Auktion 208-210

Los 1172
Mieth, Artilleriae

verkauft

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017b.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017c.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017d.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017d.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017e.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02085\/0208500017e.jpg"}]

verkauft

Auktionsablauf:

27.04.2022 / Los 1044-1185 / Sitzungsbeginn 17.45 Uhr

Mieth, M. Artilleriae recentior praxis. Oder Neuere Geschütz-Beschreibung, worinnen von allen Haupt-Puncten der Artilleri...gehandelt und erkläret wird. 4 Tle. in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig, J. C. Mieth für den Autor, 1683. Fol. (32:20,5 cm). Mit doppelblattgr. Kupfertitel, 32 ( 31 doppelblattgr. eingefalt.) Kupfertafeln. 4 Bll., 92 (recte 90) S., 1 Bl.; 2 Bll., 82 S., 1 Bl.; 2 Bll., 74 S., 1 Bl.; 2 Bll., 62 S., 1 Bl. Hprgt. d. Zt., fleckig, lädiert.

VD 17 39:125886D; Jähns 1219 ff.; weder in HAB, Architekt u. Ingenieur noch bei Scherrer, Neujahrsblatt; ADB XXI, 717. - Erste Ausgabe, sehr selten. Eins der bedeutendsten dt. Artilleriehandbücher des Barock, von Jähns sehr eingehend beschrieben: "Vortreffliche Übersicht über die Gesamtthätigkeit der Artillerie im letzten Viertel des 17. Jh.,... zeichnet sich durch seine Kupfertafeln aus". Der Sachse Michael Mieth (gest. 1686), Artillerieoffizier in kaiserl. Diensten, Feuerwerker und Militärtechniker ist der Erfinder des Aufschlagszünders. Die eindrucksvollen detaillierten Kupfer von Gerard de Groos (1650-1730) zeigen Kanonen u. Kugeln, Petarden, Wurfgeschütze, Mörser, etc. - Gebräunt u. stockfl., 2 Bll. im Bundsteg mit kl. Loch, stellenw. Textbll. sowie 1 Tafel mit reparierten Einrissen, Bundstege tls. verstärkt, einige Textbll. u. 2 Tafeln mit reparierten Einrissen, 1 Bl. angerändert, 1 Tafel lose, 1 Tafel mit kl. Loch im Falz. Letztes Bl. verbunden. Bindung tls. gelockert. Gest. Wappenexlibris auf Innendeckel. oRR.

First edition. Major German baroque work on artillery. With 32 (31 double-page folding) engr. plates. - Browning and foxing, small hole to inner gutter of 2 leaves, quire guards partly strengthened, repaired tears to leaves in places and to 2 plates, 1 leaf remargined, 1 plate loose, small hole to fold of 1 plate. Last leaf misbound. Binding somewhat loosened. Armorial bookplate to inner cover. Half vellum, defective. Waf.

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...