Mathematik - Physik - Chemie

(verkauft)
Boyle, New experiments touching cold
Boyle, R. New experiments and observations touching cold, or, an experimental history of cold, begun. To which are added an examen of antiperistasis, and an examen of Mr. Hob's doctrine about cold. Whereunto is annexed an account of freezing. London, R. Davis, 1683. 4to (20:16 cm). Mit 2 Kupfertafeln. 15 Bll., 226 S. (recte 222), 6 Bll. (ink. Anz.), S. 267-324, 2 Bll., 20 S., 1 Bl., 29 S. Ldr. d. Zt., berieben, Rvg. oxydiert.
Wing B-3997; Fulton 71; vgl. DSB I, 379. - Zweite Ausgabe, erstmals 1665 erschienen. "The treatise on 'Cold' is a milestone in the history of chemistry since it applies a quantitative tool, namely the thermometer, to study of the interaction of elemental substances and mixtures ... In discussing cold, Boyle gives an account of his discovery of 'freezing mixtures' with the present-day interpretation of the phenomenon. He proved that ice has a smaller specific gravity than water and that it must therefore expand on freezing. The work is noteworthy also for a large number of physiological observations ... he was aware that extreme cold prevented the putrefaction of animial tissues, and realized that cold could be utilized for the preservation of meat" (Fulton). - Etwas gebräunt u. stellenw. etwas fleckig, am Ende im Rand etwas wasserfleckig. Vorwort (4 Bll.) nach S. 226 verbunden. Ohne das weiße Bl. vor dem Titel. Vorderer freier Vorsatz mit 2 Stempeln.
Second edition. With 2 engraved plates. - Some browning, some staining in places, some marginal waterstaining at end. 4 leaves (preface) misbound. Without the first blank leaf. 2 stamps to front flyleaf. Contemporary calf, rubbed, gilt spine oxidised.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Ceulen, Solutie op twee geometrische vraghen
Ceulen, L. van. Solutie ende werckinghe op twee geometrische vraghen by Willem Goudaen inde jaren 1580. ende 83. binnen Haerlem aenden kerckdeure ghestelt. Mitsgaders propositie van twee andere geometrische vraghen. Amsterdam, C. Claesz, 1584. 4to (19:15,5 cm). Mit 3 schemat. Holzschnitten. 8 (statt 10) Bll. Geheftet, ohne Einband.
STCN 079122639; Bierens de Haan 834. - Seltener einziger Druck der ersten mathematischen Streitschrift des aus Hildesheim stammenden Ludolph van Ceulen (1540-1610). USTC nennt nur 3 Exemplare (Amsterdam, Leiden, Kopenhagen). "Van Ceulen was an indefatigable computer and concentrated on the computation of π, sometimes called 'Ludolphs number'." (DSB II, 181). In seinem Hauptwerk "Van den Circel" von 1596 bestimmte er π bis auf 20, später bis auf 35 Dezimalstellen. - Etwas gebräunt, gering stockfleckig. Fehlen die beiden letzten Blätter mit den von Ceulen postulierten neuen Fragen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Chladni, Die Akustik
Chladni, E. F. F. Die Akustik. Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1802. 4to (24,5:21 cm). Mit gest. Porträtvign. auf dem Titel u. 11 gefalt. Kupfertafeln. 1 Bl., XXXII, 310 S. sowie Zwischentitel vor S. 305. Späterer Hprgt.
PMM 233 b; Sparrow 38; Norman 481; Eitner II, 429; MGG II, 1218; DSB III, 259. - Erste Ausgabe. "Chladni was the first to reduce the general association between vibration and pitch to a tubular basis and thus to lay the foundation of the modern science of acoustics" (PMM). "Er wurde durch sein Lehrbuch 'Die Akustik' (mit Selbstbiographie) zum Schöpfer der experimentellen Akustik. Als der einzig anerkannte Fachmann auf diesem Gebiet wurde er auch zur Beratung beim Neubau von Konzertsälen herangezogen. Auf ihn geht die hervorragende Ak. der 1827 erbauten Berliner Singakad. zurück, die bis zu ihrer Bombenzerstörung 1944 sogar für Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen als mustergültig galt" (MGG). Die Porträtvign. ist als (12.) Tafel zu zählen. - Etwas gebräunt u. vereinzelt fleckig.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
(Dalencé), Magnetologia curiosa
(Dalencé [D'Alencé], J.). Magnetologia curiosa. Das ist gründtliche Abhandlung des Magneths, in zwey Abtheilungen enthalten. Der erste Theil begreifft die Erfahrnüß, oder versuchungen, der zweyte aber die Ursachen, welche davon kennen gegeben werden. Auß dem Fräntzösischen in daß Teutsche übersetzet durch I. H. C. (wohl Johann Crato Hiegel). Mainz, C. Küchler für den Übersetzer, 1690. 4to (18,5:15,5 cm). Mit 33 Kupfertafeln. 2 Bll., 03 (recte 50) S., 1 Bl. Buntpapierbezug über dünnen Holzdeckeln mit hs. Deckeltitel; Vorderdeckel oben fleckig u. mit kl. Wurmspur, Kapitale etwas bestoßen.
VD 17 39:120078X; vgl. Wheeler 200, Mottelay 554, Ekelöf 162 u. DSB II, 534. (französ. Ausgabe Amsterdam 1687). - Erste deutsche Ausgabe von Dalencés 'Traité de l'Aimant'. "General treatise on the magnet and its uses. Invention of the compass, magnetic mountains of America ... the illustrations are quaint and suggestive" (Wheeler). - Leicht gebräunt u. stellenw. gering fleckig, Taf. 32 u. 33 falsch eingeheftet. Fehlt das Frontispiz.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Della Porta, De distillatione
Della Porta, G. B. De distillatione libri IX. Rom, Camera Apostolica, 1608. 4to (21,5:16 cm). Mit ganzs. Porträtkupfer u. 35 Textholzschnitten. 10 Bll., 154 S., 3 Bll. Alter olivgrüner Maroquinband mit Rückenvergoldung u. dreifacher goldgepr. Deckelfilete sowie Stehkantenvergoldung, etwas berieben, Rücken verblasst.
Ferguson II, 215 f.; Duveen 481; Krivatsy 9177; Norman 1725; DSB 95f. - Erste Ausgabe des seltenen chemischen und chemotechnischen Werkes. "Porta's treatise gives the most comprehensive view of the applications of distillation of the period. The work is an expansion of the section on distillation in Book X of the enlarged edition of his 'Magia naturalis' (1589). The nine books deal with the various kinds of distillation; methods of extraction, the preparation of scented distilled waters, oils distilled from resins, oils distilled from woods, the distillation of corrosive mineral acids, the properties of these acids, distillation of alcohol from wine, and the preparation of various ointments" (Norman). "This book is as rare as it is beautiful... among the many fine woodcuts contained in the book, the most curious are those depicting pieces of apparatus likened to different animals" (Duveen). Das schöne Porträt Portas von J. Laurus (1584–1637) mit breiter figürlicher Bordüre. - Stellenw. etwas fleckig, S. 13-16 etwas stärker fleckig; erste 4 Bll. wasserrandig, Titel auch mit Braunfleck, alter Notiz, unkenntlich gemachtem Stempel sowie Namenszug u. Namensstempel Mario Pedro Arata.
First edition, with full-page engraved portrait of the author and 35 woodcuts. - Some foxing in places, somewhat heavier staining to 4 pp.; waterstaining to first 4 leaves, brownstain, old entry illegable stamp, name and private stamp. Old morocco gilt, somewhat rubbed, spine faded.
Weiterlesen...
(verkauft)
Descartes, Geometria. 2 Bde.
Descartes, R. Geometria. Una cum notis Florimondi de Beaune. Opera atque studio F. à Schooten. Nunc demum ab eodem diligenter recognita. 2 Bde. Amsterdam, Elzevir, 1659-1661. 4to (20,5:15,5 cm). Mit gest. Porträt u. zahlreichen schematischen Textholzschnitten. 8 Bll. (inkl. Porträt), 520 S.; 9 Bll., 420 S., 2 Bll. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rtit.; etwas fleckig, Bezug an den Kanten mit kl. Fehlstellen.
Guibert S. 29-31, No. 3. - Zweite lateinische Ausgabe des 1637 mit dem "Discours de la methode" erstmals in französischer Sprache erschienenen Werkes. Band 2 bilden bedeutende Schriften anderer Gelehrter, jeweils mit separatem Titelblatt (zwei 1659 datiert): Bartholin, Principia matheseos universalis, seu introductio ad geometriae methodum Renati Des Cartes. - De Beaune, De aequationum natura (etc.). - J. de Wit, Elementa curvarum linearum. - F. van Schooten, Tractatus de concinnandis demonstrationibus geometricis. - Gebräunt, etwas, stellenweise stärker stockfleckig, Bd. 1 mit duchgehendem Wasserrand, erster Titel von Bd. 2 mit Spuren eines entfernten Stempels.
Weiterlesen...

(verkauft)
Descartes, Geometria / 3 Bde.
Descartes, R. Geometria. Una cum notis Florimondi de Beaune. Opera atque studio F. à Schooten. Nunc demum ab eodem diligenter recognita. Editio tertia. 2 Bde. Amsterdam, Blaeu, 1683. 4to (21,5:16,5). Mit ganzseit. gest. Porträt u. zahlr. schemat. Textholzschnitten. 8 Bll., 520 S.; 8 Bll., 420 S., 2 Bll., 8 S. Prgt. d. Zt. mit gepr. Rsch.; gering fleckig.
Guibert S. 33 f., 5. - Dritte lateinische Ausgabe des 1637 mit dem "Discours de la methode" erstmals in französ. Sprache erschienenen Werkes. "L'impression est d'une qualité parfaite tant pour la netteté des dessins que pour la finesse des charactères d'imprimerie utilisés" (Guibert). Dieser 3. Ausgabe wurden in Teil 2 bedeutende Schriften anderer Gelehrter beigegeben, jeweils mit separatem Titelblatt: E. Bartholin, Principia matheseos universalis, seu introductio ad geometriae methodum Renatis Des Cartes - F. de Beaune, De aequationum natura... - J. de Wit, Elementa curuarum linearum - F. van Schooten, Tractatus de concinnandis demonstrationibus geometricis. - 2 Bll. u. 8 S. der Vorstücke von Bd. 2 an den Schluß gebunden. - Etwas gebräunt u. stellenweise stockfleckig, Bd. 2 teilweise wasserfleckig. - Dazu: Ders. Epistolae. Pars tertia (von 3). Editio nova. Leeuwarden, Halma, 1711. 4to (21,5:16,5 cm). 8 Bll., 427 S. Prgt. d. Zt. mit gepr. Rsch.; gering fleckig. - Alle mit Exlibris W. A. Foyle. - Zus. 3 uniform gebundene Bände.
Third Latin edition in 2 vols. - Minor browning, some foxing, waterstaining to parts of 2nd vol. 6 preliminary leaves of vol. 2 misbound. - Added: Vol. 3 (of 3) of Descartes, Epistolae. Leeuwarden 1711. Altogether 3 uniform bound vols. in contemp. vellum.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Epochal First Paper on Special Relativity
Einstein, Vier Erstdrucke (in: Annalen der Physik) / 3 Bde.
Einstein, A. (I.) Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichtes betreffenden heuristischen Gesichtspunkt - (II.) Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen - (III.) Zur Elektrodynamik bewegter Körper - (IV.) Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? (4 Erstdrucke in 2 Bdn.). Leipzig, J. A. Barth, 1905. (21:15,5 cm). Mit zus. 13 (4 gefalt.) Taf. VIII, 1020; VIII, 1084 S. Hlwd. d. Zt. mit hs. Rschild., etwas berieben u. beschabt, Rücken am Kopf mit kl. Einrissen. (= Annalen der Physik. Folge 4, Band 17, S. 132-148 (I) , 549-560 (II), 891-921 (III) und Band 18, S. 639-641 (IV)).
Weil *6, *8, *9; *10; PMM 391 Anm. u. 401 Anm.; Dibner 167 u. Horblit 26b (III); Norman 689 (I), 690 (II), 691A (III); Honeyman 932 (IV); DSB IV, 323 (IV). - Vier hochbedeutende und frühe Erstdrucke von Einstein in zwei Bänden der "Annalen der Physik": der erste der Aufsätze ist einer der zwei grundlegenden Aufsätze Einsteins zur Quantentheorie, für den Einstein, zusammen mit einem anderen Werk ("Zur Theorie der Lichterzeugung und Lichtabsorption", 1906), den Nobelpreis erhielt. Der dritte Aufsatz über die "Elektrodynamik bewegter Körper" ist die berühmte erste Darstellung und Anwendung der Relativitätstheorie, aus dieser zog er wenige Monate später den Schluss auf die allgemeine Äquivalenz von Masse und Energie, ausgedrückt in seiner berühmten Formel. Im vierten Aufsatz formuliert Einstein zum ersten Mal sein berühmtes Gesetz von der Masse-Energie-Äquivalenz, welches später zu seiner berühmten Formel E=mc² führte. "The chief value of the mass-energy law for Einstein lay in its contribution to the problem of the dualism in physical theory" (DSB). - In vollständigen Bänden der "Annalen". Titel tls. im Rand gering angstaubt, 1 Bd. mit Stempel im Innendeckel. - Dazu: Annalen der Physik, Folge 4, Bd. 16. Leipzig 1905. - Mit 2 Aufsätzen von Ferdinand Braun (Über metallische Gitterpolarisation, insbesondere ihre Anwendung zur Deutung mikroskopischer Präparate - Der Hertzsche Gitterversuch im Gebiete der sichtbaren Strahlung). Hlwd. d. Zt mit hs. Rtitel.
First printings of four important early treatises by Einstein, in the complete vols. 17 and 18 of the "Annalen der Physik". Volume 17 is considered the single most important journal volume in the history of science and physics. For the first paper (and his paper on the photoelectric effect) Einstein was awarded the Nobel Prize in Physics. The third paper, on the electrodynamics of moving bodies, was Einstein's first statement of the special theory of relativity. The fourth paper on the mass-energy equivalence led to his famous formula E = mc². - Enclosed: Annalen der Physik, Folge 4, Bd. 16. Leipzig 1905. - With two papers by Ferdinand Braun, the inventor of the 'Braunsche Röhre'. - 3 vols in all, bound in contemporary half-cloth, ms. label to spine. - Stamp to inner cover of vol. 17.
Weiterlesen...

(verkauft)
Euler, Introductio in analysin infinitorum. 2 Bde.
Euler, L. Introductio in analysin infinitorum. 2 Tle. in 2 Bdn. Lausanne, Bousquet, 1748. 4to. Mit 2 gest. Frontispizen, Porträt, 2 gest. Titelvignetten, 40 Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. 1 Bl., XVI, 320 S.; 1 Bl., 398 S., 1 Bl. Neuerer Ldr. mit goldgepr. Rtitel u. etwas Gold- u. Blindprägung auf Rücken.
PMM 196; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 97; Norman 732; Honeyman Coll. 1065; Eneström 101-102; DSB IV, 476 f. - Erste Ausgabe. Eines der berühmtesten Werke in der Geschichte der Mathematik. "It contains an exposition of algebra, trigonometry and analytical geometry, both plane and solid, a definition of logarithms as exponents, and important contributions to the theory of equations. He evolved the modern exponential treatment of logarithms, including the fact that each number has an infinity of natural logarithms. In the early chapters there appears for the first time the definition of mathematical function, one of the fundamental concepts of modern mathematics. From Euler's time mathematics and physics tended to be treated algebraically, and many of his principles are still used in teaching mathematics" (PMM). - Schwach gebräunt, stellenweise stärker u. etwas stockfleckig. Einige Lagen in Bd. 2 wasserfleckig. Tafel 28 mit Einriss, etwas knittrig u. vollständig auf stärkerem Papier aufgezogen.
First edition. The first in a trilogy of works summarizing Euler's own discoveries and those of others in the field of mathematical analysis. - Slightly browned, heavier and somewhat foxed in places. Some quires in vol. 2 waterstained. Plate 28 with tear, somewhat creased and completely mounted on stronger paper. Recent calf with gilt stamped title and some gilt- and blind-tooling to spine.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Faraday, Experimental researches. 19th-29th series.
(Faraday, M. Experimental researches in electricity. Experimental researches. 19th-29th series. London 1846-1852). 4to (29:23,5 cm). Mit 3 (1 gefalt.) Kupfertafeln. Späterer Hlwd. mit goldgepr. Rsch.; beschabt u. bestoßen, Rsch. teilw. abgeblättert.
Vgl. PMM 308 (zur Buchausgabe). - Erstdruck eines Teilstücks von Faradays Experimental researches in electricitiy aus den Philosphical Transactions. Bis 1854 veröffentlichte Faraday noch 26 weitere Artikel, die später in Buchform zusammengefasst wurden. - Schwach gebräunt, gelegentlich gering stockfleckig. Eine Tafel stark stockfleckig u. im Bug eingerissen. 2 Tafeln lose. Lage F der 26th series kopfstehend eingeheftet. Erstes Bll. mit Bibliotheks- u. Deakzessionsstempel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Gauss, Sammelband mit 6 Schriften
Gauss, C. F. - Sammelband mit 6 Schriften in deutscher u. lateinischer Sprache. Göttingen, Dieterich (5) u. Vandenhoeck & Ruprecht, 1828-1849. 4to (24,5:21,5 cm). Einband d. Zt. mit mod. goldgepr. Ldr.-Rücken, etwas berieben u. bestoßen, Vorsätze erneuert.
Inhaltsreicher Sammelband mit 6 bedeutenden Abhandlungen in ersten Ausgaben bzw. ersten Einzelausgaben und 4 zeitgenössischen Abschriften von Aufsätzen Gauss' sowie 2 Abschriften von Aufsätzen C. G. J. Jacobis. Ein Bl. mit zeitgenössischem hs. Inhaltsverzeichnis zum Sammelband an den Anfang gebunden.
I. Beiträge zur Theorie der algebraischen Gleichungen. 1849. Mit 1 lith. Taf. 34 S. - Vgl. Poggendorff I, 855, Merzbach 1850a, DSB V, 311. - Erste Ausgabe, Separatdruck aus Abhandlungen der Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. Der vierte und letzte Beweis von Gauss für den Fundamentalsatz der Algebra.
II. Dioptrische Untersuchungen. 1841. 1 Bll., 34 S. - Vgl. Poggendorff I, 855, Merzbach 1843a, DSB V, 311 - Erste Ausgabe, Separatdruck aus Abhandlungen der Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen.
III. Bestimmung des Breitenunterschiedes zwischen den Sternwarten von Göttingen und Altona durch Beobachtungen am Ramsdenschen Zenithsector. Vandenhoeck & Ruprecht, 1828. 2 Bll., 84 S. - Poggendorff I, 854; Merzbach 1828a. - Erste Ausgabe. Aus der norddeutschen Gradmessung resultierende "bedeutende astronomische Abhandlung", enthält "erstmalig die zukunftsweisende Definition der mathematischen Erdfigur" (Gauss-Kat., Göttingen 2005, S. 142, 158).
IV. Untersuchungen über Gegenstände der höhern Geodaesie. 2 Tle. 1844-1847. 45; 44 S. - Vgl. Poggendorff I, 855, Merzbach 1845a u. 1847a, DSB V, 303f. - Erste Einzelausgaben, Sonderabdrucke aus Abhandlungen der Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. "G. begründete die Geodäsie als mathematische Wissenschaft und schuf damit eine bis heute richtungweisende Entwicklung" (NDB VI, 106). Ursprünglich hatte Gauss geplant, ein größeres Werk zur Geodäsie zu veröffentlichen, ersetzte dies jedoch durch eine Reihe von kleineren Arbeiten.
V. Intensitas vis magneticae terrestris ad mensuram absolutam revocata. 1833. 44 S. - Merzbach 1841a; DSB V, 305. - Erste Ausgabe der ersten gemeinsamen Arbeit von Gauss und Wilhelm Weber, mit der Gauss das absolute Maßsystem der Physik, basierend auf den mechanischen Einheiten Länge, Masse und Zeit, begründete. Enthält ferner die Darstellung der verfeinerten Messmethoden, mit denen Gauss und Weber die absolute Bestimmung der Intensität des Erdmagnetismus gelang. Webers Name wird auf dem Titel nicht genannt, seine Beiträge werden jedoch im Text erwähnt.
VI. Theoria residuorum biquadraticorum. Commentatio prima (& secunda). 2 Tle. 1828-1832. 32 S.; 1 Bl., 60 S. - Vgl. Poggendorff I, 855, Merzbach 1828b und 1832b. - Erste Ausgabe, Separatdruck aus Abhandlungen der Kgl. Ges. d. Wiss. zu Göttingen. Sehr selten. In der zweiten Abhandlung führt Gauss den seitdem gebräuchlichen Begriff "komplexe Zahl" ein und publiziert erstmals seine Idee einer geometrischen Darstellung der komplexen Zahlen, die heute nach ihm benannte Gaußsche Zahlenebene oder Gaußebene.
Anschließend die Abschriften von Beiträgen in deutscher Kursive auf Papier von einer Hand in brauner Tinte, fortlaufend paginiert 1-50: Gauss. Theorematis arithmetici demonstratio nova. - Vgl. Merzbach 1808b. - Ders. Summatio quarundam serierum singularium. - Vgl. Merzbach 1811a. - Ders. Theorematis fundamentalis in doctrina de residuis quadraticis. - Vgl. Merzbach 1820a. - 3 Beiträge als "Anhänge" zur Theoria residuorum biquadraticorum: C. G. J. Jacobi. De residuis cubicis commentatio numerosa. (aus: Journal für die reine und angewandte Mathematik Bd. 2, 1827). - Gauss. "Ausführung der Metaphysik der imaginären Größen" (Auschnitt aus Beitrag in: Göttingische gelehrte Anzeigen 1831, S. 632-638) - C. G. J. Jacobi. Observatio arithmetica de numero classium divisorum quadraticorum formae yy + Azz, designante A numerum primum formae 4n+3 (aus: Journal für die reine und angewandte Mathematik Bd. 9, 1832).
Insgesamt wohlerhalten, breitrandig, gleichmäßig schwach gebräunt, nur stellenweise etwas stärker gebräunt u. vereinzelt gering stockfleckig. Zwei Doppelseiten von I. durch eingelegte Papierstreifen stärker gebräunt. Die hs. Inhaltsangabe mit einem ergänztem Eintrag in Bleistift.
Weiterlesen...

(verkauft)
The Honeyman Copy
Guericke, Experimenta nova
Guericke, O. v. Experimenta nova (ut vocantur) Magdeburgica de vacuo spatio. Perfectius edita, variisque aliis experimentiis aucta. Amsterdam, J. Janssonius, 1672. Fol. (33:21,5 cm). Mit gest. Titel, 1 gest. Porträt, 2 (1 doppelblattgr., 1 gefalt.) Kupfertafeln u. 20 (7 ganzs.) Textkupfern. 7 Bll., 244 S., 3 Bll. (Reg. u. Errata). - Angebunden: N. Mulerius (de Muliers). Judaeorum annus lunae solaris et Turc-Arabum annus mere lunaris. Groningen, J. Sassius, 1630. Mit 1 Wappenholzschnitt. 6 Bll., 832 S. Späterer blindgepr. Schweinsldr. im Stil d. Zt. mit 2 roten Rückenschildern; Rücken mit geringen Wurmspuren, in rotem Hmaroquin-Schuber mit goldgepr. Rtitel u. Chemise.
I. Horblit 44; Sparrow 90; Dibner 55; Ekelöf 150; Houzeau-L. 8775; Honeyman 1565 (dieses Exemplar); Wheeler 170. - Erste Ausgabe. Eines der berühmtesten Bücher in der Geschichte der Physik und Technik. G. (1602-86) ist bekannt geworden durch die Erfindung der Luftpumpe, der ersten Elektrisiermaschine und durch die "Magdeburger Halbkugeln". Sein Werk enthält wichtige Beiträge zur Erforschung der Atmosphäre sowie astronomische Beobachtungen und Untersuchungen über das Planetensystem, die Fixsterne und die kosmischen Kräfte enthalten. Anschauliche Kupferstiche illustrieren G's. Versuche, bemerkenswert vor allem die Doppeltafel mit dem Magdeburger Halbkugel-Experiment. - Porträt bis zur Einfassung beschnitten u. angerändert, S. 131/32 mit restaur. Einriss bis in den Text.
II. Poggendorff II, 236; Houzeau-L. 13368; Bierens de Haan 3460. - Erste Ausgabe. Seltenes Werk zur Berechnung des jüdischen und des islamischen Kalenders. Mulerius, Professor der Medizin und Mathematik zu Groningen (vgl. auch Hirsch-H. IV, 297 f. u. Thorndike VII, 51 f.), war Herausgeber der dritten Ausgabe von Kopernikus' "De revolutionibus" (1617), der ersten, die nach dem 1616 erlassenem Verbot durch die Kirche erschien. Die Seltenheit von Mulerius' Schriften dürfte mit dieser Tatsache in Verbindung stehen. - Beide Werke insgesamt gering gebräunt.
Provenienz: Kupfer- u. Drucktitel mit kl. Monogramm in Tinte; Kupfertitel mit Besitzvermerk des Piaristenkonvents Freistadt (Oberösterreich), dat. 1789; im Innendeckel das Leder-Exlibris von Robert B. Honeyman IV. (1897-1987); deutsche Privatsammlung.
Two works in 1 volume. - I. First edition. Complete with engr. portrait (cut to neatline and with false margins added), engr. title, 2 (1 double-page, 1 folding) engr. plates, 20 (7 full-page) engravings in the text and errata leaf at end. "Describes the invention of the air pump and the famous experiment with the Magdeburg hemispheres... Guericke also describes the invention of the first electrical machine, which generated the first visible and audible electric discharges" (Honeyman). - Short restored tear (affecting text) to pp. 131/32. - II. First edition. Rare work on computing the Hebrew and the Islamic calendar. Mulerius is famous for publishing the third, updated and annotated edition of Nicolaus Copernicus' 'De revolutionibus' in 1617.
Slight browning to both works. A very attractive copy, bound in later blindstamped pigskin over wooden boards, half red morocco slipcase and chemise. With ownership inscription of the Piarist convent at Freistadt (Austria) on engraved title and bookplate of Robert B. Honeyman.
Weiterlesen...
(verkauft)
Mit einem Proportionalzirkel des 18. Jhdts.
Henrion, L'Usage du compas de proportion. Mit Proportionalzirkel.
Henrion, D. L'usage du compas de proportion. Nouvellement revû, corrigé, & augmenté d'une seconde partie. Rouen, Chesne, 1564 (=1664). (16,5:11 cm). Mit 3 Druckermarken, 1 gefalt. Kupfertaf., 9 (8 ganzs.) Textkupfern sowie zahlreichen Textholzschnitten u. Tabellen. 4, 296 S. Schweinsldr. d. Zt., angestaubt, fleckig u. gewellt; mit wenigen kl. Wurmlöchern; Rückdeckel mit Fehlstelle an der Außenkante; Vorsätze knittrig u. mit Läsuren sowie altem Besitzvermerk. - Beiliegt: Proportionalzirkel. Wohl 18. Jh. 17,5:2,7 cm (zusammengeklappt), Messing, ohne Herstellermarke, Beschriftung in Französisch, Scharnier mit Blumenornament; mit kl. Gebrauchsspuren; auf einer Seite etwas angelaufen.
Tomash Library H115; DSB VI, 271f.; vgl. Zeitlinger 1868. - Späte Ausgabe von Henrions (ca. 1580-1632) Erklärungen zum Proportionalzirkel, dessen Erfindung er Jacques Alleaume zuschrieb. "The obvious error in the date on the title page one time became the basis for claiming that Henrion had invented the sector. The true date is unknown, but it presumably should have been 1664" (Tomash). - Fleckig u. etwas gebräunt; durchgehend wasserrandig; Titel mit Besitzvermerk "Ex libris Cartier" u. Eckausriss, dadurch kl. Buchstabenverlust; die Kupfertafel knittrig u. mit Randläsuren, dadurch etwas Bildverlust.
Weiterlesen...

(verkauft)
Berühmtes Werk im "Perspektivenstreit"
Huret, Nouveau traité d'architecture, optique et peinture
Huret, G. Nouveau traité d'architecture, optique de portraiture et peinture, en deux parties. Paris, l'Auteur & R. Guignard, 1681 (am Schluss 1670). Fol. (37:26 cm). Mit 2 gestochenen Frontispizen und 8 Kupfertafeln. 7 nn. Bl., 159 S. Flex. Prgt. d. Zt., etwas fleckig, knittrig u. berieben.
Nicht im Ornamentstichkat. Bln., Fowler, Millard, Goldsmith. - Kollationsgleiche Titelauflage der ersten Ausgabe von 1670 ("Optique de portraiture et peinture"). Mit diesem Werk beteiligte sich Huret am "Perspektivenstreit", der in Paris in diesen Jahren eine sehr heftig geführte Auseinandersetzung zwischen Desargue, Dubreuil, Bosse, Curabelle etc., zwischen Praktikern (Steinmetzen u.a.) und Theoretikern (Mathematikern) war. Mehrere Exemplare dieses Werks, aus verschiedenen Titelauflagen, weisen alle dieselben handschriftlichen Korrekturen im Text auf, ein Hinweis darauf, dass die Bogen des Traktates tatsächlich alle 1670 gedruckt waren und bei Bedarf neu herausgegeben werden konnten. Huret stellt sich entschieden auf die Seite der Praktiker, obwohl er Mathematik studiert hatte. Sein Traktat richtet sich gegen Abraham Bosse, der obwohl Praktiker, sich auf die Seite der Theoretiker gestellt hatte. Zwei der detailreich gestochenen Tafeln zeigen Anamorphosen. - Stellenweise gebräunt, gering fleckig, einige sorgfältige handschriftliche Korrekturen, die wohl durch den Verleger erfolgten, vereinzelte Randanmerkungen u. Anstreichungen von anderer Hand. Geringe Feuchtigkeitsspuren im oberen und vereinzelt im unteren Rand. Titelvignette, 4 Kopfleisten u. 3 Initialen in altem Kolorit. Auf dem Innendeckel das teilweise ausgekratzte gestochene Exlibris eines Mitglieds der Famille Pilet de La Mesnardiere.
Re-issue of the 1670 edition with a slightly modified printed title. Browned in places, slightly spotted, some careful handwritten corrections probably by the editor, few ink-marginalia by another hand. Traces of dampness in upper margin and occasionally in lower margin. Title vignette, 4 borders and 3 initials with old colouring by hand. Partially scratched out engraved bookplate of a member of the Pilet de La Mesnardiere family on the inside cover. Contemporary limp vellum, some creasing, browning and spotting.
Weiterlesen...
(verkauft)
Della Porta, De occultis literarum notis
Kryptographie. - Della Porta, G. B. De occultis literarum notis ... libri quinque; quibus auctarium accessit additamenta quaedam ... auctiores & illustriores reddendos. Editio postrema, priori castigatior. Straßburg, L. Zetzner, 1606. (17:11,5 cm). Mit Druckermarke u. zahlr. Holzschnitten, davon 3 mit beweglicher Schreibe. 8 Bll., 585 S., 12 Bll. Alter Prgt., etwas fleckig u. mit Wurmspuren.
VD 17 23:291211V; Riccardi I/2, 309, 2.7; Caillet 8856; Dorbon 734; vgl. DSB XI, 95 ff. - Erstmals 1563 in Neapel unter dem Titel "De furtivis litterarum notis libri IV" erschienen, behandelt vorwiegend Geheimschriften und Verwandtes. "Ouvrage fort rare et extrêmement curieux, où le célèbre magiste Porta embrasse dans une harmonieuse synthèse les différents problèmes de l'occulte" (Caillet). Die Holzschnitte mit beweglicher Scheibe auf den S. 98, 104 u. 109. Die gelegentlich genannte doppelblattgroße Holzschn.-Tafel enthält die beweglichen Scheiben und ist hier bestimmungsgemäß auseinandergeschnitten worden. - Meist stärker gebräunt; Titel mit 2 Besitzvermerken, davon 1 gestrichen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Friderici, Cryptographia oder Geheime Schrifft
Kryptographie. - Friderici, J. B. Cryptographia oder Geheime schrifft- münd- und würckliche Correspondenß, welche lehrmäßig vorstellet eine hoch-schätzbare Kunst verborgene Schrifften zu machen und auffzulösen. Hamburg, G. Rebenlein für d. Verf., 1684. 4to (20,5:17 cm). Mit gest. Front., 5 Kupfertaf. und zahlr. schemat. Abb. u. Noten. 3 (statt 5) Bll., 280 S. Prgt. d. Zt. mit span. Kanten u. hs. Rtitel, etwas fleckig und bestoßen; Vorderdeckel mit wenigen Wurmlöchern, Vorsätze mit einigen Wurmspuren, vorderes Innengelenk angebrochen, ohne die Schließbänder.
VD 17 39:138987H oder 14:757422U; Jantz 1045; vgl. Wheeler Gift 198 u. Quaritch, Cat. 1384 - Erster Druck der ersten Ausgabe. Beschreibt die Verschlüsselung von Nachrichten durch Umsetzung in verschiedene Zeichensysteme, Buchstabenverschiebungen, Einsatz bedeutungsleerer Zeichen etc. sowie deren Übermittlung. "Code resembling that of Morse, p. 234; signaling by lights, p. 252, and by flags, p. 255" (W.). - Etwas gebräunt, stellenweise auch stärker, teilw. stock- oder fingerfleckig; Titel, Tafeln und Anfang der Textbll. mit einzelnem Wurmloch im Fußsteg; 2 Taf. mit hs. Notiz außerhalb der Darst.; vorderes Vorsatz u. Titel mit Bibliothekssignaturen und Stempel "Bibl. Soc. Jesu St. Andreae". Ohne die (beinahe nie vorhandenen) 2 Widmungsbll.
Weiterlesen...
(verkauft)
Schwenter, Steganologia & Steganographia
Kryptographie. - (Schwenter, D.; pseud.:) Resene Gibronte Runeclus Hanedi. Steganologia & Steganographia nova. Geheime Magische, Natürliche Red unnd Schreibkunst. Auff vielfältiges einer hohen Person begern, publicirt. Nürnberg, B. Scherff für S. Halbmayer, (ca. 1620). (16:10 cm). Mit Druckermarke sowie Holzschnitten, Schrift- u. Notenbeispielen im Text. 8 Bll., 299 S., 2 Bll. Etwas späterer Prgt. mit handschriftl. Rtitel; beide Deckel mit goldgepr. Wappensupralibros Franz E. von Trautmannsdorff. Gering fleckig, Goldprägung oxidiert, Deckel etwas aufgebogen, Vorsätze mit etwas Wurmfraß.
VD 17 1:069871N; Rosenthal 6088. - Selten. Interessantes Werk über Geheimschriften, magische Tinten, Verschlüsselungstechniken etc. - Etwas gebräunt; wenige Bll. mit meist hinterlegten Randläsuren; 3 S. mit stellenw. schwach abgedrucktem Text; S. 27f. mit Verlust weniger Buchstaben durch restaurierte kleine Fehlstelle; S. 143 seitlich gering angeschnitten. - Mit einem dt. u. einem lat. gest. Exlibris des österreich. Diplomaten Franz Ehrenreich von Trautmannsdorff (1662-1719) auf den festen Vorsätzen; hinteres mit geringem Bildverlust durch Wurmfraß.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
(Le Clerc), Thesaurus geometriae practicae
(Le Clerc, S.). Thesaurus geometriae practicae: omnibus architectis et pictoribus et statuariis, et delineatoribus, tum praecipue praefectis urbium castrorumque muniendorum, perutilis. London 1737. (15,5:10 cm). Mit 82 fast ganzs. Textkupfern. 4 Bll., 185 S., 2 Bll. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Rsch. u. Rücken- u. Stehkantenvergoldung; etwas berieben u. bestoßen, Vorderdeckel mit Wasserfleck. Kapitale teilw. ausgebrochen.
Vgl. HAB, Mass, Zahl und Gewicht 6.9. - Erste lateinische Übersetzung von Sébastien Le Clercs "Pratique de la géometrie". Die schönen Kupfer meist zweigeteilt, oben mit geometrischen Figuren und unten mit Landschaften, Ansichten, Personen etc. - Etwas gebräunt, stellenweise gering fleckig, erste Bll. stärker, Titel u. Widmung wasserfleckig. Vorderes freies Vorsatzblatt mit Ausriss. Titel mit kl. Sammlerstempel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Le Fèvre, Chymischer Handleiter
Le Fèvre (Le Febure), N. Chymischer Handleiter, und Guldnes Kleinod: Das ist: Richtige Anführung und deutliche Unterweisung, so wol, wie man die Chymische Schrifften ... recht verstehen, als Wie man nach ihrer Ordnung, solche Chymische Kunst, durch wirckliche Operation leicht und glücklich practiciren ... möge. Nürnberg, Endter, 1676. (17:10,5 cm). Mit Kupfertitel u. 14 (2 gefalt.) Kupfertafeln. 17 Bll., 867 (recte 869) S., 27 Bll. (inkl. Errata). Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel u. Signatur, Vorsätze mit einigen Wurmspuren.
VD 17 23:243658P; Neu 2281; Caillet 6388; vgl. Ferguson II, 17, Krivatsy 6794 (beide dt. A. 1685) u. Poggendorff I, 1404. - Erste deutsche Ausgabe. "Das beste Chemielehrbuch seiner Zeit" (Ferchl 304). Die Kupfer zeigen Apparaturen und veranschaulichen chemische Operationen, 1 der gefaltetenTafeln mit chemischen Zeichen und Symbolen. - Meist stockfleckig oder gebräunt. Vorderer Innendeckel mit Besitzvermerk von Karl Hacklberger v. Hohenburg sowie Schabkunst-Exlibris (Carolus Dominus ab Häklberg... ).
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Leibniz, Theodicee
Leibniz, G. W. Theodicee, das ist, Versuch von der Güte Gottes, Freyheit des Menschen, und vom Ursprunge des Bösen, bey dieser vierten Ausgabe durchgehends verbessert, auch mit Zusätzen und Anmerkungen vermehrt von Johann Christoph Gottsched. Hannover u. Leipzig, Förster, 1744. (18,5:13 cm). Mit gest. Porträt u. 1 gefalt. Kupfertafel. 12 Bll., 64, 843 S., 26 Bll. Hprgt. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel; Deckel berieben u. mit Bezugsfehlstellen, Rücken fleckig.
Goed. III, 361, 34; Faber du Faur 1540; Ravier 421. - Vierte deutsche Ausgabe, die erste von Gottsched bearbeitete. Von besonderem Interesse sind die "Neuen Zusätze", darunter die Kupfertaf. mit der von Leibniz erfundenen Rechenmaschine, sowie S. 822 f. eine aus dem I-Ging abgeleitete Darstellung des binären Zahlensystems, die Grundlage der heutigen Computertechnik. - Teilweise leicht fleckig, vereinzelt etwas gebräunt; untere Außenecke bis S. 460 mit einzelnem Wurmloch.
Weiterlesen...

(verkauft)
Marolois, Oeuvres mathématiques
Marolois, S. Oeuvres mathématiques, traictant de la géometrie et fortification, reduictes es meilleur ordre, & corrigées... La géometrie par Th. Verbeeck. Et la fortification par F. van Schoten. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, W. J. Blaeu, 1628. 4to (26:18,5 cm). Mit 17 gefalt. Kupfertafeln, 1 Textkupfer, zahlr. Textholzschnitten u. 1 gefalt. Tabelle. 4 Bll., 219; 248 S. Neuer Pp. mit Rsch.
Cockle 821; Jordan 2389; Macclesfield 1312 u. 3638 (einzeln); vgl. Bierens de Haan 3025 u. 3028, Jähns 1093ff sowie HAB, Architekt u. Ingenieur 309 & 310. - "Der hervorragendste Lehrer der niederländischen Befestigungskunst zu Anfang des (17.) Jahrhunderts, Mathematiker" (Jähns). Tl. 2 enthält sein Hauptwerk, "Fortification ou architecture militaire, tant offensive, que deffensive", Tl. 1 die geometrischen Grundlagen. Im Unterschied zu ähnlich betitelten Ausgaben so komplett. - Etwas gebräunt, stellenweise gering fleckig. Die Taf. mit Geschützdarstellungen verknickt u. mit Einriss.
With 17 engr. folding plates, 1 text engraving, numerous woodcuts and 1 folding tabel. - Some browning, little staining in places. 1 folding plate with tear. Bound in contemp. full calf; extremities somewhat worn.
Weiterlesen...

(abgelaufen)
The Invention of Logarithms
Napier, Logarithmorum descriptio
Napier (Neper), J. Logarithmorum canonis descriptio, seu arethmeticarum supputationum mirabilis abbrevatio. - Sequitur tabula canonis logarithmorum. 2 Tle. in 1 Bd. Lyon, B. Vincent, 1620. (20,5:14,5 cm). 4 Bll., 56 S.; 46 Bll. - Angebunden: Ders. Mirifici logarithmorum canonis constructio; et eorum ad naturales ipsorum numeros habitudines. Ibid. 1620. 62 S., 1 Bl. Flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel, Wurmspuren, Rücken mit je 2 kl. Quer- u. Ausrissen, 2 Außenecken mit leichten Knickfalten.
Tomash N 5; Honeyman 2292; Roller-G. II, 225; vgl. Norman 1573 u. PMM 116 sowie ausführlich Cantor II, 730 ff. - Erste Gesamtausgabe der epochemachenden Werke, zweiter Druck mit Dat. 1620 auf dem ersten Titel und dem 1619 datierten Privileg auf M2v. Einzeln zuerst 1614 bzw. 1619 in Edinburgh erschienen. Üblicherweise sind alle 3 Teile zusammengebunden, es existieren jedoch auch Exemplare, die nur die beiden ersten Teile enthalten. Mit seiner "Descriptio" hat Napier das logarithmische Rechnen eingeführt, in der "Tabula" stellt er eine erste logarithmische Tabelle zusammen, die posthum erschienene "Constructio" berichtet von der "Herstellung der wunderbaren Logarithmentafel". Kepler machte die Logarithmen mit seinen "Chilias logarithmorum" (1624) in Deutschland bekannt und widmete eines seiner Werke Napier, um ihm so für den Nutzen zu danken, den er aus dessen Entdeckung für seine "Tabulae Rudolphinae" gezogen hatte. - Gebräunt, stellenw. Wasserflecken u. in Tl. 1 S. 33 mit kl. Tintenfleck. Durchgehend wurmstichig, anfangs u. gegen Ende mit größeren Wurmgängen (vereinzelt mit kl. Buchstabenverlusten).
3 parts (works) in 1 vol. First collected and the first continental edition of the three works, based on that of Edinburgh, 1619. Second issue with the Privilege du Roy (on signature M2v) dated October 1, 1619. Napier's invention of the logarithms "is unique in the history of science in that a great discovery was the result of the unaided original speculation of one individual without precursors and almost without contemporaries in his field" (PMM). "The most significant calculating device before the advent of the computer" (Norman). Kepler popularized Napier's work in Germany and dedicated one of his books to him. - Browning throughout, occasional dampstaining, pt. 1 small ink stain on p. 33. Some worming, heavier at beginning and end (with small letter losses). Bound in contemp. limp vellum with ms. title on spine, some worming, small tears to spine, slight creases to 2 outer corners.
Weiterlesen...
(verkauft)
Picard, Abhandlung vom Wasserwägen
Picard, J. Abhandlung vom Wasserwägen mit neuen Beiträgen von J. H. Lambert. Berlin, Haude u. Spener, 1770. (17:11 cm). Mit 10 gefalt. Kupfertafeln. XVI, 296 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch.; etwas berieben u. bestoßen.
Engelmann, Bibl. mech.-techn. 282; nicht in Poggendorff. - Zweite deutsche Ausgabe, erstmals mit Lamberts 8 Traktaten, in denen er die Messung mit den Wasserstandsmessgeräten mathematisch behandelt. Zuvor 1749 erschienene Übersetzung von Passevant des franz. Textes "Traité du nivellement". - Text gering gebräunt u. vereinzelt etwas fleckig; Vorsätze sowie erste u. letzte Bll. leimschattig; Titel mit 2 Stempeln u. hs. Notiz; freies Vorsatz mit Stempel u. hs. Besitzvermerk.
Weiterlesen...

(verkauft)
Schott, Magia universalis. 4 Bde.
Schott, C. Magia universalis naturae et artis. 4 Bde. Würzburg, Schönwetters Erben, 1657-59. 4to (21,5:17,5 cm). Mit 4 Kupfertiteln u. 91 auf 90 (6 gefalt.) Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. mit spanischen Kanten u. hs. Rtitel, etwas gebräunt u. fleckig, Gelenke von Bd. 1 oben gering angeplatzt.
VD 17 23:000453R; Dünnhaupt 3811 ff., 4.I-IV.1; de Backer-S. VII, 906.3; Poggendorff II, 837; Ferguson II, 340; Caillet 10003, Anm.; Thorndike VII, 590f.; RISM B VI/2, 770; MGG XII, 53. - Erste Ausgabe. Selten so komplett. Eine Enzyklopädie der exakten Naturwissenschaften auf dem Stand der Zeit. Band 1 behandelt die Optik mit Schotts wichtigen Forschungen über Anamorphosen, sowie die Beschreibung seiner tragbaren Camera obscura. Die anderen Bände sind der Akustik (II), der Mechanik und den Kuriositäten der Mathematik (III) sowie der Kryptographie und dem Magnetismus (IV) gewidmet und behandeln auch Randgebiete wie Pyrotechnik, Chiromantie u. Physiognomie. - Etwas stockfleckig u. gebräunt, stellenw. stärker. Titel mit Besitzvermerk von alter Hand.
Rare complete first edition of the famous encyclopaedic work. 4 vols. With 4 engr. titles and 91 engravings on 90 (6 folding) plates. - Some foxing and browning, somewhat stronger in places, old owner's inscription to title. Contemp. vellum with overlapping flaps, some browning and staining, hinges of vol. 1 starting to crack in upper part only.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Schwenter, Geometriae practicae libri IV
Schwenter, D. Geometriae practicae novae et auctae libri IV. Von neuem an Tag gegeben, und mit vielen nutzlichen Additionen und neuen Figuren vermehret durch G. A. Böckler. 4 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Endter, 1667. 4to (21:18 cm). Mit gest. Front., 1 gefalt. Kupfertafel u. zahlr. Holzschnittfig. im Text. 27 Bll., 820 S. (recte 818). Prgt. d. Zt.; angestaubt, etwas fleckig, gering bestoßen, einzelne winzige Wurmstiche.
VD 17 12:195143Q; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 254; vgl. Cantor II, 666 ff. u. Poggendorff II, 878 (nennt nur Ausg. 1625-26). - Spätere, wohl vierte, erweiterte Ausgabe, vollständig in deutscher Sprache abgefasst. "Das beste derartige Werk im 17. Jhdt." (ADB XXXIII, 414). Neben den mit dem Dichter Harsdörffer herausgegebenen "Deliciae mathematicae" Schwenter's Hauptwerk. Tl. 1 behandelt Geometrie, Tl. 2 vor allem Vermessung, Tl. 3 beschreibt den von seinem Lehrer und Gönner Prätorius erfundenen geometrischen Messtisch, Tl. 4 enthält die deutsche Übertragung von Cammilo Ravertas "Geometricum problema". S. 742/743 in der Paginierung übersprungen, Text trotzdem vollständig (Lage Aaaaa hat nur 3 Bll.). - Teilw. etwas gebräunt u. stockfleckig. Falttafel mit hinterlegtem Einriss im Bug. Ein Blatt mit kl. Randeinriss, ein weiteres mit kl. Tintenfleck. Innengelenke mit Japanpapier verstärkt. Kaufvermerk datiert 1740 auf hinterem Vorsatzblatt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Schwenter/Harsdörffer, Deliciae Physico-Mathematicae. 3 Bde.
Schwenter, D. u. G. P. Harsdörffer. Deliciae Physico-Mathematicae. Oder: Mathemat: und Philosophische Erquickstunden. 3 Bde. Nürnberg, Endter ca. 1677 u. 1653 (Bd. 1 u. 3), u. Dümler, 1651 (Bd. 2) 4to (19,5:16,5 cm). Mit 3 Kupfertiteln, 3 gefalt. Kupfertafeln (davon 1 mit Zeiger), 1 mitpaginierten Kupfertafel, 1 gefalt. Holzschn.-Tafel, 1 Textholzschnitt mit Zeiger, 1 nicht montierten Textkupfer sowie zahlr. Textholzschnitten. 5 Bll., 574 S.; 11 Bll., 618 (statt 620 = recte 606 statt 608) S., 1 (statt 2) Bll.; 7 Bll., 659 S., 18 Bll. Prgt. d. Zt mit Streicheisenlinien u. 2 Schließen (Bd. 1 u. 3), etwas fleckig, Vorsätze u. Innengelenke tlw. mit Wurmspuren; Prgt. (Bd. 2), stärker fleckig.
VD 17 3:301451E, 39:118095U u. 39:118097K; Dünnhaupt 1973, 2.I.3, 2.II.1 & 2.III.1; Cantor II, 769 f.; HAB, Maß, Zahl & Gewicht Nr. 14.10. - Bd. 1 in dritter, Bd. 2 u. 3 in erster Ausgabe. Mehrfach nachgeahmte Sammlung von über 1660 Aufgaben und Experimenten aus Mathematik, Physik, Technik und Musik, darunter manche verblüffende Entdeckung. Begonnen von dem Altdorfer Mathematiker und Orientalisten Schwenter, nach dessen Tod von seinem Schüler Harsdörffer, Begründer des Pegnesischen Blumenordens, um die Bde. 2 u. 3 vermehrt. - Zur Kollation: In Teil 2 sind die S. 182-191 u. 433/34 übersprungen. Das Textkupfer vor S. 517 in Bd. 2 vorliegend nicht auseinandergeschnitten, sondern als Tafel gebunden. Das mitpaginierte blattgr. Kupfer S. 403/404 in Bd. 3 wie von Dünnhaupt als Tafel gezählt. - Unterschiedlich gebräunt u. stellenw. stockfleckig. Fehlen in Bd. 2 das letzte Register- sowie das Erratablatt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Trew, Manuale geometricae. Geometrisches Handbüchlein
Trew, A. Manuale geometricae practicae. Geometrisches Handbüchlein von geometrischem Abriß, Abtheilung, Verwandlung jeglicher geometrischer Figuren. Unnd wie solches in der Astronomia, Compaß machen, Land- und Feldmessen, Musica und visieren nützlich zu gebrauchen. Nürnberg, W. Endter, 1636. (16:9,5 cm). Mit Kupfertitel, gest. Widmungsbl. u. 4 gefalt. Kupfertafeln. 3 Bll., 86 S., 1 Bl. Prgt.-Manuskriptbd. d. Zt. aus einem Kalendarium, angestaubt, Innengelenke eingerissen.
VD 17 23:270895Z; Poggendorff II, 1133; MGG XIII, 641. - Erste Ausgabe der seltenen Abhandlung zur angewandten Mathematik, publiziert im Antrittsjahr seiner Professur an der Universität Altdorf. Das Kapitel "Vom Orgelmachen" stützt sich auf seinen "Ianitor lycaei musici": "Hierauf gründete sich sein Ruhm, 'der Erfinder der accuratesten Temperatur' (Printz) zu sein" (MGG). - Stark gebräunt, Tafeln teilw. mit kl. Randläsuren.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Tschebyschow, Theorie der Congruenzen
Tschebyschow (Tschebyscheff), P. L. Theorie der Congruenzen (Elemente der Zahlentheorie). Deutsch mit Autorisation des Verfassers herausgegeben von Dr. H. Schapira. Berlin, Mayer & Müller, 1889. (22:14,5 cm). XVII, 313, 31 S. Hlwd. d. Zt.; Kanten etwas Berieben, Kapitale gering bestoßen, Innengelenke angebrochen, ohne vorderes Vorsatz.
DSB III, 231 (Chebyshev). - Erste deutsche Ausgabe (DSB irrig 1888). Ein Klassiker der Zahlentheorie. Tschebyschow erlangte internationale Bekanntheit für seinen vollständigen Beweis des Bertrandschen Postulats. Hierbei nutzte er auch Kongruenzen um Vorhersagen über die Existenz und Verteilung von Primzahlen in bestimmten arithmetischen Folgen zu treffen. - Etwas gebräunt, vereinzelt mit hs. Kommentaren; die S. 51-63 fast lose.
Weiterlesen...
Medizin - Pharmazie
(abgelaufen)
On Diseases of Students
Abel, Leib-Medicus der Studenten
Abel, H. C. Reformirter und gantz vollkommener Leib-Medicus der Studenten, in vier Bücher verfaßt. Nebst Zugabe einiger Recepten. Leipzig, Schuster, 1720. (16,5:10). Mit gest. Titelvignette. 8 Bll., 712 S., 16 Bll. Hprgt. d. Zt., angestaubt, etwas berieben.
Erman-H. I, 7695; vgl. Wellcome II, 2 u. Waller 161 (andere Ausg.). - Fünfte u. letzte Ausgabe des ersten Buches über die medizinischen u. hygienischen Verhältnisse der Studenten. Behandelt unordentliches Leben, daraus entstehende Krankheiten, prophylaktische Diät u. Heilmittel, Genuß bzw. Mißbrauch von Alkohol u. Tabak sowie Völlerei, Übergewicht, venerische Krankheiten u.v.a. - Etwas gebräunt u. teilw. stockfleckig. Ein Bl. mit kl. Hakenriss, ein weiteres mit kl. Rostloch, mit Verlust einzelner Buchstaben.
Weiterlesen...
(verkauft)
Artzneybuch 1549
Artzneybuch (Vast wunderköstlich für allerley von jme selbst zufelligen Jnner oder eusserlichen... gebrechligkeyt. Von allen newen unn alten erfarnen berümbtisten Ertzten zusammengetragen.) 13 Tle. in 1 Bd. Hrsg. von Schnellenberg. Nürnberg, H. Daubmann, 1549. 4to (20,5:16 cm). Mit 7 (statt 8) Titelholzschn., 71 Textholzschn., zahlr. figürlichen Initialen u. Druckermarke. 7 (statt 8) nn., 265 (statt 266) num., 2 nn. Bll. Mod. Prgt. (sign. M. Lobisch).
VD 16, A 3873; vgl. Nissen, BBI 2216, Durling 4128 u. 4132. - Zweite Ausgabe dieser seltenen Kompilation medizinischer Aufsätze. Enthält 13 bereits einzeln erschienene Schriften jeweils mit eigenem Titel, darunter "Artzney Büchlein wider allerley kranckheiten und gebrechen der Zene..." mit dem bekannten Titelholzschn., abgebildet bei Sudhoff S. 154, sowie das Vorwort zur ersten Ausgabe von Melchior Sachse. - Gebräunt u. finger- bzw. stockfleckig; tlw. wasserrandig; stellenweise mit Anmerkungen u. Unterstreichungen verschiedener Schreiber, zum Schluss 2 Seiten alte Kommentare; stellenweise professionell ergänzte Randläsuren; fehlende Bll. sowie Text u. Bildverlust auf Bl. 198 u. 199 durch Fotokopie ergänzt (Titelblatt der falschen Ausg.). Fehlen Titelblatt u. Bl. 203.
Weiterlesen...

(verkauft)
Invention of the Ophthalmoscope
Helmholtz, Beschreibung eines Augen-Spiegels
Augenheilkunde. - Helmholtz, H. Beschreibung eines Augen-Spiegels zur Untersuchung der Netzhaut im lebenden Auge. Berlin, Förstner, 1851. (23,5:14,5 cm). Mit 1 Kupfertafel von Afinger nach Zeichnung d. Autors. 43 S., 2 (1 w.) Bll. Mod Ldr., der gelbe typogr. bedruckte Or.-Umschlag beigebunden, letzterer gering fleckig.
Garrison-M. 5866; Hirschberg VII, S. 82-88 (1022); Waller 4294; Norman 1041. - Erster Druck der ersten Ausgabe der bahnbrechenden Schrift. H.'s Ophthalmoskop erlaubte erstmals die Untersuchung des Sehnervs und der Blutgefässe des lebenden Auges. Titel noch ohne die Nennung der Kupfertafel (nur auf dem Or.-Umschlag angegeben) und mit dem zusätzlichen Verlegernamen "P.Jeanrenaud" auf Umschlag u. Titel. - Schönes, breitrandiges und unbeschnittenes Exemplar.
First edition, first printing. "One of the greatest evensts in the history of ophthalmology" (G.-M.). - "Invention of the ophthalmoscope" (Norman). - Fine, wide margined and uncut copy, the original printed wrappers of yellow paper preserved, wrappers slightly stained. Bound in modern calf.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Maitre-Jan, Kranckheiten des Auges
Augenheilkunde. - Maitre-Jan, A. Tractat von den Kranckheiten des Auges. Nürnberg, J. D. Endter für J. J. Wolrab, 1725. 4to (20,5:17,5 cm). Mit 1 Kupfertafel. 9 Bll., 489 S., 11 Bll. Pp. d. Zt. mit goldgepr. Rsch., etwas bestoßen. Rücken oben inkl. Rsch., Gelenke u. Vorderdeckel mit Wurmspuren, Vordergelenk oben mit Einriss.
Blake 284; Hirschberg § 339, S. 433; vgl. Garrison-M. 5824. - Erste deutsche Ausgabe. Sehr selten. Maitre-Jan gilt als der Begründer der französischen Augenchirurgie, hatte als einer der ersten den wahren Sitz des Stars erkannt und lehrte seine Operation. "Das erste moderne Lehrbuch der Augenheilkunde" (Hirschberg § 358, S. 3). - Teilw. gebräunt und fleckig. Erste und letzte Bll. sowie Tafel mit Wurmfraß im Bundsteg. Tafel im Rand etwas wasserfleckig u. verso mit kleinem Exlibris u. durchschlagender Notiz in der unteren Außenecke.
Weiterlesen...

(verkauft)
Bairo, Medendis humani corporis malis / 3 in 2 Bdn.
Bairo (Bayro), P. De medendis hunani (!) corporis malis enchiridion, cui adiunximus hac editione eiusdem authoris tractatum de peste. Basel, P. Perna, 1563. (17:11 cm) Mit Holzschn.-Titelvign. 16 Bll. (d.l.w.), 664 S. Reich blingepr. Schweinsldr. d. Zt., etwas berieben, gering fleckig, Schließbänder fehlen. - Dazu: S. A. D. Tissot. Von der Gesundheit der Gelehrten und anderer Leute, die bey ihren Geschäfften wenige Bewegung machen. Augsburg u. Innsbruck, 1769. (18:11 cm). 8 Bll., 190 S. - Angebunden: Ders. Von den Krankheiten vornehmer und reicher Personen an Höfen und in grossen Städten. Frankfurt u. Leipzig, 1770. 8 Bll. 191 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch.- u. Bibl.-Nr., gr. goldgepr. Wappensupralibros auf beiden Deckeln (dieses verblasst), berieben, Kanten bestoßen, Rücken mit kl. Wurmloch.
I. VD 16, B 170; IA B 574; Durling 442; vgl. Wellcome I, 638; Hirsch-H. I, 397; Proksch I, 103 u. III, 213 (A. 1561). - Enthält die "vortreffliche Pestschrift" (H.-H.) des Pietro Bairo (1468-1558), Turiner Professor der Medizin und Leibarzt von Karl III. von Savoyen. Der schöne Einband mit den personifizierten Tugenden Spes, Fides, Sanitas u. Caritas im Rollenstempel. - Mit hs. Besitzeintrag "Petrus Corvinus Regiomontanus Francus. Peter Rab von Königspergk auß dem Land zu Frangken..den 9. Octob. 1579" auf dem vord. flieg. Vorsatzbl., dieses lose. - II. u. III. Blake 454; vgl. Hirsch-H. V, 594. - Der berühmte schweizer Arzt Samuel Auguste André David Tissot (1728-1797) hier mit der frühen Erkenntnis, dass zu viel Sitzen krank macht u. dass reiche Menschen unter speziellen Krankheiten leiden können. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, Innendeckel mit Wurmspur. Zus. 3 in 2 Bdn.
I. Includes the important pestilence treatise by the Turin professor of medicine and personal physician to Charles III of Savoy. Bound in contemporary richly blindstamped pigskin, somewhat rubbed, lacking ties. - II. u. III. 2 works in 1 vol. - Some browning and foxing, worming to inner cover. Contemporary half-calf, gilt coat of arms supralibros (worn) to covers, bibl. number to spine, rubbed, corners somewhat bumped, small worming to spine. - In all 3 works in 2 vols.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bartholin, Anatome quartum renovata
Bartholin, T. Anatome quartum renovata. Lyon, Huguetan, 1677. (20,5:13 cm). Mit gest. Front., gest. Titelvignette, ganzs. Porträtkupfer, 14 (12 gefalt.) Kupfertafeln u. 110 (95 ganzs.) Textkupfern. 15 Bll., 806 S., 10 Bll. (d.l.w.). Ldr. d. Zt., berieben u. bestoßen, Rücken am Kopf mit Fehlstelle. Ldr. d. Zt. mit goldgper. Rtitel u. Rvg.; nur leicht berieben u. kaum bestoßen.
Hirsch-H. I, 356; Choulant-Frank 245f.; Krivatsy 782; Wellcome II, 107. - Etwa 8. oder 9. Ausgabe des berühmten, reich illustrierten Handbuchs, im 17. Jh. wohl das verbreitetste dieser Art. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenweise auch etwas wasserfleckig. Front. u. Titel mit altem gestrichenem Besitzvermerk, dort leichte Randläsuren. Frontispiz unten angerändert. Titel mit ergänztem Randausschnitt. S. 13/14 im Kopfsteg mit hinterlegter Tintenfraßstelle. Einzelne Tafeln im Außenrand mit geringer Berührung der Darstellung beschnitten. Eine Tafel mit Einriss im Bug.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Beverwijck, Allgemeine Artzney
Beverwijck (Bewerwyck), J. van. Allgemeine Artzney, in dreyen theilen verfasset: Der Erste handelnd von der Gesundheit ... der Andere von der Ungesundheit ... der Ditte von der Wund-Artzney. 3 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, D. Fievet Wwe., 1674. Fol. (33,5:24 cm). Mit zahlr. Textkupfern. 4 Bll., 258 S., 5; 4 Bll., 381 S., 5; 6 Bll., 186 S. Prgt. d. Zt., etwas fleckig.
VD 17 3:607012X; Wellcome II, 159; Dünnhaupt 4307, 71.III. - Erste deutsche Ausgabe von Tl. 3; Tl. 1-2 Nachdruck der ersten deutschen Ausgabe ("Schatz der Gesundheit etc.", Amsterdam 1671) in der Übersetzung von Philipp v. Zesen. Tl. 3 mit eigenem Titelblatt und "wohl von fremder Hand hinzugefügt" (D.). Umfassendes medizinisches Nachschlagewerk, auch mit diätischen Verhaltensmaßregeln. "Der Text ist aufgelockert durch lyrische Einlagen von Zesen, übersetzt nach Jacob Cats. Die Kupfer zeigen holländische Genreszenen, anatomische Details u.a." (Dünnhaupt). - Etwas gebräunt, Tl. 3 stärker, u. stellenw. etwas fleckig; erste Bll. im Bundsteg mit Wurmspuren; Titel mit ergänzten Randläsuren u. mit tlw. gelöschtem Besitzvermerk, dort ebenfalls ergänzt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Curio, Conservandae
Curio, J. Conservandae sanitatis praecepta saluberrima, regi Angliae quondam à doctoribus Scholae Salernitanae versibus conscripta. Cum luculenta & succinta A. Villanovani exegesi. Frankfurt, C. Egenolffs Erben, 1559. (18:11,5 cm). Mit 61 Textholzschnitten von H. S. Beham u.a. 12 nn., 279 num., 1 w. Bll. Blindgeprägter Kalbldr. d. Zt. mit 2 Messingschließen; stark berieben u. bestoßen; Ecken, Kanten u. Rückdeckel mit einigen Bezugsfehlstellen, Rücken etwas brüchig u. mit Beschädigung an Kopf u. Fuß, feste Vorsätze von den Innendeckeln gelöst.
VD 16, R 579; Durling 3812; Richter, Egenolffs Erben 74; Pauli, Beham S. 500 (1211-1219). - Zweite Ausgabe bei Egenolffs Erben. Berühmte Sammlung diätetischer Ratschläge und Verhaltensregeln. - Kaum gebräunt u. nur vereinzelt schwach stockfleckig; etwas wasserrandig, anfangs stärker; Titel mit hs. Vermerken u. Signatur, Vorsatz mit Stempel einer Klosterbibliothek. - Zum Einband: Rollenstempel IVSTICIA-CASTALVCRE-PRVDEN, dat. 1539 (vgl. EBDB v000097).
Weiterlesen...

(abgelaufen)
Dieffenbach, Der Aether
Dieffenbach, J. F. Der Aether gegen den Schmerz. Berlin, Hirschwald, 1847. (17,5:12 cm). Mit 1 lith. Tafel. XII, 228 S. Hlwd. d. Zt. mit hs. Rsch.; berieben, gering bestoßen.
Hirsch-H. II, 264; Garrison-M. 5659.1; Waller 2443. - Seltene erste Ausgabe. "First application of ether for plastic operations... Helped bring about the early acceptance of anaesthesia in Germany" (GM). - Gebräunt, etwas stockfleckig, Vorsatz mit altem Namenszug "A. Kochler".
First edition of this classic on anaesthesia. With 1 lith. plate. - Some browning and foxing. Bound in contemp. half cloth, ms. label to spine; rubbed, slightly bumped.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Duchesne (Quercetanus), Ars medica. 1648
Duchesne (Quercetanus), J. Quercetanus redivivus, hoc est, ars medica dogmatico-hermetica: ex scriptis Josephi Quercetani, chymiatri celeberrimi, consiliarii ac medici olim regii; Tomis Tribus Digesta: Quorum I. Ars Medica Medicatrix. II. Ars Medica Auxiliatrix. III. Ars Medica Practica. Opera Joannis Schröderi. 3 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, J. Beyer, 1648. 4to (22:18 cm). 36 Bll., 226 S., 1 w. Bl.; 923 S.; 267 S., 1 Bl. (ohne den gest. Titel). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit hs. Rtitel; berieben, Deckel mit Wurmspuren, ohne die Schließbänder.
VD 17 12:165301Z; Wellcome II, 491; Hirsch-H. II, 7f. - Erste von J. Schröder bearbeitete Ausgabe. J. Duchesne (1544-1609), latinisiert Quercetanus, war ein französischer Alchemist, Mediziner und Paracelsus-Anhänger. - Gebräunt u. meist stockfleckig; erste Bll. mit Wurmloch im Rand; Gesamttitel mit hs. Notizen; vorderer Innendeckel mit Wurmspuren. Fehlt der gest. Titel.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Eleonora, Granat-Apffel
Eleonora Maria Rosalia, Herzogin zu Troppau u. Jägerndorff, geb. Fürstin zu Liechtenstein. Freywillig aufgesprungener Granat-Apffel, deß Christlichen Samaritans. Oder: Behaimbnuß viler vortrefflichen, sonders, bewährten Mitteln und Wunder-heylsamen Artzneyen. Auffs neue vermehrt, sambt einer kleinen Diaeta... wie auch beygefügten neuen Koch-Buch. 2 in 1 Bd. Wien, Voigt, 1715/Kochbuch 1710. 4to (10:17,5 cm). 2 Bll., 499 S.; 1 Bl., 119 S., 5 Bll. Mod. Pp. unter Verwendung eines Inkunabelpapiers.
Bohatta, Eleonore v. Liechtenstein Granat-Apfel No. 11 u. Kochbuch No. 5; vgl. Schraemli, Schloß Jegenstorf 66, Horn-Arndt 125-28, Ferguson I, 235 u.a. für andere Ausgaben. - Frühe Ausgabe des populärmedizinischen Hausbuchs, die 5. mit dem angehängten Kochbuch. Das Kochbuch enthält 531 Rezepte für Suppen, Fleisch- u. Fischgerichte, Backwerk, Torten etc. - Titelblatt mit Namenszug. Durchgehend wie immer etwas stockfl. u. gebräunt; stellenweise etwas wasserrandig.
Weiterlesen...

(verkauft)
Erster wissenschaftlich vergleichender Anatom
Fabricius, Opera anatomica & physiologica
Fabricius (ab Aquapendente), H. Opera omnia anatomica & physiologica, hactenus variis locis ac formis edita; nunc vero certo ordine digesta, & in unum Volumen redacta. Accessit Index rerum ac verborum locupletissimus, una cum praefatione Johannis Bohnii. Leipzig, Gleditsch, 1687. Fol. (36,5:22,5 cm). Mit 61 (12 gefalt., 2 mit Rückentext) Kupfertafeln u. einigen Holzschn.-Diagrammen im Text. 6 Bll., 452 (recte 450) S., 12 Bll. Prgt. d. Zt. mit blindgepr. Deckelvignette, etwas angestaubt u. fleckig.
VD 17 39:125464D; Krivatsy 3803; Wellcome III, 4; Waller 2891; Eales I, 379; Hirsch-H. II, 462. - Seltene frühe Gesamtausgabe der anatomischen u. physiologischen Abhandlungen. "Die unsterblichen Verdienste F.s liegen auf dem Gebiet der Entwicklungsgeschichte. Er ist der erste gewesen, der hier vergleichend-anatomisch resp. vergleichend-embryologisch verfuhr ... Er muß als einer der Begründer einer wissenschaftlichen vergleichenden Methode für die Anatomie und die Entwicklungsgeschichte genannt werden" (H.-H.). - S. 33/34 in der Zählung ausgelassen, so komplett. - Etwas gebräunt u. stellenw. gering stockfleckig, tls. mit kl. Wurmgang im oberen weißen Rand, Innendeckel etwas sporfleckig.
Rare early complete edition of the anatomical and physiological treatises of Fabricius. With 61 (12 folding, 2 with printing text on verso) engr. plates and some woodcuts in the text. - Some browning and foxing in places, small worming to upper white margins in places, mildew spotting to inner covers. Bound in contemporary vellum, blindstamped vignette to covers, some duststaining and staining.
Weiterlesen...