Auktion 193-194

Los 44 *#
Auß Wien vom 25. Augusti

verkauft

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01148\/0114800004.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01148\/0114800004.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01148\/0114800004a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01148\/0114800004a.jpg"}]

verkauft

Auktionsablauf:

06.05.2019 Sitzungsbeginn 10:00 Uhr

"die Franzosen Ires gefallens hin zuerichten"

Zeitungen. - Türkenkriege. - Auß Wien vom 25. Augusti. Deutsche Handschrift auf Papier. O.O. 1600. Fol. Blattgr. 32:20,5 cm, Schriftspiegel ca. 25:16 cm. Ausgeprägte deutsche Kursive in brauner Tinte. 3 S. auf 1 Doppelbl.

Vgl. zu den Ereignissen Khevenhiller, Annales Ferdinandei, Bd. 5 (1722), Sp. 2250ff., besonders 2256f. - Beschreibung der ausgesucht grausamen Strafen, die an den Gefangenen nach der niedergeschlagenen Meuterei in Pápa (Ungarn) vollzogen wurden. Die aus Franzosen und Wallonen bestehende Besatzung der kaiserlichen Festung hatte im Juni 1600 gegen ihre Offiziere gemeutert, den Kommandanten Mihály Maróthy festgesetzt und Verhandlungen mit den Türken aufgenommen, denen sie die Festung übergeben wollten. Pápa wurde vom kaiserlichen Heer belagert und die Überlebenden eines am 10. August erfolgten Ausbruchsversuches sowie die in der Stadt verbliebenen Meuterer gefangengenommen. "Unsere Soldaten zue Papa ist Freygestanden Jeder Nation die Franzosen Ires gefallens hin zuerichten. Den gefangenen Franzosen sind teils die fuesß abgehauen, die augen außgestochen, teils lebendig wie die Kelber mit den geschnitnen Haxen, an die Peüm gehenckt ... teils am ganze leib vil wunden geschnitten, essig, salz und Pulfer darein gestreüet" (etc.). Auch die bei Khevenhiller geschilderte Folterung und Hinrichtung einer Frau wird hier erwähnt. Maróthy ("Maroth") sei als "Oberster" von Pápa wieder eingesetzt worden. Auf der dritten Seite eine ebenfalls auf die Türkenkriege bezügliche Nachricht, und zwar vom 27. August aus Prag ("Unser Christlich Feldlager ligt bey Raab ..."), außerdem eine Nachricht über Polen vom 24. August aus Venedig ("Auß Pollen hat man, daß der Groß Canzler den Tarttaren ein ansehnliche Summa gelt Zuegeschikt ...").
Ursprünglich als Brief gefaltet, die Siegelstellen noch zu erkennen. Auf der letzten Seite die Adresse "Dem Edlen Gestrengen Herren Hanß Friderich von der Ley H(erren) zue Adendorff und Arezdorff meinem großgunstigen Herren", außerdem der Vermerk "Pallanderhoff". Hans Friedrich von der Leyen (gest. 1619), Sohn des Begründers der Adendorfer Linie Michael von der Leyen (gest. 1577/78), besaß in Köln den zwischen Friesen- und St. Gereonstor gelegenen Palanter Hof. - Stellenw. leicht fleckig, im Bug mit Schnittspur.

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...