Los 37 *#
Abschriefft Neuer Zeittungen
verkauft
verkauft
Auktionsablauf:
06.05.2019 Sitzungsbeginn 10:00 Uhr
Zeitungen. - Fürstenaufstand. - Augsburg. - Abschriefft Neuer Zeittungen, wie sich die Stat Augspurg ... ergeben hatt, betrefendt (Außentitel). Deutsche Handschrift auf Papier. O.O. 1552. Fol. Blattgr. 32:21,5 cm, Schriftspiegel ca. 24:17,5 cm. Regelmäßiger deutsche Kursive in brauner Tinte. 3 3/4 S. auf 1 Doppelbl.
Schilderung der kampflosen Übergabe Augsburgs im April 1552 an die Truppen der aufständischen Fürsten, beginnend mit der Zustellung von zwei "Feindsbrieffen" (Fehdebriefen) am Freitag nach Lätare (= 1. April) 1552, einer an den Rat und einer an die "Gemeind" gerichtet. Die Stadt sendet am nächsten Tag Unterhändler vor die Stadt, das sind "Doctor Claudius Pius Peutinger, Hanß Fehlin, der Huebner, Jacob Herproth und der Osterreicher". Die Konflikte innerhalb der Stadt führen dazu, dass Jakob Hörbrot und Georg Österreicher sich vor Rat und Bürgerschaft rechtfertigen müssen. Nachdem die Gesandten am Sonntag wieder vor der Stadt verhandelt haben, fällt in der Stadt die Entscheidung, man wolle "nit kriegen", erstmals kommen gegnerische Gesandte, am Montag dann auch die drei vor Augsburg liegenden Fürsten erstmals in die Stadt. Am Dienstag entlässt Augsburg seine Soldaten: "Affermontags darnach haben die von Augspurgh Ire Haubtleuth unnd Knecht uff ein meyl wegs hinauß fueren, unnd sie nach bescheener volliger bezalungh uff einen freien fueß urlauben lassen". Dann wird die Stadt besetzt. Ebenfalls am Dienstag geschieht ein politischer Umbruch in der Stadt, Jakob Hörbrot und Anton Rudolf werden Bürgermeister. Der Söldnerführer Hans Walther von Hürnheim hingegen wendet sich dem Kaiser zu und verlässt Augsburg am Mittwoch. "Was mit den Geistlichen gehandelt worden soll gemeiner Sage nach gestern Freitags geschehen, was sollichs sein wirdt die Zeitt offenparen".