck (Libelli aliquot chemici). Der vorliegende Text entspricht S. 1-85 dieser Druckausgabe, allerdings in einer abweichenden Fassung, die wahrscheinlich auf einer Handschrift beruht. Das vorgebundene Blatt mit einer Widmung an Herzog Emanuel Philibert von Savoyen (reg. 1553-1580). - Unter den auf das "Testamentum ultimum" folgenden Texten: Hoc descriptio lapidis, in veteris scripturis illius theutonici repperi. 7 S. - Incipit descriptio lapidis Ph(ilosopho)r(um) ut sup(ra). 20 S. - Auf der letzten Seite "Ricordo" in italienischer Sprache. - Sequit tractatus de co(m)positione lapidis, iuxta declaratio(ne)m supradict(am) auct. 13 S. - Ab eodem Sa... Modus componendi lapidem Ph(ilosophorum) ad album et ad rube(um). 6 1/2 S. - Vgl. S. Norton, Saturnus Saturatus, Frankfurt 1630 (VD 17 39:123269X). - E(xcer)pta Arnaldi ... Incipit liber q(ui) d(icitu(r) flos regis ... 5 1/2 S. - Vgl. Arnoldus de Villa Nova, Epistola super alchimia ad regem Neapolitanum, in: Ders. Opera omnia, Basel 1585, Sp. 2049-2052, mit textlichen Abweichungen. - Gegen Ende ca. 50 S. italienischer Text, tlw. mit Übersetzungen der lateinischen Texte. - Etwas gebräunt u. stellenw. etwas fleckig.
17th century Latin and Italian manuscript on paper with alchemistic tracts, including "Testamentum novissimum" falsely ascribed to Raymond Lull. - Some browning, some staining here and there. Contemporary limp vellum, lesion to spine resp. front cover.