Einbände
(verkauft)
Aus der Bibliothek des "blauen Kurfürsten" Max Emanuel in Bayern
Wappeneinband für Max Emanuel in Bayern über Burnet, Lettre
Deutschland. - Roter geglätteter Maroquinband auf 5 Bünden mit Rückenvergoldung, äußeren und inneren goldgepr. dreifachen Deckelfileten, Steh- u. Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt, in den Ecken und den Rückenfeldern das gekrönte Monogramm, mittig das goldgepr. Wappensupralibros des Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern. Süddeutschland, um 1692. 8vo (16,5:10 cm).
Einband aus der Bibliothek des bayerischen Kurfüsten Max Emanuel (1662-1726), der wegen seiner Verdienste während des Großen Türkenkriegs 1683-1699 den Beinamen "Blauer Kurfürst", bezogen auf die Farbe seines Uniformrockes, erhielt. - Rückdeckel minimal berieben; die Außengelenke mit drei winzigen Wurmlöchlein auf Höhe des untersten Bundes und knapp darunter. - Enthält: Burnet, G. Lettre de Mr Burnet a Mr Thevenot, contenant une courte Critique de l'Histoire du Divorce de Henri VIII. écrite par M. Le Grand. Nouvelle edition. Paris, J. Boudot u. E. Martin 1688. 6 Bll., 114 S. - Angebunden: J. Le Grand. Lettres de Mr Le Grand a Mr Burnet, touchant l'Histoire des variations, l'Histoire de la Reformation, & l'Histoire du divorce de Henry VIII. & de Catherine d'Arragon. Paris, J. Boudet 1691. 40 Bll., 183 S. - Satzspiegel durchgehend regliert, sauberes Exemplar.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Roter Maroquinband über Braunschweigisches Gesangbuch
Deutschland. - Roter Maroquineinband mit breiter floraler goldgepr. Deckelbordüre, goldgepr. floralem Mittelstück auf beiden Deckeln, Vorderdeckel mit goldgepr. Initialen D.E.H.L. und Rückdeckel mit goldgepr. Initialen A.D.R. sowie goldgepr. Jahreszahl 1824 auf beiden Deckeln, weiterhin mit Rückenvergoldung u. reich punziertem Goldschnitt sowie Buntpapiervorsätzen. Deutschland, 1824. 8vo (17,5:11,5).
Wohl ein Hochzeitsgeschenk mit den Initialen des Paares. - Wohlerhalten. - Inhalt: Neues Braunschweigisches Gesangbuch. Braunschweig 1822. - Biblia. Wernigerode 1822. - Episteln und Evangelia. Braunschweig 1818. - Gleichmäßig etwas gebräunt.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Roter Maroquinband mit Romantikervergoldung über Reinick, Lieder
England. - Roter Maroquinband mit Romantikervergoldung mit dreifachen Deckelfileten u. reicher Gold- u. Blindprägung auf beiden Deckeln mit schwingenden Blattvoluten mit kleinen Blüten-, Fleurons- und Kreisstempeln, goldgepr. Rückentitel, Rücken- u. Stehkantenvergoldung, dreifachen Innendeckelfileten sowie Goldschnitt. Auf freiem Vorsatz sign. "Hering, 137 Regent St.". England um 1838. Fol. (30,5:24 cm).
Der dekorative Einband stammt aus der Buchbinderrei Hering in London. Diese wurde 1794 vom Göttinger Buchbindermeister Karl Ernst Christian Hering gegründet und später von seinem Sohn u. dann von seinem Enkel Henry fortgeführt, dieser schuf auch den vorliegenden Einband. - Wohlerhalten, nur schwach berieben, Rücken etwas verblasst, Innengelenke mit Gewebeband überklebt. - Inhalt: R. Reinick. Lieder eines Malers. Düsseldorf 1838. Mit 30 Tafeln. - Deutsche Dichtung mit Randzeichnungen deutscher Künstler. 2 Bde. Mit 38 Tafeln. - Gelegentlich etwas stockfleckig, meist nur im Rand. Innendeckel mit Exlibris "Charles Butler of Warren Wood Hatfield", dessen Bibliothek größtenteils 1911 versteigert wurde.
Weiterlesen...

(verkauft)
Fore-edge painting (Rogers, Poetical Works)
Fore-edge painting. - Dekorativer grüner englischer Maroquineinband um 1870, Vorder- u. Rückdeckel mit breiter goldgeprägter ornamentaler Bordüre, goldgeprägtem Mittelstück mit ovaler roter Lederintarsie, reicher Rückenvergoldung mit roten Lederintarsien, Steh- und Innenkantenvergoldung, Goldschnitt sowie Marmorpapiervorsätzen (sign.: Bound by Riviere). Mit farbiger Malerei auf dem seitlichen Schnitt. 4to (23:18 cm).
Das farbige dekorative fore-edge painting zeigt eine Ansicht von Euböa (Negroponte) mit Festung, Brücke und Segelschiff mit Personenstaffage. - Einband etwas berieben u. gering bestoßen. Rücken leicht verblasst. Vorderes Gelenk ergänzt, hinteres Gelenk oben gering eingerissen, vorderes Innengelenk verstärkt. - Enthält: S. Rogers. The Poetical Works. New edition. London, Routledge, 1869. Mit gest. Porträt u. 128 Stahlstichen im Text. XLII, 453 S. - Gering gebräunt u. etwas stockfleckig.
Decorative green morocco-binding about 1870 with a fine fore-edge painting showing a view of Euboea with fortress, bridge and sailing ship. Front and back cover with broad gilt border, gilt centrepiece with red oval leather inlay, spine richly gilt with small red leather inlays, cover edges and inner dentelles gilt, gilt edges and marbled endpapers (Bound by Riviere). - Somewhat rubbed and bumped. Spine somewhat faded. Front joint restored, rear joint slightly split at top.
Weiterlesen...
(verkauft)
From the Library of Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes
Wappeneinband für J.B. d’Albert de Luynes über Cartari, Images
Frankreich. - Roter Maroquinband mit goldgeprägtem Wappensupralibros, 3 dreifacher Deckelfilete, floralen Eckstücken u. Schrift "Meudon" auf beiden Deckeln, goldgeprägtem Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung mit heraldischen Motiven sowie Steh- u. Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt. Frankreich, frühes 17. Jahrhundert. 8vo (18:12 cm).
Olivier 799. - Einband mit Wappensupralibros der französischen Bibliophilen Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes (1670-1736). - Kaum berieben, teilw. wasserfleckig, Vorderdeckel mit kl. Tintenfleck u. kl. Kratzspur, Rückdeckel mit kl. Schabspur. Vordergelenk u. Rücken mit einzelnem winzigem Wurmstich. - Enthält: V. Cartari. Les Images des dieux contenant leurs portraits, coustumes, cerémonies et autres choses appartenans à la religion des payens. Augmenté en cette édition de la généalogie et origine d'iceux (par E. Laplonce-Richette). 2 in 1 Bd. Lyon, Frellon, 1623-1624. Mit gest. Titel u. zahlreichen ganzseitigen Textholzschnitten. - Kaum gebräunt u. vereinzelt stockfleckig, am Schluss wasserfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Wappeneinband für E.J. Vignerot du Plessis über Fongers, Originationum
Frankreich. - Rehbrauner Kalbledereinband mit goldgeprägtem Wappensupralibros von Emmanuel-Joseph de Vignerot du Plessis. Mit goldgeprägter Bordüre u. Fleur-de-lis-Semé auf beiden Deckeln, goldgeprägtem Rückentitel u. reicher Rückenvergoldung sowie Stehkantenvergoldung u. Goldschnitt. Frankreich, Mitte 17. Jahrhundert. 4to (24,5:16,5 cm).
Olivier 2315. - Französischer Semé-Einband im Stil von Clovis Ève. Emmanuel-Joseph de Vignerot du Plessis (1639-1665) war Großneffe von Kardinal Richelieu. - Etwas berieben, gering bestoßen, Vorderdeckel mit wenigen oberflächlichen Schabspuren, kl. sorgfältig ausgeführte Ergänzungen an Vordergelenk u. Kapitalen, Vordergelenk angebrochen. - Enthält: J. Fongers. Originationum, seu etymologici triglottou florilegium. Lyon, P. Ravaud, 1628. 4 Bll., 921 S. - Etwas gebräunt, stellenweise etwas stockfleckig. Zu Beginn mit Wurmspur im Außensteg. Prämienband der Sorbonne mit entsprechendem vorgebundenem gedrucktem Widmungsblatt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Weinroter Maroquinband über Tableau de la croix
Frankreich. - Weinroter Maroquinband mit goldgepr. Deckelbordüre aus bekrönten Lilien u. Delphinen, Pointillé-Bordüre, dreifacher Deckelfilete mit Eckfleurons, Rücken- u. Stehkantenvergoldung u. Goldschnitt. Frankreich, ca. 1655. (15,5:11 cm). Etwas berieben, stellenw. beschabt, vorderes Gelenk gering angeplatzt.
Die Motive der Deckelbordüre mit Fleur de Lis und Delphin deuten wohl auf die Provenienz eines französischen Dauphin oder einer Dauphine hin. - Inhalt: Le tableau de la croix representé dans les ceremonies de la Ste. messe. Paris, F. Mazot, 1651 (Privileg 1653). 1 Bl. gest. Titel, gest. Porträt des Widmungsempfängers Charles de L'Aubespine u. 50 Kupfertafeln von J. Collin, alles beidseitig bedruckt. - Brunet V, 624. - Etwas gebräunt, vereinzelt etwas fingerfleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Aus der Bibliothek des Pomponne II. de Bellièvre
Maroquin-Wappeneinband für P. de Belliévre über Lestocq, Degrez du calvaire
Frankreich. - Weinroter Maroquinband mit reicher Rücken- u. Deckelvergoldung mit Bordüren im Pointillé-Stil, gr. goldgepr. Wappen des P. de Belliévre als Mittelstücke im Oval über einem Lilien-Grund sowie Steh- u. Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt. Frankreich, ca. 1655. 8vo. (17:11,5 cm). - Ecken minimal bestoßen, hintere obere Ecke mit winziger Restaurierung.
Olivier 482. - Vorzüglicher Maroquineinband aus der Bibliothek des Pomponne (II.) de Belliévre, Marquis de Grignon (1606-1657), französischer Diplomat u. Staatsmann, der 1651 von Ludwig XIV. zum Ersten Präsidenten des Parlements von Paris ernannt wurde. Letztes Blatt verso mit hs. Eintrag "il y a cette presente année 1736 81 an que ce liure est fait". - Enthält: N. de Lestocq. Les Degrez du calvaire, avec élans et aspirations. Paris, Rocolet, 1655. 8 Bll., 362 S., 1 Bl. - Etwas stockfl., anfangs mit Wasserfleck im unteren Bundsteg.
Weiterlesen...
(verkauft)
Wappeneinband f. die Herzogin v. Orleans über Semaine sainte
Frankreich. - Weinroter geglätteter Kalblederband auf 5 Bünden mit Rückenvergoldung, dreifachen goldgepr. Deckelfileten, Steh- u. Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt. Mittelfelder mit goldgepr. Wappensupralibros der Elisabeth Charlotte von Bayern, Herzogin von Orleans, zweite Frau von Herzog Philippe von Orleans. Frankreich, um 1705. 8vo (20,5:13 cm).
Olivier 2564. - Hübscher Kalblederband aus der Bibliothek der Elisabeth Charlotte von Bayern (1652-1722), Prinzessin der Pfalz u. (ab 1671) Herzogin von Orleans, zweite Frau von Herzog Philippe von Orleans, mit deren Wappensupralibros auf beiden Deckeln. Rücken mit 5 bekrönten Monogrammen "EC". - Kanten minimal berieben, untere Ecken am Fuß mit winziger Restaurierung. - Enthält: Office de la semaine sainte, latin et françois, à l'usage de Rome et de Paris. Nouvelle Éd. Paris, Dezallier, 1701. Mit 3 Kupfertafeln. 3 Bll., XXXII, 653 S., 1 Bl. - Schwach gebräunt, stellenw. minimal stockfl., Vorsatz mit Besitzeinträgen von alter Hand.
Weiterlesen...
(verkauft)
2 blaue Maroquinbde. über Sentences chrestiennes
Frankreich. - Stoy, G. C. - Zwei dunkelblaue geglättete Maroquinbände des frühen 18. Jh., mit reicher floraler Rückenvergoldung und breiten Spitzenbordüren auf beiden Deckeln, Steh- u. Innenvergoldung, Goldschnitt u. 2 farb. Rückenschildern sowie Vorsätzen aus Brokatpapier von G. C. Stoy. Frankreich, um 1720. (16,5:10,5 cm).
Haemmerle 421 (Brokatpapier v. Stoy). - Georg Christoph Stoy (1670-1750) war "wohl der bedeutendste und vielseitigste Buntpapierhändler seiner Zeit in Deutschland, ja Europa... Die Brokatpapiere seines Verlages sind vielfach von hoher, ja höchster Qualität" (Haemmerle S. 129). Stoy hatte 1698 das kaiserliche «privilegium impressorum» eines Kollegen übernommen, das 1709 für ihn erneuert und als Druck publiziert wurde. Das hier verwendete Brokatpapier zeigt kurze, dichtstehende Ranken mit kleinen Blättern, Blüten u. Früchten (Nelke, Granatapfel, Apfel, Trauben). - Inhalt: (L.-C. d'Albert Luynes). Sentences et instructions chrestiennes tirées des oeuvres de S. Augustin par le sieur de Laval. Paris, Villette, 1716. 2 Bde. 8 Bll., 472 S., 12 Bll., 434 S. - Bd. 2 vereinzelt minimal stockfleckig, Titel mit kl. Tintenfleck im Bundsteg.
Weiterlesen...
(verkauft)
Wappeneinband für Marie-Adélaïde de Bourbon über Semaine sainte
Frankreich. - Dunkelroter Maroquinband auf 5 Bünden mit reicher Rückenvergoldung und breiten Spitzenbordüren auf beiden Deckeln, Steh- u. Innenkantenvergoldung u. Goldschnitt. Mittelfelder mit goldgepr. Wappensupralibros der Marie-Adélaïde de Bourbon. Frankreich, um 1730. 8vo. (17:10,5 cm). - Kanten minimal berieben.
Olivier 2575. - Hübscher Maroquinband aus der Bibliothek der Louise Marie Adélaïde de Bourbon-Penthièvre, Duchesse d' Orléans (1753-1821) mit deren Wappensupralibros auf beiden Deckeln. - Enthält: Office de la semaine sainte, latin et françois, à l'usage de Rome et de Paris. Paris, Dupuis, 1726. Mit Kupfertitel u. Holzschn.-Titelvign. 725 S., 1 Bl. - Stellenw. minimal stockfleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Wappeneinband für Louis I., duc d’Orléans über Semaine sainte
Frankreich. - Rotbrauner Maroquinband mit goldgepr. Wappensupralibros, goldgepr. dreifachen Deckelfileten u. Fleur-de-Lis-Eckstücken auf beiden Deckeln, Rücken mit goldgepr. Rückentitel, Rückenvergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung sowie Goldschnitt. Frankreich um 1725. 8vo (20:13 cm).
Olivier 2570, 2. - Einband mit Wappensupralibros von Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans (1703-1752). - Gering berieben, Ecken u. Kanten bestoßen, Vordergelenk u. Rückdeckel mit einzelnen winzigen Wurmstichen. - Inhalt: Office de la Semaine Sainte. Latin et Francois. A l'usage de Rome et de Paris. Paris 1725. - Leicht gebräunt, stellenweise gering stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
With Coat-of-Arms of Queen Marie Leszczyńska
Wappeneinband für Maria Leszczyńska, Königin v. Frankreich über Semaine sainte
Frankreich. - Roter Maroquinband mit goldgepr. Wappensupralibros der Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich. Mit goldgeprägten Deckelfileten u. floralen Eckstücken, goldgeprägtem Rückentitel u. reicher Rückenvergoldung sowie Steh- u. Innenkantenvergoldung. Frankreich, um 1726. 8vo (19,5:12,5 cm).
Vgl. Olivier 2507. - Einband mit Wappensupralibros von Maria Leszczyńska (1703-1768), die 1725 Ludwig XV. geheiratet hatte. Wappensupralibros im Vergleich zu Olivier mit Abweichungen im umrahmendem Blattwerk. - Gering berieben u. eine Ecke stärker bestoßen, oberes Kapital mit kurzem Einriss. - Inhalt: Office de la Semaine Sainte, latin-françois à l'usage de Rome et de Paris. Paris, Herissant, 1726. Mit gest. Titel mit Porträt u. einigen Kupfertafeln. - Gleichmäßig etwas gebräunt, gelegentlich schwach stockfleckig. Einzelne Registerseiten mit Tintenflecken.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bozerian, Maroquinband über Erasmus, Colloquia
Frankreich. - Bozerian, J.-C. - Weinroter, künstlich genarbter Maroquinband mit reicher Rückenvergoldung, goldgeprägten Deckelfileten mit Eckstücken, Steh- und Innenkantenvergoldung, dreiseitigem Goldschnitt und Buntpapier-Vorsätzen. (Paris, Atelier Bozerian, nach 1790). 12mo (13,7:8,5 cm).
Vgl. Culot, Bozerian, Taf. XXXIV, 3. - Unsignierter Einband von Jean-Claude Bozerian. Der Rücken in 6 Feldern, davon 5 in der typischen Art "a mille étoiles et points" (vgl. Culot, Taf. IX). Weiterhin Verwendung fanden u.a. die Rollenstempel Culot, Taf. I, 9 u. Taf. X, 13. Culot erwähnt (S. 15) unsignierte Einbände "sans doute, en tout ou en partie, de l'atelier Bozerian, encore que son nom ne soit jamai mentionné" teilw. über Werken des 16. u. 17. Jh. aus der Bibliothek von Bozerian, die 1811 in Paris versteigert wurden. - An Ecken und Kanten gering berieben und bestoßen. - Inhalt: D. Erasmus Roterodamus. Colloquia nunc emendatoria. 2 Tle in 1 Bd. Leyden, Elzevir, 1643. Mit gest. Tit. u. 2 kl. Textholzschnitten. 11 Bll., 672, 44 S., 1 w. Bl. - Willems 552. - Etwas gebräunt, gering stockfl., vereinzelte kl. Braunflecken.
Weiterlesen...
(verkauft)
Maroquin-Wappeneinband über Bonarelli, Opere
Italien. - Roter geglätteter Maroquinband mit reicher Rücken- und Deckelvergoldung: Deckel beide mit großem Wappen-Supralibros mit kl. Blütenstempeln ober- und unterhalb, alles eingefasst von goldgepr. ornamentalen Bordüren mit Viertelfächern in den Ecken, Goldschnitt. Italien, Mitte 17. Jahrhundert. 12mo (14,2:7,5 cm).
Hübscher, wohl italienischer Einband, auf dem vord. freien Vorsatz recto Bibliotheksstempel u. darüber alter gestrichener hs. Besitzvermerk, verso Wappenexlibris von Elisabeth de Tonnerre; das Frontispiz im w. Unterrand u. hint. freies Vorsatz mit altem hs. Besitzvermerk. Gelenke, Ecken u. Kanten leicht berieben, Rücken mit wenigen kl. Wurmlöchern. - Enthält: G. Bonarelli della Rovere. Opere (hrsg. von Francesco Roncani). 2 in 1 Bd. Rom, Grignani, 1640. Mit gest. Frontispiz u. Porträt des Autors. 4 Bll., 12, 120 S.; 3, 11 Bll., 213 S., 1 w. Bl. - BL, 17th cent. Ital. Books I, 126. - Etwas gebräunt u. fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Roter Lederband über Christenius, De iure matrimonii. 1651
Niederlande. - Amsterdam. - Prächtiger, dem Amsterdamer Buchbinder Albert Magnus (1642-1689) zuzuordnender roter Lederband mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung, beide Deckel außen mit der häufig von ihm verwendeten Bordüre von Vögeln in Weinreben; dreiseitiger punzierter Goldschnitt. Amsterdam, um 1660. 12mo (13,5:7,5 cm).
Gelenke u. Ecken etwas beschabt; 2 Schließen unauffällig entfernt. - Inhalt: J. Christenius. De iure matrimonii dissertationes, quibus selectae aliquot quaestiones de sponsalibus, nuptiis, iure dotium, pactis dotalibus, & communione bonorum inter coniuges, ad hodiernum usum illustrantur. Harderwijk, Arnoldus, 1651. Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. 12 Bll., 575 S., 12 Bll. (d.l.w.). - Erste Ausgabe dieser Abhandlung zum Eherecht. - Gering gebräunt, vereinzelt leicht fleckig. Zu Beginn u. am Schluss kl. Wurmlöcher, S. 39 u. 371 unten mit Randausriss. Titel unten beschnitten u. angerändert, Titel recto u. verso sowie das letzte w. Bl. verso mit hs. Besitzvermerken bzw. Notiz.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Hellbrauner Kalbledereinband über Rautenstrauch
Österreich. - Hellbrauner Kalbledereinband mit hübscher Dentelle-Vergoldung auf beiden Deckeln, goldgepr. Rückenschild u. reicher Rückenvergoldung, an den Kapitalen gepunzter Goldschnitt sowie Kleisterpapiervorsätze. Österreich um 1780. 8vo (20,5:13,5 cm).
Dekorativer Dentelle-Einband. - Etwas berieben u. bestoßen. - Inhalt: J. Rautenstrauch. Biographie Marien Theresiens. Wien 1779. Mit. gest. Front. u. 7 gest. Vignetten (von J. Adam). - Wurzbach XXV, 65. - Erste Ausgabe. Auf kräftigem Bütten gedruckt. - Wohlerhalten, nur die ersten 3 Bll. geringfügig fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Samteinband über Altenburgisches Gesangbuch 1848
Samteinband. - Dunkelbrauner Samteinband mit goldgepr. Initialen „A. S. A. E. M.“ u. Jahreszahl 1848. Beide Deckel mit Fileten u. Eckstücken sowie Rücken mit Fileten u. floraler Verzierung aus geprägtem vergoldetem Papier, ferner Mittelstücke aus koloriertem geprägtem Papier, punzierter Goldschnitt u. Buntpapiervorsätze. (18,5:11,5 cm).
Außergewöhnlich gut erhaltener Samteinband, lediglich Kanten u. Gelenke, sowie Vergoldung leicht berieben. - Das Mittelstück des Vorderdeckels zeigt eine Weinrebe, das des Rückdeckels einen Erdbeerstrauch. - Enthält: Altenburgisches Gesangbuch nebst Gebeten. Altenburg 1846. IV, 423, 56, 84 S.
Weiterlesen...
(verkauft)
Silbereinband mit Figuren, 18. Jh. (Geistliches Haus-Buch)
Silbereinbände. - Roter Samteinband mit 2 großen, halbplastisch in Silber ausgeführten Figuren (Christus und Maria) auf Vorder- bzw. Rückdeckel, silbernen Kanten, durchbrochen gearbeiteten Eckbeschlägen und Kapitalabdeckungen, 2 durchbrochen gearbeiteten figürlichen Silberschließen, Goldschnitt und Brokatpapier-Vorsätzen. Schweiz oder Südeutschland, 1. Drittel d. 18. Jh. 8vo (16:9 cm).
Interessanter Einband mit aufwändig plastisch gestalteten Figuren. Der Vorderdeckel mit Darstellung des auferstandenen Christus mit Stab in der linken Hand auf einem Wolkengebilde stehend, der Rückdeckel mit Darstellung der Maria auf einem gleichartigen Wolkengebilde. Die durchbrochenen Eckstücke mit floralen Motiven, die Schließen zeigen einen Putto mit Buch in der rechten Hand. - Samt stark abgrieben, vorderes Gelenk geklebt. - Enthält: Geistliches Hauß- und Kirchen-Buch, enthaltend das Neu Testament ... nach der Griechischen Haubtsprache verteutschet, und die Psalmen Davids, zu vier Stimmen (Durch A. Lobwassern in Teutsche Reimen gebracht). Zürich, M. Schaufelberger Erben u. C. Hardmeyer, 1708. 2 Tle. in 1 Bd. Mit 2 gest. Front. u. zahlr. typogr. Noten. 428; 424 S., 12 Bll. - Am Schluss gering wasserfleckig, letztes Bl. der Psalmen mit kleiner Verklebung.
Weiterlesen...
(verkauft)
Einband mit Silberbeschlägen auf Haifischhaut (Biblia neerl.)
Silbereinbände. - Schwarzer Haifischhaut-Einband über Holzdeckeln mit plastisch gearbeiteten und durchbrochenen Silberbeschlägen über den drei Deckelkanten beider Einbanddeckel, breiten, plastisch und durchbrochen gearbeiteten Silberschließen und Goldschnitt. Niederlande, 1855. 8vo (15,5:9,5 cm).
Dekorativer Einband. Beschläge und Schließen mit floralen Motiven. Schließen mit Meisterzeichen "WR S" mit 2 Sternen im quadratischen Feld, Kantenbeschläge ebenfalls mit Meisterzeichen, hier nur noch das "W" lesbar. Die Schließen auf der Innenseite mit graviertem Monogramm "A A H" und gravierter Jahreszahl 1855. - Wohlerhalten, am Rückdeckel lediglich eine kleine, den Beschlag abschließende Blüte abgebrochen. - Enthält: Bijbel, dat is: de gansche Heilige Schrift. 2 Teile in 1 Bd. Amsterdam u. Haarlem 1853. 2 Bll., 838 S.; 1 Bl., 263 S. - Angebunden: Het Boek der Psalmen, nevens de Gezangen. 2 Teile. Ebda. 1853. 2 Bll., 264, 72 S. - Gering gebräunt.
Weiterlesen...