VORSCHAU - Nächste Auktionen: 28.-31. Oktober 2025 - Reiss & Sohn


Fuchs, De historia stirpium

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008b.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008c.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008d.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008d.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008e.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008e.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008f.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008f.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008g.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008g.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008h.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008h.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008i.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02781\/0278100008i.jpg"}]
Auktionsablauf:

Fuchs, L. De historia stirpium commentarii insignes, maximis impensis et vigilis elaborati, adiectis earundem vivis plusquam quingentis imaginibus. Basel, M. Isengrin, 1542. Fol. (37:24,5 cm). Mit blattgroßem Holzschnittporträt des Verfassers, 3 Porträtholzschnitten der Künstler (auf 1 Bl.) und 511 (davon 509 ganzseitig) Pflanzenholzschnitten sowie Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel (am Schluss wiederholt), alles in zeitgenössischem Kolorit. 14 Bll., 896 S., 2 Bll. Prgt. d. 18.Jh. über dünnen Holzdeckeln (Remboîtage), hs. Rtitel abweichend, angestaubt u. etwas fleckig, berieben, Ecken bestoßen, Rücken eingekürzt, Vorderdeckel mit kl. Fehlstellen im Bezug.

VD 16, F 3242; Adams F 1099; Fairfax Murray I, 175; Nissen, BBI 658; Stafleu-C. 1909; Hunt 48; Horblit 33b; PMM 69; Sparrow 72; Dibner 19; Garrison-M. 1808. - Editio princeps des berühmtesten und schönsten Kräuterbuchs der Renaissance. Die Holzschnitte schuf Veit Rudolph Speckle nach Entwürfen der Maler Heinrich Füllmaurer und Albrecht Meyer, alle drei - ungewöhnlich für diese Zeit - auf dem vorletzten Blatt abgebildet. "Von den Hauptwerken der drei Väter der Botanik ist das Fuchs'sche Kräuterbuch im ganzen genommen, das schönste, sowohl in seiner typographischen Ausgestaltung, als auch in seinen Abbildungen. Die Holzschnitte sind von drei... Künstlern, die sich hier mit vollem Recht verewigen durften meisterhaft gezeichnet und geschnitten... Von kunsthistorischer Seite wurde sogar betont, dass diese Holzschnitte den Arbeiten von Künstlern allerersten Ranges, wie z. B. Holbein's nicht nachstünden... Auch der Text ist vortrefflich und reich an eigenen Beobachtungen... die sehr oft eingehende Beschreibung der Pflanze durch den Autor selbst nimmt meistens grösseren Raum ein, wie bei den bisherigen Schriftstellern; Abbildung und Beschreibung stehen in deutlicher Beziehung zueinander" (Schmid, Kräuterbücher S. 28 f.). Nach dem nn. Bl. 10 ein hs. latein. Index eingebunden. - Titel angeschmutzt u. mit großflächig ergänzten Ausrissen ohne Textverlust u. mit minimaler Berührung des Holzschnitts verso; tls. wasserfleckig in den Rändern, stellenw. finger- oder braunfleckig, vereinzelt mit kl. meist reparierten Randeinrissen, nur bei S. 183 Einriss bis ins Bild, stellenw. mit Farbabklatsch, S. 327, 444 u. 815 etwas angeschmutzt, S. 466-68 rot verfärbt, S. 634f. mit winzigen Tintenspritzern,1 Bl. mit kl. Eckabschnitt.

First edition of the most important Renaissance herbal. Illustrated with woodcuts of extraordinary beauty and in fine contemporary colouring: Full-length portrait of the author, portraits of the three artists, and more than 500 full-page illustrations of plants. "Fuchs, following Brunfels, was the third of the German Fathers of Botany. He gave us forty plants never before figured... He was also the first of the modern era to attempt to give a botanical glossary of terms, presenting it in alphabetical order" (Hunt). "This herbal has the first European figures of certain American plants, including Indian corn and the great pumpkin" (Sparrow). - Title soiled and with large replaced marginal losses without loss of text and with minimal touching of the woodcut verso; marginal waterstaining in places, some finger- or brownstaining in places, scattered with mostly repaired small marginal tears (touching image only at p. 183); some soiling to p. 444 and 815; p. 466-68 discoloured red; small ink spots to p. 634f.; off-setting in places; corner cut off to 1 page. Bound in recased 18th century vellum over thin wooden boards (Remboîtage) with different spine title, duststaining and some brownstaining, rubbed, corners bumped, spine shortened, small flaws in the cover.

Vorschau


Eine Gebotsabgabe kann nur nach Erscheinen der Online-Kataloge auf Losnummern mit Schätzpreisen erfolgen.

Eine bereits angelegte Merkliste bleibt bei Erscheinen der Online-Kataloge erhalten. Änderungen bleiben vorbehalten.

Vorschau

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...