Hamelmann, Oldenburgisch Chronicon + Beibände



Auktionsablauf:
Mit seltenem Einblattdruck
Hamelmann, H. Oldenburgisch Chronicon. Das ist, Beschreibung der Löblichen Uhralten Grafen zu Oldenburg und Delmenhorst ... sampt ihres Stammens ersten Ankunfft, Thaten, Regierung, Leben und Ende. Oldenburg, W. Berendts Erben, 1599. Fol. (32:22 cm). Mit breiter gest. Titelbordüre, 1 doppelblattgr. Kupfertafel, 63 (5 ganzseit.) Textkupfern, ca. 50 Textholzschnitten u. 3 doppelblattgr. Stammtafeln. 43 Bll., 494 S., 8 Bll. (o.d.l.w.). - Angebunden: C. Spangenberg. Hennebergische Chronica. Der Uralten Löblichen Graven und Fürste(n) zu Henneberg, Genealogia, Stammenbaum und Historia ... gründliche Beschreibung. Straßburg, Jobin Erben, 1599. Fol. Mit 2 Wappenholzschn. (inkl. Titelholzschn.) u. Druckermarke. 4 Bll., 287 S., 10 (d.l.w.) Bll. - (S. Glaser.). Warhafftige Genealogia der gefürsten Grauen und Herrn zu Hennenberg ... bis auff das Jhar 1568. und die noch lebende Fürsten zu Hennenberg. Einblattdruck. O. O. ca. 1568. (88:38 cm). Mit Wappenholzschnitt. - J. Stumpff. Keyser Heinrychs des vierdten Hertzogen zu Francken und am Rhyn &c fünfftzigjärige Historia. Auß den alten waarhafften Latinischen Gschichtsschreybern fleyssig zusamen in Teütsche spraach gezogen. Zürich, C. Froschauer, 1556. Fol. Mit Druckermarke a. d. Titel u. 104 Textholzschnitten. 10 nn., 137 num. Bll. (ohne d. l. w.). Späterer Hschweinsldr., etwas berieben, Rücken etwas wurmstichig, Innengelenke u. Vorsätze mit stärkeren Wurmspuren.
I. VD 16, H 407; Adams H 30; Schottenloher 31933a; Lipperheide Da 10. - Erste Ausgabe, zugleich der zweite von zwei Drucken der einzigen Oldenburger Offizin im 16. Jahrhundert (der andere Druck, ein niederdeutscher Katechismus, ist nur noch in einem Exemplar bekannt). Die schönen Kupfer mit Porträt Hamelmanns, einer Darstellung des Oldenburger Wunderhorns und Porträts der Oldenburger Grafen und ihrer Gemahlinnen mit den Wappen, darunter auch ein lebensechtes Jugendbildnis Graf Anthon Günthers. Dazu die doppelblattgroße Kupfertafel mit der Vogelschauansicht von Oldenburg von Pieter Bast von 1598 (Eckhardt-Elerd-Gäßler 11: "die älteste detaillierte Darstellung der Stadt Oldenburg" ). Merians Vogelschauansicht von 1647 ist eine Kopie der vorliegenden. Unter den Holzschnitten, meist Siegel, Münzen, Kriegsereignisse usw., eine blattgroße Ansicht Oldenburgs (E.-E.-G. 13) sowie die älteste gedruckte Ansicht Kopenhagens (S. 337), die während der Belagerung der Stadt in der Grafenfehde (1536/37) gezeichnet wurde. - II. VD 16, S 7587; Muller 604, 40; Pfeiffer 20549. - Erste Ausgabe. Wichtiges Quellenwerk zur Geschichte des fränkisch-thüringischen Raumes, entstanden unter dem Patronat Ernsts von Mansfeld. - III. Sehr seltener Einblattdruck, von dem wir ein digitalisiertes Exemplar im Staatsarchiv Meiningen finden konnten. Mit Wappenholzschnitt, Widmungsgedicht von Sebastian Glaser und Gedicht von O. Marolt. 1593 erschien der Stammbaum (fortgeführt bis 1583) noch einmal als Einblattdruck bei Michael Schmuck in Schmalkalden. Abgedruckt sind die Daten in 'Rapsodiae sive Chronicon Hennebergicum' (1755), S. 188ff. (u. vgl. Vorbericht). - IV. VD 16, S 9869; Leeman-van Elck S. 122 u. Abb. 73; Feller-Bonjour 185. - Erste Ausgabe, selten. "Eine Monographie, die den Schaden des Papsttums zeigen sollte" (Feller-B.). Die Holzschnitte von V. Solis und H. Asper sind, bis auf einen neuen von J. Murer (Heinrich in Canossa), Wiederverwendungen aus Stumpfs Schweizer Chronik von 1548. - Insgesamt im Kopfsteg meist etwas wasserfleckig, sonst nur vereinzelt etwas fleckig oder mit alten Marginalien u. Unterstreichungen; (I) u. (II). etwas gebräunt; letzte Bll. von (IV) etwas wurmstichig; Titel von (I) etwas stärker gebräunt, mit leichten Wurmspuren, auch in der Bordüre, sowie mit Besitzvermerk von 1603 (Hanns Peter Hainzel von Degenstein). Der Einblattdruck (III) im Rand etwas geknittert sowie mit kurzem Einriss bis in den Text.
Vorschau