Los 4 *
(Horae) Mittelholländ. Stundenbuch
verkauft



verkauft
Auktionsablauf:
26.04.2022 / Los 1-54 / Sitzungsbeginn 13.00 Uhr
Illuminiert vom "Master of the Boston City of God"
Horae B. M. V. Mittelholländisches Stundenbuch zum Gebrauch von Utrecht. Handschrift auf Pergament. Zwolle ca. 1450-70. Blattgr.: ca. 14,5:10,0 cm, Schriftspiegel: 7,5:5,5 cm. 17 Zl. Mit hellbrauner Tinte nahezu transparent regliert. Geschrieben in littera textualis libraria mit brauner Tinte von 2 Schreiberhänden, Hervorhebungen in Rot. Mit 14 blattgroßen Miniaturen in umlaufenden Bordüren, ferner 34 Schmuckseiten mit 3-4 seitigen Randbordüren sowie 35 große Schmuckinitialen (bis zu 9-zeilig), 14 in den Rand reichende 9-zeilige Initialen "I", sowie zahllose 2-zeilige Anfangsinitialen, teils mit floralen Ausläufern in den Rand, alles in Gold und Farben, ferner zahlreiche 1-zeilige Anfangsinitialen in Blau oder Gold mit etwas Federwerk in Gegenfarbe. 227 Bll. (mit neuerer Bleistiftfoliierung; Bl. 13 weiß) Roter Kalblederband des 18. Jahrhunderts mit reicher Vergoldung auf Rücken und Deckel, etwas berieben, in aufwendiger neuerer Lederkassette und Schuber.
Ein bemerkenswertes Stundenbuch mit einer eindrucksvollen Bildfolge, darunter insbesondere zur "Passio Christi", die vom in Utrecht tätigen sogenannten Meister des Bostoner "Gottesstaates" (Boston City of God) geschaffen wurde. Wie häufig vorkommend sind die großen Miniaturen auf Pergamentblättern separat gestaltet und in den Textkorpus eingefügt worden. Den Text und die reine Textillumination besorgten Schreiber und Künstler aus Zwolle bzw. aus der Umgebung von Zwolle, deren Codices sich als sogenannte "Sarijs-Manuskripte" zusammenfassen und bezeichnen lassen. Die Skriptorien der 'Sarijs-Gruppe' waren in der Zeit von ca. 1450-1490 tätig. Die Gebetstexte liegen vor in der Übersetzung von Geert Groote (1340-1384), dem Begründer der 'Devotio moderna'.
Unsere Zuschreibung zur Gruppe von Sarijs-Handschriften beruht auf den Ausführungen zu unserem Gebetbuch von Klaas van der Hoek, 'A fifteenth century Book of Hours from Zwolle with miniatures by the Master of the Boston City of God ' (1996). Zu dem Skriptorium und der eigens gefertigten Textillumination vgl. die Handschrift eines Gebetbuches in Frankfurt, SUB, germ. oct. 33 sowie Wierda, De Sarijs-handschriften. Studie naar een groep laat-middeleeuwse handschriften uit de Ijsselstreek. Zwolle 1995.
Text
Die Kollation besteht aus Lagen zu 8 Blättern, die letzte Lage zählt 6 Blätter. Die 14 blattgroßen Miniaturen wurden als separate Blätter eingebunden. Vorliegt eine Bleistiftfoliierung neuerer Zeit, die Lagen sind ebenfalls in neuerer Zeit in Bleistift von I bis XXVI bezeichnet. In Lage III fehlt das Bl. 5.
Kalender, fol. 1-12; Marienoffizium, 15-63; Langes Heiligkreuzoffizium, 65-102; Offizium von der Ewigen Weisheit, 104-129; Langes Heilig-Geist-Offizium; 129-149; Sieben Bußpsalmen und Litanei, 151-172; Langes Totenoffizium, 173-214; Gebet zur Heiligen Jungfrau, 214-219; Hl. Bernhard (attrib.), Herzensgebet zur Jungfrau, 219-222; Gebet zur hl. Dreifaltigkeit, 222-225; Zehn Gebote sowie weitere Gebete, 226-227. - Die Festtage weisen nach Utrecht, die Heiligenfeste im Kalendar beinhalten Pontian (14.1), Pancratius (12. 5.), Odulfus (12. Juni), Lebuin und dessen Translatio (25. 6. und 12.11.), Martini Translatio (4.7.) und Willibrord (7.11.) und in den Litaneien sind Martin, Sylvester und Gregor in Folge erwähnt.
Miniaturen:
Die 14 blattgroßen Miniaturen wurden vom Meister des Bostoner Gottesstaates geschaffen, der nach dem dortigen Exemplar der Handschrift des 'De Civitate dei' von Augustinus benannt ist. Auf die Spuren dieses Meisters gelangten zuerst 1929 Georg Swarzenski und Rosy Schilling, die Ähnlichkeiten zwischen den Illuminationen in zwei Handschriften entdecken, viel später trug James H. Marrow zahlreiches bedeutendes Material zu diesem Meister zusammen. Vorliegendes Manuskript ist eines von drei, das einen Passionszyklus des Bostoner Meisters beinhaltet und das einzige, bei dem die großen Miniaturen nicht der Kupferfolge des Meisters "E.S." nachempfunden wurden.
Verkündigung, (fol. 14v)
Engelschor, vor einem Lesepult (26r)
Kreuzigung, (64v)
Verrat und Verhaftung Jesu, (74v)
Christus vor Pilatus, (80r)
Geißelung (83v)
Christus trägt das Kreuz, begleitet von 3 Soldaten (87v)
Kreuzigung, (92r)
Beweinung, (94v)
Grablegung, (99v)
Christus Salvator, (103v)
Pfingsten, (130r)
Jüngstes Gericht, (150v)
Totenmesse, (189v)
Zustand: Pergament gering wellig und durchgehend leicht gebräunt, teilw. fleckig. Kalendarium sowie letzte Blätter wie üblich etwas stärker fingerfleckig sowie feuchtigkeitsfleckig tls. auch etwas verfärbt; Vergoldung der Initialen und des Hintergrunds der Miniaturen durchwegs mit kleinen Bereibungen sowie Abrieb des Farbauftrags. Lage III fehlt Blatt 5.
Provenienz: Besitzeintrag Jan Tyssen aus der Zeit 1600-1700 (fol. 196v); Zisska & Kistner, Auktion 27/I, 20. Mai 1996.
Middle-Dutch book of hours from the group of the so-called 'Sarijs-Manuscripts', 14 full-pages miniatures (scenes from the passion of the Christ) from the master of the 'Boston City of God', all miniatures surrounded by floral and decorated borders, 34 decorated pages with 3-4 side borders, 35 large initials (2-9 lines) in text, as well as many smaller lombards, most of which with floral extentions into margins.- Vellum somewhat wavy, light browning throughout, partly stained, some fingerstaining and dampmarking (with discoloration in places) mostly to calendary and last leaves, gilding of initials and background of miniatures somewhat rubbed, some rubbing to colour in places. - Bound in gatherings of 8 leaves, one in 6 leaves, 14 full-page miniatures are separate leaves inserted, recent pencil foliation, gathering III missing leaf (5), between fol. 21 and 22. - Bound in 18th century red full-calf gilt, some rubbing, corners slightly bumped; preserved in recent morocco box with slip-case, title gilt on spine.