Auktion 193-194

Los 463
Relatio vitae Burrhianae

verkauft

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01216\/0121600007.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01216\/0121600007.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01216\/0121600007a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01216\/0121600007a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01216\/0121600007b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01216\/0121600007b.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01216\/0121600007c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01216\/0121600007c.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01216\/0121600007d.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01216\/0121600007d.jpg"}]

verkauft

Auktionsablauf:

06.05.2019 Sitzungsbeginn 14:30 Uhr

Borri, G. J. - Relatio fidei, actionum ac viate Burrhianae. Das ist: Eine Erzehlung des Glaubens, Thaten und Leben des berühmten Italiäners, Franciscus Joseph Burrhi. Welcher umb der Gleichheit der Materie halber beygefüget ist die Historia de tribus hujus seculi famosis impostoribus, Nemlich: Padre Ottomanno, Mahomed Bei, oder Johann Michael Cigala und Sabatai Sevi (von John Evelyn). 2 Tle. in 1 Bd. O.O. 1670. (16:19 cm). 20 Bll.; 4 Bll., 100 S., 2 Bll. Umschlag d. 19. Jh.

VD 17 39:115573E (knapp; nicht in Wolfenbüttel); zu Borri vgl. Thorndike VIII, 383-385 u. Ferguson I, 117f.; zu dem beigedruckten Werk von Evelyn vgl. Blackmer 560. - Erste Ausgabe, selten. Giuseppe Francesco Borri (1627-1695), ein Mailänder Adliger, betätigte sich in Amsterdam und Kopenhagen als Alchemist und Arzt, nachdem er 1661 als Häretiker auf dem Campo Fiore in Rom symbolisch verbrannt worden war. 1670 wollte er ins Osmanische Reich ziehen, wurde aber unterwegs verhaftet und an den Papst ausgeliefert. Er starb als Gefangener in der Engelsburg. Vorliegende Schrift enthält das Urteil von 1661 mit Angaben zu seinem Leben als Übersetzung aus dem Italienischen (Bl. A1 bis B6 verso), die Übersetzung einer Notiz aus dem "Haarlemsche Courant" über seine Zeit in Amsterdam sowie die Übersetzung eines Auszugs aus der "Relation d'un voyage en Angleterre" von Samuel de Sorbière (ab Bl. B7 verso); de Sorbière war Borri begegnet. Dieser Teil (20 Bll.) erschien mit einem anderen Titelblatt auch separat (VD 17 3:310239R).

Das beigefügte Werk von John Evelyn (1620-1706), mit eigenem, 1669 datierten Titel, erschien in mehreren Varianten separat (hier VD 17 3:300527G). Es handelt sich um die Übersetzung des 1669 erschienenen "The History of the three late famous Impostors", bemerkenswert vor allem wegen des Kapitels über Sabbatai Zevi (Schabbtai Zvi; 1626-1676), den selbsternannten Messias, der 1666 in osmanischer Haft vom Judentum zum Islam konvertierte. "The first two accounts were told to Evelyn by the Persian merchant Jacobo Cesii ... the autor of the account of Sabatai Sevi is Paul Rycaut" (Blackmer). - Etwas gebräunt; 1 Bl. mit sauberer Anmerkung.

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...