224. - 225. Auktion Reiss & Sohn • 6.-9. Mai 2025

Los 423
Ravel, Rapsodie Espagnol

verkauft

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02738\/0273800002.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02738\/0273800002.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02738\/0273800002a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02738\/0273800002a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02738\/0273800002b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02738\/0273800002b.jpg"}]

verkauft

Auktionsablauf:

07.05.2025 / Los 388-510 / Sitzungsbeginn 10.30 Uhr

Ravels Widmungsexemplar für Sam Bottenheim

Musik. - Ravel, M. Rapsodie Espagnol. Paris, A. Durand & Fils, 1908. (22,5:16 cm). 2 Bll., 89 S., 1 w. Bl. Alter Lwd., gering berieben.

Partitur für Orchester mit eigenhändiger Widmung "à M. S. Bottenheim" u. Unterschrift von Maurice Ravel, sowie eigenhändigem Namenszug von Bottenheim. Der Widmungsempfänger Salomon Adriaan Maria Bottenheim, genannt Sam Bottenheim (1880-1957), war Musikwissenschaftler u. Sekretär des Concertgebouw d’Amsterdam. Er brachte Stravinsky und Ravel in die Niederlande. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen dokumentierte und kommentierte er die musikalische Welt seiner Zeit mit großer Genauigkeit. Ravel komponierte die „Rapsodie Espagnole“ 1907 zunächst für Klavier zu vier Händen. Die Komposition für Orchester erfolgte 1908 mit Uraufführung in Paris und wurde eines von Ravels ersten großen Orchesterwerken. - Papierbedingt schwach gebräunt.

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...