Auktion 195-197

Los 2865 *#
Bayern. Finckh. Lwd.

verkauft

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01304\/0130400014.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E01304\/0130400014.jpg"}]

verkauft

Auktionsablauf:

31.10.2019 Sitzungsbeginn 11:30 Uhr

Bayern. "S. Rom. Imperii Circuli et Electoratus Bavariae tabula chorographica". Grenzkol. Kupferstich-Karte von G. P. Finckh, 1663, "Revidit 1671", (gest. von Ainling; hrsg. von G. P. Finckh d. J. bei Stridbeck, Augsburg, 1684). Oben Titel-Schriftband und in den Ecken gr. figürliche Widmungskartusche mit Porträt von Max Emanuel von Bayern sowie von Löwen gehaltenem Wappen mit kl. Ansicht von München; unten fig. Meilenzeiger und Landschaftskart., seitl. Schriftbänder und Windgötter, ferner einige Gebietswappen; eingefasst von ornament. Bordüre. Von 28 Platten gedruckt; Gesamtgröße 118:89 cm.

Cart. Bavariae 2.23 u. S. 70ff.; Stopp/L. S. 78; NDB V, 155f. - Die erste weitgehende Neubearbeitung der berühmten Karte Apians unter Hinzufügung der Oberpfalz mit dem Schwerpunkt auf Gebietsgrenzen und Ortsangaben. Bereits 1663 von Georg Philipp Finckh d. Ä. (1608-79) fertiggestellt, erschien sie zu seinen Lebzeiten nur in Probe- und Dedikationsexemplaren. Die Revision dieser ersten offiziellen Ausgabe besorgte sein gleichnamiger Sohn, der die Karte ebenfalls in 28 Bll. als Handbuch mit einer kl. Übersichtskarte und einem umfangreichen Ortsregister herausgab. "Blieb für ein Jahrhundert maßgebend" (NDB). - Leicht angestaubt u. tlw. etwas fleckig. In 56 Segmenten alt auf Lwd. aufgezogen, dabei bis in die Bordüre beschnitten; eingefaltet (18:12 cm).

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...