Los 321
Novum instrumentum, ed. Erasmus Roterod. 1516
verkauft



verkauft
Auktionsablauf:
26.10.2021 / Los 311-448 / Sitzungsbeginn 14.30 Uhr
Die erste Veröffentlichung des Neuen Testaments in seiner Ursprache
Erasmus Roterodamus, D. - Biblia graeco-latina. - Novum instrumentum omne, diligenter ab Erasmo Roterodamo recognitum & emendatum. (Ohne die Annotationes). Basel, J. Froben, 1516. Fol. (32,5:22 cm). Mit 2 jeweils vierteiligen Holzschnitt-Bordüren von Urs Graf, Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel, einigen figürlichen Holzschnitt-Initialen und Ornamentleisten, 1 Ornamentleiste und 2 Initialen zu Beginn der Paulusbriefe in Rotdruck. 14 Bll., 324 S., 224 (recte 230) S., 1 w. Bl. Mod. blindgeprägter Ldr. in altem Stil, zwei Schließen.
VD 16, B 4196; PMM 46; Bibelslg. Württ. LB, C 4; Darlow-Moule 4591; Adams B-1679. Reinitzer, Biblia deutsch Nr. 52; Van der Haeghen II, 57. - Erste, für die Reformation grundlegende Ausgabe des Neuen Testaments in seiner Ursprache, "durch die Erasmus von Rotterdam seine Zeitgenossen in die Lage versetzte, das Studium der Theologie auf die Hl. Schrift zu gründen und deren Verständnis zu erneuern" (Reinitzer). Griechisch-lateinischer Paralleltext. Erasmus hatte für diese Ausgabe nur für ihn in Basel zugängliche Manuskripte herangezogen. Für die Offenbarung lag dem Herausgeber kein einziger griechischer Codex vor, so daß er dieses Buch aus der Vulgata ins Griechische rückübersetzen musste, mit entsprechenden textkritischen Mängeln. "Die historische und wirkungsgeschichliche Bedeutung der Edition des Erasmus aber kann nicht hoch genug eingeschätzt werden: Auf seiner Ausgabe (und deren hermeneutischen Voraussetzungen) ruhte die Übersetzung Luthers und seiner Zeitgenossen, ruhte die Tradition der deutschsprachigen Bibelübersetzung bis in unser Jahrhundert" (Reinitzer). "The success of Erasmus' version among scholars was immediate. It was the first field, and this fact, combined with the reputation of the editor, its relative cheapness and convenience and its wider distribution, kept it in possession of the field of the next two and a half centuries. It formed the basis of the New Testament translation of both Luther and Tyndale and hence had a profound influence on later Protestant versions of the Bible" (PMM 46). - Gleichzeitig, aber separat, ließ Erasmus noch einen Band "Annotationes" erscheinen, der u.a. nach VD 16 u. der Bibelslg. der Württ. LB als Gesamtwerk zu rechnen ist, hier aber nicht vorliegt. - Teilw. etwas fleckig bzw. fingerfleckig, äußere Ränder stellenweise gebräunt, vereinzelte Feuchtigkeitsränder, letzte Bll. mit Wasserrand. Erste Bll. etwas wurmstichig, sonst nur vereinzelte Wurmlöcher. Vorstücke mit vereinzelten kleinen Restaurierungen im Rand. Titel stark fingerfleckig, im Bund u. unteren Rand restauriert, zwei Namenszüge. Letztes weißes Blatt im Bund verstärkt, verso Anmerkungen. Kleiner Sammlerstempel Titel verso.