VORSCHAU - Nächste Auktionen: 28.-31. Oktober 2025 - Reiss & Sohn


Horae B.M.V. Flandern, um 1450

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001a.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001b.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001c.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001d.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001d.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001e.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001e.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001f.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001f.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001g.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001g.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001h.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001h.jpg"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001i.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600001i.jpg"}]
Auktionsablauf:

Horae B. M. V. Lateinisches Stundenbuch für den Gebrauch von Paris. Handschrift auf Pergament. Flandern, um 1450. Blattgr. 10,2:7,7 cm, Schriftspiegel 5,8:4,4 cm. 14 (Kalendar bis zu 17) Zeilen. Gotische Textura in braunschwarzer Tinte, braungrau (Kalendar blassrot) regliert, Hervorhebungen in Rot. Zahlreiche ein- bis zweizeilige Initialen in Gold auf blau- und mauvefarbenem Grund mit weißem Federwerk bzw. in Gold, Blau oder Rot mit rotem oder schwarzem Fleuronnée. Mit 8 großen Miniaturen in Gold und Farben in goldenen Rahmen, umgeben von dreiseitigen floralen Bordüren in Gold und Farben sowie ähnlichen Bordüren auf den gegenüberliegenden Seiten, zwölf 6-7zeiligen Initialen mit goldenem Stamm auf farbigem Grund und weißem Federwerk bzw. mit farbigem Stamm auf Goldgrund, teilw. mit Dornblattranken, drei 9-11zeiligen Initialen "I" mit goldenem Stamm sowie sechs ebensolchen 5-6zeiligen Initialen. 161 (inkl. 1 w.) Bll. Wohl gering späterer blindgepr. Kalblederband auf 3 Bünden mit Prgt.-Vorsätzen; etwas berieben, Rücken an Kapitalen u. Gelenken restauriert, Bindebänder entfernt; in mod. Ldr.-Kassette mit blindgepr. Rücken (sign.: Renaud Vernier) und passendem Pp.-Schuber mit Ldr.-Kanten.

Kleinformatiges vollständiges Stundenbuch aus dem Raum Flandern im Stil des "Meisters von Otto van Moerdrecht", der in der ersten Hälfte des 15. Jh. in den Niederlanden von verschiedenen Meistern gepflegt wurde (vgl. Goldene Zeit der holländ. Buchmalerei, S. 75ff). Die hervorgehobenen Eintragungen im Kalendar für Remigius von Reims (1. Okt.; Übertragung der Gebeine nach Reims) und Callistus (13. Okt.) lassen eine Verwendung in der Region von Reims vermuten.
Buchschmuck: Die 8 Miniaturen auf Versoseiten von, wie in der Region häufig, eingeschalteten Blättern (recto leer) mit gleich gestalteten Bordüren. Die Darstellungen in rechteckigen goldenen Rahmen die, eingefasst von schwarzen Linien innen und außen, auf der inneren schwarzen Linie mit einem weißen Strich akzentuiert werden. Die ersten 3 Rahmen mit ausgestelltem Bogen an der oberen Kante, die übrigen ohne diesen Bogen und im Aufbau geringfüging abweichend. Die Bordüren der jeweils gegenüberligenden Versoseite ähnlich, aber sicher von anderer Hand. Dargestellt sind: Aussendung des hl. Geistes (fol. 13v, zur Heilig-Geist-Messe); Heilige Helena (22v, zur Heilig-Kreuz-Messe); Auferweckung des Lazarus (29v, zur Totenmesse); Kreuzigung (54v, zum Heilig-Kreuz-Offizium); Thronende Maria mit Kind (59v, zur Messe zur hl. Jungfrau); Verkündigung an Maria (72v, zum Marienoffizium); Jüngstes Gericht (125v, zu den Bußpsalmen); Aufbahrung mit singenden und trauernden Personen (143v, zur Totenvigil). Die Bordüre der Miniaturen mit länglichen Goldpollen und alternierenden roten und blauen Punkten, an den 3 Außenseiten dicht, am Bundsteg jedoch sparsam, insgesamt etwas flüchtig ausgeführt. Kennzeichnend sind hier die in den Außenecken dargestellten Blumensträuße mit je 3 Blüten. Die Bordüren der gegenüberstehenden Textanfänge filigraner in der Zeichnung, mit Dornblättern, zapfenförmigen Goldpollen und Blüten.
Text: Kalendar (fol. 1-12), Heilig-Geist-Messe (14r-21v), Heilig-Kreuz-Messe (23r-28v), Totenmesse (30r-36r), Oratio de septem verbis Christi in cruce des Beda Venerabilis (36v-40r), Passion nach Johannes (40v-52v; Bl. 53 leer), Heilig-Kreuz-Offizium (55r-58r), Messe zur hl. Jungfrau (60r-66v), Auszüge der Evangelien (66v-71v), Stundengebete (Matutin, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper, Complet; 73r-124r), Bußpsalmen (126r-142r), Totenvigil (144r-161r), schließt mit den Bibelversen Johannes 11, 25-26 (161v).
Einband: Schöner, wohl in der 2. Hälfte des 15. Jh. gefertigter Einband. Beide Deckel mit Streicheisenlinien, umlaufendem Rollenstempel Ranke mit Blüten 51:9mm und im Mittelfeld dreifach verwendetem Rollenstempel mit Schrift "AVE MARIA GRACIA PLENA" bei dem die einzelnen Worte durch kleine Darstellungen: Kopfl n.l., Blüte, Lamm Gottes, Pferd liegend (?) getrennt werden. Rückenfelder mit Resten desselben Schriftstempels. Beide Rollenstempel im Negativschnitt, weder bei Haebler noch in der Einbanddatenbank nachzuweisen.
Zustand: Insgesamt breitrandig und wohlerhalten, bei zahlreichen Blättern die Zirkelstiche zur Markierung des Zeilenabstands erhalten. Recto durchgängig mit Bleistift foliiert. Teilweise in der unteren Ecke etwas fingerfleckig, dabei die Blätter der Stundengebete etwas stärker betroffen, vereinzelt gering fleckig. Die Bordüren der ersten 3 Miniaturen am Kopfsteg etwas knapp, eine dort auch leicht angeschnitten. Bl. 60v u. 61r mit kl. Braunfleck, Bl. 65 mit kl. Loch durch Pergamentfehler im Bundsteg, die Miniatur der Verkündigung (72v) und die Bordüre Bl. 73r gering abgegriffen u. mit kl. Farbabplatzungen, Bl. 74 mit Einriss im Fußsteg durch Pergamentfehler, Initialen auf Bl. 85 u. 103 mit kl. Abplatzung am Gold. Prgt.-Vorsätze mit geringen Wurmspuren u. Eckabrissen an den festen Vorsatzblättern.

Small-format complete book of hours for the use of Paris, executed around 1450 in the Flanders region in the style of the ‘Master of Otto van Moerdrecht’. With 8 large miniatures in gold and colours with floral borders, similar borders on the 8 opposing pages, 21 initials of 5-11 lines height and numerous smaller initials, all in gold and colours. - Wide margined and overall well preserved, the stitches for marking the line spacing retaining on numerous sheets. Recto foliated throughout in pencil. Some thumbing in places, heavier to the part with the Liturgy of the Hours, little occasional staining. Borders of 3 miniatures cut to the edge (one slightly cropped) at top. Two sheets with small hole resp. tear due to parchment flaw.Mte miniature of the announciation and the opposing border little worn and with some colour flaking. Bound in slightly later (still 15th cent.) blindtooled full calf; little rubbing to extremities, ends of spine and joints carefully restored, housed in modern full calf clamshell box with matching slipcase.

Vorschau


Eine Gebotsabgabe kann nur nach Erscheinen der Online-Kataloge auf Losnummern mit Schätzpreisen erfolgen.

Eine bereits angelegte Merkliste bleibt bei Erscheinen der Online-Kataloge erhalten. Änderungen bleiben vorbehalten.

Vorschau

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...