Los 3007 *#
Über den Bildhauer August Haag / 2 Alben u. 1 Plakette
abgelaufen



unverkauft
Auktionsablauf:
29.10.2021 / Los 2903-3065 / Sitzungsbeginn 16.00 Uhr
Frankfurt. - Haag, A. - "Über den Bildhauer August Haag". Album mit zahlreichen Dokumenten, Fotografien etc. zum Leben und Schaffen von August Haag (1885-1933). Zusammengestellt nach 1933. Fol. (43,5:31 cm). 48 Albumbll. Hlwd. d. Zt. - Dazu: Bronzeplakette von A. Haag. Wohl um 1925. Durchmesser 24 cm. Auf Holztafel mit Seidenauflage montiert; die Seidenauflage mit Fehlstelle.
I. August Haag wurde 1885 in Holzhausen (heute als Burgholzhausen zu Friedrichsdorf) im Taunus geboren. Er wurde an der Kunstgewerbeschule Frankfurt und an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin-Charlottenburg ausgebildet und war danach Schüler und Assistent von Augusto Varnesi (1866-1941) in Frankfurt. Seit 1926 hatte er ein eigenes Atelier. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Schneewittchendenkmal in der Taunusanlage in Frankfurt. 1933, mit 47 Jahren, starb August Haag in Frankfurt. Das Album enthält u.a. seine Immatrikulationsbescheinigung und seinen Studentenausweis aus Berlin, mehrere Preisurkunden, etwa 10 Originalzeichnungen, zahlreiche Fotografien von Entwürfen und fertiggestellten Skulpturen, darunter welche zum Schneewittchendenkmal, zum "Jungen mit wasserspeienden Fischen" im Palmengarten, zu Büsten u.a. von Elisabeth Steinhausen und Alfons Paquet, zu diversen Grabmälern auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt (u.a. Bohnert, Haas, v. Mayer, Wilhelm u. Ida Steinhausen, deren Schwiegertochter Elisabeth Steinhausen) sowie zum Kriegerehrenmal in Burgholzhausen, Briefe einer Schulklasse zum Schneewittchendenkmal, eigenh. Brief von Augusto Varnesi von 1913, Kondolenzschreiben, Zeitungsausschnitte etc.; ergreifend Notizzettel "aus den letzten Stunden des Verstorbenen". - II. Die Bronzeplakette ist in Fotografie auch in dem Album abgebildet, mit dem hs. Zusatz: "III. Preis bei einem Wettbewerb sämmtl. deutscher Bildhauer". - Dazu: Album mit zahlreichen Fotografien, Lichtdrucken, etc., überwiegend Ansichten u. Abbildungen von Kunstwerken aus Italien, aber auch aus der Schweiz und Berlin. Hldr. mit reich bemalten Holzdeckeln, Rücken berieben u. unten lädiert.