Los 33
Fludd, Opera. 4 Bde.
abgelaufen
unverkauft
Auktionsablauf:
26.04.2022 / Los 1-54 / Sitzungsbeginn 13.00 Uhr
Fludd, R. Vier Sammelbände mit fast allen seinen Werken. Oppenheim, Frankfurt u. Gouda 1617-1638. Fol. (30:20,5 cm). Ldr. d. späten 17. Jh. mit Rsch. u. Rvg., etwas berieben u. gering bestoßen.
Robert Fludd, 1574 in Kent geboren und 1637 in London gestorben, studierte zunächst in Oxford, wo er 1598 den Magistergrad erwarb, und lebte dann sechs Jahre in Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien, wo er sich mit Medizin, Chemie und okkulten Wissenschaften beschäftigte. Danach studierte er weiter in Oxford und wurde 1605 in Medizin promoviert. 1616 erschien in Leiden seine erste Schrift, ‚Apologia compendiaria‘, eine Verteidigung der Rosenkreuzer.
„Also in 1617 he began to publish his massive description of the macrocosm and the microcosm, the ‚Utriusque cosmi (etc.)‘. Here and in his other publications Fludd constantly attacked Aristotle, Galen, and the universities, which to him seemed dedicated to preserving the authority of the ancients. He sought instead a new understanding of nature based on Christian principles. His guides were primarly the Mosaic books of the Bible (especially the Creation account in Genesis, which he interpreted as a divine alchemical process) and the Hermetic and Neoplatonic works of late antiquity, which seemed to mirror the Christian truths. Although Fludd was quite willing to use observational and experimental evidence, he thought that the eternal truths of Scripture and the mysteries of the ancient occultists carried far more weight than the evidence of the senses“ (DSB V, 47). Das umfangreiche Werk ‚Utriusque cosmi‘, auf zahlreiche Teile projektiert, von denen nicht alle erschienen sind, kommt meist nur in Einzelteilen vor.
Illustriert wurde es von Matthaeus Merian d.Ä., der auch einige andere alchemistische Werke illustrierte. „Noch heute bestimmen die Radierungen Merians weitgehend den Bildteil der wissenschaftlichen Literatur, die sich mit Alchemie und Emblematik des 17. Jahrhunderts befaßt“ (Wüthrich II, S. 10f.). Die in Oppenheim und Frankfurt erschienenen Werke erschienen alle im Verlag von Merians Schwiegervater Johann Theodor de Bry (1561-1623), die späteren bei dessen Erben oder bei de Brys anderem Schwiegersohn, dem Engländer William Fitzer.
Im Aufbau ähnlich kompliziert wie ‚Utriusque cosmi‘ ist die ‚Medicina catholica’, vorliegend in Band 3 gebunden. Fludd, der erst nach mehreren Versuchen in das Royal College of Physicians aufgenommen wurde (laut DSB „largely for his contempt of Galen and his insolent manner“), hatte Harvey Sektionen durchführen sehen und unterstütze dessen Auffassung vom Blutkreislauf (im ‚Pulsus‘), „thinking that the views of his friend confirmed his own cosmological concept of the circulation of the blood“ (DSB).
In der vorliegenden Zusammenstellung von Fludds Werken sind auch Zeugnisse von seinen Kontroversen mit Kepler, Mersenne und Gassendi enthalten.
„Fludd has been characterized as ‚a philosopher, physician, anatomist, chemist, mathematician and mechanician‘ and credited ‚a rare gift of observation in the exact sciences.‘ But he still thought it possible and advisable to combine with this science and medicine not only a cloak of religion but also much of the occult science that had come down from the past: magic and cabala, astrology and alchemy, physiognomy and chiromancy, geomancy and weather signs“ (Thorndike VII, 443).
Vgl. DSB V, 47ff., Thorndike VII, 439ff. u. Wüthrich II, Nr. 62 (IV), 63 (V), 66 (I-III) sowie Wüthrich IV, 703 (VI u. VIII); VD 17, Krivatsy und Gardner sind bei den einzelnen Werken aufgeführt.
I. Utriusque cosmi maioris scilicet et minoris metaphysica, physica atque technica historia in duo volumina secundum cosmi differentiam divisa. Tomus primus: De macrocosmi historia. 2 Tle. Oppenheim, H. Galler für T. de Bry, 1617 u. (Frankfurt, C. Rötel für de J. T. Bry Erben, 1624). Fol. (32:21 cm). Mit 2 Kupfertiteln, 5 (1 gefalt., 4 doppelblattgr.) Kupfertafeln u. zahlr. teils blattgr. Textkupfern, überwiegend von Matthäus Merian, sowie zahlreichen, meist schematischen Textholzschnitten. 106 (recte 206) S., 5 Bll.; 408 S. (inkl. Kupfertitel), S. 413-788, 5 Bll. (o.d.l.w.). - VD 17 1:045355D (1 von 4 Varianten; 23:233297G ist anderer Druck) u. 1:649914H; vgl. Krivatsy 4144 u. Gardner 217-218. - Teil 1 in erster, Teil 2 in zweiter Ausgabe (hier jedoch der Kupfertitel u. Bl. A2-A3 aus der ersten Ausgabe). Der zweite Teil mit eigenem Titel: De naturae simia seu technica macrocosmi historia. Die fein ausgeführten Kupfer Merians und viele blattgroße Radierungen, mit Abbildungen zu Optik und Vermessungskunst, Destilliergefäßen, Sonnenuhren, Maschinen, Musikinstrumenten u.v.a. Die in vielen Exemplaren fehlende doppelblattgr. Radierung ‚Integrae naturae speculum‘ (= Tl. 1, S. 3-6) ist vorhanden. - Im ersten Teil ist der Kupfertitel oben angeschnitten, im zweiten Teil ist der Kupfertitel knapp beschnitten u. aufgezogen, die gefalt. Tafel zu S. 161 mit 2 kleinen Einrissen bis ins Bild.
(Band 2)
II. Tomus secundus de supernaturali, naturali, praenaturali et contranaturali microcosmi historia, in tractatus tres dristributa. [Tractatus I, sectio I & II]. 2 Tle. in 1 Bd. Oppenheim, H. Galler für J. T. de Bry, 1619. Fol. Mit Kupfertitel, 1 Titelkupfer (Tl. 2), zahlreichen Textkupfern von M. Merian (u. a ?) u. mehreren Textholzschnitten. S. (3)-277 (inkl. Kupfertitel), 1 w. Bl.; 191 S., 5 Bll. - VD 17 23:233307D; Krivatsy 4144; Gardner 219 - Erste Ausgabe. Die „sectio“ 2 mit eigenem Titel „De technica Microcosmi historia“, sie behandelt die seelische Natur des Menschen, Chiromantie, Träume, Gedächtnis etc. Mit den reizvollen, tlw. schematischen Kupfern von Merian, diejenigen auf den S. 3, 47, 71 u. 117 (in sectio 2) zählt Wüthrich zu den besten Arbeiten Merians. - Fehlt der Vortitel.
III. De praeternaturali utriusque mundi historia. Frankfurt, E. Kempfer für de J. T. Bry, 1621. [Tractatus II, sectio I, portio I-II]. Mit 1 gefalt. Kupfertafel ('Causarum universalium specium', zu S. 181) u. 6 Textkupfern. 6 Bll., 199 S. - VD 17 23:233309U; Krivatsy 4244; Gardner 221. - Der Nebentitel auf Bl. A3 verso lautet: De theosophico, cabalistico e physiologico utriusque mundi discursu.
IV. Anatomiae amphitheatrum effigie triplici, more et conditione varia designatum. [Tractatus II, sectio I, portio III]. Frankfurt, J. T. de Bry, 1623. Fol. Mit Kupfertitel (verso gest. Porträt de Brys), 1 gefalt. Kupfertafel, 44 Textkupfern u. mehreren Textholzschnitten. 285 S., S. (287)-331. - VD 17 23:233320P; Krivatsy 4135; Gardner 224. - Erste Ausgabe. Drucktitel: "Sectionis primae portio tertia de anatomia triplici..." Die Kupfer mit schönen anatomischen Darstellungen. Die mitunter wiederholt (zu S. 54 u. 315) eingebundene Kupfertafel („Deus est omne quod est...“) vorliegend mit „fol. 54“ bezeichnet und in das Werk „Pulsus“ (vorliegend in Bd. 3) gebunden. "Fludd described both the scientific and the mystical anatomy of the body... this mystical description of the circulation of the blood was presented in his 'Anatomiae'. Yet Fludd was a trained anatomist and had watched Harvey carry out dissections at the Royal College of Physicians" (DSB). - S. 287-331 sind vorliegend in Bd. 4 gebunden, der Zwischentitel lautet: Monochordum mundi symphoniacum, seu replicatio Roberti Flud... ad apologiam ... Ioannis Kepleri (zum Inhalt siehe unten). - Fehlt der Vortitel.
V. Philosophia sacra & vere christiana seu Meteorologia cosmica. [Tractatus II, sectio I, portio IV]. Frankfurt, Officina Bryana, 1626. Fol. (31:21,5 cm). Mit figürl. gest. Titelbordüre, gest. Porträt Fludds von M. Merian im Text u. 28 Textkupfern. 4 Bll., 303 S. - VD 17 23:233326K; Krivatsy 4142; Gardner 226. - Erste Ausgabe. "This contains a fine portrait of our author" (Gardner). Neben der schönen Titelbordüre und dem Porträt dürften von Merian ferner die Kupfer auf den S. 174, 267 (Himmelsrichtungen), 283, 299 u. 297 radiert worden sein (nach Wüthrich). - Die gest. Titelbordüre seitlich leicht angeschnitten. Fehlt die Tafel.
(Band 3)
VI. Medicina catholica, seu mysticum artis medicandi sacrarium. [Tomus I, tractatus I]. Frankfurt, C. Rötel für W. Fitzner, 1629. Fol. (31,5:20,5 cm). Mit gest. Druckermarke auf dem Titel u. 22 Textkupfern. 12 Bll., 241 S., 3 Bll. - VD 17 12:167343Z; Krivatsy 4139; Gardner 227. - Erste Ausgabe. Der eigentliche Titel dieses Teils findet sich auf dem 7. Blatt: Sanitatis mysterium, seu tomi primi tractatus primus... Cui, in fine, Appendicis loco, Responsum ad Marini Mersenni calumnias annectitur.
(dazu der Anhang, vorliegend in Bd. 4 gebunden): VII. Sophiae cum moria certamen, in quo: lapis Lydius a falso structore, Fr. Marino Mersenno ... reprobatus, examinat. (Frankfurt, C. Rötel für W. Fitzer), 1629. Mit 2 Textkupfern (ohne die Tafel). 118 S., 1 Bl. -VD 17 12:167461C; Krivatsy 4139; Gardner 232 - Erste Ausgabe. "Fludd and the Hermeticists were attacked by Mersenne in the 'Quaestiones celeberrimae in Genesim...' (Paris 1623) to which he replied in the 'Sophiae cum moria certamen'” (DSB V, 48). - Fehlt die gefaltete Tafel (es handelt sich um die gleiche wie im 'Anatomiae amphitheatrum').
VIII. Integrum morborum mysterium: sive Medicinae catholicae... [Tomus I, tractatus II, sectio I]. Frankfurt, W. Hofmann für W. Fitzer, 1631. Mit gest. Titelvignette, Porträt Fludds Titel verso, 1 gefalt. Kupfertafel u. zahlr. (1 doppelblattgr.) Textkupfern. 13 Bll., 503 S. - VD 17 12:167435P; Krivatsy 4139; Gardner 228. - Erste Ausgabe. „A most voluminous work, with some excellent mystical plates. Contains a fine portrait of Fludd“ (Gardner). Das Inhaltsverzeichnis (‚Elenchus‘, die 7 Bll. vor S. 1) führt auch den Inhalt des ‚Katholikon‘ und des ‚Pulsus‘ mit Seitenzahlen auf, alle Teile sind also gleichzeitig erschienen. Die Tafel mit dem Titel ‚Causarum universalium speculum‘ ist die gleiche wie in (III), auch mit "fol. 181", so auch bei Vergleichsexemplaren. - Titel/Porträt etwas fleckig u. mit 2 kl. Einrissen bis ins Bild.
IX. Katholikon medicorum katoptron (graece) sive ... De morborum signis. [Tomus I, tractatus II, sectio II]. (Frankfurt, W. Hoffmann für W. Fitzer,) 1631. Fol. Mit 1 Kupfertafel, 18 Textkupfern sowie zahlr. schemat. Holzschn. im Text u. auf 1 doppelblattgr. Tab. 2 Bll., 413 (recte 407) S. -VD 17 12:167442X; Krivatsy 4139; Gardner 229 . - Erste Ausgabe. "A most curious work on Divination, whether by Geomancy, Urine, Chiromancy, or Physiognomy, it is all detailed at great length with many cuts" (Gardner). Die Kupfertafel ('Horae diurnae - horae planetaria', nach S. 56) hier nicht gefaltet.
Dazu als Anhang: X. Pulsus. Seu nova arcana pulsum historia, e sacro fonte radicaliter extracta. (Frankfurt, W. Hoffmann für W. Fitzer, 1631). Mit 12 Textkupfern u. einigen Textholzschnitten. 93 S., 1 gefalt. Bl. mit typogr. Bordüre. - 12:167445V (Pulsus) u. 12:167449A (Faltblatt); Krivatsy 4139; Gardner 230 u. 231 (Faltblatt). - Erste Ausgabe. "He was the first to support Harvey's 'De motu cordis' in print... The 'Pulsus' includes Fludd's first defense of Harvey" (DSB V, 47f.). Das große Faltblatt (‚Medicamentosum Apollinis Oraculum‘, mit Druckvermerk W. Hofmann 1630) am Schluss des Werkes fehlt in vielen Exemplaren. Dass es zum „Pulsus“ gehört, wird durch die Kustode „Medi-“ auf S. 93 verso belegt, da es auch einzeln vorkommt, wird es z. B. von VD 17 auch selbständig verzeichnet. - Das Faltblatt hier nicht zusammengefügt, sondern in drei Teilen und vorliegend vor den ‚Pulsus‘ gebunden.
(Band 4)
XI. Philosophia Moysaica. In qua sapienta & scientia creationis & creaturarum ... explicatur. (Tl. 2: In qua fundamenta radicalia sympathiae sive attractionis naturalis & consequenter omnis magneticae curationis ... demonstrantur). 2 Tle. Gouda, P. Rammazeyn, 1638. Fol. (30:20 cm). Mit 2 gest. Titelvignetten, einigen Textkupfern u. zahlr. Textholzschnitten. 4 nn., 65 nn. Bll., num. Bll. 66-152 (recte 144). - Krivatsy 4140; Gardner 237. - Erste Ausgabe, posthum erschienen. Der zweite Teil befasst sich ausführlich mit dem Magnetismus, auf Gilbert basierend.
XII. Responsum ad hoplocrisma-spongum M. Fosteri presbiteri. Gouda, P. Rammazeyn, 1638. 30 num., 1 nn. Bl. - Krivatsy 4137; Gardner 236. - Erstmals 1631 in englischer Sprache erschienen. Eine Entgegnung auf eine Schrift seines Gegners W. Foster, der die von Fludd nach Paracelsus beschriebene sympathetische Waffensalbe als "magical and unlawfull" bezeichnet hatte; diese Salbe sollte auf die Waffe aufgebracht werden, die die Verletzung verursacht hatte und damit Heilung bewirken. (XI) und (XVI) kommen meist zusammen vor.
XIII. Veritatis proscenium, in quo aulaeum erroris tragicum dimovetur... seu demonstratio quaedam analytica, in qua cuilibet comparationis particulae, in appendice quadam a Joanne Kepplero, nuper in fine Harmoniae edita. Frankfurt, E. Kempffer für J. T. de Bry, 1621. 54 S. - VD 17 23:233313E; Krivatsy 4145; Gardner 222. - Erste Ausgabe.
XIV. Monochordum mundi symphoniacum, seu replicatio Roberti Flud... ad apologiam ... Ioannis Kepleri“. S. 287-331 aus „Anatomiae amphithetrum“, mit eigenem Zwischentitel und aus inhaltlichen Gründen hierher gebunden. - Gardner 225 (so). - Erstmals 1622 in 4to erschienen.
(XIII) und (XIV) sind Fludds Schriften aus der Kontroverse mit Johannes Kepler, die dadurch enstanden war, dass Kepler in einem Anhang zu seinen ‚Harmonices mundi libri V‘ (1619) Stellen im ersten Band von Fludds ‚Utriusque cosmi‘ kritisiert hatte. Fludds Gegenschrift dazu war das ,Veritatis proscenium‘, woraufhin Kepler mit ‚Pro suo opere Harmonices mundi apologia‘ (Frankfurt 1622) konterte. Daraufhin folgte Fludds ‚Monochordum mundi‘. „Auf diese Schrift hat Kepler nicht mehr geantwortet. In einem Brief an einen Freund schreibt er nur: 'Obgleich jener Wunderprophet mit jeder Zeile meine Geduld gegenüber seinen pseudohermetischen Träumereien gereizt hat, bin ich sachlich geblieben. Wie er nun droht, wie dieser Unglücksrabe mir Uebel prophezeit!'" (Caspar S. 87)
XV. Summum bonum, quod est: verum magiae, cabalae, alchymiae verae, Fratrum Rosae Crucis verorum subjectum, per Joachim Frizium. (Frankfurt, W. Fitzer,) 1629. Mit gest. Titelvignette. 53 (recte 55) S. - VD 17 23:298083A; Krivatsy 4139; Gardner 233. - Erste Ausgabe. Erschien als Anhang zur ‚Medicina catholica‘. "The authorship of this work has been denied by Fludd, but it is very evident that he was largely responsible for its production and certainly approved of it. It is written in defence of the Rosicrucian Fraternity's claims, and contains therein the views of Fludd and those of his friends. It has recently become exceedingly scarce" (Gardner). Die Titelvignette ist dieselbe, wie in "Clavis philosophiae“, das bei W. Fitzer erschien (s.u.).
XVI. Clavis philosophiae et alchymiae Fluddanae. Frankfurt, W. Fitzer, 1633. Mit gest. Titelvignette. 87 S. - VD 17 23:298104M; Gardner 235. - Erste Ausgabe. "This contains Fludd's final answer to Gassendus, Mersenne, and another opponent called Lanovius, and is rather important, since, being, twitted by Gassendus as to the absence of any place of residence being assigned to the R. C. Fraternity, he (Fludd) evades this point by relinquishing the name Rosicrucians, as he knew he was unable to meet it" (Gardner). Fludd antwortet ausführlich auf Gassendis "Epistolica exercitatio, in qua principia philosophiae Roberti Fluddi medici reteguntur; et ad recentes illius libros, adversus R.P.F. Marinum Mersennum ... scriptos, respondetur." (Paris 1630). Die Titelvignette mit einem Rosenkreuz mit dem Motto "Dat Rosa mel apibus".
Insgesamt wie immer meist gebräunt, stellenw. stark. Zu den übrigen Mängeln siehe bei den einzelnen Teilen. Es fehlen jeweils der Vortitel in (II) und (IV) und die Tafel in (V) und (VII). - Alle Bände mit Exlibris der Earls of Macclesfield auf Shirburn Castle ("South Library"), jeweils die ersten 2 Bll. mit deren Blindstempel.
As always browned mostly throughout, heavily in places. The second engraved title in (I) trimmed and laid down, first engraved title touched by binder's knife on top; 2 small marginal tears without loss to the folding plate. The engraved title border in (V) touched by the binder's knife. Title (and portrait on verso) of (VIII) somewhat stained and with to small tears without loss. The large folding leaf in (X) in the original 3 parts and not put together. Lacking half titles of (II) and (IV) and 1 plate in (V) and 1 in (VII). Late 17th century calf gilt, somewhat rubbed, extremities slightly worn. Bookplates of the Earls of Macclesfield and their blindstamp on first 2 leaves of each volume.