Los 481
Hartsoeker, Essay de diotprique
verkauft



verkauft
Auktionsablauf:
27.10.2020 / Los 332-487 / Sitzungsbeginn 14.30 Uhr
Hartsoeker, N. Essai de Dioptrique. Paris, Anisson, 1694. 4to (25,5:19,5 cm). Mit 1 gest. Tafel u. zahlr. schematischen Textholzschnitten. 12 Bll., 233 S. u. 1 Bl. zu S. 179. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., Ecken bestoßen, Kapitale ausgebrochen.
Bierens de Haan 1925; Wellcome III, 317; DSB VI, 148f. - Erste Ausgabe seines Erstlingswerks, wurde auch ins Niederländische übersetzt. Die Tafel mit einer Mondkarte. Nicolaas Hartsoeker (1656-1725) war ursprünlich Instrumentenmacher, unterrichtete Peter den Großen während dessen Aufenthalt in Amsterdam und wurde später Professor in Düsseldorf und Hofmathematiker des pfälzischen Kurfürsten. Er lebte zeitweise in Paris. "In addition to his instrument work, Hartsoeker did research in embryology. In 1674 he recognized small 'particles' in the sperm, which he at first thought to be signs of desease ... As a result of his investigations, Hartsoeker believed that the fetus was preformed in the sparmatozoon and published illustrations of the humunculus crouched there" (DSB). Hierzu die Abbildung auf S. 230. - Stellenw. etwas gebräunt. Titel mit Besitzvermerk des Mönchs Alexis (Nicolas-François) Hanriet (1665-1732) aus dem 1787 aufgehobenen Zisterzienserkloster Moulins-Warnant (Provinz Namur): "Ad usum Nonni Alexii Hanriet religiosi molinensis".
First edition. With 1 engraved plate and numerous woodcut diagramms in the text. - Some browning in places; owner's inscription to title. Contemporary calf gilt, extremities worn.