Technik - Handwerk
300,00
EUR
(Schätzpreis)
Alberti, Istruzioni pratiche per l'ingegnero civile
Alberti, G. A. Istruzioni pratiche per l'ingegnero civile, o sia perito agrimensore, e perito d'acque. Nuovamente ristampate coll'aggiunta ... particolarmente il modo con cui si distribuiscono per gradi le spese pei lavori e riparazioni de' fiumi, e il modo di fabbricar fontane, ed in fine la nuova dioptra, e squadra monicometra ec. Venedig, Savioni, 1774. (23,5:17,5 cm). Mit 37 gefalt. Kupfertaf. VIII, 264 S. Hldr. d. 19. Jh.; Rücken beschabt, Deckelbezüge u. Vorsätze erneuert.
Riccardi I, 15, 3,3. - Dritte Ausgabe. Enthält besonders Abhandlungen über Wasserbau und Brunnen. Alberti war "Wasser- und Wege-Baumeister der Stadt Bagnacavallo im Kirchenstaat" (Pogg. I, 23). - Schwach gebräunt, etwas fleckig, stellenweise gering wasserfleckig. Tl. 1, Taf. 2 in einer Ecke etwas verdruckt.
Weiterlesen...

600,00
EUR
(Schätzpreis)
Bancroft, Neues englisches Färbebuch. 2 Bde.
Bancroft, E. Neues englisches Färbebuch oder gründliche Untersuchungen über die Natur beständiger Farben und der besten Verfahrungsart, solche in der Färberei und Cattundruckerei hervorzubringen. Aus dem Englischen übersetzt von J. A. Buchner. Herausgegeben und mit Anmerkungen und Zusätzen versehen von J. G. Dingler u. W. H. v. Kurrer. 2 Bde. Nürnberg, Schrag, 1817-1818. (20,5:12,5 cm). 2 Bll., XXIV, 714 S., 1 Bl.; 1 Bl., XXXXIV S., 5 Bll., 735 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch.; etwas berieben u. bestoßen, Rückdeckel mit kl. Wurmspuren, Bd. 1 schnittfleckig.
Poggendorff I, 574; vgl. Bibl. Tinctoria 65; Duveen 639; Ferchl 21 u. Kress B.6086 (engl. Ausg.). - Erste deutsche Ausgabe, selten. Die engl. Erstausgabe erschien bereits 1794 unter dem Titel 'Experimental researches concerning the philosophy of permanent colours'. "It is a serious scientific contribution to the subject, many years in advance of its time" (Bibl. Tinct. zur Or.- Ausg.). Der Chemiker, Arzt und Naturforscher Bancroft war bekannt für seine Beiträge zur Farbstoffindustrie. Der Herausgeber Dingler war Chemiker und Kattunfabrikant in Augsburg. - Gering gebräunt u. kaum fleckig; Bd. 1 durchgängig im äußersten Rand etwas braunfleckig, letzte Bll. stärker; beide Titel u. die freien Vorsätze mit kl. Namensstempeln.
2 vols. First German edition. - Slightly browned; vol. 1: some staining to the edges; small name stamps to both title pages and endpapers. Bound in contemp. half-calf, spine gilt; rubbed, small worming to rear cover, staining to fore-edge of vol. 1.
Weiterlesen...
800,00
EUR
(Schätzpreis)
Brander, Beschreibung des Spiegelquadranten
Brander, G. F. Beschreibung des von ihm neue verfertigten Spiegelquadranten nach Hadleys Theorie mit einem Artificialhorizonte. Augsburg, Klett Witwe u. Franck, 1777. (17,5:10,5 cm). Mit gefalt. Kupfertafel. 64 S. Pp. d. Zt.; etwas berieben u. bestoßen, Rücken mit kl. Schabspur.
VD 18 11383151; Poggendorff I, 277. - Selten. Erste Ausgabe. Der Augsburger Mechanikus Georg Friedrich Brander (1713-1783), Schüler J. G. Doppelmayrs, war für seine schönen und sorgfältig hergestellten Instrumente bekannt. Im vorliegenden Werk beschreibt er die Verbesserung, die er am Hadley-Quadranten vornahm. Durch das Hinzufügen eines künstlichen Horizonts ließ dieser sich nun auch zu astronomischen Messungen verwenden. Am Schluss findet sich ein "Verzeichniß einiger neuerdings fertig gewordenen Instrumente, welche zur ausübenden Geometrie, Astronomie und Naturlehre dienen" mit 43 Einträgen. - Kaum stockfleckig. Tafel leicht gebräunt. Titel mit altem priv. Stempel.
Weiterlesen...
1.200,00
EUR
(Schätzpreis)
(Ernesti), Buchdruckerey
Buchdruck. - (Ernesti, J. H. G.). Die Wol-eingerichtete Buchdruckerey, mit hundert und ein und zwanzig Teutsch-, Lateinisch-, Griechisch- und Hebräischen Schrifften, vieler fremden Sprachen Alphabeten, musicalischen Noten, Calender-Zeichen, und Medicinischen Characteren, Ingleichen allen üblichen Formaten bestellet. Nürnberg, J. A. Endter Erben, 1733. Qu.-4to (19,5:25,5 cm). Mit gest. Front., 13 kl. Porträtkupfern im Text, sowie zahlr. Alphabeten, Schriftproben, Noten, Zierstücken etc. im Text. 31 Bll., 160, 16 S. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., etwas fleckig, wenige Wurmlöcher, ohne hinteren freien Vorsatz.
Boghardt 15; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 94; Bigmore-W. I, 205; Dünnhaupt 3415, 73.8 (Rist); vgl. Ornamentstichkat. Bln. 5340. - Zweite, erweiterte Ausgabe, mit dem oft fehlenden Anhang mit Rists "Depositio cornuti typographici". Ernesti (1664-1723), "vormals Werkführer der Endterschen Buchdruckerei, übernahm 1717 das Geschäft selbständig und gab 1721 einen heute druckgeschichtlich recht wertvollen Geschäftsbericht mit Nachrichten über die bedeutendsten Buchdrucker heraus. Mit 47 Frakturschriften, 21 Antiquatypen, 14 Kursivformen, mit zahlreichen slavischen und orient. Proben ausgestatte, hat das Nürnberger Geschäft die Bezeichnung, die der Verfasser seiner Schrift gab, gar wohl verdient" (Schottenloher in LGB I, 500). Die kleinen Porträts zeigen Frühdrucker (Coster, Gutenberg, Fust, Aldus, Froben, Plantin etc.) und Nürnberger Drucker. - Etwas gebräunt u. stellenw. im Rand etwas wasserfleckig, zu Beginn auch fingerfleckig; stellenw. etwas fingerfleckig; S. 33 mit längerem Einriss; Anhang tlw. mit kleinen Randläsuren; Front. im oberen Rand mit 2 kleinen Wurmspuren. Freier Vorsatz mit Namenszügen "Lutz" und "Breitschwerdt" sowie mit aufgeklebtem gest. Porträt des Theologen und Mathematikers Heinrich Wilhelm Clemm (1725-1775).
Weiterlesen...
500,00
EUR
(Schätzpreis)
Täubel, Wörterbuch der Buchdruckerkunst
Buchdruck. - Täubel, C. G. Allgemeines theoretisch-practisches Wörterbuch der Buchdruckerkunst und Schriftgießerey. 2 in 1 Bd. Wien, Täubel, 1805 4to (22:18,5 cm). Mit 2 gest. Front., 10 Kupfertafeln u. 27 gefalt. Tab. 1 Bl., VI, 152 S.; 1 Bl., VI, 88, 40 S., 64 Bll., 15 S., 1 Bl. (Buchbinderanw.) Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel u. schöner Rvg., etwas bestoßen.
Boghardt 22; Bigmore-W. III, 2; Ornamentstichkat. Bln. 5354; Mayer, Wiens Buchdruckergesch. II, 139, Anm. 143. - Erste Ausgabe. Umfangreiches Werk, in "welchem alle Kunstwörter nach alphabetischer Ordnung ausführlich erklärt werden". Die anschaulichen Kupfertafeln zeigen eine Buchdruckerei und eine Schriftgießerei, ferner Druckerpresse, Setzkästen, Gießinstrumente, Schriftgießerwerkzeuge etc. Enthält im Anhang auch eine Formatlehre. 1809 erschien ein Ergänzungsband, der kaum aufzufinden ist. - Stellenw. stockfleckig oder gebräunt. Ohne die Buchbinderanw. für Bd. 1.
Weiterlesen...

5.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Caus, Les raisons des forces mouvantes
Caus, S. de. Les raisons des forces mouvantes, avec diverses machines tant utiles que plaisantes; ausquelles sont adjoints plusieurs desseins de grotes & fontaines. Augmentées de plusieurs figures, avec le discours sur chacune. 3 Tle. in 1 Bd. Paris, J. Drouart, 1624. Fol. (39:28 cm). Mit 2 gleichen gest. Titelbordüren, zahlr. meist ganzs. Textkupfern, zahlr. tlw. ganzs. Textholzschnitten, 2 ganzs. Notenkupfern u. 1 doppelblattgr. Holzschnitt-Tafel. 4 nn., 44 num.; 2 nn., 28 num. Bll.; 19 S., 1 Bl. Flex. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, Deckel aufgebogen.
Baillie, Clocks 32 Anm.; vgl. Ornamentstichkat. Bln. 1777, Gregory-B. I, 55, Reuter, Orgel 1146 u. Poggendorff I, 404. - Zweite französische Ausgabe, erstmals 1615 sowohl in französischer als auch in deutscher Sprache ("Gewaltsame Bewegungen") erschienen. Die vorliegende Auflage teilten sich Jérôme Drouart und Charles Sevestre. Eines der bemerkenswertesten und schönsten Zeugnisse barocker Technik und Maschinenbaukunst. Der bretonische Architekt, Physiker und Ingenieur Salomon de Caus arbeitete zwischen 1614 und 1620 für Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz. In dieser Zeit erbaute er einen Teil des Heidelberger Schlosses und schuf die umliegenden Parkanlagen. Hierfür konstruierte er aufwendige Brunnenanlagen und Wasserspiele, die in dem vorliegenden Werk ausführlich beschrieben werden. Er baute auch mechanische Uhren sowie verschiedenste Maschinen zur Erzeugung von Musik, insbesondere Wasserorgeln. Seiner Beschreibung eines "Musikalischen Steinrads" ist ein Madrigal des englischen Renaissance-Komponisten Peter Philips beigegeben (vgl. Eitner VII, 425). Für seine Maschinen benutzte er bereits die Dampfkraft und gilt damit als einer der Erfinder der Dampfmaschine, seiner Zeit noch weiter voraus war er durch die Nutzung der Sonne als Energiequelle. - Falsch eingedrucktes Kupfer in Tl. 1, Bl. 15 mit dem richtigen überklebt. Etwas fleckig, auch fingerfleckig, Titel von Tl. 1 etwas stärker; stellenw. mit kleinem Wasserfleck im Rand; Kupfer Tl. 1, Bl. 33 mit geringem Bildverlust durch Verklebung. Bll. 21-24 in Tl. 2 mit Restaurierungen. Exlibris Nordkirchen.
Second edition, richly illustrated. Important work to the history of mechanics. Amongst other things, Caus describes solar-powered steam engines and several machines constructed to produce music, notably organs. - 1 engraving pasted over a wrongly impressed one. Some staining and thumbing, somewhat heavier to first title-page; small marginal waterstain in places, insignificant loss of picture to 1 engraving, 3 leaves restored. Contemporary limp vellum. Bookplate Nordkirchen.
Weiterlesen...

400,00
EUR
(Schätzpreis)
Bergeron, Manuel du tourneur. 3 Bde.
Drechsler. - Bergeron, L. E. Manuel du tourneur. 2e éd. revue, corrigée, et augmentée par P. Hamelin-Bergeron. 2 Text- u. 2 Tafelbände in zus. 3 Bdn. Paris 1816. 4to (26,5:20,5 bzw. Atlas: 26,5:24,5 cm). Mit gest. Titel, 2 gest. Titelvign. u. 96 (8 kol., 41 doppelblattgr., 5 gefalt.) Kupfertafeln. XXXII, 50 (recte 509); XI, 542 S.; 1 Bl. (Zwischentitel). Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch.; etwas berieben, Rücken an den Kapitalen teilw. abgestoßen.
Graesse I, 340. - Zweite erweiterte Ausgabe des hervorragend illustrierten Handbuchs für Drechsler. Die Tafeln zeigen Werkzeuge und Muster, die 8 kolorierten Tafeln mit 72 Holzmustern. - Text gleichmäßig schwach gebräunt, wenige Tafeln im Rand gering stockfleckig. Bd. 2, Taf. 48 kopfstehend eingeheftet.
Enlarged edition. 2 vols. of text and 2 atlas-vols. bound in 3 vols. With engr. title, 2 eng. vignettes and 96 partly double-page or folding engr. plates, 8 of which hand-coloured. - Minor equal browning to text, little marginal foxing to plates in places. Bound in contemp. half-calf, spines gilt and with 2 red morocco labels; heads or tails of spines partly chipped.
Weiterlesen...
800,00
EUR
(Schätzpreis)
(Sylvius Nimrod), Fewer-wercke
Feuerwerk. - (Sylvius Nimrod, Herzog von Württemberg u. Oels). Vollenkommene Unterweisung, wie Raketen, Feuer-, Wasser-, Sturm-Kugeln, Granaten, Pech- (u.) Sturm-Kräntze, und allerhand Lust (u)nnd Ernsthaffte Feuer-wercke zubereiten. Sampt gründlicher Anleitung zur Artillerie. Erster Theil (alles Erschienene). Osnabrück, T. Bucholtz für J. G. Schwänder, 1660. Fol. (30:19 cm). Mit 51 tlw. eingefalt. Kupfertafeln. 4 (statt 5) Bll., 71 S. Mod. Hprgt.
VD 17 23:231063N; Ornamentstichkat. Bln. 3298; Jähns 1205f.; Philip S310.2. - Zweite Ausgabe, erstmals 1657 in Oels als "Unterschiedene neue Arten von Künstlichem Fewerwerck" erschienen. Anleitung zur Lustfeuerwerkerei und Artillerie. In der Widmung zur ersten Ausgabe nennt sich Sylvius Nimrod als Herausgeber, "vermutlich ist der Herzog jedoch selbst der Verfasser; war er doch ein leidenschaftlicher Freund artilleristischer und pyrotechnischer Experimente" (J.). Enthält den Text der ersten Ausgabe, die Tafeln sind genaue Nachstiche. Der Auftraggeber des Verlegers Schwänder hatte geplant einen zweiten Teil zu verfassen (vgl. letztes Bl. verso). - Etwas gebräunt u. im Rand meist etwas wasserfleckig; Tafeln stellenw. mit Randläsuren, bei Taf. 4, 22 u. 23 mit leichtem Bildverlust; S. 69f. mit Buchstabenverlust durch mehrere kl. Fehlstellen; Titel mit Besitzvermerk. Fehlt wie meist das Widmungsbl.
Weiterlesen...
300,00
EUR
(Schätzpreis)
Mit Autograph
Neubronner, Die Brieftaubenphotographie / 2 Bde.
Fotografie. - Neubronner, J. Die Brieftaubenphotographie und ihre Bedeutung für die Kriegskunst, als Doppelsport, für die Wissenschaft und im Dienste der Presse. Nebst einem Anhang: "Die Kritik des Auslandes". Dresden, Baensch (Selbstverlag), 1909. (22:14,5 cm). Mit zahlr. Abbildungen. 56 S. Illustr. Or.-Brosch., Rücken mehrfach eingerissen u. mit Klebeband überklebt.
Heidtmann 7623. - Erste Ausgabe, selten. Über die Technik von Luftaufnahmen von fliegenden Brieftauben aus, die der Kronberger Apotheker und Erfinder Julius Neubronner (1852-1932) entwickelt hatte. - Im Bundsteg durchgehend mit Riss, am Ende auch in den Text reichend, dort mit Klebeband überklebt; S. 2/3 u. 54/55 im Bundsteg mit Klebeband verstärkt. Vorderdeckel mit altem Besitzvermerk. - Dazu: 1. Eigenhändiger Brief mit Unterschrift von Neubronner, datiert "Cronberg den 17. XI. (19)09". Kl.-4to. 3 S. auf 1 Doppelbl. - 2. Ders. 55 Jahre Liebhaberphotograph. (Oberursel 1952). Mit zahlr. Abb. 29 S., 1 Bl. OU., Innendeckel mit Besitzvermerk. - Heidtmann 10649. - Zusammen 2 Bde. u. 1 Autograph.
Weiterlesen...
300,00
EUR
(Schätzpreis)
Bowles, Fabrikation des Glases / 2 Bde.
Glas. - Bowles. Die Fabrikation des Glases nach den neuesten Erfindungen und Verbesserungen. Oder Anweisung, alle Sorten grünes, weißes und farbiges Glas nach den neuesten englischen und französischen Methoden ... zu verfertigen (etc.). Nach dem Englischen bearbeitet und mit Zusätzen versehen. Quedlinburg u. Leipzig, Basse, 1833. (19,5:11,5 cm). Mit 3 gefalt. lith. Tafeln. IV, 102, 14 S. sowie S. (101)-108 (Verlagswerbung). Brosch. d. Zt., etwas gebraucht. - Dazu: T. P. Danger. Die Kunst der Glasbläserei vor dem Löthrohre und an der Lampe. Aus dem Französischen übersetzt. Ebda. 1833. (18,5:11 cm). Mit 4 gefalt. lith. Tafeln. 76 S. (inkl. Verlagswerbung). Pp. d. Zt., etwas bestoßen.
I. Duncan 1559 (kennt nur diese Ausgabe). - Unbeschnitten. Tlw. etwas stockfleckig, Titel etwas stärker u. mit altem Stempel. - II. Duncan 2885. - Tafeln leicht stockfleckig. - Zusammen 2 Bde.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(Schätzpreis)
Widmungsexemplar
Chevallier, Essai sur l'art de l'ingenieur
Glas. - Chevallier, J. G. A. Essai sur l'art de l'ingenieur en instrumens de physique expérimentale en verre. Paris, Huzard für den Autor u.a., 1819. (21:14 cm). Mit gest. Front. u. 15 Kupfertafeln. XVI, 618 S. Spät. Hldr. mit Rvg., etwas berieben, Gelenke restauriert.
Duncan 2375; Poggendorff I, 431. - Erste Ausgabe. Chevallier war Instrumentenmacher in Paris. - Etwas gebräunt. Vortitel mit eigenhändiger Widmung des Autors.
Weiterlesen...
500,00
EUR
(Schätzpreis)
Die Glasschmelzkunst
Glas. - Die Glasschmelzkunst, bey der Lampe oder Anweisung, wie die Glasröhren zu schmelzen und daraus allerley Figuren zu blasen sind. Desgleichen wie die Wettergläser bestmöglichst zu verfertigen. J. d. B. Wien, Schulz, 1769. (17:11 cm). Mit 1 gefalt. Kupfertafel. 24 Bll. Mod. Umschlag, gering stockfleckig.
Nicht bei Duncan. - Erste Ausgabe. Die Tafel zeigt einen Glasbläser bei der Arbeit sowie Glaserzeugnisse. Es existiert eine Ausgabe Brünn 1824 unter leicht abweichendem Titel, die Holzmann-B. (II, 7513, nach Kayser) einem Verfasser Diesing zuweisen. - Titel etwas gebräunt.
Weiterlesen...
250,00
EUR
(Schätzpreis)
Kunckel von Löwenstern, Glasmacherkunst
Glas. - Kunckel von Löwenstern, J. Vollständige Glaßmacherkunst worinnen sowol dessen Erläuterungen über Anton Neri sieben Bücher von dem Glaßmachen und Dr. Merrets hierüber gemachte Anmerkungen als auch eine grosse Anzahl nützlich und angenehmer Versuche nebst einem Anhang von den Perlen und Edelsteinen enthalten sind. 2 Tle. in 1 Bd. Neu verm. u. verb. Auflage. Nürnberg, Riegel, 1756. 4to (21,5:18 cm). Mit gest. Porträt, 16 (statt 17) Kupfertafafeln u. 5 kl. Textholzschnitten. 8 Bll., 320 S.; 1 Bl., S. (321)-472, 8 Bll. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, Bezug an den Kanten aufgeplatzt.
Duncan 7454; Cole 733; Ferchl 288; vgl. Duveen 328, Ferguson II, 135 u. Neu 2928f. - Vierte Ausgabe des deutschen Standardwerkes der Zeit zur Glasfabrikation, erstmals 1679 erschienen. - Etwas gebräunt; vereinzelt im Rand etwas wasserfleckig; wenige Marginalien von alter Hand. Fehlt Tafel X.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(Schätzpreis)
Leng, Handbuch der Glasfabrication / 4 Bde.
Glas. - Leng, H. Vollständiges Handbuch der Glasfabrication nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen. Zweite sehr vermehrte Auflage, bearbeitet von Ch. H. Schmidt. Weimar, Voigt, 1851. (18:11 cm). XII (inkl. Conspectus), 681 S., 1 Bl. Anz. Mit 15 auf 11 gefalt. lith. Tafeln. Mod. Pp. (= Neuer Schauplatz der Künste u. Handwerke, Bd. 79). - Dazu: N. Graeger. Vollständiges Handbuch der Glasfabrikation (etc.). Vierte Auflage von Leng's Glasfabrikation in gänzlicher Umarbeitung. 2 Text- u. 1 Tafelbd. Ebda. 1868. 8vo u. 4to (22:14 u. 27:22,5 cm). Mit 15 doppelblattgr. lith. Tafeln. XII, 240; VIII, 254 S., 1 Bl. Anz. Hldr. d. Zt., etwas berieben, Rücken mit Signaturschildchen. (= Neuer Schauplatz der Künste u. Handwerke, Bd. 283).
I. Duncan 7801. - Text meist gebräunt oder stockfleckig, Tafeln kaum; Taf. 2 mit kleinem Randeinriss. - II. Duncan 7801. - Text gebräunt, Titel recto u. alle Tafeln verso mit altem Stempel; Tafeln gebräunt u. ewas stockfleckig, stellenw. stärker.
Weiterlesen...
300,00
EUR
(Schätzpreis)
Loysel, L'Art de la verrerie
Glas. - Loysel, (J. B.). Essai sur l'art de la verrerie. Paris, An VIII (1799/1800). (21:13,5 cm). Mit 1 gefalt. Kupfertafel. 1 Bl., XXVI, 332 S. Brosch. d. Zt., Buchblock mehrfach gebrochen.
Duncan 8124; Poggendorff I, 1506. - Erste Ausgabe, selten. Ab S. 279 "Rapport fait à l'Academie des sciences, par MM. d'Arcet, Fourcroy et Berthollet", erstmals veröffentlicht in den Annales de Chimie 1791. - Unbeschnitten.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(Schätzpreis)
Loysel, Anleitung zur Glasmacherkunst
Glas. - Loysel, (J. B.). Versuch einer ausführlichen Anleitung zur Glasmacherkunst für Glashüttenbesitzer und Cameralisten mit Rücksicht auf die neuen Grundsätze der Chemie. Nach dem Französischen des Bürger Loysel und nach eigenen Erfahrungen bearbeitet (von C. W. Tabor). Frankfurt, Andreä, 1802. 4to (25:21 cm). Mit 10 gefalt. Kupfertafeln. XVII, 274 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch., berieben u. bestoßen, Deckel etwas fleckig.
Duncan 8124; Fromm 15596; vgl. Poggendorff I, 1506. - Erste deutsche Ausgabe der "Art de verrerie", eine freie Bearbeitung durch Carl Wigand Tabor (1755-1834; auch Karl Wichand T.), kurmainzischer Hofrat, Inspektor der Manufakturen und letzter Direktor der Lohrer Spiegelhütte. 1818 erschien ein "zweyter oder praktischer Teil", der ganz von Tabor verfasst ist. - Text unterschiedlich gebräunt u. meist etwas braunfleckig.
Weiterlesen...
600,00
EUR
(Schätzpreis)
Neri, Glasmacherkunst
Glas. - Neri, A. Sieben Bücher: Handelnd von der Künstlichen Glaß- und Crystallen-Arbeit, oder Glaßmacher-Kunst, und alle dem jenigen, was dazu gehöret, darüber von C. Merret gefertigten Außbündigen Anmerckungen. Verdeutscht durch F. Geißler. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig, C. Uhmann für J. Große, 1678. (16,5:10 cm). Mit 10 (6 eingefalt.) Kupfertafeln u. 1 kl. Textholzschnitt. 16 Bll., 283 S., 2 Bll., 184 S. Prgt. d. Zt. mit handschriftl. Rtitel, beide Deckel mit goldgepr. Supralibros von Maximilian Erasmus Frh. v. Hacklperg (Hacklberg); etwas fleckig u. leicht berieben; Supralibros auf dem Vorderdeckel etwas beschabt, Buchblock angebrochen.
VD 17 23:645632X; Duncan 9299; Ferguson II, 134 f.; Ferchl 380. - Erste deutsche Ausgabe, sehr selten. Das bedeutendste ältere Werk über die Herstellung von Glas, insbes. auch farbigem, erstmals 1612 in italienischer Sprache erschienen. "He appears to have learned the art of glassmaking at Murano, near Venice, and to have continued his studies of this and other chemical arts in the Low Countries" (DSB X, 23). Diese Ausgabe mit dem umfangreichen Kommentars Merrets. Die Kupfer zeigen Schmelz- und Brennöfen, Werkzeuge u. a. - Meist stärker gebräunt, teilw. fleckig, S. 7-10 lose, S. 228/229 mit unbedeutendem Verklebungsschaden.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(Schätzpreis)
Schreiber, Glasblasekunst / 2 Bde.
Glas. - Schreiber, E. Die Glasblasekunst sowohl auf der Glashütte, als an der Glasbläserlampe ... Nebst Erläuterungen über das Schneiden, Sprengen, Durchlochen, Aetzen, Schleifen und Kitten des Glases (etc.). 2. verm. Aufl. Weimar, Voigt, 1854. (18:11,5 cm). Mit 9 gefalt. lith. Tafeln. XX (inkl. Conspectus), 260 S., 3 Bll. Anz. Hlwd. d. Zt., Außengelenke restauriert. (Neuer Schauplatz der Künste u. Handwerke, Bd. 177). - Dazu: C. Hartmann. Handbuch der Thon- und Glas-Waaren-Fabrikation. Berlin, Amelang, 1842. (21:13,5 cm). XII, 868 S. (inkl. Anz.). Mit 10 gefalt. lith. Tafeln. Pp. d. Zt. mit Rsch., berieben u. bestoßen.
I. Duncan 11928. - Text gebräunt u. stellenw. stockfleckig; Taf. leicht stockfleckig, Taf. 1 etwas stärker. - II. Duncan 5772 (a). - Erste Ausgabe. - Text meist gebräunt oder stockfleckig, Taf. I tlw. gebräunt. - Zusammen 2 Bde.
Weiterlesen...
400,00
EUR
(Schätzpreis)
Copy of Alessandro Maggiori
Francesconi, Urnetta
Goldschmiede. - Francesconi, D. Illustrazione di un' urnetta lavorata d'oro e di vari altri metalli all' agemina coll' iscrizione Paulus Ageminius faciebat. Venedig, Palese, 1800. (23:15,5 cm). Mit 3 gefalt. Kupfertafeln. 25 Bll., CII (recte C) S. Marm. Pp. d. Zt., beschabt, Ecken, Kanten u. Rückdeckel stärker.
Cicognara 1263. - Erste Ausgabe. Über ein mit Landkarten verziertes, silbertauschiertes Goldkästchen, das heute verschollen ist. Auf Tafel 1 abgebildet eine herzförmige, wohl auf Sylvanus basierende Weltkarte gest. von A. Sandi nach J. Mezzani (Shirley, Corr. & Add. 32A). "L'urnetta era in Venezia nel museo del negoziante Meneghetti ricco di cose parte vere parte falsicicate. Il Francesconi aveva fatto intagliare in forma più grande le tavole di questa erudita Operetta per riprodurla; le tavole poi furono rotte, e non v'è che qualche copia di esse tirata separamente" (Cicogna 5145). Das nach S. LVI eingefügte Blatt paginiert LVII/LVIII u. LIX/LX. Die ersten 25 Bll. mit alter Tintenpaginierung. - Mit hs. Kaufvermerk des bedeutenden Sammlers Alessandro Maggiori auf dem freien Vorsatzbl. und dem Titel, jeweils datiert 1808, sowie hs. Anm. auf S. X u. dem hinteren freien Vorsatzblatt.
Weiterlesen...
800,00
EUR
(Schätzpreis)
Halle, Werkstäte der Künste. 6 Bde.
Halle, J. S. Werkstäte (!) der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. 6 Bde. Brandenburg u. Leipzig 1761-1779. 4to (22:18 cm). Mit 6 Titelvignetten, 56 (17 gefalt.) Kupfertafeln u. 50 Textkupfern. Kalbldr. mit zwei goldgepr. Rückenschild u. Rückenvergoldung; Deckel von drei Bdn. mit einzelnen Fehlstellen durch Wurmfraß.
Poggendorff I, 1003; Lipperheide Pa 16; Lanckoronska-Oehler II, 126. - Behandelt verschiedene Berufe und Handwerke. Die großen Vignetten mit Darstellungen des betreffenden Handwerks, die Tafeln zeigen die entsprechenden Geräte u. Maschinen. Enthält u.a. Buchdrucker, Glasarbeiter, Kammacher, Klempner, Kupferstecher, Orgelbauer, ritterliche Übungen, Tabakmanufaktur, Tischler. - Schwach gebräunt, teilw. stockfleckig, vereinzelt gering wasserrandig. Titel von Bd. 2 mit klösterlichem Stempel.
Weiterlesen...
700,00
EUR
(Schätzpreis)
Klügel, Analytische Dioptrik
Klügel, G. S. Analytische Dioptrik in zwey Theilen. Der erste enthält die allgemeine Theorie der optischen Werkzeuge: der zweyte die besondere Theorie und vortheilhafte Einrichtung aller Gattungen von Fernröhren, Spiegelteleskopen, und Mikroskopen. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig, J. F. Junius, 1778. 4to (24,5:19,5 cm). Mit 4 gefalt. Kupfertafeln. 12 Bll., 303 S. Pp. d. Zt. mit Rsch.; berieben u. bestoßen, Vorderdeckel u. Rsch. mit Fehlstelle.
DSB VII, 405; Poggendorff I, 1277 (irrig 1777). - Erste Ausgabe. Dem Mathematiker L. Euler (1707-1783) gewidmet, auf dessen bedeutendes Werk "Dioptrica der universellen Optik" sich der Autor in diesem Werk stützt. - Leicht gebräunt, Tafeln auch stockfleckig. Spiegel mit mod. Exlibris Hannes Büttner.
Weiterlesen...
500,00
EUR
(Schätzpreis)
Faujas de Saint-Fond, Machine de Montgolfier
Luftfahrt. - Faujas de Saint-Fond, (B.). Description des expériences de la machine aérostatique de MM. de Montgolfier, et de celles auxquelles cette découverte a donné lieu. Paris, Cuchet, 1783. (20:13 cm). Mit 9 (inkl. Front.) Kupfertaf. u. 1 gefalt. Tabelle. XL, 299 S., 3 Bll. Marmorierter Kalblederbd. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch.; vord. Gelenk unten gering eingerissen.
En français dans le texte 175; Slg. von Brug 65; Liebmann-W. 978; Brockett 4376 & 4378; Cohen-R. 372. - Erste Ausgabe von Faujas' berühmter Beschreibung der Versuche der Gebr. Montgolfier. Zweiter Druck mit 2 Bll. Supplement am Schluss. Die Kupfer zeigen den Aufstieg in Versailles am 19. September 1783, ferner Ballonhüllen, Kanzel u.a. 1784 erschien ein zweiter Band. - Ganz vereinzelt etwas fleckig, leicht gebräunt. Front. u. Tafel 1 mit etwas Textabklatsch. 2 Bll. mit kleinem Papierfehler im Rand. Gest. Wappenexlibris des Marquis de Fortia, wohl Agricol-Joseph de Fortia d'Urban (1756-1843).
Weiterlesen...
800,00
EUR
(Schätzpreis)
(Ledermüller), Saamenthiergens
Mikroskopie. - (Ledermüller, M. F.). Physicalische Beobachtungen derer Saamenthiergens durch die allerbesten Vergrößerungs-Gläser und bequemlichsten Microscope betrachtet und Gegeneinanderhaltung derer Buffonischen und Leeuwenhoeckischen Experimenten. Nürnberg, Monath, 1756. 4to (20:17 cm). Mit 8 gefalt. Kupfertafeln mit 20 Figuren. 28 S. Papierumschlag d. Zt., Heftung teilw. defekt.
VD 18 10549579; Blake 261; Wellcome III, 472; Nissen, BBI 2411; nicht bei Roper u. de Martin. - Erste Ausgabe. "Beobachtungen an Spermatozoen, in denen er deren Existenz gegen Buffon verteidigt; von Moses Mendelssohn in den 'Briefen die Neueste Lit. betreffend' mit einem Rezensions-Essay gewürdigt" (NDB XIV, 43). - Etwas stockfleckig; letzte 3 Taf. lose; Titel mit Stempel u. Namenszug.
Weiterlesen...

500,00
EUR
(Schätzpreis)
Sheraton, Modellbuch Möblirung und Einrichtung
Möbel. - Sheraton, T. Modell- und Zeichnungsbuch für Ebenisten, Tischer, Tapezirer und Stuhlmacher, und sonst für jeden Liebhaber guten Geschmacks bey Möblirung und Einrichtung der Putz- und Prachtzimmer. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von G. T. Wenzel. 3 Teile. Leipzig, Fleischer, (1794). 4to (25:21 cm). Mit 91 (statt 95; 7 gefalt.) Kupfertafeln. Pp. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rsch. u. Rückenfileten; etwas berieben u. bestoßen, Vergoldung oxydiert.
VD 18 90090292, Engelmann, Bibl. mech.-techn. 357 (irrig 1806); Thieme-B. XXX, 570; vgl. Millard II, 75 (2. engl. Ausg. 1793-94) u. Ornamentstichkat. Bln. 1234 (3. engl. Ausg. 1802). - Erste deutsche Ausgabe. Tafeln auf hellem Velinpapier gedruckt. "Nächst Chippendale ist S. der größte Theoretiker der engl. Kunsttischlerei u. zugleich der letzte von europäischer Bedeutung ... Der Name 'Sheraton-Möbel' ist geradezu zum Gattungsbegriff geworden" (Th.-B.). "Celebrated as one of the greatest cabinet-makers of the eighteenth century" (Millard). - Text etwas gebräunt u. teilw. etwas stock- bzw. fingerfleckig. Nur einige Tafeln schwach gebräunt u. vereinzelt schwach stockfleckig. Buchblock angebrochen. 1 Doppelblatt u. 1 Tafel lose. Titel mit altem Stempel. Fehlt das Frontispiz, 4 Tafeln, Zwischentitel zu Teil 2 u. 6 Bll. Text. Modernes Exlibris auf Innendeckel.
First German edition. With 91 (of 95) engr. plates. - Text somewhat browned, foxed and fingerstained in places. Only a few plates slightly browned and sporadically slightly foxed. Book block cracked but sound. One double-leaf and 1 plate loose. Old stamp to title. Lacking frontispiece, 4 plates, half-title to part 2 and 6 leaves of text. Contemporary boards with 2 gilt labels to spine, gilt spine fillets; somewhat rubbed and bumped, gilding oxidised. Modern bookplate to inner cover.
Weiterlesen...

1.200,00
EUR
(Schätzpreis)
Schott, Pantometrum Kircherianum
Schott, C. Pantometrum Kircherianum, hoc est instrumentum geometricum novum a A. Kirchero ante hac inventum, nunc decem libris, universam paene practicam geometriam complectentibus illustratum. Würzburg, J. Hertz, 1660. 4to (21:16 cm). Mit 32 (1 gefalt.) Kupfertafeln (ohne das gest. Frontispiz). 12 Bll., 408 S., 10 Bll. Prgt. d. Zt.; etwas fleckig u. angestaubt, Vorsätze erneuert, Buchblock angebrochen.
VD 17 12:178981A; Dünnhaupt 3815, 5.1; Roller-G. II, 412; de Backer-S. IV, 1058, 17; Sotheran, Suppl. II, 2412; nicht in Bibl. Deutsches Museum. - Erste Ausgabe. Ausführliches Handbuch zum Gebrauch des Kirchnerschen Messtisches zur Lösung kartographischer Aufgaben unter Ausnutzung des Magnetismus. "Kircher dans une lettre témoigne avoir confié son Pantomètre au P. Schott afin qu'il en donnait l'explication" (dBS). Die beiden ersten Tafeln zeigen das Instrument, die übrigen geodätische Messoperationen in der Landschaft sowie geometrische Figuren. - Gebräunt, Tafeln stärker betroffen; Titel mit Stempel u. altem Namenszug; Taf. XXVI oben angeschnitten; Schlussbl. etwas wasserrandig u. mit Besitzvermerk verso. Ohne das gest. Frontispiz.
First edition, containing 32 (1 folding) engr. plates. - Some browning throughout, especially to the plates; title-page stamped and with old note of ownership; pl. XXVI shaved; waterstain and note of ownership to the last leaf. Bound in contemp. vellum; some staining; endpapers renewed. Missing the engr. frontispice.
Weiterlesen...
600,00
EUR
(Schätzpreis)
Alexandre, Abhandlung von den Uhren. 1738
Uhren und Sonnenuhren. - Alexandre, J. Ausführliche Abhandlung von den Uhren überhaupt. Übersetzet, mit Anmerckungen erläutert und vermehrt von Chr. Ph. Berger. Lemgo, J. H. Meyer, 1738. (18:11,5 cm). Mit gest. Front., 27 gefalt. Kupfertafeln u. 5 mitpag. gefalt. Tabellen. 13 Bll., 408 S., 8 Bll. Hprgt. d. Zt., Deckel berieben.
VD 18 10198059; Ornamentstichkat. Bln. 1756; Baillie 180; Houzeau-L. 11616. - Erste deutsche Ausgabe, das französische Original war 1734 erschienen. Beschrieben und abgebildet werden u. a. Wasseruhren, Sonnenuhren, Pendeluhren, mechanische Räderwerkuhren, darunter eine Planetenuhr. Ab S. 302 bis zum Schluss mit einer bemerkenswerten Bibliographie: "Verzeichniß von denen Verfassern, die von den Uhren geschrieben, nebst der Beschreibung der fürnehmsten Wercke". Die Tafeln sind röm. nummeriert 1-25, dabei Nrn. 9 u. 23 doppelt vergeben. - Stellenweise gebräunt, etwas fleckig, vereinzelte Feuchtigkeitsränder. Frontispiz links u. unten etwas angeschnitten. - Angebunden: Versuch einer gründlichen Erläuterung merckwürdiger Begebenheiten in der Natur. Mit einer Vorrede von Chr. Wolff. 2 Teile. Lemgo, Meyer, 1737. Mit gest. Front. u. 2 Kupfertafeln. 15 Bll., 204 S., 2; 2 Bll., S., (209)-334, 2 Bll. - Geringe Feuchtigkeitsränder.
Weiterlesen...

1.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Clavius, Gnomonices
Uhren und Sonnenuhren. - Clavius, Ch. Gnomonices libri octo, in quibus non solum horologiorum solariu(m), sed aliarum quoq(ue) rerum, quae ex gnomonis umbra cognosci possunt, descriptiones geometrice demonstrantur. Rom, F. Zanetti, 1581. Fol. (31,5:22,5 cm). Mit gest. Titel, Druckermarke u. zahlr. schemat. Holzschnitten u. Tabellen im Text. 7 Bll., 654 S., 1 Bl. Mod. Prgt. unter Verwendung alten Materials, stark fleckig.
EDIT 16, CNCE 12671; Adams C 2098; de Backer-S. II, 1213,5; Knobloch, Clavius 3. - Erste Ausgabe. "C'est la plus grand ouvrage existent sur la gnomonique" (Houzeau-L.). Der "Euklid seines Zeitalters", der von Papst Gregor XIII. zur Mitarbeit an der Kalenderreform berufen wurde, entwickelt hier seine astronom. Forschungen über den Sonnenstand und die daraus resultierende Zeitmessung. Weiter eine ausführliche Anleitung zum Bau von Sonnenuhren. - Teils gebräunt, fast durchgehend im Fußsteg sporenfleckig u. mit ergänzten Randläsuren; stellenw. stock- oder wasserfleckig; Titel mit hs. Besitzvermerk, unten Verlust des Impressums angeschnitten, kl. Läsuren rest. u. insgesamt verstärkt; 2 S. mit altem kirchlichem Stempel. oRR.
First edition. With engraved title, woodcut diagrams, and woodcut printer's device. Browning, foxing or damstaining in places; mildew spotting and restorations to lower margin nearly throughout. Engr. title with ownership inscription, shaved at bottom (with loss of imprint), marginal defects rep. and reinforced. Ecclesiastical stamp to 2 pp. Recent vellum preserving old material, heavily stained. Waf.
Weiterlesen...

800,00
EUR
(Schätzpreis)
Hildeyard, Descriptio horologii
Uhren und Sonnenuhren. - Hildeyard, T. Descriptio horologii recens inventi. Liège, G. Barnabé, (1725). 4to (24,5:19,5 cm). Mit 3 (statt 4) gefalt. Kupfertafeln. 6 Bll. Geheftet, ohne Einband.
Baillie 165; de Backer-S. IV, 379, 1 (nur 3 Taf.); vgl. Robertson 314 (engl. Ausg. 1727); nicht bei Bromley. - Erste Ausgabe. Selten. Bescheibt eine große Tischuhr mit zahlreichen Funktionen. Neben Zeitmessung und Kalender werden Mondphasen, Festtage, veränderliche Tag-Nacht-Grenze der Erde auf der nördlichen Hemisphäre, Sternenhimmel als Planisphäre, Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc. angezeigt. Während Baillie schreibt "There is no evidence that the clock was ever made" lässt sich nachweisen daß sich diese Uhr heute im Besitz des Spanischen Königshauses im Palacio de la Zarzuela in Madrid befindet. Die prächtigen Tafeln, gestochen von Pieter Balthazar Bouttats aus Antwerpen, im Format 53:37 cm zeigen je 1 Seite der Uhr, darunter eine Weltkarte in Polprojektion mit Kalifornien als Insel (nicht bei McLaughlin-M.). - Gebräunt, Titel mit Randläsuren, Tafel mit Weltkarte mit größerem Einriss und kl. Papierdurchbrüchen im Falz. Fehlt die erste Tafel.
First edition. Scarce. Description of a beautiful and ingenious table clock, today in the possession of the Spanish royal family. With 3 (of 4) engr. folding plates. - Browned, slight marginal fraying to title, large tear and small breakthrough at folds to 1 plate. Lacking the first plate. Stitched, without cover.
Weiterlesen...

600,00
EUR
(Schätzpreis)
"First Detailed Treatise on Clocks and Watches"
Leutmann, Nachricht von den Uhren
Uhren und Sonnenuhren - Leutmann, J. G. Vollständige Nachricht von den Uhren, nebenst einer Beschreibung eines besonderen Instrumentes allerhand Arten der Sonnen-Uhren leicht zu beschreiben. Halle, Renger, 1718. (17:10 cm). Mit gest. Frontispiz u. 8 (7 gefalt.) Kupfertafeln. 13 Bll., 109 (recte 106) S. Prgt. d. Zt., fleckig, vorderes Gelenk gering angeplatzt.
Poggendorf I, 1439; Baillie 147. - Erste Ausgabe. Ältestes detailliertes Lehrbuch der Uhrmacherei. Ein zweiter Teil erschien 1722. Johann Georg Leutmann (1667-1736) war Professor der Mechanik und Optik an der Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg. „This is the first detailed treatise on clocks and watches, and is written clearly and with throughout knowledge of the subject“ (Baillie). - 1 Tafel im Falz eingerissen (ca. 13 cm), gebräunt, stellenw. leicht fleckig.
With engr. frontispiece and 8 (7 folding) engr. plates. A second part was published in 1722. - Tear to fold of 1 plate, browning throughout, some staining in places. Contemporary vellum, soiled, rear lower joint starting to crack.
Weiterlesen...

1.200,00
EUR
(Schätzpreis)
Padovani, Opus de compositione horologium solarium
Uhren und Sonnenuhren. - Padovani, G. Opus de compositione et usu multiformium horologium solarium pro diversi mundi regionibus. Venedig, F. de Franceschi, 1570. 4to (20:14,5). Mit Druckermarke u. 19 (5 ganzs.) Textholzschn. 4 Bll., 110 S., 1 Bl. (Index). Hldr. d. 19. Jh. mit Rvg.; etwas berieben.
EDIT 16, CNCE 27991; Houzeau-L. 11375 ("rare"); Riccardi I/2, 232; Hoover 620; vgl. Roller-G. II, 270 (A. 1582). - Seltene erste Ausgabe. Eine vermehrte Ausgabe erschien 1582. Über den Bau von horizontalen und vertikalen Sonnennuhren, mit zahlreichen Tabellen im Text, darunter zu den geographischen Breiten von Alexandria bis Wittenberg. - Gering gebräunt, schwach wasserfleckig, vereinzelt leicht fingerfleckig. Oben etwas knapp beschnitten, wenige Kopfzeilen leicht angeschnitten.
First edition, scarce. With printer's device and 19 woodcuts in the text. - Slight browning, faint waterstaining, little thumbing in places. Cut to size at top, the header occasionally somewhat cropped.
Weiterlesen...

3.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Ardüser, Geometriae
Vermessung. - Ardüser, J. Geometriae, theoricae et practicae. XIl. Bücher, inn welchen die geometrischen Fundament Euclidis, unnd der selben gebrauch... als in einem Handbuch beschriben werden. Allen Baw- und Kriegsverstendigen, Feldmessern und andern Kunstliebenden zu nutz und wolgefallen. Zürich, J. J. Bodmer, 1627. 4to (20:15,5 cm). Mit gest. Titelbordüre, 2 gefalt. Holzschnitt-Tafeln u. zahlr. Textholzschnitten. 6 nn., 279 num., 1 nn. Bll. Einbd. unter Verwendung eines alten Prgt.-Manuskripts, leicht gebräunt, fleckig u. berieben.
VD 17 39:121225G; Tomash Library A 92; Poggendorff I, 58; Cantor II, 670. - Sehr seltene erste Ausgabe seiner Messkunst. Für die praktische Arbeit werden zwei Geräte benutzt, darunter "das Instrumentum partium, oder Circkelleiter, wegen seiner Nutzbarkeit, und geschmeidigkeit, dessen Erfinder Galileo de Galilei von vielen geachtet wird" (Bl. 53v). Herstellung und Anwendung des Gerätes werden hier genau beschrieben. "The majority of the work deals with commonly encountered survey problems: finding heights of towers, areas of land, etc. The work is notable for the use of a mirror in dealing with some of the more difficult problems. Ardüser’s geometry presents difficulties for the modern reader as a result of his use of recognizable symbols but in another (perhaps older) manner" (T.). - Stellenw. leicht gebräunt. Im Bund u. in den Oberecken teilw. wasserfleckig, zu Beginn stärker. Titel mit langem hinterlegtem Riss, Titel u. die beiden Folgebll. außerdem mit hinterlegtem Wurmloch mittig im Bund (mit kl. Nachzeichnung in der Titelbordüre).
Rare first edition. With title within engraved architectural border, 2 folding woodcut plates and diagrams in the text. - Some browning in places. Occasional dampstaining to centerfold and upper corners, heavier at beginning. Repaired wormhole at fold to first 3 ll. (with small reinstatement of bordure), long rep. tear to title. Bound in a vellum leaf from an old manuscript, slightly browned, stained and rubbed.
Weiterlesen...
800,00
EUR
(Schätzpreis)
Eberhard/Zubler, Der erste & andere Tractat von dem Triangel
Vermessung. - Eberhard, P. & L. Zubler. Der Erste Tractat, Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel, alle höche, weyte, Lenge und tieffe, leychtlich und ohne rechnung abzumessen ... widerumb uffs Neüw ubersehen und verbesseret. - Der ander Tractat, Kurtzer und Gründtlicher Bericht von dem Neüwen Geometrischen Instrument oder Triangel, auß einem Thurn oder ab einem Berg alle tieffe, weytte unnd höche zumessen, widerumb uffs nüw (etc.). 2 Tle. in 1 Band. Basel, L. König, 1605. 4to (19:14,5 cm). Mit 2 gest. Titelvignetten u. 6 (1 blattgr.) Textkupfern. (ohne Tafeln). 18; 12 Bll. Inkunabelpapierumschlag.
VD 17 3310:758659G (?) u. 14:658952T; Zinner, Instrumente S. 597f.; vgl. Dürst, Eberhard u. Zubler 18. - Zweite Ausgabe der beiden seltenen Schriften zur Instrumentenkunde, die zweite von Zubler allein verantwortet. Leonhard Zubler (1563-1611) war Goldschmied in Zürich und arbeitete hauptsächlich als Hersteller von Messgeräten und Sonnenuhren, Philipp Eberhard (1562-1627) war Steinmetz "und mehr der Mathematiker und Praktiker, während Zubler den mechanisch begabten Instrumentenbauer und vor allem auch den kaufmännisch denkenden Unternehmer verkörperte ... (Zubler) beruft sich auf den damals bekannten Messquadranten von Levinus Hulsius, den er ablehnt ... Dieses, auf dem Titelblatt bei einer Belagerung in mancherlei Funktionen abgebildete, 'Neuwe Geometrische Jnstrument oder Triangel' ist ein Halbkreisinstrument ... mit vorerst einer Alhidade, aus dem später (1607) ein solches mit zwei Alhidaden wird" (Dürst). Das blattgroße Kupfer zeigt alle Details des Messinstruments, die übrigen Kupfer zeigen Messvorgänge in der Landschaft. Vom ersten Teil gibt es mehrere Varianten, vorliegend auf dem Titel 1605, im Kolophon 1604 datiert; der zweite Teil ist auf dem Titel 1604 datiert. - Unterschiedlich gebräunt u. tlw. etwas fleckig; Tl. 2 im Rand mit kleinem Wurmgang: Titelvignette von Tl. 1 angeschnitten. Ohne die beiden gefalteten Kupfertafeln zu Tl. 1.
Weiterlesen...

3.800,00
EUR
(Schätzpreis)
Marinoni, De re ichnographica
Vermessung. - (Marinoni, J. J. de). De re ichnographica, cujus hodierna praxis exponitur, et propriis exemplis pluribus illustratur. Wien, L. Kaliwoda, 1751. 4to (30:23 cm). Mit gest. Front., gest. Titelvign. (Plan von Wien), 5 doppelblattgr. Kupfertafeln u. 121 teils ganzseit. Textkupfern. 9 Bll., 294 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. reicher Rückenvergoldung; etwas beschabt u. bestoßen, oberes Kapital abgestoßen.
Riccardi I/2, 119, 11; Ornamentstichkat. Bln. 1736. - Erste Ausgabe des prachtvollen u. reich illustrierten geodätischen Werkes. Marinoni war kaiserlicher Hofmathematicus und Direktor der Akademie der Geometrie und Kriegswissenschaft. Neben Darstellung von Instrumenten, Diagrammen u. Geodäten bei ihrer Arbeit zeigen die Kupfer auch interessante Detailkarten der Gegend um Wien. - Exemplar auf starkem Papier. Vereinzelt gering fleckig, 3 Bll. mit geklebtem Randeinriss, 2 Tafeln mit kl. Wurmspur im Bund, Titel mit Namenszug u. gestempelt. Buntpapier-Vorsätze mit Spuren entfernter Exlibris. Vorsatz mit Vermerk "Ex dono Autoris".
First edition, splendidly illustrated. "Bella ediz. ... Questa pregiata opera dellía si occupa della descrizione e dellíuso della tavoletta pretoriana, del desegno topografico e degli strumenti grafici" (Riccardi). - Minor spotting in places, repaired marginal tear to 3 leaves, small wormtrace to 2 plates. Name and stamps on title. Bound in contemp. calf, spine richly gilt, partly rubbed, extremities somewhat worn. 'Ex dono Autoris' on fly-leaf.
Weiterlesen...
Naturwissenschaften

4.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Extremely Scarce
Calonymos. Liber de mundi creatione
Aristoteles. - Calonymos, C. (Kalonymus ben Kalonymus ben Meïr; Shem Tov ben Shem Tov ben Meïr). Liber de mundi creatione physicis rationibus probata. Venedig, B.Vitali, 1527. Fol. (33:22,5 cm). Mit einigen Holzschn.-Initialen. 56 (d.l.w.) nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt., Rücken grau u. rot angestrichen u. mit röm. Nummer, Rückdeckel mit ergänzter Fehlstelle im Bezug, berieben u. beschabt, Schließen fehlen.
EDIT 16, CNCE 8599; IA 129.709. - Erste Ausgabe. Sehr selten, USTC listet 9 Exemplare weltweit; KVK listet 1 Exemplar in dt. Bibliothek; kein Exemplar im Handel nach 1950 von uns nachweisbar. Calonymos (1286-1328?) gilt im Mittelalter als einer der fruchtbarsten und sprachgewandtesten Übersetzer griechischer und arabischer Philosophen u. Naturwissenschaftler ins Hebräische und Lateinische. Kaum bekannt und auch in der Werkliste von Gottheil u. Broydé in der 'Jewish Encyclopedia' nicht gelistet ist sein vorliegendes Werk zur Welterschaffung, das am Textende "Venetiis. 22. aprilis. 1523" datiert ist. - "Als gesichert gilt, dass... 1527 die erste Ausgabe seiner lateinischen Übersetzung des 'Tahāfut al-tahāfut' unter dem Titel 'Destructio Destructionum' gemeinsam mit einer weiteren lateinischen Übersetzung von Ibn Rušds / Averroes al-Ġazālīs, dem Libellus de connexione intellectus, sowie dem von Calonymos selbst verfassten Liber de mundi creatione gedruckt wurde. Das gedruckte Werk ist dabei in drei eigenständige Teile geteilt und enthält mehrere Widmungen. Der gesamte Druck ist Alberto Pio, dem Fürsten von Carpi (regn. 1480-1527) gewidmet, einem stark an Aristoteles interessierten Humanisten... Die Beschäftigung mit Ibn Rušd / Averroes ist im lateinisch-christlichen Europa vor allem mit der Auseinandersetzung mit Aristoteles verbunden" (A. Reindl. Calo Calonymos’ lateinische Übersetzung des Ibn Rušd als Zeugnis einer vielschichtigen und vielsprachigen Aristotelesrezeption, online 1/2022).
Vorgebunden sind drei (von insgesamt 4) von Eck hrsg. u. kommentierte Aristoteles-Ausgaben für die von ihm an der Universität Ingolstadt eingeführten Lektürekurse (resumtiones):
1. Aristoteles. Acroases physicae libri VIII Ioan. Argyropilo interprete adiectis Ioan. Eckii adnotationibus & commentariis. Augsburg, S. Grimm u. M. Wirsung, 1518. Fol. (30:20,5 cm). Mit Wappenholzschnitt auf dem Titel, Holzschn.-Initialen u. einigen Textholzschnitten. 1 nn., CXI num. Bll. - VD 16, A 3563; IA 107.846; Metzler, Eck 16. - Stellenw. mit Anmerkungen von alter Hand, Titel fleckig u. mit altem hs. Besitzeintrag.
2. Ders. Libri de coelo IIII, de generatione II, meteorum IIII. Adiectis Eckij commentariis. Ebda. 1519. Mit 2 Wappenholzschnitten, Holzschn.-Initialen u. einigen astronom. Textholzschnitten, darunter Planetensystem. CXXV num. Bll., 1 nn. Bl. (o.d.l.w.). - VD 16, A 3379; IA 107.853; Metzler, Eck 22. - Die gr. Wappenholzschnitte auf dem Titel u. dem letzten Bl. Titel fleckig, tls. stock- oder braunfleckig
3. Ders. De anima libri III, de sensu & sensato (etc.). Ex antiqua traductione. Adiectis Eckij commentariis. Ebda. 1520. Mit 2 Wappenholzschnitten u. wenigen Textholzschnitten. LXXIX num. Bll., 1 nn. Bl. - VD 16, A 3334; IA 107.864; Metzler, Eck 34. - Titel etwas fleckig. - Vorderes Innengelenk angebrochen, durchgängig mit Wasserfleck im oberen weißen Rand, Innendeckel wasserfleckig u. mit hs. Besitzeintrag von alter Hand
First edition. With some woodcut initials. - Extremely rare. USTC lists 9 copies worldwide; no copy in the trade after 1950 traceable by us. Calo Calonymos was considered one of the most eloquent translators of Greek and Arabic philosophers and natural scientists into Hebrew and Latin in the Middle Ages. The present work on the creation of the world is dated at the end of the text ‘Venetiis. 22. aprilis. 1523’. - Prebound are three Aristotle works edited 1518-1520 and annotated by Eck for the lectures (resumtiones) he introduced at the University of Ingolstadt. - Staining to titles, waterstaing to upper margin throughout, ms. old owner's inscription to 1 title, old ms. annotations in places, some foxing and brownstaining in places, front inner hinge starting to crack, waterstaining and old owner's inscription to inner cover. Bound in contemporary blindstamped pigskin over wooden boards, spine painted over in red and grey and with ms. numbering, hole in pigskin repaired, rubbed and worn, lacking clasps. - Interesting sammelband containing 4 rare scientific-philosophical works.
Weiterlesen...

800,00
EUR
(Schätzpreis)
Rare in Trade
Bucherius, De doctrina temporum
Bucherius (Bouchier), A. (G.). De doctrina temporum commentarius in Victorium Aquitanum nunc primum post M.C. LXXVII. annos in lucem editum, aliosq. antiquos canonum Paschalium scriptores. Antwerpen, B. Moretus, 1634. Fol. (32:21,5 cm). Mit gest. Titelvign., gest. Druckerm. am Schluss, 3 blattgr. Holzschn. u. zahlr. Tabellen. XXXII, 500 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel, etwas fleckig.
De Backer-S. I, 1867, 2 (datiert falsch 1636). - Seltene erste Ausgabe. Der französische Jesuit und Chronologe Gilles Bouchier (Aegidius Bucherius, 1576-1665) veröffentlichte hier erstmals wichtige chronologische Dokumente: die Chronographie von 354, den 457 erstellten 'Cursus paschalis' des Mathematikers Victorius von Aquitanien zur Berechnung des Osterdatums, sowie insbesondere den 'Canon paschalis' des bedeuten Mathematikers und Computisten Anatolius von Alexandria (um 220-282), "nunc primum e veteri m.s. in lucem editus" in lat.-griech. Paralleltext. Die blattgr. Holzschnitte zeigen symbolische römische Monatsdarstellungen. - Durchgängig gering gebräunt, stellenw. gering fleckig, Titel gebräunt u. fleckig.
Rare first edition. With 3 fullpage woodcuts, engr. title-vignette and engr. printer's device. Containing the early translation of the 'Canon paschalis' by Anatolius von Alexandria, in latin-greek parallel text edition. The fine woodcuts showing the symbolised month. - Some browning throughout, faint staining in places, browning and staining to title. Bound in contemporary vellum, ms. title to spine, some staining.
Weiterlesen...
600,00
EUR
(Schätzpreis)
Descartes, Opera philosophica
Descartes, R. Opera philosophica. Editio tertia, nunc demum hac editione diligenter recognita, & mendis expurgata. 3 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, L. u. D. Elzevir, 1656. 4to (21:16 cm). Mit blattgr. gest. Porträt u. ca. 140 Holzschnitten. 19 Bll., 222 S.; 8 Bll., 248 S.; 12 Bll., 92 S., 2 Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel; angestaubt, Vorderdeckel mit Kratzspur.
Willems 1196; Guibert 230. - Elzevirs dritte Ausgabe des philosophischen Werks. Enthält jeweils mit eigenem Titel: 1. Principia philosophiae. 2. Specimina philosophiae: seu dissertatio de methodo rectè regendae rationis, & veritatis in scientiis investigandae: dioptrice, et meteora. 3. Passiones animae. Drei der wichtigsten Werke von Descartes, einschließlich seines letzten veröffentlichten Werkes über die Theorie der Leidenschaften in einer lat. Übersetzung. - Meist nur leicht gebräunt, ganz vereinzelt etwas fleckig; zu Beginn wasserrandig (Porträt in der oberen Innenecke betroffen); einige alte Marginalien u. Unterstreichungen; Titel recto u. alle Zwischentitel verso mit hs. Besitzvermerk des Theologen Gerhard Chryno Hermann Stip (1809-1882); Vorsatz mit Randabschnitt u. alter Notiz.
Weiterlesen...

4.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Fludd, Integrum morborum mysterium
Fludd, R. Integrum morborum mysterium: Sive medicinae catholicae tomi primi tractatus secundus, in sectiones distributus duas. 3 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, W. Hofmann für W. Fitzer, 1631. Fol. (32,5:21,5 cm). Mit zus. 5 gest. Titelvignetten, gest. Porträt Fludds, 1 gefalt. Kupfertafel, 92 (je 1 doppels. bzw. gefalt.) Textkupfern, zahlr. Holzschnitten im Text u. auf 1 doppelblattgr. Tafel sowie 2 gefalt. Schrifttafeln. Blindgepr. Schweinsldr. über Holzdeckeln, leicht berieben u. fleckig, einige kl. Wurmlöcher, 1 Ecke etwas bestoßen.
Erste Ausgabe der in sich abgeschlossenen Fortsetzung von Fludds 'Medicina catholica", einem Kompendium der okkulten Medizin unter Einbeziehung der übrigen Naturwissenschaften und auf der Grundlage christlicher Prinzipien. „Fludd has been characterized as ‚a philosopher, physician, anatomist, chemist, mathematician and mechanician‘ and credited ‚a rare gift of observation in the exact sciences.‘ But he still thought it possible and advisable to combine with this science and medicine not only a cloak of religion but also much of the occult science that had come down from the past: magic and cabala, astrology and alchemy, physiognomy and chiromancy, geomancy and weather signs“ (Thorndike VII, 443). Besteht aus folgenden Teilen:
I. Integrum morborum mysterium: sive Medicinae catholicae... Tractatus secundi sectio prima: in qua integrum morborum... [Tomus I, tractatus II, sectio I]. Mit 2 gest. Titelvignetten, Porträt Fludds Titel verso, 1 gefalt. Kupfertafel, 62 (1 doppelseitig) Textkupfern sowie einzelnen Textholzschnitten. 14 Bll. (d.l.w.), 503 S. - VD 17 12:167435P; Krivatsy 4139; Gardner 228; Wüthrich IV, 703, 9. - „A most voluminous work, with some excellent mystical plates. Contains a fine portrait of Fludd“ (Gardner). Das Inhaltsverzeichnis (‚Elenchus‘, die 7 Bll. vor S. 1) führt auch den Inhalt des ‚Katholikon‘ und des ‚Pulsus‘ mit Seitenzahlen auf, alle Teile sind also gleichzeitig erschienen. Mit dem Porträt des Autors und der Titelvignette, welche die Himmelrichtungen zeigt, sowie weiteren Kupfern von M. Merian. - Titel oben direkt über der Schrift abgeschnitten u. dadurch die Einfassung des Porträts verso gering angeschnitten. S. 43/44 nach S. 45/46 verbunden.
II. Katholikon medicorum katoptron (graece)... Sive ... De morborum signis. [Tomus I, tractatus II, sectio II]. Mit 2 gest. Titelvignetten, 18 (1 ganzs. gefalt.) Textkupfern, zahlr. schemat. Holzschnitten im Text u. auf 1 doppelblattgr. Taf. sowie 1 gefalt. Schrifttaf. 2 Bll., 413 (recte 407) S. - VD 17 12:167442X; Krivatsy 4139; Gardner 229. - "A most curious work on Divination, whether by Geomancy, Urine, Chiromancy, or Physiognomy, it is all detailed at great length with many cuts" (Gardner). Enthält ab S. 233 bzw. 255: "Ouramantia (graece), hoc est, divinatio per urinam (&) Ouromantia physiologica" (hierzu die beiden Titelvignetten).
Dazu als Anhang: III. Pulsus. Seu nova arcana pulsum historia, e sacro fonte radicaliter extracta. Mit 1 gest. Titelvignette, 12 Textkupfern, einigen Textholzschnitten u. 1 mehrfach gefalt. Bl. mit typograph. Bordüre. 93 S. - VD 17 12:167445V (Pulsus) u. 12:167449A (Faltblatt); Krivatsy 4139; Gardner 230 u. 231 (Faltblatt). - "He was the first to support Harvey's 'De motu cordis' in print... The 'Pulsus' includes Fludd's first defense of Harvey" (DSB V, 47f.). Das große Faltblatt "Medicamentosum Apollinis Oraculum" (mit Druckvermerk W. Hofmann 1630), das in vielen Exemplaren fehlt, hier zu Beginn des Katholikon eingebunden. Dass es zum „Pulsus“ gehört, wird durch die Kustode „Medi-“ auf S. 93 verso belegt, da es auch einzeln vorkommt, wird es z. B. von VD 17 auch selbständig verzeichnet. - Letztes Bl. aus einem anderen Exemplar lose beigelegt.
Insgesamt etwas gebräunt u. stellenw. leicht fleckig, kaum Randläsuren, im w. Unterrand streckenw. kl. Wurmlöcher.
3 parts in 1 volume, forming the complete continuation of Fludd's 'Medicina catholica'. First edition. With together 5 engraved title vignettes, engr. portrait, 1 folding engr. plate, 92 (1 double-page, 1 folding) text engravings, numerous woodcuts (1 on a double-page plate), and 2 folding leaves, 1 of which is the rare "Medicamentosum Apollonis oraculum" (bound in at the beginning of the Katholikon). - Some browning throughout, some spotting, small wormholes to lower blank margins in places. First title with cut-out at top (shaving border of portrait on verso), and p. 43 bound in after p. 46. Final leaf loose (supplied from another copy). Bound in contemporary blindstamped pigskin over wooden boards, slightly rubbed and stained, 1 corner worn, with a few small wormholes.
Weiterlesen...
500,00
EUR
(Schätzpreis)
Gans, Coralliorum
Gans, J. Coralliorum historia, editio nova ex variis auctoribus aucta. Frankfurt, Sande, 1669. 12mo (13,5:8 cm). Mit Kupfertafel. 248 S., 2 w. Bll. - Angebunden: C. Germain Icon philosophiae occultae, sive vera methodus componendi magnum antiquorum philosophorum, lapidem. Nihil est tam absconditum, quod non aliquando manifestum fiat. Rotterdam, Leers, 1678. 12mo. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 24 Bll., 48 S. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel; Rücken mit Fehlstellen durch Prgt.-Absplitterung, Bindebänder fehlen.
I. Agassiz III, 9-10; Krivatsy 4541; vgl. Jöcher II, 855 u. Wellcome I, 2676. - Seltene und frühe Monographie über Korallen (EA 1630). II. Ferguson I, 313; vgl. Rosenthal 351 u. Duveen 243 (jew. EA 1672) - Seltene zweite Ausgabe. - Leicht gebräunt od. stockfleckig, stellenw. stärker; sonst schönes Exemplar.
Weiterlesen...

1.200,00
EUR
(Schätzpreis)
Exemplar des Bibliophilen Niels Foss
Kircher, Ars magna sciendi
Kircher, A. Ars magna sciendi, in XII libros digesta. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, J. Janssonius a Waesberge & E. Weyerstraets Witwe, 1669. Fol. (39,5:27 cm). Mit 1 (statt 2) gest. Titel, 1 (statt 3) Kupfertafeln, 22 Textkupfern u. 5 doppelblattgr. eingefalt. Tabellen. 7 Bll., 482 S., 5 Bll. Kalbldr. d. frühen 18. Jh. (von Johann Boppenhausen?) mit reicher Rückenvergoldung mit Monogramm 'NF' u. Wappen, blind- u. goldgepr. Deckelfileten u. marmor. Schnitt; etwas berieben, stellenw. beschabt, gering fleckig, vord. Gelenk repariert, Kapitale gering bestoßen.
Ferguson I, 467; Caillet 5771; Wellcome III, 395; Young 185; Dünnhaupt 2344, 23; Merrill 22. - Einzige Ausgabe. "Nach dem Exempel der 'Ars magna' des Ramón Lull versucht Kircher hier, in einer großangelegten 'ars combinatoria' sämtliche Wissenschaftszweige einem Universalgesetz unterzuordnen" (Dünnh.). "Designed to teach all disciplines systematically Kircher's 'Ars Magna' was in the mainstream of the didactic and encyclopedic movement of the century" (DSB VII, 374). - Paginierung durchgehend inkl. des Kupfertitels zu Bd. 2 oder der dem Drucktitel folgenden Kupfertafel. Etwas stockfleckig, erste Lage gelockert. - Provenienz: Aus der Bibliothek des großen dänischen Bibliophilen Niels Foss (1650-1751, vgl. Bogeng I, 372), mit dessen goldgeprägtem Wappen im obersten Rückenfeld des typischen dänischen "Spiegeleinbandes". Der Einband wurde vermutlich von Johann Boppenhausen in Kopenhagen geschaffen, der viele Bücher für die Bibliothek von Foss gebunden hatte. - Breitrandiges Exemplar. Etwas stockfleckig. Fehlen der gest. Titel zu Tl. 1, 2 Kupfertafeln, 1 gest. Porträt u. 2 bewegliche Teile.
Only edition. With 1 (of 2) engr. titles, 1 (of 3) engr. plates, 22 text engravings, and 5 folding tables. Kircher's attempt to categorize all existing knowledge based on the "Ars magna" of Ramón Lull. - Provenance: from the library of the bibliophile Niels Foss with his gilt coat of arms and monogramm to spine. - Wide margined copy. Some foxing throughout. Bound (by Johann Boppenhausen?) in calf of the early 18th century, spine gilt, gilt and blindstamped filet borders to covers, marbled outer edges; somewhat rubbed and worn, minor staining, lower front joint repaired, very small chips to head and foot of spine. Lacking 1 engr. title, 1 engr. portrait, 2 engr. plates and 2 small volvelles.
Weiterlesen...

2.000,00
EUR
(Schätzpreis)
Kircher, Arte magnetica. 1641
Kircher, A. Magnes sive de arte magnetica opus tripartitum. Rom, L. Grignani für H. Scheus, 1641. 4to (23:17 cm). Mit gest. Titel, blattgr. Holzschnitt Titel verso, 1 gest. Zwischentitel, 32 Kupfertafeln u. zahlr. Textholzschnitten. 15 Bll., 916 (recte 918) S., 17 Bll. (1 w.). Flex. Prgt. d. Zt.; gereinigt, noch etwas fleckig, Bindebänder erneuert.
Norman 215; Wellcome III, 394; Wheeler Gift 116; Ronalds 266; Mottelay 120; Thorndike VII, 269; Dünnhaupt 2330, 5.1; Merrill 4. - Erste Ausgabe von Kirchers zweiter Schrift über magnetische Phänomene, prägte den Ausdruck "Elektromagnetik" und war (über die 2. Aufl. von 1643) von erheblichem Einfluss auf Guericke. "Großangelegte Arbeit; behandelt vielerlei magnetisch-elektronische Fragen, über Schwerkraft, Kompaß usw., entstanden auf der Basis eigener Experimente mit von K. selbst konzipierten Apparaten" (D.). - Teilweise etwas gebräunt, stellenweise etwas stockfleckig, vereinzelt schwach bräunende Wasserflecken. Seiten 556-557 u. 672-673 sowie 676-677 leicht angeschmutzt. Einzelne Bll. mit kl. ausgebesserten Randläsuren. Einzelne Tafeln außen stärker beschnitten, mit Verlust der Einfassungslinie, selten mit geringer Berührung der Darstellung. Eine Tafel mit in Tinte korrigierter Seitenzahl. Drucktitel mit bischöflichem Wappenstempel u. altem Besitzvermerk der Grafen von Hatzfeld in Waldmanshofen.
First edition of Kircher's second and largest work on magnetism. "Contains the first use of the term 'elektro-magnetism'... (&) all that was known in his day on electricity and magnetism" (Merrill). - Some browning in places, a little foxing in places, occasional faint browning water stains. Pages 556-557 and 672-673 slightly soiled. Isolated pages with small repaired marginal tears. Few plates more heavily trimmed on the outer margin, slightly touching image in places. Page number corrected in ink to one plate. Contemporary limp vellum; cleaned, still somewhat stained, ties renewed.
Weiterlesen...