Los 303
Ibn Butlan, Schachtafelen
verkauft



verkauft
Auktionsablauf:
29.10.2019 Sitzungsbeginn 11:15 Uhr
Ibn Butlan (Abu'l-Hasan al-Muchtar). Schachtafelen der Gesuntheyt. I. Erstlich, durch bewarung der sechs neben natürlichen Ding. II. Zum anderen, durch erkantnussz cur und Hynlegung aller Kranckheyten menschlichs Züfalls, eüsserlich und innerlich... uß Arabisch in Latin und yetzt jüngst in Teütsche sprach verdolmetscht. III. Zum Dritten, aller LXXXIIII Tafelen sonderlich Regelbüch angehenckt. Newlich ußgangen unnd verteütscht durch D. Michael Hero. Straßburg, H. Schott, 1533. Fol. (29,5:20 cm). Mit 1 kolorierten ganzseitigen Holzschnitt (von H. Wechtlin) und zahlreichen (ca. 40) kolorierten Holzschnitt-Leisten und -Initialen von Hans Weiditz. 2 Bll., 252 (recte 256, Fehlstücke in Faksimile ergänzt) röm. num. S., 4 Bll. Neuer Hprgt., Deckel mit Inkunabelpapier bezogen.
VD 16, M 6776; Schmidt, Schott 127; Muller II, 93, 207; Durling 2522; Wellcome I, 1998; Choulant, Handb. 369; Weiss 906. - Fragment der seltenen ersten deutschen Ausgabe des Tacuinum Sanitatis mit Gesundheitstabellen zum gesamten medizinischen Wissen der Zeit um das Jahr 1000. Sämtliche Fehlstücke in Faksimile oder Kopie ergänzt.. - Die vorliegende erste deutsche Übersetzung aus dem Lateinischen stammt von dem Straßburger Arzt Michael Herr (gest. 1550). "Dem Werk von Ibn Butlan wurde in dieser Ausgabe das Werk eines zweiten arabischen Mediziners Ibn Gazla hinzugefügt, das sich der Diagnostik, Behandlung und Heilung von Krankheiten, Unfällen und sonstigen Leiden widmet. Der dritte Teil stammt wieder von Ibn Butlan und fasst dessen Gesundheitsregeln zusammen. Sowohl Ibn Butlan wie auch Ibn Gazla bedienen sich einer neuen Darstellungsweise, der Tabelle, die zuvor nur in astronomischen und juristischen, nicht aber in medizinischen Werken vorkam. Diese 'Tafeln' befinden sich jeweils auf der linken Buchseite, während die rechte dieselben Inhalte ausformuliert wiedergibt... Der zweite, medizinische Teil von Ibn Gazla handelt auf 44 Tafeln Krankheiten ab" (Museum für medizinhistorische Bücher Muri). - Die Holzschnittleisten von Weiditz mit Zusammenstellungen von Nahrungsmitteln, Küchengegenständen, Haustieren, bis zu Darstellungen von Nachtwandlerei, Sport und Spielen, etc. (vgl. Nissen, BBI S. 40 zu Weiditz' Illustrationsstil). Der große Holzschnitt von Wechtlin zeigt den Knochenmann, der einer Gruppe lasterhafter Menschen die ablaufende Sanduhr präsentiert. - Durchgängig gebräunt u. wasserfleckig, viele Seiten restauriert, Eckergänzungen bei S. 7, 31 u. 55, größerer Eckabriss am blattgroßen Holzschnitt in Kopie ergänzt. Titel u. S. 219-224 verstärkt, fehlende S. 27/28, 35/36, 127/128 u. 143/144 auf altem Papier faksimiliert, fehlende S. 225-252 sowie 4 Bll. Register als Kopie beigebunden.