Los 358
Apian, De utilitate trientis + Vorbände
verkauft



verkauft
Auktionsablauf:
26.10.2021 / Los 311-448 / Sitzungsbeginn 14.30 Uhr
Instrumente. - Apian, P. De utilitate trientis, instrumenti astronomici, libellus: nunc primum in lucem editus. Tübingen, (Philipp Apian), 1586. 4to (21,5:16,5 cm). Mit 4 gefalt. Holzschnitt-Tafeln, 10 Textholzschnitten sowie Druckermarke. 4 Bll., 79 S. - 2 Vorbände (siehe unten). Alter Prgt., etwas fleckig, ohne die Schließbänder u. die freien Vorsätze.
IA 106.473; VD 16, A 3118; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 12; Zinner 3213 u. Instrumente 235; Karrow, Mapmakers of the 16th Cent. 8/E; Günther, Peter & Philipp Apian, 117; Widmann, Philipp Apian als Drucker (in: Gutenberg-Jb. 1971), S. 225 f. (mit 2 Abb.). - Erste Ausgabe, sehr selten, besonders mit den Tafeln. Bearbeitung des instrumentenkundlichen "liber tertius" eines hinterlassenen Manuskripts von Peter Apian, die ersten beiden Bücher zur Geodäsie wurden nie gedruckt. "The trient was an angle measuring device that worked like a quadrant but covered 130 degrees rather than 90 and had a variety of terrestrial and astronomical uses" (Karrow). Die Textholzschnitte sind teilweise auf den Tafeln wiederholt; insgesamt sind auf den Tafeln 21 Holzschnitte abgedruckt. - Etwas gebräunt; Text im Außenrand mit kl. Wurmgang oder Wurmlöchern; Titel mit alter bibliographischer Notiz. - Vorgebunden:
1. L. Pignoria. Vetustissimae tabulae aeneae sacris Aegyptiorum simulachris coelatae accurata explicatio, in qua antiquissimarum superstitionum origines... enarrantur. Venedig, G. A. Rampazetto, 1605. 4to. Mit gest. Titelvign., zahlr. Textholzschn. u. 5 Holzschn.-Taf. 6 nn., 43 num. Bll. - Cicognara 2544 ("prezioso libro"); Ibrahim-Hilmy II, 119. - Erste Ausgabe. Frühwerk über ägyptische Archäologie, 1608 von de Bry in Frankfurt nachgedruckt. Die Titelvignette mit einer Ansicht des Markusplatzes in Venedig. - Etwas gebräunt; stellenw. mit alten Untersreichungen u. Marginalien, diese tlw. leicht angeschnitten. Bll. 9 u. 10 mit alt ergänzten Randausrissen, mit Buchstabenberührung. Fehlt, wie offenbar fast immer, die bei Cicognara erwähnte Isis-Tafel.
2. P. Angeli. Commentarius de obelisco. (Tl. 1 von 2). Rom, B. Grassi, 1586 (in fine: 1587). 4to. Mit gest. Titelvign., 1 Kupfertafel sowie Holzschn.-Druckermarke. 15 Bll., 76 (recte 78) S., 1 Bl. Errata, 1 w. Bl. - EDIT 16, CNCE 1794; Rossetti 411. - Erste Ausgabe. - Stellenw. mit alten Unterstreichungen u. Marginalien; vereinzelt etwas fleckig, auch die Tafel. Ohne den zweiten Teil (Sequuntur carmina a variis auctoribus).
First edition, scarce, especially with the 4 plates. - Some browning; slight marginal worming to text; old bibliographical notice to title-page. - Bound with 2 other works (see above), underlinings and marginalia to both ones; Pignoria without 1 often lacking plate, restored marginal tears touching text to 2 leaves; Angeli without the second part. Old vellum, some staining, without ties and free endpapers.