Varia - Illustrata
Emblemata - Festbücher - Karikatur - Militaria - Porträtwerke

(abgelaufen)
Pallavicino, Austriaci Caesares
Porträtwerke. - Pallavicino, O. Austriaci Caesares Mariae Annae Austriacae potentissimae Hispaniarum reginae in dotale auspicium exhibiti. Mailand, L. Montia für A. Petrarca, 1649. 4to (23,5:17,5 cm). Mit gest. Titel u. 13 Porträtkupfern von F. Agnelli. 176 S. Geglätteter brauner Kalblederband des späten 19. Jh. im historisierenden Mischstil (signiert Brekkens?), Rücken, Deckel, Steh- u. Innenkanten reich vergoldet, Kanten stellenw. minimal berieben; in zugehörigem Pp.-Schuber (dieser leicht berieben).
Praz 443; de Backer-S. VI, 115, 1; BL, 17th Cent. Ital. Books 648; Coreth 35. - Erste Ausgabe. Genealogie Maria Annas von Österreich, durch Heirat mit Philipp IV. von 1649 bis 1665 Königin von Spanien. Höfisches Ehrenwerk, das die für die Jesuiten übliche trojanische Abstammung der Habsburger aufnimmt. Der Kupfertitel und die 13 Porträts der habsburgischen Kaiser in Medaillonform jeweils als Mittelstück in den gekrönten Doppeladler eingesetzt. - Stellenw. gering stockfleckig, Kupfer oben knapp beschnitten, 9 geringfügig angeschnitten. Dekorativ gebunden.
First edition. With engraved title and 13 oval bust portraits of the Habsburg Emperors within the large crowned double-eagle. - Minor occasional foxing, engravings cut close resp. 9 slightly shaved at top. Bound in late 19th century polished calf, historicized style, richly gilt; slipcase (slightly rubbed).
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Portraits des hommes illustres
Porträtwerke. - Portraits des hommes illustres des dix-septième et dix-huitième siècles. 2 in 1 Bd. Paris, Volland, 1805. Gr.-fol. (40:26 cm). Mit gest. Front. u. 93 (statt 105) Kupfertaf. 2 Bll., 40; 32 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., berieben u. bestoßen, stellenweise beschabt, Rücken teilw. lädiert, Vordergelenk angebrochen.
Nachdruck der 1696-1700 erschienenen Reihe "Hommes illustres qui ont paru en France pendant ce siècle" mit Porträts bedeutender Persönlichkeiten des 17 Jh. Ergänzt um die Porträts von Pascal und Antoine Arnauld (die in der ersten Ausgabe auf königlichen Befehl geschwärzt wurden) sowie um zwei gestochene Tafeln mit jeweils 20 Porträts in Medaillons von Persönlichkeiten des 18. Jahrhunderts. - Etwas stockfleckig, Tafeln meist nur im Rand betroffen. Es fehlen die Tafeln 4, 8, 19, 29, 49, 53, 56, 68, 85, 87, 94 u. 103.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Seidel, Icones et Elogia
Porträtwerke. - Seidel, M. F. Icones et elogia virorum aliquot praestantium qui multum studiis suis consiliisq(ue) Marchiam olim nostram iuverunt ac illustrarunt. Nunc vero tanquam Phoenices ex cineribus redivivi sistuntur. (Berlin 1671). Fol. (28:19 cm). Mit gest. Titel u. 98 (statt 103) gest. Porträts. (Ohne die 4 Bll. Text). Ldr. d. Zt.; fleckig u. beschabt, Fehlstellen an Rücken und Deckeln.
VD 17 14:072399G; Colas 512 (Anm.). - Einer von 2 Drucken im Jahr der ersten Ausgabe. Eine von Colas genannte Ausgabe von 1670 lässt sich nicht nachweisen. Brandenburgische Gelehrtenporträts aller Disziplinen. Am Schluss 1 Bl. handschriftl. Namensverzeichnis. - Etwas gebräunt u. schwach stockfleckig, teilw. wasserfleckig. Durchgänig oben in Tinte nummeriert 1-98, eine ältere abweichende Nummerierung unten nur noch teilweise vorhanden. 2 Bll. mit kleinem Randausriss. Dem in Kopie beiliegenden Index zufolge fehlen die Taf. 16, 81 u. 95-97 sowie die 4 Bll. Vorwort u. Index. Das nicht im Index genannte Porträt von Matthias Chemnitz ist vorhanden. - Vorsatz mit doppelseitiger, in Tinte kalligraphierter Widmung des Magdeburger Pastors Henning Albert Bollmann (vor 1660-1699) an den Magdeburger Domdekan Erasmus Christian von Arnstedt (1628-1706).
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Vertue, Heads of the Kings of England
Porträtwerke. - Vertue, G. The heads of the Kings of England, proper for Mr. Rapin's History. Also, twenty two plates of the monuments. London, Knapton, 1736. Folio (42:27,5 cm). Mit 64 Kupfertafeln (42 Porträts u. 22 Monumente, davon 3 gefalt.). 12 S. - Beigeb.: 18 Tafeln in Mezzotinto (17 Porträts, 1 Monument) u. 1 Kupfertafel. Späterer Ldr. mit farb. Rsch., Rücken lädiert, stärker beschabt.
Yale Center for British Art Online, Folio A D 51. - First edition. The excellent engravings by George Vertue (1684-1756) after H. Holbein, A. More, Titian, I. Oliver, L. de Heere, G. van Honthorst, A. van Dyck, G. Kneller, G. Knapton, a.o. are showing the portraits of the kings of England from Egbert, King of Wessex to James II, King of England, Scotland and Ireland. In addition the portaits of Paul de Rapin de Thoyras and Nicholas Tindal (translator). The enclosed splendid mezzotint etchings of John Faber (1694-1756) are showing portraits of English and European rulers and sovereigns after Charles Philips (1708-1747) and others. Attached at the end a caricatural engraving. - Faint fingerstaining to white margins. Old owner's entry to title and endpapers. Closed tear to margin of 2 plates. Ms. labels with additional biographical information mounted to lower white margins of 7 mezzotint plates. Several partly repaired tears and some waterstaining to the portrait of William Draper.
Weiterlesen...

(verkauft)
(August II.:) Selenus, Schach-Spiel
Schach. - (August II., Herzog von Braunschweig u. Lüneburg; pseud.:) Gustavus Selenus. Das Schach- oder König-Spiel. Angefüget ein sehr altes Spiel genandt Rythmo-Machia. Leipzig, L. Kober für H. Grosse d.J., 1617 (am Ende: 1616). Fol. (30,5:20 cm). Mit gest. Titelbordüre, 5 Zwischentitelbordüren (2 gest., 3 wiederh. in Holzschn.), 83 tlw. blattgr. Textkupfern, 3 gefalt. Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle sowie Druckermarke. 12 (statt 13) Bll., 495 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt., leicht fleckig, Deckel aufgebogen, vorderes Innengelenk angebrochen, ohne die Schließbänder.
VD 17 39:125792Z; Zollinger I, 68; Van der Linde 2936 u. Gesch. I, 349 ff.; Kat. HAB, Spielerische Seiten 13/14 u. 17. - Titelauflage der ersten Ausgabe, mit dem Druckfehlerverzeichnis auf S. 495 verso, die beim Erstdruck 1616 unbedruckt geblieben war. Das erste gedruckte Schachbuch in deutscher Sprache, vollständig selten. Die dargestellten Partien folgen Ruy Lopez' berühmtem Schachbuch; Buch 5 enthält die erste deutsche Ausgabe von Barozzis Rythmomachia. Mit der den Verfasser beim Schachspiel darstellenden großen Kupfertafel sowie den beiden eingefalteten Tafeln zur Rythmomachie. - Vorderer Innendeckel mit eingeklebtem Porträt von Friedrich Roth-Scholtz (1687-1736), gestochen von W. Kilian; vorderer freier Vorsatz mit bibliographischer Notiz von alter Hand. Gebräunt u. hier u. da stockfleckig. Ohne den häufig fehlenden Vortitel.
The first book on chess in German, and the most important one. Second imprint, title-page already dated 1617, colophone still 1616. Richly illustrated, including the famous plate depicting the author playing a game of chess. - Browning throughout, foxing in places. Lacking half-title. Contemporary vellum, splayed, slight staining, front inner hinge partly cracked, without the ties.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Vom Namensgeber der Greco-Verteidigung
Greco, G. Le Jeu des eschets
Schach. - Greco, G. Le jeu des eschets; traduit de l'Italien de Gioachino Greco. Paris, J. le Febure, 1689. 12mo (14,5:9 cm). 12 Bll., 343 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch., reicher Rücken-u. Stehkantenvergoldung; bestoßen u. berieben; Rücken an den Kapitalen und Gelenken etwas beschabt.
Van der Linde, Gesch. I, 362 f. - Zweite französische Ausgabe (EA 1669) des seltenen Schachbuches des berühmten Kalabresen, erstmals 1656 gedruckt, der bis weit in das 18. Jhdt zahlreiche Auflagen folgten. "Die Partien sind reich an passend ausgewählten Fällen und schließen eine Fülle von leicht verständlichen genialen Kombinationen in sich" (von der Lasa). - Stellenw. leicht gebräunt; vereinzelt mit Bleistiftmarginalien; Bl. 6 mit Falzeinriss; mit gest. Exlibris "Monsieur Le Bourg".
Second French edition, translated from Italian, one of of the most famous early chess books. - Slight browning in places, binding somewhat rubbed and bumped, spine with small abrasions to the joints and some chipping to the head; bookplate "Monsieur Le Bourg".
Weiterlesen...
(verkauft)
Scherenschnitte 18.-19. Jh. 3 Bll.
Scherenschnitte. - Drei Scherenschnitte aus verschiedenfarbigen Papieren. Deutschland 18.-19. Jh. Auf Kartonbll. montiert. Lose.
1. "Die heiligen 3 König." Scherenschnitt aus blass violett gefärbtem Papier, um 1780. (8,8:12,8 cm). Zahlreiche Figuren u. Gebäude in 3 Ebenen, in rechteckiger Einfassung mit Rocaillen an den Ecken und Schriftband unten mit in Tinte eingetragenem Titel. Schnitt mit Binnenzeichnung durch eingedrückte Linien u. Punkte. - Vgl. Knapp, Dt. Schatten- u. Scherenbilder, S. 28. - 2. Zwei Hirsche unter Bäumen mit 2 Vögeln u. Herz. Faltschnitt aus weißem Papier, um 1700. (15,5:9 cm). - Vgl. Knapp, S. 16 u. 26. - 3. Herde von Kühen u. Ziegen mit Hirte und Hund unter 2 Bäumen. Scherenschnitt aus schwarzem Glanzpapier, um 1900. (3,5:11 cm). - Verso hs. bezeichnet: "aus einer Sammlung (eigner) Scherenschnitte von Maler G. Hentschel, München 1900, von George Pflümer gekauft bzw Gastgeschenk...". Pflümer (1845-1922) war Kaufmann u. Sammler in Hameln.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Groeben), Zum Verstande der Schifffahrt
Schifffahrt. - (Groeben, G. D. von der). Erläuterungen zum Verstande der Schifffahrt und des Seekrieges nach alphabetischer Ordnung. Breslau, W. G. Korn, 1774. (22:13 cm). Mit einigen Holzschnitten u. Vignetten sowie 4 gefalt. Tabellen. XL, 560 S., 2 Bll. Errata. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg.; Vorderdeckel mit kl. Schabstelle.
Zischka 75; vgl. Jähns 1813 (Verf.); nicht in NHSM. - Seltene erste Ausgabe, wie fast alle Werke v. d. Groebens anonym erschienen. Umfassendes Lexikon über nahezu alle Bereiche des Seewesens, geschrieben im Geist der französischen Enzyklopädisten. Enthält Artikel von Aack ("Sind Rhein-Schiffe, darauf der Rheinwein nach Holland kommt...") bis Zwieback ("Es ist das vor kurze Reisen zweymal, vor weitere aber viermal gebackene Brod..."), darunter auch viele mehrspaltige (Karten, Schiffsbaukunst, Tauwerk, Walfang etc.). Von der Groeben (1725-1794) war Chef des Militärdepartements beim Generaldirektorium und veröffentlichte zahlreiche Beiträge in der von ihm begründeten "Kriegsbibliothek". - Schönes Exemplar. Etwas gebräunt, stellenweise gering fleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Articuls-Brieff Hamburg
Schifffahrt. - Revidirter Articuls-Brieff und Instruction, wornach sich ... der Stadt Hamburg denen nacher Spanien und der Mittelländischen auch Noort-See gehenden Couvardey-Schiffen (!) zur Convoye adjungirte Commandeur ... und andere Officirer, Soldaten und Matrosen zu richten. Hamburg 1677. 4to (18:15 cm). 12 Bll. (l.w.). - Angebunden: 8 Bll. in zeitgenössischer Handschrift sowie mehrere weiße Bll. Alter Umschlag, Rücken lädiert, Vorderdeckel mit Eckabriss.
Nicht im VD 17. - Die angebundenen Manuskrptbll. mit "Eyd der Capitains auff den Convoye Schiffen dieser Stadt", "Eyd des Schiffers" "Eyd des Leutnants" usw. - Drucktext stärker gebräunt, erste Bll. mit kleinem Eckabriss.
Weiterlesen...
(verkauft)
Snellius, Tiphys Batavus
Schifffahrt. - Snellius, W. Tiphys Batavus, sive histiodromice, de navium cursibus, et re navali. Leiden, Elzevir, 1624. 4to (20,5:16,5 cm). Mit 2 Kupfertafeln u. 1 ganzseit. Textkupfer. 28 Bll., 109 S., 1 Bl., 62 S., 1 Bl. Errata. - Vorgebunden: J. Scheffer. De militia navali veterum libri quatuor. Ad historiam graecam latinamque utiles. Uppsala, J. Janssonius, 1654. 4to. Mit Kupfertitel., 3 Kupfertafeln, 1 in Holzschnitt.-Tafel u. zahlr. (1 blattgr.) Textholzschnitten. 3 Bll., 348 S. Prgt. d. Zt. mit späterem Rsch., etwas berieben oder angestaubt.
I. Norman 1964; Bierens de Haan 4397; NHSM 664; Cantor II, 707; Poggendorff II, 949; Willems 224. - Erste Ausgabe. Wichtiges Werk über die Navigation mit Studien zur Gradmessung und dem Gebrauch des Kompasses, "in welchem ein wirkliches Lehrbuch der Schiffahrtskunde zu erkennen ist. Der Name der Loxodromen trat hier zum ersten Mal auf, welcher seitdem unbeschränktes Bürgerrecht sich erwarb" (Cantor). "Snel's navigational treatise, named after the pilot of the mythical ship 'Argo', was largely devoted to the study and tabulation of Pedro Nuñez's rhumb lines, which Snel named 'Loxodromes'" (Norman).- II. Collijn 825; NHSM 743. - Erste Ausgabe dieser Geschichte der Kriegsschiffe bei den alten Griechen und Römern. Exemplar mit den offenbar nicht allen Exemplaren beigebundenen 3 Kupfertafeln. - Insgesamt etwas gebräunt, (I) stellenw. in der unteren Außenecke mit Braunfleck, (II) hier u. da etwas stockfleckig. Die Tafeln von (II) nach (I) verbunden; 1 Taf. aus (I) u. eine aus (II) im oberen Rand mit entsprechender Notiz in Tinte. Spiegel mit Besitzvermerk Johann Joackim Bockenhoff 1669 sowie mit Exlibris der Scott Library Collection.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Strutt, Glig-Gamena Angel-Deod
Sport. - Strutt, J. Glig-Gamena Angel-Deod or, the sports and pastimes of the people of England: including the rural and domestic recreations, may-games, mummeries, pageants, processions, and pompous spectacles. London, J. White, 1801. 4to (30,5:24,5 cm). Mit 40 (39 kol.) Kupfertafeln in Braundruck. 1 Bl., L S., 3 Bll., 301 S. Marmor. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckelbordüre, Rücken-, Steh- u. Innenkantenvergoldung; beschabt, Gelenke u. Ecken rest., Rückenschild erneuert.
Lowndes 2533; vgl. Lipperheide Gca 15 u. 16, Hiler 820 (spät. Ausg.). - Erste Ausgabe. Beschrieben und illustriert sind u.a. Falknerei, Jagd, Pferderennen, Turnier, Mummenschanz, Gaukler, Tanz, Ballspiele aber auch Karten- und Würfelspiele, Backgammon, Schach etc. Die hübschen Illustrationen basieren auf mittelalterlichen Manuskripten und Gemälden. - Gelegentlich etwas stockfleckig, alle Taf. auch etwas gebräunt. Einzelne Abdeckbll. lose, einige fehlen. Im vord. Innendeckel gest. Wappen-Exlibris "Thomas Weld-Blundell".
First edition. With 40 (39 col.) engraved illustrations based on medieval manuscripts and paintings. - Some foxing, plates also somewhat browned. Some of the protective sheets detached, some lacking. Bound in contemp. marbled calf gilt, joints and corners restored, spine label renewed. Engr. armorial bookplate.
Weiterlesen...
(verkauft)
Velazquez y Sanchez, Anales del Toreo
Stierkampf. - Velazquez y Sanchez, L. Anales del Toreo. Reseña Histórica de la Lidia de Reses Bravas y Galeria Biográfica de los Principales Lidiadores. Secunda edicion ilustrada. Sevilla 1873. Fol. (42:30,5 cm). Mit 33 (st. 40) lith. Tafeln. 317 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt., etwas berieben, neue Vorsätze.
Palau 357.665-II; Carmena y Millán 186. - Erstmals 1868 erschienen. Mit 17 Porträts bedeutender Stierkämpfer und 16 Tafeln mit Stierkampfszenen. - Gering gebräunt, meist in den Rändern, vereinzelt gering fleckig. Es fehlen 7 Tafeln.
Weiterlesen...
(verkauft)
Stradanus, Equile Ioannis Austriaci
Stradanus, J. Equile Ioannis Austriaci Caroli V. Imp. F. In quo omnis generis generosissimorum equorum ex varijs orbis partibus insignis delectus. (Antwerpen), P. Galle, um 1585. Qu.-4to (27,5:34 cm). Kupfertitel u. 38 (statt 40) Kupfertafeln von H. Goltzius, H. Wierix u.a. nach J. Stradanus. - Vorgebunden: Ders. Mediceae familiae rerum feliciter gestarum victoriae et triumphi. (Antwerpen), P. Galle, 1583. Qu.-4to. Kupfertitel u. 20 Kupfertafeln von P. Galle u. H. Goltzius nach J. Stradanus. Ldr. d. 18. Jh. mit Rückenversoldung u. Rückenschild ("Gallaei icones var."), feste Vorsätze leimschattig.
I. New Hollstein, J. Stradanus III, 527 u. 530-567; vgl. Mennessier de la Lance II, 537, Huth 10 sowie Lipperheide Tc 13 (Nachstiche von Marcus Sadeler). - Seltene, erstmals um 1580 erschienene Folge von prächtigen Kupferstichen mit Darstellungen von Pferden verschiedener Rassen aus dem Marstall Johanns von Österreich. Vorliegend alle Tafeln numeriert (4-17, 1-8, 1-8, 1-8), nicht jedoch der Kupfertitel, die Tafeln damit im zweiten Zustand. Taf. 17 ist die "Zentaurenfamilie". - Meist fingerfleckig, wenige Tafeln etwas braunfleckig; wenige Tafeln mit kurzem hinterlegten Randeinriss; Taf. 13 aufgezogen; "Insuber" mit Quetschfalte. Fehlen die Tafeln 2 u. 3. - II. New Hollstein, J. Stradanus III, 352-372. - Kupfertitel im ersten Zustand, die Tafeln im ersten oder zweiten Zustand, numeriert 1-8 u. 1-2, die restlichen Tafeln nicht numeriert. - Fingerfleckig; Kupfertitel u. die ersten 3 Tafeln angestaubt, gebräunt u. ganz aufgezogen; wenige kleine Randläsuren.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bonin, Neueste Art zur galanten und theatralischen Tantz-Kunst
Tanz. - Bonin, L. Die neueste Art zur galanten und theatralischen Tantz-Kunst. Deme beygefüget, was für Requisita zu einen rechtschaffenen Tantz-Meister gehören. Samt einer Vorrede von Meletaon. Frankfurt u. Leipzig, J. C. Lochner, 1712. (17:10 cm). Mit gefalt. gest. Frontispiz u. gefalt. Drucktitel. 24 Bll., 270 S., 1 w. Bl. Prgt. d. Zt. mit span. Kanten u. hs. Rtitel; gering angestaubt u. fleckig.
Lipperheide Ua 15. - Erste Ausgabe. Ausgesprochen seltenes Werk des Fürstl. Sachsen-Eisenachischen Tanzmeisters Louis Bonin. Die Vorrede verfasste der für seine galanten Texte bekannte Autor u. Astronom Johann Leonhard Rost (1688-1727) unter seinem Pseudonym Meletaon. Die Exemplare der Bibliothek der Universität der Künste Berlin und der Staatlichen öffentlichen historischen Bibliothek Russlands sind wohl aufgrund des abgeschnittenen Impressums des Titels irrig 1711 datiert. - Stellenweise gering stockfleckig. Frontispiz mit winzigem Randeinriss, Blatt O8 mit kl. ausgebessertem Einriss, dort etwas gebräunt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Thomassin, Recueil des figures
Thomassin, S. Recueil des figures, groupes, thermes, fontaines, vases et autres ornemens tels qu'ils se voyent à present dans le château et parc de Versailles. Paris, beim Verfasser, 1694. (20:13 cm). Mit 2 (1 figürlich) gest. Titeln u. 218 (5 doppelblattgr., 2 gefalt.) Kupfertafeln (ohne das Porträt). 23 S., 2 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rückenverg., etwas beschabt u. bestoßen, Ecken stärker, Vordergelenk unten mit Einriss.
Ornamentstichkat. Bln. 4212 Anm.; Brunet V, 834; Thieme-B. XXXIII, 69 f. (erwähnt); vgl. Bibl. Dt. Mus., Libri rari 276 (erweiterte Ausg.). - Pariser Erstausgabe, erschien in verschiedenen Formaten, vorliegend im Oktavformat. Die Kupfer zeigen Standbilder (darunter auch Personifikationen der vier Kontinente), Figurengruppen, Brunnen und Prunkvasen. - Leicht gebräunt bzw. fleckig, nur vereinzelt stärker; 2 der doppelblattgr. Kupf. oben bis an die Einfassung beschnitten. Fehlt das Porträt.
Weiterlesen...

(verkauft)
Colour Stipple Engravings
Tresham, British Gallery. Vorzugsausgabe / 2 Bde.
Tresham, H & W. Y. Ottley. The British Gallery of Pictures, selected from the most admired productions of the old masters, in Great Britain; accompanied with descriptions, historical and critical. London, Bensley & Son für Longman, Hurst, Rees, Orme u.a., 1818. Gr.-fol. (57,5:42,5 cm). Mit 25 Tafeln in Farbkupferstich mit Retusche, original auf starke Trägerkartons montiert. 31 Bll. (Titelei u. Text). Dunkelgrüner Maroquinband der Zeit mit reicher Deckel-, Rücken-, Steh- und Innenkantenvergoldung, goldgepr. Deckelvignetten und Goldschnitt; Kanten u. Gelenke berieben u. teilw. nachgefärbt, Deckel etwas berieben, Rückdeckel mit Kratzspur.
Tooley 492. - Vorzugsausgabe der ersten Auflage, gegenüber der Normalausgabe in größerem Format, Titel u. Text vollständig neu gesetzt und die Tafeln in Farbe gedruckt. Die außerordentlich qualitätvollen Farbkupfer von A. Cardon, T. Cheesman, P. W. Tomkins, Schiavonnetti, J. Scott, E. Scriven, R. Woodman u.a. nach Gemälden von Dou, Ghirlandaio, van Ostade, Poussin, Raphael, Rubens, Teniers, Andrea del Sarto, Wouwerman u.a. aus englischem Besitz. "An exceedingly fine example of coloured stipple engravings" (Tooley). Die Kupfer in dieser Ausgabe bis zur Darstellung beschnitten, auf Trägerkartons mit geprägter Goldfilete u. Wappen montiert, die Legende jeweils verso montiert (alles so original). In prachtvollem englischen Maroquinband mit breiten verzierten Deckelfileten mit Eckstücken und goldgepr. allegorischem Mittelstück "Poetry supplying subjects to Painting and Sculpture" auf beiden Deckeln. - Vortitel gering stockfleckig, sonst nahezu fleckenfrei. Die Trägerkartons in den Rändern etwas nachgedunkelt, bei erster u. letzter Taf. stärker. Die vollständig vorhandenen Schutzblätter mit bräunendem Abklatsch der Darstellung. Exemplar ohne die beiden Bll. "Subscribers and Prospectus", die, wie von Tooley vermerkt, nur einigen Exemplaren beigegeben wurden. Innendeckel mit gest. Wappenexlibis. - Dazu: Dass. Normalausgabe. London 1818. Fol. (42,5:32,5 cm). Mit 25 Kupfertaf. 30 Bll. Dunkelgüner Maroquinband d. Zt. mit Rückenvergoldung, goldgepr. Deckelfileten, Stehkantenvergoldung u. Goldschnitt; Kanten berieben. - Stellenw. gering stockfl. - Zus. 2 Bde.
Special issue of enlarged size and with the fine stipple engravings printed in colour and finished by hand. - Minor foxing to half-title, else nearly stain-free. The supporting boards somewhat darkened in the margins, more so to the first and last plate. The preserved protective sheets with browning image of the illustration. Copy without the 2 leaves "Subscribers and Prospectus", as described by Tooley. Bound in elaborate dark green morocco, spine, covers and inner dentelles ritchly gilt, edges gilt; extremities rubbed. Engraved armorial bookplate to front pastedown. - Added: The same, standard issue. London 1818. With 25 engr. plates. Bound in dark green morocco, spine, fillet borders and edges gilt; extremities rubbed. - Slight foxing in places. - Overall: 2 vols.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Watteau, The ornamental designs
Watteau, A. The ornamental designs of Watteau. Collected from his works and lithographed by W. Nichol. Edinburgh u. London, Nichol, Black & Ackermann, 1841. Gr.-fol. (50,5:36 cm). Lith. Porträtfront., chromolith. Titel, lith. Widmung u. 85 lith. Abb. auf 65 Tafeln, dav. 10 doppelblattgroß. Hmaroquin d. Zt. mit Rückenvergoldung u. Goldschnitt, teilw. berieben, Kanten u. Gelenke bestoßen.
Nicht im Ornamentstichkat. Bln. - Großformatige Publikation mit den schönen u. dekorativen Lithographien nach Watteau auf starkem Papier. - Etwas finger- u. stockfleckig, gering gebräunt. Wenige Randeinrisse.
Large folio. Lithographed portrait, chromolitho title, dedication leaf & 65 lithographed plates. - Some thumbing and foxing, slight browning, few marginal tears. Bound in contemp. half morocco, spine gilt, gilt edges; extremities somewhat worn.
Weiterlesen...

(verkauft)
Sammelband mit 4 Werken über Zauberei
Zauberei. - "Savant de Socièté" (Rückentitel). Sammelband mit 4 Werken über Zauberei in französischer Sprache in 1 Bd. Lille, Castiaux, 1815 u. o. Jahr. 12mo (10:7 cm). Alle mit Holzschnitten illustriert. Pp. d. Zt. mit goldgepr. Rsch.; berieben u. bestoßen, Gelenke teilw. angebrochen.
Enthält: 1. Le petit magicien, ou recueil d'expériences tirées de la magie blanche et des amusemens des sciences. Mit Frontispiz u. 15 Bll. Textholzschnitten. - 2. Le petit escamoteur ou recueil de tours divertissans. 1815. Mit Frontispiz u. 11 Holzschnitten auf mitpaginierten Tafeln. - 3. Le petit physicien, ou recueil d'expériences tirées de la physique, pour l'amusement d'une société. 1815. Mit Frontispiz u. 10 Holzschnitten auf mitpaginierten Tafeln. - 4. Les tours de cartes les plus amusans. Mit Frontispiz u. 14 blattgr. Textholzschnitten. - Kaum gebräunt, stellenweise schwach stockfleckig.
Sammelband with 4 works on magic with altogether 4 woodcut frontispieces and 50 woodcut-illustrations. - Slight browning, faint foxing in places. Contemporary boards with gilt label to spine; rubbed and bumped, joints partly cracked.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Il Callotto oder Zwerchen Cabinet. 1716
Zwergen-Kabinett. - Il Callotto resuscitato oder Neu eingerichtes Zwerchen Cabinet. Amsterdam, W. Koning, 1716. 4to (24,5:20 cm). Mit gest. Titel, 57 Kupfertafeln u. 2 Bll. gest. Register. Hldr. d. Zt., Rücken u. Kanten berieben, Ecken u. Kanten bestoßen, vorderes Innengelenk etwas eingerissen.
Lipperheide Xf2 Anm.; Muller 3695; Atlas van Stolk IV, 3535 (S. 492); vgl. Hayn-Got. I, 520 u. Derra de Moroda 992. - Amsterdamer Nachdruck der undatierten, wohl um 1710 in Augsburg erschienenen ersten Ausgabe des berühmten Zwergen-Kabinetts. Vorbild waren die "Varie figure gobbi" von Jaques Callot. Die prächtigen Kupfer karikieren in Gestalt von männlichen und weiblichen Zwergen menschliche Schwächen, Berufe und Nationen und sind gestochen von P. van Buysen, A. und F. Fokema, J. van Sasse. Vollständiges Exemplar mit den 50 arab. num. Kupfertafeln (inkl. Titel) und den 8 alphabetisch num. Tafeln, die häufig fehlen, sowie dem Register. Die Umrahmung der Zwergendarstellungen besteht hier aus einer doppelten Einfassungslinie, im Bild befinden sich Titel in Niederländisch, Französisch und Deutsch (Bairisch), und unterhalb der Darstellung humorvolle Vierzeiler, ebenfalls in Niederländisch, Französisch und Deutsch. - Weiße Ränder etwas fleckig, sonst sehr gutes Exemplar. Exlibris John Eliot Hodkin.
Weiterlesen...
(verkauft)
Konvolut Recht, Medizin u.a. 6 Bde.
Konvolut von 6 Werken zu Recht, Medizin u.a. in 6 Bdn. Verschiedene Druckorte 1712-1837. 4to (1) u. 8vo-Formate. Ldr. d. Zt. (4) u. Pp. d. Zt.; Gebrauchsspuren.
Enthält: 1. A. Pecquet. Analyse raisonnée de l'Esprit des loix, du président de Montesquieu. Paris 1768. - 2. S. Pufendorf. Le droit de la nature et des gens. Bd. 1 (von 2). Amsterdam 1712. Mit gest. Portr. - 3. J. S. Pütter. Teutsche Reichsgeschichte. 2. A. Göttingen 1783. - 4. G. G. Offterdinger. Anleitung für das Landvolk in Absicht auf seine Gesundheit. Zürich 1773. - 5. S. M. Granichstädten. Handbuch der Wasserheillehre (Hydriasiologie). Wien 1837. - 6. C. H. Pudor. Über Goethe's Iphigenia. Marienwerder 1832. - Teilw. gebräunt u. etwas stockfl. - oRR/Waf.
Weiterlesen...