Wagner, Delineatio Pannoniae. 2 Bde.



Auktionsablauf:
Wagner, J. C. Delineatio provinciarum Pannoniae et Imperii Turcici in Oriente. Eine grundrichtige Beschreibung deß ganzen Aufgangs, sonderlich aber deß Hochlöblichen Königreichs Ungarn und der ganzen Türckey. Bd. 1-3 (von 4) in 1 Bd. Augsburg, J. Koppmayer, 1685-1687. Fol. (32:22 cm). Mit 2 (1 doppelblattgr.) Front., 1 Kupfertitel, 1 gest. Porträt, 11 (6 doppelblattgr.) Kupferkarten, 108 (92 doppelblattgr., 6 gefalt.) Kupfertafeln, 18 Textkupfern sowie einigen (4 ganzs.)Textholzschnitten. Etwas abweichende blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Rsch. u. 2 Schließen, etwas fleckig oder berieben, einige Wurmspuren.
VD 17 3:301648N, 3:301650H u. 23:322820L; Nebehay-W. 794 u. Apponyi 2710 (jeweils Tl. 1-3); Lipperheide Lb 22 (Tl. 1-2); nicht bei Blackmer. - Unter dem Eindruck der Befreiung Wiens und Nordungarns von der Türkengefahr entstandenes Werk, das in Bd. 1-2 den Balkan und das osmanische Reich geographisch sowie die aktuelle politische Situation im Abwehrkampf gegen die Osmanen beschreibt. Der seltene dritte Band ist eine Kompilation aus zeitgenössischen Werken und behandelt im ersten Drittel Persien, ferner Indien und Indochina. Zunächst waren drei Bände geplant (vgl. Vorwort zu Bd. 1), "weilen aber die Materie unter der Hand gewachsen" (Vorwort zu Bd. 3) wurde das Werk auf vier Bände erweitert. Der hier nicht vorliegende vierte Band 4 handelt von China und der Großen Tartarei. Bd. 1 in zweiter, Bd. 2-3 in erster Ausgabe. Enthält im Einzelnen: I.-II. Delineatio provinciarum Pannoniae et Imperii Turcici in Oriente (&) Delineationis provinciarum Pannoniae ... Anderer Theil. 1685. - Kollation: 4 Bll., 163 S., 5 Bll. (l.w.). Mit doppelblattgr. gest. Frontispiz, 2 Karten u. 45 (38 doppelblattgr., 6 gefalt.) Kupertafeln sowie einigen (4 ganzs.) Textholzschn. - 3 Bll., 155 S., 2 Bll.; mit gest. Frontispiz, 2 Karten u. 38 (34 doppelblattgr.). Tafeln. - Die Karten sind Wiederholungen aus Bd. 1, hier auf Doppelblättern abgedruckt. - III. Interiora Orientis detecta, oder grundrichtige und eingentliche Beschreibung aller ... Reiche des Orients: als da sind: Das Königreich Persien, Indien, oder das Reich des grossen Mogols, die Königreiche Decan, Kunkan, Visiapour, die See-Küst Malabar und Coromandel ... Siam, Cambodia, Cochin-China und Tunquin. 1687. (Mit Vortitel: Grundrichtige ... Beschreibung aller ... Reiche des Orients: Dritter Theil) . - Kollation: 4 Bll., 228 S., 4 Bll. (inkl. Buchbinderanw.), 12 S. Mit Kupfertitel, gest. Porträt, 7 (6 doppelblattgr.) Karten, 25 (20 doppelblattgr.) Tafeln, 14 Textkupfern sowie einigen Textholzschnitten. Mit Karten von Asien, Armenien, Persien, Mogolischem Reich, Indien u. Tunquin; die Tafeln mit Ansichten u.a. von Bender Abbas, Bombay, Goa, Persepolis u. Surata, ferner mit Abbildungen von bengalischen Gauklern, Herrschern, Residenzen u. Kostümen. Die beiden blattgr. u. gegenüberliegend eingebundenen Taf. hier wie im Index (Nr. 15) als 1 doppelblattgr. Taf. gezählt. - Insgesamt Text tlw. gebräunt; stellenw. stock- oder etwas braunfleckig; gefalt. Tafeln tlw. mit kleinem Einriss bis ins Bild; Front. in Bd. 1 leicht angeschnitten; Turm von Babel gebräunt, durchgerissen u. ganz aufgezogen; 1 Tafel fast durchgerissen (Gamron, zu S. 33 in Bd. 3), 1 Tafel mit Riss im Bild (zu S. 17 in Bd. 3), 1 Tafel mit etwas Bildverlust durch Löchlein, wenige mit Quetschfalte (u.a. Goa).
3 parts in 2 vols., without the 4th part on China. Richly illustrated. - Browning, foxing and some staining, mostly to text; lesions and printer's creases to few illustrations. Contemporary pigskin over wooden boards, some staining and rubbing, slight worming.
Vorschau