VORSCHAU - Nächste Auktionen: 28.-31. Oktober 2025 - Reiss & Sohn


Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450

[{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003.jpg","alt":"Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003a.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003a.jpg","alt":"Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003b.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003b.jpg","alt":"Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003c.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003c.jpg","alt":"Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003d.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003d.jpg","alt":"Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003e.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003e.jpg","alt":"Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003f.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003f.jpg","alt":"Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003g.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003g.jpg","alt":"Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003h.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003h.jpg","alt":"Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450"},{"image":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003i.jpg","thumb":"https:\/\/cdn.philasearch.com\/A09454\/E02786\/0278600003i.jpg","alt":"Psalterium. Handschrift auf Pergament um 1450"}]
Auktionsablauf:

With Astronomical Tables

Psalterium. Lateinische Handschrift auf Pergament mit wenigen französischen Zusätzen. Paris (u.a.?), um 1450. Blattgr. 17,7:12,7 cm, Schriftspiegel 11,1:7,6 cm. 20 Zeilen (Kalender bis zu 33 Zeilen), blassrot regliert. Gotische Bastarda Gallica in braunschwarzer und roter Tinte. Mit 3 großen Miniaturen in Gold und Farben von 2 Händen, 2 schematischen Federzeichnungen, einer 5zeiligen Initiale in Blau und Mauve auf Goldgrund mit ausgreifendem Rahmenwerk, neun 3-5zeiligen, zahllosen 1-2zeiligen Initialen und Zeilenfüllern, alles in Blau, Mauve und Flüssiggold mit weißer Binnenzeichnung sowie kl. Blättern oder Blüten im Zentrum. Nahezu durchgängig mit breiten 4seitigen floralen Bördüren aus Dornblattranken mit Blüten, Blättern, Früchten und Goldpollen, bei den Miniaturen auch mit Drolerien versehen. 195 (statt 267 ?) Bll. Gepunzter und bemalter Goldschnitt d. Zt. Lederband d. 18./19. Jh. mit Rsch., Rvg., goldgepr. Deckelfileten u. Blindprägung; berieben.

Reich verzierte lateinische Handschrift für einen französischen oder englischen Adligen. Im Kalendarium hervorgehoben sind neben Dionysius von Paris (9. Okt.) und Martin von Tous (11. Nov.) auch Augustinus von Canterbury (22. Mai), Alban von England (22. Jun.) und Thomas Becket (7. Juli, Übertragung d. Gebeine). Bemerkenswert ist ein Teil mit astronomischen Tabellen zur Kalenderberechnung, darunter Berechnung von Mondphasen, Mondständen, beweglichen Feiertagen etc. Die Texte zu diesem Teil überwiegend in französischer Sprache. Enthält Kalendarium, astronomische Tabellen, Widmung und das vollständige Psalterium. Vermutlich sind zwischen Widmung und Psalterium zu einem Zeitpunkt vor der Neubindung 72 Bll. entnommen worden, da die zeitnah hinzugefügte Foliierung des Psalteriums in blauer Farbe mit Nummer 90 beginnt. In den folgenden Angaben beziehen wir uns auf diese alte Foliierung. Kalendarium, astronomischer Teil u. Widmung sind nicht foliiert.
Inhalt u. Kollation: Kalendarium (fol. 1r-6v), astronomische Tabellen mit Anweisungen zur Verwendung (7r-14r), 2 Miniaturen (14v-15r), Widmung (15r-16r), 16v u.17 leer (regliert), 1 Miniatur (90r), Psalterium (90r-267v; Nr. 109 ausgelassen = Bl. 18-194), 1 leeres Blatt.
Illumination: Miniaturen von 2 Händen. - Erste Hand: Die Miniatur zum Beginn des Psalteriums "Beatus vir" (fol. 90r), gehört zur Originalausstattung des Psalteriums: kniend betender König David mit am Boden liegendem Buch und Harfe in weiter Landschaft mit 2 Stadtansichten in der Ferne. Gottvater am Firmament, eine päpstliche Tiara tragend, von 2 Engeln flankiert, der Himmel dazwischen wird aus kleinen goldenen Quadraten gebildet in die ein Muster aus blauen und roten Quadraten eingefügt ist. Art und Qualität deutet auf einen Nachfolger des Bedford-Meisters, vermutlich aus Paris hin. Die hier besonders elegante Bordüre mit drei Vögeln (darunter: Adler schlägt Taube) und einem Schmetterling. - Zweite Hand: Die beiden Miniaturen zum Widmungsteil "O desolatorum consolator captivorum liberator" sind gering später hinzugefügt und wohl nicht mehr in Paris entstanden. 1. Miniatur mit Auftraggeber (oder späterem Besitzer) als gewappneter kniender Ritter, im Gebet in Kircheninnenraum (fol. 14v). Links ein Helm mit großer Hemzier (geflügelter Löwenkopf) über einem großen Wappen (goldener, aufsteigender Löwe vor schwarzem Grund mit silbernem Schrägband (letztes könnte für einen außerehelich geborenen Mann sprechen). 2. Stehender Heiliger mit Bischofsstab in Nische mit grünen Säulen und goldenen Gesimsen (15r). Möglicherweise ist hier der Hl. Claudius, Erzbischof von Besançon dargestellt. Das kleine Wappen auf der rechten Seite in der Bordüre zeigt einen schwarzen Löwen auf goldenem Grund. Die Bordüren zu diesen beiden Miniaturen einfacher in Aufbau und Ausführung, jedoch auch mit Drolerien. - Die Bordüren zu Kalendarium und Widmungsblättern möglicherweise von einer Hand, die der ersten Lage des Psalteriums erheblich filigraner und detailreicher von anderer, die der übrigen Blätter des Kalendariums wohl von einer dritten Hand.
Astronomischer Teil: Der Teil zur Kalender- und Mondphasenberechung enthält 4 Tabellen mit einleitenden oder erklärenden Texten, alles in roten und braunschwarzen Tinten, mit einigen eingemalten Initialen in Gold und Farben. - "Pour savoir en quel signe du ciel et on q(ue)l degre du signe soit la lune ch(aq)ue jour des mois de l'an" (Bl. 7r/v) mit 20zeiliger Tabelle. - Astrologische Hinweise zu den Sternzeichen in lat. Sprache (8v-9r; 8r leer) mit kreisförmiger schemat. Darstellung zum Lauf des Mondes. - "Pour savoir les festez mouvablez" (9v-10r; 10v leer) mit mit kreisförmiger schemat. Darstellung und 38zeiliger Tabelle. - "Por scavoir la nouvelle lune et la plaine lune" (11r-14r) mit kalendarischer Tabelle in 34 Zeilen über 6 Seiten.
Zustand: Kaum gebräunt, stellenweise mit kleineren Verwischungen an den Bordüren. Die Kopfzeile mit der Foliierung meist, sowie wenige Bordüren außen gering angeschnitten. Etwa 47 Bll. mit schmalem Braunfleck im äußersten Rand. Auf dem letzten leeren Bl. ein etwas späteres verblasstes Inhaltsverzeichnis in Tinte für das Psalterium, das keine Bll. unter Nr. 90 angibt. Die Miniatur des David mit einigen kleineren Farbabplatzungen, die beiden anderen Miniaturen mit schwachen Bereibungen.

Richly decorated Latin psalter with 3 large miniatures and a section of astronomical tables for calculating the calendar and phases of the moon. Mid 15th century manuscript on vellum with countless initials painted in gold and colours and with wide borders painted in gold and colours almost throughout. - Occasional slight fingermaks or blurring to borders. Top line of old foliation cropped nearly throught and only a few borders slightly cropped at outer margin. Presumably about 72 leaves were removed a long time ago. The foliation of the Psalterium begins with no. 90 (109 omitted), the old ms index entered on the last blank leaf does not mention any leaves with numbers lower than 90. Insignificant colour flaking and rubbing to the miniatures. Bound in 18th/19th cent. full calf with spine-labels and some blind- and gilt-tooling to spine and covers; rubbed.

Vorschau


Eine Gebotsabgabe kann nur nach Erscheinen der Online-Kataloge auf Losnummern mit Schätzpreisen erfolgen.

Eine bereits angelegte Merkliste bleibt bei Erscheinen der Online-Kataloge erhalten. Änderungen bleiben vorbehalten.

Vorschau

Nachricht an Reiss & Sohn

Das ist ein sehr kurzer Test!

Anmelden

Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.

Ohne Benutzerkonto

Neues Benutzerkonto erstellen

Ihr Höchstgebot:

Einen Moment bitte...