Los 522
Löhneysen, Regier-Kunst
verkauft



verkauft
Auktionsablauf:
06.05.2019 Sitzungsbeginn 14:30 Uhr
Mit den Bergbautafeln
Löhneysen (Löhneyß), G. E. v. Hof- Staats- und Regier-Kunst, bestehend in dreyen Büchern, 1. Von der Erziehung und Information Junger Herren. 2. Vom Ambt, Tugenden und Qualitäten Regierender Fürsten. 3. Von unterschiednen Rahts-Collegiis, so ein Fürst, in seinem Lande haben muß; das Religion- Policey- Justitz- Cammer- Berg- und Kriegs-Wesen betreffend. Itzo mit Fleiß durchsehn, auch in einigen Orten vermehret. Frankfurt, H. Grosse, 1679. Fol. (35:21,5 cm). Mit 7 gest. Porträttaf. von Kilian u. 16 doppelblattgr. Kupfertaf. 24 Bll., 777 (recte 775) S., 14 Bll. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Supralibros.
VD 17 23:270876U; Humpert 45; Zincke 448, 20; Graesse IV, 246; ADB XIX, 133 ff; nicht bei Kress u. Goldsmiths. - Zweite Ausgabe, erstmals 1622 unter dem Titel "Aulico politica" als Privatdruck in Remlingen bei Wolfenbüttel erschienen. Behandelt auf S. 571-674 auch ausführlich den Bergbau. "Seine kameralistische Hauptschrift... steht an Reichhaltigkeit des Inhalts und aufgeklärtem Urteil wie praktischem Blick doch hoch über der Masse der gleichzeitigen theoretisch-politischen Literaturerzeugnisse und bereitet unmittelbar auf die mit Seckendorff's 'Teutschen Fürstenstaat' inaugurirte Periode der ersten Blütezeit deutscher Cameralistik vor" (ADB). Die Porträts zeigen sächsische Fürsten, die 16 gefalt. Kupfertafeln Darstellungen zum Bergbau, übernommen aus seinem "Bericht vom Bergwerk" (1617). Supralibros des Grafen Siegmund Casimir zu Lynar. - Etwas gebräunt, zu Beginn unten etwas wasserrandig, vereinzelt leicht stockfleckig.