Los 640
Fuchs, New Kreüterbuch
verkauft



verkauft
Auktionsablauf:
05.05.2020 / Los 444-707 / 14.30 - ca. 15.45 Uhr
Fuchs, L. New Kreüterbuch, in welchem nit allein die gantz histori, das ist, namen, gestalt, statt und zeit der wachsung ... beschriben, sonder auch ... wurtzel, stengel, bletter, blumen, samen, frücht ... abgebildet ist. Basel, M. Isengrin, 1543. Fol. (40:27 cm). Mit ganzseit. Porträt von Fuchs, Porträts der 3 Illustratoren, 2 Druckerm. u. 518 ganzseit. Pflanzenholzschnitten u. Holzschn.-Druckermarke. 444 nn. Bll. Blindgepr. Lederband d. Zt. auf Holzdeckeln; etwas beschabt, Rücken unter Verwendung des Or.-Materials erneuert, wenige Wurmspuren, ergänztes Rückenschild, Vorsätze erneuert, ohne die Schließen.
VD 16, F 3243; Nissen, BBI 659; Stafleu-C. 1910; vgl. Horblit 33b, Sparrow 72, Dibner 19 u. Garrison-M. 1808 (alle lat. EA. von 1542). - Erste deutsche Ausgabe des berühmtesten und schönsten Kräuterbuchs der Renaissance. Die Holzschnitte schuf V. R. Speckle nach Entwürfen der Maler H. Füllmaurer und A. Meyer, alle drei - ungewöhnlich für diese Zeit - zusammen auf dem vorletzten Blatt abgebildet. Der blattgroße Porträtholzschnitt auf dem Titel verso zeigt den Autor in ganzer Figur. "Von den Hauptwerken der drei Väter der Botanik ist das Fuchs'sche Kräuterbuch das schönste, sowohl in seiner typographischen Ausgestaltung, als auch in seinen Abbildungen. Die Holzschnitte sind ... meisterhaft gezeichnet und geschnitten" (Schmid, Kräuterbücher S. 28). - Breitrandig. Schwach gebräunt, in den Rändern etwas stockfleckig, vereinzelte alte Marginalien in Tinte; einige Bll. mit Flecken und Bräunungen, durch ehemals eingelegte Pflanzenpräparate, die Bll. e4-h1, k1-2, B6-C1, M4-5, N1-4, Mm1-3 etwas stärker betroffen; Bll. q3 u. t4 mit verwischtem Tintenfleck, Bl. t5 mit kl. Loch mit geringem Buchstaben- u. Bildverlust; ab Bl. Tt3 mit 2-3 kl. Wurmlöchern im Außensteg, Bll. Xx4-Yy6 mit 1-4 kl. Wurmlöchern im Satzspiegel; letztes Bl. etwas fleckig, mit fachmännisch restaur. Einriss u. Randausriss sowie hs. Zusatz von alter Hand recto.
First German edition of the most important Renaissance herbal. "Besides its accurate and detailed account of medical plants, it contains over 500 fine woodcuts, some of which are of interest as being the first European figures of certain American plants" (Garrison-M.). - Wide margined copy; slight marginal foxing or staining, title expertly remargined, few marginal annotationns; some staining due to herbal specimens once laid in, fol. q3 and t4 with blurred ink stain, fol. t5 with small hole to center, minor worming to last gatherings, mainly affecting the outer margin; last leaf somewhat stained, expertly restored and with old annotations recto. Contemporary blindstamped calf on wooden boards; some rubbing and minor worming; spine renewed with the use of old material, new endpapers and spine label, lacking clasps.