Auktion 208-210

Los 19
Hortus sanitatis. (Straßburg, Prüss 1497)

verkauft

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001b.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001c.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001d.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001d.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001e.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001e.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001f.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001f.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001g.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001g.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001h.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001h.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001i.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02095\/0209500001i.jpg"}]

verkauft

Auktionsablauf:

26.04.2022 / Los 1-54 / Sitzungsbeginn 13.00 Uhr

Hortus sanitatis. De herbis et plantis. De Animalibus & reptilibus. De Avibus et volatilibus. De Piscibus & natatilibus. De Lapidibus & in terre venis nasce(n)tibus. De Urinis et eaq(ue) speciebus. (Straßburg, Joh. Prüss, nicht nach 21.10.1497). Fol. (33:23 cm). Got. Typ., 2 Kol. Mit 1064 (teilw. wiederholten, 3 ganzseitigen) Textholzschnitten. 360 nn. Bll. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit auf Holzdeckeln mit 2 Schließen; berieben (Rückdeckel stärker), etwas fleckig, gering wurmstichig, Ecken bestoßen.

Hain-C. 8941; GW 13550; BMC I, 124; Goff H-487; Choulant, Graph. Inc. 61, 16; Nissen, BBI 2365; Schramm XX, 14 u. 27; Muther 541. - Zweite Ausgabe des großen Hortus sanitatis, die erste von Prüss in Straßburg gedruckte. Eines der schönsten Holzschnittbücher des 15. Jahrhunderts und "das wichtigste naturhistorische Werk des Mittelalters" (Choulant). Vollständiges Exemplar in einem gut erhaltenen Einband der Zeit. Die Holzschnitte sind weitgehend Kopien nach der Mainzer Erstausgabe von 1491 und zeigen etwa zur Hälfte Pflanzen, die übrigen Säugetiere, Reptilien, Vögel, Fische u. Mineralien; unter letzteren auch etliche figürliche Darstellungen von bergmännischen, hüttentechnischen und chemischen Verrichtungen, sowie vom Umgang mit Mineralien und Edelsteinen. "Daß sich Johann Prüss an die Meydenbach'sche Ausgabe ... angelehnt hat, ist ohne weiteres ersichtlich ... Freilich hat er nicht einfach die Meydenbach'schen Holzschnitte übernommen, sondern sie in etwas veränderter Größe, meist verkleinert, wiedergegeben, viel im Gegensinn... Die großen Bilder sind ... der Grüningerschen Chirurgia des Brunschwig entnommen" (Schramm). "Vielfach sind Veränderungen angebracht, so namentlich bei den Thieren landschftliche Hintergründe hinzugefügt" (Muther). - Schwach gebräunt, teilweise etwas fingerfleckig, stellenweise, meist nur in den Rändern, wasserfleckig, vereinzelt gering stockfleckig oder mit einzelnen kleinen Braunflecken. Der Titel etwas stärker gebräunt und mit hs. Notizen Zu Beginn mit geringen Wurmspuren in den Rändern. Die letzten ca. 70 Bll. mit 1-2 Wurmlöchern im Satzspiegel. Ältere Ausbesserungen an einzelnen Randeinrissen oder Papierschäden an den Blättern a7-8, C3-4, D8, G3 (hier auch die untere Außenecke ergänzt), I8, P3, Q1, S6, T1 und dd6. Blatt e3 mit alter Hinterlegung zwischen den Kolumnen, Bl. q6 mit Durchbrüchen durch Papierfehler. Registerbll. mit 2 Wurmlöchern im Kopfsteg, bei den letzten 3 Bll. dort mit Wurmspur. - Zum Einband: drei im Zickzack laufende Bänder füllen eine ca. 15mm breite Bordüre und bilden kleine Rauten mit je 1 Punkt in der Mitte. Das umgebene Mittelfeld wird duch Strecheisenlinien in 4 rautenförmige und 8 dreieckige Felder geteilt. Die rautenförmigen Felder mit je 1 kreisförmigen Stempel (ø 28mm) mit sechsblättriger Blüte in 3 Blattkränzen, in den dreieckigen Feldern je ein Schriftband "Ihesus". Diese Stempel sind nicht in der EBDB nachzuweisen.

Second (first Strasbourg) Latin edition of the most extensive 15th-century work on natural history and medicine, first published by Meydenbach in Mainz in 1491. With 1064 (3 full-page) fine woodcuts. Complete copy in well-preserved contemp. binding. - Minor browning and thumbing, few brownish spots. Little marginal worming to first and last leaves, 2 small womholes to center of the last c. 70 leaves. Old, mainly marginal repair of tears to 13 leaves, one remargined at lower outer corner. Bound in contemp. blindstamped pigskin over wooden boards with 2 brass clasps; some rubbing and staining, minor worming, little scuffing to corners.

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...