Botanik - Zoologie

Fuchs, De historia stirpium
Fuchs, L. De historia stirpium commentarii insignes, maximis impensis et vigilis elaborati, adiectis earundem vivis plusquam quingentis imaginibus. Basel, M. Isengrin, 1542. Fol. (37:24,5 cm). Mit blattgroßem Holzschnittporträt des Verfassers, 3 Porträtholzschnitten der Künstler (auf 1 Bl.) und 511 (davon 509 ganzseitig) Pflanzenholzschnitten sowie Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel (am Schluss wiederholt), alles in zeitgenössischem Kolorit. 14 Bll., 896 S., 2 Bll. Prgt. d. 18.Jh. über dünnen Holzdeckeln (Remboîtage), hs. Rtitel abweichend, angestaubt u. etwas fleckig, berieben, Ecken bestoßen, Rücken eingekürzt, Vorderdeckel mit kl. Fehlstellen im Bezug.
VD 16, F 3242; Adams F 1099; Fairfax Murray I, 175; Nissen, BBI 658; Stafleu-C. 1909; Hunt 48; Horblit 33b; PMM 69; Sparrow 72; Dibner 19; Garrison-M. 1808. - Editio princeps des berühmtesten und schönsten Kräuterbuchs der Renaissance. Die Holzschnitte schuf Veit Rudolph Speckle nach Entwürfen der Maler Heinrich Füllmaurer und Albrecht Meyer, alle drei - ungewöhnlich für diese Zeit - auf dem vorletzten Blatt abgebildet. "Von den Hauptwerken der drei Väter der Botanik ist das Fuchs'sche Kräuterbuch im ganzen genommen, das schönste, sowohl in seiner typographischen Ausgestaltung, als auch in seinen Abbildungen. Die Holzschnitte sind von drei... Künstlern, die sich hier mit vollem Recht verewigen durften meisterhaft gezeichnet und geschnitten... Von kunsthistorischer Seite wurde sogar betont, dass diese Holzschnitte den Arbeiten von Künstlern allerersten Ranges, wie z. B. Holbein's nicht nachstünden... Auch der Text ist vortrefflich und reich an eigenen Beobachtungen... die sehr oft eingehende Beschreibung der Pflanze durch den Autor selbst nimmt meistens grösseren Raum ein, wie bei den bisherigen Schriftstellern; Abbildung und Beschreibung stehen in deutlicher Beziehung zueinander" (Schmid, Kräuterbücher S. 28 f.). Nach dem nn. Bl. 10 ein hs. latein. Index eingebunden. - Titel angeschmutzt u. mit großflächig ergänzten Ausrissen ohne Textverlust u. mit minimaler Berührung des Holzschnitts verso; tls. wasserfleckig in den Rändern, stellenw. finger- oder braunfleckig, vereinzelt mit kl. meist reparierten Randeinrissen, nur bei S. 183 Einriss bis ins Bild, stellenw. mit Farbabklatsch, S. 327, 444 u. 815 etwas angeschmutzt, S. 466-68 rot verfärbt, S. 634f. mit winzigen Tintenspritzern,1 Bl. mit kl. Eckabschnitt.
First edition of the most important Renaissance herbal. Illustrated with woodcuts of extraordinary beauty and in fine contemporary colouring: Full-length portrait of the author, portraits of the three artists, and more than 500 full-page illustrations of plants. "Fuchs, following Brunfels, was the third of the German Fathers of Botany. He gave us forty plants never before figured... He was also the first of the modern era to attempt to give a botanical glossary of terms, presenting it in alphabetical order" (Hunt). "This herbal has the first European figures of certain American plants, including Indian corn and the great pumpkin" (Sparrow). - Title soiled and with large replaced marginal losses without loss of text and with minimal touching of the woodcut verso; marginal waterstaining in places, some finger- or brownstaining in places, scattered with mostly repaired small marginal tears (touching image only at p. 183); some soiling to p. 444 and 815; p. 466-68 discoloured red; small ink spots to p. 634f.; off-setting in places; corner cut off to 1 page. Bound in recased 18th century vellum over thin wooden boards (Remboîtage) with different spine title, duststaining and some brownstaining, rubbed, corners bumped, spine shortened, small flaws in the cover.
Weiterlesen...
Handschriften - Stammbücher - Urkunden

Horae B.M.V. Flandern, um 1450
Horae B. M. V. Lateinisches Stundenbuch für den Gebrauch von Paris. Handschrift auf Pergament. Flandern, um 1450. Blattgr. 10,2:7,7 cm, Schriftspiegel 5,8:4,4 cm. 14 (Kalendar bis zu 17) Zeilen. Gotische Textura in braunschwarzer Tinte, braungrau (Kalendar blassrot) regliert, Hervorhebungen in Rot. Zahlreiche ein- bis zweizeilige Initialen in Gold auf blau- und mauvefarbenem Grund mit weißem Federwerk bzw. in Gold, Blau oder Rot mit rotem oder schwarzem Fleuronnée. Mit 8 großen Miniaturen in Gold und Farben in goldenen Rahmen, umgeben von dreiseitigen floralen Bordüren in Gold und Farben sowie ähnlichen Bordüren auf den gegenüberliegenden Seiten, zwölf 6-7zeiligen Initialen mit goldenem Stamm auf farbigem Grund und weißem Federwerk bzw. mit farbigem Stamm auf Goldgrund, teilw. mit Dornblattranken, drei 9-11zeiligen Initialen "I" mit goldenem Stamm sowie sechs ebensolchen 5-6zeiligen Initialen. 161 (inkl. 1 w.) Bll. Wohl gering späterer blindgepr. Kalblederband auf 3 Bünden mit Prgt.-Vorsätzen; etwas berieben, Rücken an Kapitalen u. Gelenken restauriert, Bindebänder entfernt; in mod. Ldr.-Kassette mit blindgepr. Rücken (sign.: Renaud Vernier) und passendem Pp.-Schuber mit Ldr.-Kanten.
Kleinformatiges vollständiges Stundenbuch aus dem Raum Flandern im Stil des "Meisters von Otto van Moerdrecht", der in der ersten Hälfte des 15. Jh. in den Niederlanden von verschiedenen Meistern gepflegt wurde (vgl. Goldene Zeit der holländ. Buchmalerei, S. 75ff). Die hervorgehobenen Eintragungen im Kalendar für Remigius von Reims (1. Okt.; Übertragung der Gebeine nach Reims) und Callistus (13. Okt.) lassen eine Verwendung in der Region von Reims vermuten.
Buchschmuck: Die 8 Miniaturen auf Versoseiten von, wie in der Region häufig, eingeschalteten Blättern (recto leer) mit gleich gestalteten Bordüren. Die Darstellungen in rechteckigen goldenen Rahmen die, eingefasst von schwarzen Linien innen und außen, auf der inneren schwarzen Linie mit einem weißen Strich akzentuiert werden. Die ersten 3 Rahmen mit ausgestelltem Bogen an der oberen Kante, die übrigen ohne diesen Bogen und im Aufbau geringfüging abweichend. Die Bordüren der jeweils gegenüberligenden Versoseite ähnlich, aber sicher von anderer Hand. Dargestellt sind: Aussendung des hl. Geistes (fol. 13v, zur Heilig-Geist-Messe); Heilige Helena (22v, zur Heilig-Kreuz-Messe); Auferweckung des Lazarus (29v, zur Totenmesse); Kreuzigung (54v, zum Heilig-Kreuz-Offizium); Thronende Maria mit Kind (59v, zur Messe zur hl. Jungfrau); Verkündigung an Maria (72v, zum Marienoffizium); Jüngstes Gericht (125v, zu den Bußpsalmen); Aufbahrung mit singenden und trauernden Personen (143v, zur Totenvigil). Die Bordüre der Miniaturen mit länglichen Goldpollen und alternierenden roten und blauen Punkten, an den 3 Außenseiten dicht, am Bundsteg jedoch sparsam, insgesamt etwas flüchtig ausgeführt. Kennzeichnend sind hier die in den Außenecken dargestellten Blumensträuße mit je 3 Blüten. Die Bordüren der gegenüberstehenden Textanfänge filigraner in der Zeichnung, mit Dornblättern, zapfenförmigen Goldpollen und Blüten.
Text: Kalendar (fol. 1-12), Heilig-Geist-Messe (14r-21v), Heilig-Kreuz-Messe (23r-28v), Totenmesse (30r-36r), Oratio de septem verbis Christi in cruce des Beda Venerabilis (36v-40r), Passion nach Johannes (40v-52v; Bl. 53 leer), Heilig-Kreuz-Offizium (55r-58r), Messe zur hl. Jungfrau (60r-66v), Auszüge der Evangelien (66v-71v), Stundengebete (Matutin, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper, Complet; 73r-124r), Bußpsalmen (126r-142r), Totenvigil (144r-161r), schließt mit den Bibelversen Johannes 11, 25-26 (161v).
Einband: Schöner, wohl in der 2. Hälfte des 15. Jh. gefertigter Einband. Beide Deckel mit Streicheisenlinien, umlaufendem Rollenstempel Ranke mit Blüten 51:9mm und im Mittelfeld dreifach verwendetem Rollenstempel mit Schrift "AVE MARIA GRACIA PLENA" bei dem die einzelnen Worte durch kleine Darstellungen: Kopfl n.l., Blüte, Lamm Gottes, Pferd liegend (?) getrennt werden. Rückenfelder mit Resten desselben Schriftstempels. Beide Rollenstempel im Negativschnitt, weder bei Haebler noch in der Einbanddatenbank nachzuweisen.
Zustand: Insgesamt breitrandig und wohlerhalten, bei zahlreichen Blättern die Zirkelstiche zur Markierung des Zeilenabstands erhalten. Recto durchgängig mit Bleistift foliiert. Teilweise in der unteren Ecke etwas fingerfleckig, dabei die Blätter der Stundengebete etwas stärker betroffen, vereinzelt gering fleckig. Die Bordüren der ersten 3 Miniaturen am Kopfsteg etwas knapp, eine dort auch leicht angeschnitten. Bl. 60v u. 61r mit kl. Braunfleck, Bl. 65 mit kl. Loch durch Pergamentfehler im Bundsteg, die Miniatur der Verkündigung (72v) und die Bordüre Bl. 73r gering abgegriffen u. mit kl. Farbabplatzungen, Bl. 74 mit Einriss im Fußsteg durch Pergamentfehler, Initialen auf Bl. 85 u. 103 mit kl. Abplatzung am Gold. Prgt.-Vorsätze mit geringen Wurmspuren u. Eckabrissen an den festen Vorsatzblättern.
Small-format complete book of hours for the use of Paris, executed around 1450 in the Flanders region in the style of the ‘Master of Otto van Moerdrecht’. With 8 large miniatures in gold and colours with floral borders, similar borders on the 8 opposing pages, 21 initials of 5-11 lines height and numerous smaller initials, all in gold and colours. - Wide margined and overall well preserved, the stitches for marking the line spacing retaining on numerous sheets. Recto foliated throughout in pencil. Some thumbing in places, heavier to the part with the Liturgy of the Hours, little occasional staining. Borders of 3 miniatures cut to the edge (one slightly cropped) at top. Two sheets with small hole resp. tear due to parchment flaw.Mte miniature of the announciation and the opposing border little worn and with some colour flaking. Bound in slightly later (still 15th cent.) blindtooled full calf; little rubbing to extremities, ends of spine and joints carefully restored, housed in modern full calf clamshell box with matching slipcase.
Weiterlesen...
Atlanten - Kartographie - Kosmographien - Städtebücher

Ptolemaeus, Geographia 1605
Ptolemaeus, C. Geographiae libri octo graeco-latini. Latine primum recogniti & emendati, cum tabulis geographicus per Gerardum Mercatorem; jam vero a Petro Montano iterum recogniti. Amsterdam, C. Nicolai & J. Hondius, 1605. Fol. (42:28 cm). Mit Kupfertitel, 1 Porträtkupfer im Text u. 28 (27 doppelblattgr., 1 eingefaltet) Kupferkarten u. einigen Textholzschnitten. 5 Bll., 215 S., 16, 15 Bll. Späterer Leder mit goldgeprägtem Rtit. sowie Goldfileten u. goldgepr. floralem Mittelstück auf beiden Deckeln; etwas beschabt, bestoßen u. mit Kratzspuren, Vordergelenk gebrochen u. Vorderdeckel lose, vord. freies Vorsatz geknittert, eingerissen u. fast lose, hinteres Gelenk oben eingerissen.
Koeman I, 1:511C; Phillips 421; Sanz 239 (u. No. 43); Alden-L. 605/91; Sabin 66494; zur Weltkarte: Shirley 139. - Erste Ausgabe der "Geographia" mit griechischem und lateinischem Text in parallelen Kolumnen. Die Karten sind von den unveränderten Platten der Kölner Ausgabe 1578 gedruckt, deren Platten Hondius von Mercators Erben erworben hatte. Enthält eine Karte der Alten Welt mit schöner Rollwerksbordüre nebst den Winden, 10 Karten von Europa (u.a. Griechenland, Italien u. Sardinien-Sizilien), 5 (1 blattgroße) Karten von Afrika und 12 von Asien. Vorliegend nach Koeman mit dem Verlagsvermerk der Variante C. - Leicht gebräunt u. teilw. etwas braunfleckig, einige Karten stärker betroffen, "Asiae IX" mit Eckausriss oben links im weißen Rand; die ersten 30 Bll. oben etwas wasserrandig; Kupfertitel mit hs. Notiz in Tinte dat. 1615 links, kl. Tintenfleck unten. Innerer Vorderdeckel mit Wappen-Exlibris. - Seit zwei Generationen in deutscher Privatsammlung.
First edition with the Greek and Latin texts combined. "The first work printed in Greek in Amsterdam ... a typographic masterpiece" (Koeman). With 28 (27 double-page) engraved maps including the world map: "His general Ptolemaic map is one of the finest available. Engraved on copper by Mercator himself, it is framed within a decorative border containing twelve named windheads" (Shirley). - Light browning and some spotting in places, heavier to some maps, "Asiae IX" with small tear-off to upper left blank corner; the first 30 leaves with some marginal waterstaining at top; engr. title with marginalia in ink at left (dated 1615), and with small ink stain at bottom. Bound in later calf, spine gilt and gilt central peaces to covers, somewhat rubbed and worn, some scratches in places; upper joint cracked and upper cover detached; tear to lower joint, front free endpaper creased and almost lose. Bookplate. Since two generations in German private collection.
Weiterlesen...

Blaeu, Novus Atlas. Bd. 4 (England)
England. - Blaeu, J. Novus Atlas, Das ist, Welt-beschreibung, mit schönen newen außführlichen Land-Taffeln in Kupffer gestochen durch Wilhelm und Joan Blaeu. Vierter Theil (England). Amsterdam, J. Blaeu, 1648. Gr.-fol. (51,5:36 cm). Mit altkol. Kupfertitel, 58 (57 doppelblattgr.) altkol. Kupferkarten, 5 (3 altkol.) Textkupfern u. einigen Textholzschnitten. 3 Bll., 488 (recte 448) S., 1 Bl. Or.-Prgt. mit reicher Goldprägung u. Goldschnitt; leicht berieben u. etwas fleckig, Rückdeckel teils stärker, Rücken unter Verwendung des alten Materials, Ecken u. freie Vorsatzbll. erneuert.
Koeman II, 2:331. - Deutsche Ausgabe von Joan Blaeus Atlas von England, in nur einer Ausgabe erschienen, allerdings mit Varianten bei dem gedruckten Titelschild (unser Exemplar in Variante a) und der gest. Datierung. Mit Gesamtkarte von Großbritannien und der schönen Geschichtskarte mit seitlichen Bordüren mit Darstellungen aus der angelsächsischen Geschichte sowie Gebietskarten, die sich durch ihr besonders prächtiges heraldisches Dekor auszeichnen. Als Vorlage diente überwiegend John Speeds "Theatre of the Empire of Great Britain" (1611-12), der Text folgt Camdens "Britannia" (1607). - Leicht gebräunt u. hier u. da mit kl. Randläsuren. Vor allem w. Ränder etwas (finger)fleckig u. stellenw. auch etwas wasserfleckig. Einige Ktn. mit leichter Knickfalte mittig neben dem Bug. Erste u. letzte Bll. mit rep. Randläsuren u. kl. Ergänzungen an den Außenecken sowie neu aufgefalzt, gest. Titel u. letzes Bl. ganz verstärkt. S. 23 mit kl. Papierfehlstelle im w. Rand, Britannia-Kte. unten in der Bordüre mit Papierverklebung, S. 117 u. 153 mit Eckabriss (der erste bis an den Text, beide ohne Textverlust), Kte. von Norfolk mit 2 Braunflecken unten im Bild. Im vord. Innendeckel 3 Aufkleber u. hs. Besitzvermerk von 1972. Insgesamt gutes Exemplar in schönem, frischem Altkolorit.
German edition of the Atlas of England which has only one edition, with variants in the letterpress title and engraved date. With engraved title and 58 (57 double-page) engraved maps in contemporary colouring, 5 (3 col.) engravings and some woodcuts in the text. - Light browning and some small marginal tears. Some soiling and fingermarking and also some dampstaining to margins. Some maps with a slight creasefold next to the centerfold. Marginal and corner tears esp. at beginning and end repaired, and first and final leaves mounted on new guards, engr. title and final leaf also completely reinforced. Small paper flaw to blank margin of p. 23, map of Britannia with paper agglutination at lower bordure, pp. 117 and 153 with corner tear-off (without loss of text), 2 brownish stains to image of Norfolk map. A fine copy in crisp contemporary colouring bound in publisher's vellum richly gilt, edges gilt; slightly rubbed and somewhat stained, partly heavier to lower cover, spine renewed using original material, new free endpapers. 20th century ownership inscription to front paste-down.
Weiterlesen...
Handschriften - Stammbücher - Urkunden

Horae B. M. V. Stundenbuch, Nordfrankreich, um 1470
Horae B. M. V. Lateinisches Stundenbuch für den Gebrauch von Rom. Handschrift auf Pergament. Nordfrankreich (Angers?) oder Paris, um 1470. Blattgr. 11,8:8,3 cm, Schriftspiegel 6:4,5 cm. 15 (Kalendar 17) Zeilen. Mit brauner und braunschwarzer Tinte in Bastarda (2 Schriftgrade) geschrieben, blassrot regliert. Zahlreiche Initialen und Lombarden in Blau u. Rot, wenige Hervorhebungen in Blau u. Rot. Mit 4 Miniaturen in Gold und Farben in breiten floralen Bordüren mit einigen Drolerien sowie 8 dreizeiligen Initialen in Blau und Mauve mit weißem Federwerk auf Goldgrund mit dreiseitigen Bordüren in Gold und Farben. 152 Bll. (die ersten u. letzten 3 leer und regliert). Goldbrauner Maroquinband um 1800 mit etwas Rückenvergoldung, Deckelfileten, Innenkantenvergoldung und altem Goldschnitt; Kanten berieben, Rücken gering bestoßen. In Lwd.-Schuber d. 20. Jh. mit goldgepr. Monogramm.
Stundenbuch in ungewöhnlicher Aufteilung. Mit 4 sehr qualitätvollen Miniaturen in prächtigen Bordüren mit phantasievollen Drolerien, die in der Vergangenheit der Schule des Jean Fouquet zugeschrieben wurden. Einzelne der im Kalendar hervorgehobenen Einträge: Julianus von Le Mans "Juliani epi(scopus) cenom(anus)" (27. Jan.), Übertragung der Gebeine des hl. Nikolaus (9. Mai), Laurentius von Rom (1. Aug.), Marsilius von Angers (13. Sept.) könnten auf eine Verwendung im Nordwesten Frankreichs deuten. Das Stundenbuch ist nahezu durchgängig mit Bleistift neuzeitlich foliiert,dabei jedoch irrig ein zum Vorsatz gehörendes Pergamentblatt zu Beginn mitgezählt (in der Kollation oben nicht gezählt). In den nachfolgenden Benennungen folgen wir dieser vorhandenen Foliierung.
Buchschmuck: Die hervorragenden Miniaturen ca. 5,9:4,3 cm in schmalen, oben abgerundeten goldenen Einfassungen. Vorherrschende Gewandfarbe ist ein leuchtendes Blau, die Bordüren der Gewänder, die dargestellten Strahlen, die Akzentuierungen der Frisuren und Gewandfalten in feinsten Linien mit Goldfarbe aufgetragen. Neuere Zuweisungen deuten auf den Umkreis oder die Werkstatt des Maître François oder des Maître de Jouvenel des Ursins hin. Dargestellt sind: Verkündigung an Maria in einem Raum mit spitzbogiger Architektur (zum Beginn der Matutin, fol. 17r); König David betend (zum Beginn der Bußpsalmen, 61r); Totengeleit mit Mönchen in grauem Habit und Trauernden, darunter zentral in blauem Gewand vermutlich der Eigner des Stundenbuchs (zu Psalm 116 des Totenoffiziums, 78r); Pietà, im Hintergrund der Kalvarienberg, am Horizont eine Stadt (zum gereimten Mariengebet "Ave mundi spes Maria", 115r). Von den vielfarbigen Bordüren der Miniaturen mit Akanthusblättern, Blüten und goldenen Samenkapseln sind 3 mit phantasievollen Drolerien ausgestattet: Affen, einer ein Kamel reitend, Drache, verschiedene Fabelwesen, Igel, Narr, weiblicher und männlicher Kentaur. Diese Blätter, wie auch die zugehörigen gegenständigen Blätter, auf dünnerem Pergament, die Schrift und die eingemalten Lombarden und Hervorhebungen auf diesen Blättern in Farbe und Duktus geringfügig abweichend. Offenbar wurden die Blätter mit den Miniaturen in der Werkstatt separat illuminiert und dem Hauptteil der Handschrift beigefügt.
Text: Kalendar (fol. 5r-16v); Stundenbuch: Matutin (beginnend mit "Domine, labia mea aperies..."; 17r), Laudes (26v), Prim (36r), Sext (40v), Non (46r), Vesper (49r), Komplet (51r), Auszug aus dem Johannesevangelium (55v), Obsecro te (57r), Bußpsalmen (61r), Litanei (71v), Totenoffizium (78r), Mariengebete (darin 2 in Versform; 115r-150r). Perikopen und Terz sind hier offenbar entfallen.
Zustand: Stellenweise schwach fingerfleckig, vereinzelte kleine Flecken, die leeren Bll. zu Beginn und am Schluss gebräunt u. fleckig, das erste Bl. recto u. das letzte verso angeschmutzt. Die Miniaturen mit wenigen unbedeutenden Bereibungen und vereinzelten minimalen Farbabplatzungen. Insgesamt wohlerhalten und breitrandig.
Provenienz: Die ersten beiden der leeren Blätter mit kalligraphischem Namenszug eines Jaques Bille, der auf dem 2. Blatt recto eine eine längere Anmerkung eintrug, wohl an einen Finder, falls das Stundenbuch verloren gehen sollte: "Ces p(rese)ntes heures sont a iaques bille qui les trouvera si les luy Rende et il paiera voluntriers le VIII le jour de la sainct martin. Tesmoion (?) son seign manuel cy mis le huytiesme jour de Avril L'an mil cinqcens et seze". Der angegebene Tag und das spezifische Jahr in diesem Eintrag in anderer Tinte von zeitnaher (derselben?) Hand eingetragen. Eine vormals dort befindliche Datierung durch Rasur gelöscht. Möglicherweise befand sich das Stundenbuch bereits deutlich vor 1516 im Besitz der Familie Bille. Auf der leeren Versoseite des abschließenden Textblatts und auf den 3 folgenden leeren Blättern am Schluss vermerkt J. Bille seine Hochzeit (8.4.1516) und die Geburten seiner Kinder in den Jahren 1520 bis 1549, darunter "Nycolas Bille" (1534), Pierre Bille (1537), Claude Bille (1538), Jaques Bille (1541). - Auf dem 3. freien Blatt zu Beginn ein weiterer Besitzvermerk: "Tussanus Philippus, Adeline Presbyter, anno 1763." - Sothebys, Auktion 25. Feb. 1946 (dat.: um 1450). - Maggs Bros., Kat. 768 (1947), Nr. 7. - Maggs Bros., Kat. 802 (1951), Nr. 14. - Europäischer Privatbesitz.
An attractive manuscript Book of Hours from Nothern France or Paris, with good decoration and 4 exceptionally fine miniatures. "There is a miniature at the beginning of the four chief divisions of the book and not one before each of the Hours as is more usual; none apparently are missing. The subjects are: The Annunciation, David in Prayer, a Burial Procession, the Virgin supporting the body of Christ on her knee. These little miniatures are the work of a very competent artist with an individual style. His figure drawing is excellent and there is evident appreciation of anatomical detail. The treatment of the folds and creases in the costumes and drapery is very studied, in the manner of Jean Fouquet and his school" (Maggs Bros., Cat. 802 (1951), no. 14). More recent attributions point to the circle or workshop of Maître François or Maître de Jouvenel des Ursins. Ownership inscription and extensive entries on the births of his children by a certain Jaques Bille, dated April 8, 1516 on the first and last 3 blank leaves. The date re-written on a cancelled entry. - Faint thumbing, little staining in places. First and last blank leaves somewhat browned, the first an the final soiled. The miniatures with a few insignificant rubbings and isolated minimal colour flaking. Honey-coloured morocco binding from around 1800, spine, fillets, inner dentelles and edges gilt; extremities rubbed, spine slightly bumped. In 20th century cloth slipcase with gilt-stamped monogram.
Weiterlesen...
Astronomie - Astrologie

Reymers, Fundamentum astronomicum / 4 in 1 Bd.
Reymers (Reimers, Reimarus Ursus), N. Fundamentum astronomicum. Straßburg, B. Jobin, 1588. Kl.-4to (22:16,5 cm). Mit gefalt. Kupfertafel u. 3 Falttabellen, Holzschn.-Druckermarke u. zahlr. Holzschn.-Diagrammen im Text. 4 nn., 40 num., 2 w. Bll. - Vorgebunden: 3 weitere Werke, s. u. Prgt. d. Zt. mit spanischen Kanten, schwarz geprägten Deckelfileten sowie datiertem Monogramm "ISZM 1594", Rücken mit hs. Titeln von alter Hand; etwas berieben u. braunfleckig, Schließbänder fehlen.
VD 16, R 1613; Poggendorff II, 595; Klose, Schlesw.-Holst. Biogr. Lex. V, 233f. - Erste Ausgabe. Sehr seltenes Werk des frühen Anhängers von Kopernikus. Nicolaus Reymers (auch Reimers, lat. Reimarus Ursus = aus dem Geschlecht der Baren, 1551-1600) war Autodidakt, Mathematiker und Astronom. Sein vorliegendes Hauptwerk beschreibt eine geoheliozentrische Weltordnung ähnlich der von Tycho Brahe. "Seit 1588 bezichtigte ihn Brahe zu Unrecht, U(rsus) habe ihm 1584 die Idee zu seinem Weltsystem gestohlen und dieses als sein eigenes ausgegeben. U(rsus) wies die Plagiatsvorwürfe 1597 in seinen „Astronomischen Hypothesen“ zurück, aber Brahe, 1599 nach Prag gekommen, konnte als Mitglied des dän. Hochadels den Streit für sich entscheiden. U(rsus), bereits todkrank, weigerte sich zu widerrufen und starb, bevor der Fall zur Anklage kam" (NDB XXVII, S. 673-674). Reymers war auch der erste, der das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus 'De revolutionibus orbium coelestium' in die deutsche Sprache übersetzte. - Die Falttafel mit Randeinriss.
1. C. Clavius. In sphaeram Ioannis de Sacrobosco commentarius. Nunc quarto ab ipso auctore recognitus, & plerisque in locis locupletatus. Lyon, G. Jullieron für Fratres de Gabiano, 1594. 4to (21,5:15,5 cm). Mit Titelholzschn., zahlr. Textholzschn. u. Tabellen. 4 Bll., 551 S., 24 (d.l.w.) Bll. - IA 140.840; Houzeau-L. I, 2678; de Backer-S. II, 1213; diese Ausgabe nicht bei Hamel. - Wohl fünfte Ausgabe, vermutlich Titelauflage der Ausgabe Lyon 1593. "C., in the fourth edition of his voluminous 'Commentary', praised Copernicus as 'the eminent restorer of astronomy in our times whom all posterity will ever gratefully celebrate and admire as another Ptolemy'" (Thorndike VI, 45 f.).
2. Proclus Diadochus. Elementa theologica et physica... quae Franciscus Patricius de graecis, fecit latina. Ferrara, D. Mammarello, 1583. Mit 2 Holzschn.-Druckermarken. 3 nn., 69 num. Bll. - EDIT 16, CNCE 35916; Adams P. 2142; Schweiger I, 276. - Erste Ausgabe dieser ersten Übersetzung durch den italienischen Humanisten Francesco Patrizzi, Professor für Platonische Philosophie an der Universität Ferrara.
3. F. Bordini. Quaesitorum, et responsorum mathematicae disciplinae ... quae ad sphaerae, cosmographiae, geographiae... exactissime & brevissime explicantur. Bologna, A. Benacci, 1573. Mit Wappenholzschn. auf dem Titel u. Holzschn.-Druckervign. am Schluss sowie einigen figürl. Holzschn.-Initialen. 196 nn. Bll. - Edit 16, CNCE 7060; Adams B 2481; IA 122.341; Alden-L. 573/11; Riccardi I, 456. - Erste Ausgabe. "Includes passages relating to Brazil, Florida, Newfoundland, & Peru" (Alden-L.). - 2 S. mit Braunfleck im weißen Rand. - Durchgängig minimal gebräunt.
Important Sammelband including four rare works on astronomy, mathematics and philosophy. - Faint browning throughout; brownstain to 2 leaves; tear to folding plate of vol. 1. Bound in contemporary vellum with overlapping flaps, blindstamped black filet borders and '1594' dated monogramm 'ISZM' to cover; some brownstaining and rubbing.
Weiterlesen...
Atlanten - Kartographie - Kosmographien - Städtebücher

Leti, Ritratti historici. 2 Bde.
Leti, G. Ritratti historici, o vero, historia dell' Imperio Romano in Germania. 2 Bde. Amsterdam, "a spese dell'Autore", 1689. 4to (29:23 cm). Mit 2 gest. Titeln, 1 Porträt des Autors, 20 (statt 21) gefalt. gest. Porträts u. 1 Portr. im Text, 29 (statt 30) Kupferkarten sowie 32 gest. Ansichten u. Plänen auf 29 gefalt. Tafeln. 12 Bll., 376 S.; 3 Bll., 392 (statt 400) S., 8 Bll. Prgt d. Zt., etwas fleckig, Deckel teilw. gering wurmstichig.
Graesse IV, 182 f.; Shirley G.LETI-1a. - Erste Ausgabe, sehr selten. Privatdruck auf Kosten des Autors. "Gregorio Leti was a prolific author, with his works being published from a wide range of towns outside Italy, sometimes under false imprints. In his 'Ritratti Historici', supposedly published from Amsterdam, a number of the maps are taken from the plates previously used for the atlas by Jan Cloppenburg, last published in the 1670s by Janssonius" (Shirley). Darunter Weltkarte (Shirley 334), Anatolien, Asien, Italien, Palästina, deutsche Gebietskarten. Die Ansichten, meist in Querfolio-Format, sind vielfach nach Braun-Hogenberg gestochen bzw. von den Wenzel Hollar-Platten abgezogen. Enthält Ansichten von Rom, Konstantinopel, Aachen, Augsburg, Bamberg, Bremen, Frankfurt, Hamburg, Heidelberg (2), Koblenz, Köln, Linz, Lübeck, Mainz, München, Münster, etc. Die teilw. mehrfach gefalteten Porträts zeigen die Habsburger Kaiser und zeitgenöss. europ. Fürsten in reichem Barockdekor. Sie haben die Verlegeradressen von N. Visscher bzw. von F. de Wit. - Breitrandiges Expl., stellenw. gebräunt, vereinzelt etwas fleckig. Einige der gefalt. Tafeln mit schwacher Bräunung durch Abklatsch; Ansichten von Heidelberg u. Salzburg mit kl. Einriss. Bd. 1: S. 279-376 mit durchgehendem Nagelloch (geringer Text- und Bildverlust), die Schlussbll. auch etwas wurmstichig. S. 3 mit Reparatur im oberen Rand. Front. mit kl. Wurmloch unten im Bild. Bd. 2 mit kl. Randläsur am oberen Außensteg sowie Lage §§ mit kl. Loch im Rand. - Fehlt die zweite Schweizkarte sowie in Bd. 2 die Lage F (S. 41-48) mit 1 Porträt.
Scarce first edition, 2 vols., richly illustrated with 2 engraved titles, 29 (of 30) maps, 54 (of 55) views and portraits on 51 plates. - Light browning and little foxing. Small marginal tears and little worming in places. Nail hole to p. 279-376 of first vol. Lacking the second map of Switzerland and quire F of 2nd vol. Bound in contemporary vellum. Some staining and worming, 2 nail holes to back cover of first vol.
Weiterlesen...

Ptolemaeus, Geographia
Ptolemaeus, C. Geographiae universae tum vet(eris, t)um novae absolutissimum opus, duobus voluminibus distinct(um). Auctore I. A. Magino. 2 Tle. in 1 Bd. Venedig, S. Galignani Erben, 1596. 4to (23:18 cm). Mit 2 wiederholten gest. Titelvignetten, 1 gefalt. Kupferkarte, 63 blattgr. Kupferkarten mit Rückentext sowie einigen Textholzschnitten. 8 nn. Bll. (inkl. Errata), 184, 47 S., 20 nn. Bll. (l.w.); 292 (recte 288) num., 26 nn. Bll. (l.w.). Prgt. d. Zt. mit Streicheisenlinien u. spanischen Kanten, fleckig, Rücken mit kleiner Fehlstelle, vorderer Spiegel mit größeren Wurmspuren, ohne vorderen freien Vorsatz.
EDIT 16, CNCE 37356; Phillips 403; Shirley T.PTOL-12a; Sabin 66492; Alden-L. 596/79; Sanz 233; Stevens 53. - Erste Magini-Ausgabe. "The 64 copperplate maps prepared for this edition, and engraved by Girolamo Porro, are on a smaller scale, and somewhat better executed than those in the editions of 1562" (Phillips, zitiert Eames). Enthält 27 alte ptolemäische und 37 "moderne" Karten, darunter 4 Weltkarten (Shirley 193-196), Amerika mit Kalifornien als Halbinsel (Burden 93), Cypern (Baynton-W./Scutari 38) und Palästina (diese Ausg. nicht bei Laor). - Zu Beginn stärker, dann etwas wasserrandig, der zweite Teil mit den Karten nur noch mit Wasserfleck im Fußsteg; vereinzelt etwas stockfleckig, S. 139-142 braunfleckig; "Belgium" mit kleinem Randeinriss; Bl. 253 mit Randausriss; Titel von Tl. 1 mit Buchstabenverlust durch Wurmfraßstellen sowie unten mit Randabschnitt.
Two parts in 1 vol. First Magini edition. With engraved vignette on both title-pages, folding engraved map of the world and 63 full-page engr. maps with text on verso. - Heavy waterstaining at beginning, then only some waterstaining, waterstain to lower margins to the second part with the maps only; some foxing here and there, brownstaining to 2 text leaves; small marginal tear to "Belgium" marginal tear to 1 text leaf; some loss of letters due to worming to first title, lower margin cut off. Contemporary vellum, staining, heavy worming to front paste-down, without front free endpaper.
Weiterlesen...
Inkunabeln

Gobius, Scala coeli
Gobius, Johannes. Scala coeli. Ulm, Johann Zainer, 1480. Fol. (28,5:21 cm). Got. Typ. Durchgehend in Rot rubriziert, zahlr. in Rot eingemalte Initialen. 168 nn. Bll. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Streicheisenlinien u. Einzelstempeln mit 1 Schließe; etwas berieben, Rücken mit späteren hs. Signaturen, ohne freie Vorsätze, hinterer fester erneuert.
Hain 9406; GW 10945; BMC II, 526; Goff G-311; Amelung, Frühdruck 41. - Zweite Ausgabe, erstmals 1476 in Lübeck erschienen. "Eine alphabetisch angelegte Sammlung erbaulicher und unterhaltsamer Exempla und Geschichten zu Fragen der Dogmatik und der Moraltheologie" (Amelung). - Stellenw. stockfleckig oder etwas wasserrandig; 1. Bl. mit kleinem Randausriss. 2. Bl. mit Besitzvermerk von 1574.
Second edition.- Foxing or some marginal waterstaining in places, small marginal tear to first leaf. Contemporary blindtooled pigskin over wooden boards with 1 clasp, somewhat rubbed, later libryry marks to spine, without free endpapers, rear pastedown renewed.
Weiterlesen...

Sequentiae. Köln um 1496
Sequentiae. Textus sequentiarum. Mit Kommentar. (Köln, Heinrich Quentell, um 1496). 4to (20:14 cm). Mit Titelholzschnitt. Got. Typ. Mit eingemalten Initialen in Rot. 133 röm. num., 13 nn. Bll. Blindgepr. Ldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, mit Einzelstempeln (Rosetten) u. Rollenstempeln (z. B. Jagdszene); restauriert, Vorsätze erneuert.
Hain-C. 14686; GW M41642; BMC I, 286; Goff S-459; Bohatta, Liturg. Bibl. 1079; Schramm VIII, 23; Schreiber-Heitz 56. - Eine von mehreren undatierten Quentell-Ausgaben, vermutlich mit dessen "Expositio hymnorum" von 1496 zusammen gedruckt. Der für diese Ausgabe benutzte Titelholzschnitt, eine Magister-cum-Discipulis-Darstellung mit vier Schülern, war seit 1495 bei Quentell in Gebrauch. Das Feld für die Bezeichnung des Lehrers, der mit beweglichen Typen je nach Bedarf als Albertus magnus, Aristoteles, Johannes de Garlandia etc. bezeichnet wurde, ist in unserem Druck frei geblieben. Enthält eine Sammlung von Hymnen, die während der Messe gesungen wurden, der Text der Hymne hier von ausführlichem Kommentar begleitet. - Stellenw. im Rand etwas wasserfleckig; Bl. a2 mit kleinerem, zugelegten Wurmgang im Unterrand; Titel im Rand fleckig, im Unterrand mit Wurmgang sowie aufgezogen. Mit Exlibris Jean Fürstenberg.
With woodcut on title. Some marginal waterstaining in places; wormtrail to title and second leaf; marginal staining to title. Restored blind-tooled calf over wooden boards, endpapers renewed.
Weiterlesen...
Atlanten - Kartographie - Kosmographien - Städtebücher

Merula, Cosmographia generalis
Merula, P. Cosmographiae generalis libri tres: Item geographiae particularis libri quatuor: Quibus Europa in genere; speciatim Hispania, Gallia, Italia describuntur. (Leiden), Plantin-Rapheleng, 1605. 4to (27:21,5 cm). Mit gest. Druckermarke, 4 (statt 6) gefalt. Kupferkarten, 1 Textkupfer u. 41 gest. Karten im Text. 8 Bll., 1358 S., 1 Bl. Alter blindgepr. Schweinsldr. mit Rsch., etwas angestaubt u. mit Kratzspuren, ohne die Schließbänder.
Shirley T.MERU-1a; Koeman III, S. 375; Cat. NHSM 636; New Hollstein, Doetecum IV, 995-996 u. 998-999; Wagner S. 537 & Nr. 240-241. - Erste Ausgabe. "This treatise on geography is the first important work in this field published in the Northern Netherlands. It describes the World, Europe, and then in particular Spain, France and Italy" (Koeman). "Merula's work is little known but of outstanding importance for the study of cartography of the period" (Wagner). Mit einer gefalteten Weltkarte von Jan van Doetecum (Shirley 254): Basierend auf der Plancius-Karte von 1590/94 zeigt sie neben den beiden Erdhemisphären auch zwei kleine Himmelskarten sowie Nebenkarten von St. Helena, Island, Japan (Walter 13) und Ceylon. Die seltene und dekorative Karte ist nur in der ersten Ausgabe von Merulas Werk enthalten. Die übrigen großen Karten, alle mit B. Doetecum bezeichnet, zeigen Frankreich, Italien und Spanien. Hier ohne Europa-Karte sowie die in vielen Exemplaren fehlende Karte der Britischen Inseln, "it seems no mere incident that the map of England is missing, given the fact that England is no main chapter in the book" (New Hollstein). Die kleinen Karten im Text zeigen Welt (Shirley 211), Europa und zahlreiche Detailkarten der drei im Titel genannten Länder, sie stammen aus dem "Caert-Thresoor" von B. Langenes und wurden von J. Hondius und P. van den Keere gestochen. In der Aufstellung bei Shirley fehlen 5 der kleinen Karten: (30a) Tuscia, (36a) Aprutium, (37a) Cremonensis ager, (37b) Cremae ager, (38a) Duabus Mediolanensis. Das Textkupfer zeigt den Escorial (Shirleys Nr. 9). - Text stellenw. stärker gebräunt; die Weltkarte links bis in die Einfassung, rechts bis an die Einfassung beschnitten, links mit kleinem Einriss ins Bild sowie wie die Frankreich-Karte oben etwas ausgefranst; Titel mit entferntem Eintrag. Fehlen 2 Karten (Europa u. Großbritannien).
First edition. With 4 (of 6) large maps engraved by J. and B. van Doetecum, including the rare and decorative world map, as well as 41 small maps printed between the text. - Heavy browning to text in places; worldmap shaved at left side and trimmed at right side, small tear affecting engraved area; some marginal fraying to upper margins of worldmap and map of France; erased entry to title. Lacking 2 maps (Europe and British Isles).
Weiterlesen...
Asien

Strahlenberg, Das nord- und ostliche Theil von Europa und Asia
Sibirien. - Strahlenberg, P. J. v. Das Nord- und Ostliche Theil von Europa und Asia, in so weit solches das gantze Rußische Reich mit Siberien und der grossen Tartarey in sich begreiffet. Nebst einer ... Tabula Polyglotta ... Sonderlich aber einer grossen richtigen Land-Charte von den benannten Ländern. Stockholm, beim Autor, 1730. 4to. Mit gefalt. kol. Kupferkarte, 10 tlw. gefalt. Kupfertafeln, 10 Textholzschnitten, 1 gefalt. Holzschn.-Tafel u. 1 gefalt. Tabelle. 13 Bll., 438 S., 8 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Rsch. u. 2 Schließen, Supralibros auf beiden Deckeln ausgekratzt.
Cat. Russica S 2847; Nitsche-St. 129 (ohne die Kte.); Chavanne 144; Henze V, 250; Bagrow, Russia II, 116ff. (Abb. S. 119); TMM S. 601; Lex. Kart. S. 688. - Erste Ausgabe, mit der seltenen Karte. "The author was a Swede who had fallen prisoner to the Russians after the defeat of Charles XII ... Together with the Prussian naturalist Messerschmidt, he explored the lower basins of the Obi and Yenesei river systems. His map of Northern Asia for a long time served as the chief guide to this region" (Cox I, 194). Die meist fehlende Karte (Nova descriptio geographica Tattariae Magnae; 65,5:99,5 cm) zeigt Nordasien unter Einschluss Japans und gibt schon die Konturen der Tschuktschen-Halbinsel und Kamtschatkas wieder. "After Remezov, (the map) is the second most important source of historical-geographical information about Siberia" (Bagrow 118). Die Karte hier auf starkem Papier, obwohl Strahlenberg zugab, dass "sie nicht an das Buch ... kan gebunden werden", dazu waren eigentlich Exemplare auf "fein Schreib-Papier" vorgesehen (Vorrede). Behandelt auch Entdeckungsreisen in Kamtschatka (Bering, Schirikow, Spangenberg) und Sprachen sibirischer Völker (hierzu die Tabelle), S. 137-156 ein kalmückisches Vokabular. Die Holzschn.-Tafel mit einem Plan der Höhlen bei Kungur an der Sylwa. - Text gebräunt u. stellenw. stockfleckig; Karte mit etwas bräunendem Abklatsch, links bis an die Einfassung beschnitten, dort mit kurzem Einriss bis ins Bild, rechts mit Einriss u. kl. Fehlstelle im weißen Rand.
First edition. With 10 engr. plates, 10 woodcuts in the text, 1 folding woodcut-map, 1 folding table and the scarce folding coloured engraved map. - Browning and foxing to text; some brownish offsetting to map, map trimmed to neatline at left side, 2 short marginal tears, 1 affecting image, small flow to white margin. Blindtooled pigskin over wooden boards with title-piece and 2 clasps, arms scratched out on both covers.
Weiterlesen...
Geographie - Reisen

Wagner, Delineatio Pannoniae. 2 Bde.
Wagner, J. C. Delineatio provinciarum Pannoniae et Imperii Turcici in Oriente. Eine grundrichtige Beschreibung deß ganzen Aufgangs, sonderlich aber deß Hochlöblichen Königreichs Ungarn und der ganzen Türckey. Bd. 1-3 (von 4) in 1 Bd. Augsburg, J. Koppmayer, 1685-1687. Fol. (32:22 cm). Mit 2 (1 doppelblattgr.) Front., 1 Kupfertitel, 1 gest. Porträt, 11 (6 doppelblattgr.) Kupferkarten, 108 (92 doppelblattgr., 6 gefalt.) Kupfertafeln, 18 Textkupfern sowie einigen (4 ganzs.)Textholzschnitten. Etwas abweichende blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit Rsch. u. 2 Schließen, etwas fleckig oder berieben, einige Wurmspuren.
VD 17 3:301648N, 3:301650H u. 23:322820L; Nebehay-W. 794 u. Apponyi 2710 (jeweils Tl. 1-3); Lipperheide Lb 22 (Tl. 1-2); nicht bei Blackmer. - Unter dem Eindruck der Befreiung Wiens und Nordungarns von der Türkengefahr entstandenes Werk, das in Bd. 1-2 den Balkan und das osmanische Reich geographisch sowie die aktuelle politische Situation im Abwehrkampf gegen die Osmanen beschreibt. Der seltene dritte Band ist eine Kompilation aus zeitgenössischen Werken und behandelt im ersten Drittel Persien, ferner Indien und Indochina. Zunächst waren drei Bände geplant (vgl. Vorwort zu Bd. 1), "weilen aber die Materie unter der Hand gewachsen" (Vorwort zu Bd. 3) wurde das Werk auf vier Bände erweitert. Der hier nicht vorliegende vierte Band 4 handelt von China und der Großen Tartarei. Bd. 1 in zweiter, Bd. 2-3 in erster Ausgabe. Enthält im Einzelnen: I.-II. Delineatio provinciarum Pannoniae et Imperii Turcici in Oriente (&) Delineationis provinciarum Pannoniae ... Anderer Theil. 1685. - Kollation: 4 Bll., 163 S., 5 Bll. (l.w.). Mit doppelblattgr. gest. Frontispiz, 2 Karten u. 45 (38 doppelblattgr., 6 gefalt.) Kupertafeln sowie einigen (4 ganzs.) Textholzschn. - 3 Bll., 155 S., 2 Bll.; mit gest. Frontispiz, 2 Karten u. 38 (34 doppelblattgr.). Tafeln. - Die Karten sind Wiederholungen aus Bd. 1, hier auf Doppelblättern abgedruckt. - III. Interiora Orientis detecta, oder grundrichtige und eingentliche Beschreibung aller ... Reiche des Orients: als da sind: Das Königreich Persien, Indien, oder das Reich des grossen Mogols, die Königreiche Decan, Kunkan, Visiapour, die See-Küst Malabar und Coromandel ... Siam, Cambodia, Cochin-China und Tunquin. 1687. (Mit Vortitel: Grundrichtige ... Beschreibung aller ... Reiche des Orients: Dritter Theil) . - Kollation: 4 Bll., 228 S., 4 Bll. (inkl. Buchbinderanw.), 12 S. Mit Kupfertitel, gest. Porträt, 7 (6 doppelblattgr.) Karten, 25 (20 doppelblattgr.) Tafeln, 14 Textkupfern sowie einigen Textholzschnitten. Mit Karten von Asien, Armenien, Persien, Mogolischem Reich, Indien u. Tunquin; die Tafeln mit Ansichten u.a. von Bender Abbas, Bombay, Goa, Persepolis u. Surata, ferner mit Abbildungen von bengalischen Gauklern, Herrschern, Residenzen u. Kostümen. Die beiden blattgr. u. gegenüberliegend eingebundenen Taf. hier wie im Index (Nr. 15) als 1 doppelblattgr. Taf. gezählt. - Insgesamt Text tlw. gebräunt; stellenw. stock- oder etwas braunfleckig; gefalt. Tafeln tlw. mit kleinem Einriss bis ins Bild; Front. in Bd. 1 leicht angeschnitten; Turm von Babel gebräunt, durchgerissen u. ganz aufgezogen; 1 Tafel fast durchgerissen (Gamron, zu S. 33 in Bd. 3), 1 Tafel mit Riss im Bild (zu S. 17 in Bd. 3), 1 Tafel mit etwas Bildverlust durch Löchlein, wenige mit Quetschfalte (u.a. Goa).
3 parts in 2 vols., without the 4th part on China. Richly illustrated. - Browning, foxing and some staining, mostly to text; lesions and printer's creases to few illustrations. Contemporary pigskin over wooden boards, some staining and rubbing, slight worming.
Weiterlesen...
Italien - Griechenland - Mittelmeer

Dapper, Description de l'Archipel
Dapper, O. Description exacte des isles de l'Archipel, et de quelques autres adjacentes; dont les principales sont Chypre, Rhodes, Candie, Samos, Chio, Negrepont, Lemnos, Paros, Delos, Patmos, avec un grand nombre d'autres. Traduite du Flamand. Amsterdam, G. Gallet, 1703. Fol. (36,5:24,5 cm). Mit gest. Frontispiz, 34 teilw. gefalt. Kupferkarten u. -ansichten sowie 43 Textkupfern. 3 Bll., 556 S., 2 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, etwas fleckig u. berieben.
Blackmer 453; Ioannou 120; vgl. Atabey 323 (franz. Ausg. 1730). - Erste französische Ausgabe, weitgehend mit den Kupfern der Originalausgabe. "We may see Dapper's work as a summary of what was known up to that point about the islands of the Agean" (Ioannou 118 zur Or.-Ausg. 1688). Wie bei Blackmer beschrieben 5 zusätzliche Kupfer gegenüber dem Tafelverzeichnis vorhanden: Rhodos, Kreta, Vogeldarstellung, 4 Pflanzen sowie Münztafel Kreta. - Vortitel etwas gebräunt bzw. fleckig, 1. Kte. gleichmäßig leicht gebräunt. Sonst nur vereinzelt leicht fleckig. Insgesamt schönes, wohlerhaltenes Exemplar.
First French edition, with engraved frontispiece, 34 partly folding maps & plates and 43 text engravings. - Half-title somewhat browned and stained, slight browning to 1st map. Otherwise only a few light stains in places. Overall a fine, well-preserved copy bound in contemp. blindstamped pigskin over wooden boards, 2 clasps, somewhat rubbed and stained.
Weiterlesen...
Alte Drucke

Conquistadores Berichten
Cortés, Hispanien
Cortés, H. Von dem Newen Hispanien so im Meer gegen Nidergang. Zwo gantz lustige unnd (fruchtreiche) Historien. 2 Tle. Augsburg, Ulhart, 1550. Fol. (28,5:20 cm). 6 nn., XXXIX num., 1 w.; 2 nn., LX num. Bll. Mod Ldr. mit Goldschnitt, goldgepr. Rtitel u. etwas Blindprägung, Kanten stellenweise berieben, Ecken leicht bestoßen, Rücken u. Deckel mit einigen Kratzspuren, fliegende Vorsätze leimschattig.
VD 16, ZV 3908; I. IA. 145.413; Palau 63.197; Sabin 16957; Alden-L. 550/11; Leclerc 2516; nicht bei Adams. - Erste deutsche Ausgabe, beruht auf der lateinischen Übersetzung von P. Savorgnan. Der erste Teil enthält eine Übersetzung des zweiten Cortés-Briefes an Karl V. durch Sixt Birck, der zweite, übersetzt von Andreas Diether, enthält 12 Kapitel aus P. Martyr d'Anghieras 4. Dekade über die Neue Welt, gefolgt von Cortés' drittem Brief. Dazu kommen Philipp v. Huttens Briefe über Venezuela vom 20. Okt. 1538 u. vom 16. Jan. 1540, der Brief von G. F. d'Oviedo y Valdés vom 20. Jan. 1543 aus Santo Domingo. - Gering gebräunt, stelleinweise leicht stockfleckig, im Bund unten mit Wasserfleck, Titelblatt aus anderem Exemplar eingebunden, gewaschen u. Text weitestgehend mit Feder nachgezeichnet. Exlibris B. Mendel.
First German edition of Cortes' second and third letter to Charles V., supplemented by extracts from P. Martyr d'Anghieras "4th decade", P. von Huttens letters about Venezuela and G. F. d'Oviedo y Valdés' Letter from Santo Domingo. - Slight browning and foxing in parts, faint dampstain to lower gutter, title taken from another copy, washed and letters mostly retinted. Exlibris B. Mendel.
Weiterlesen...
Afrika

Kolbe, Beschreibung des Africanischen Vorgebürges
Kolbe (Kolb), P. Caput Bonae Spei Hodiernum. Das ist: Vollständige Beschreibung des Africanischen Vorgebürges der Guten Hoffnung... Wie nicht weniger, was die eigenen Einwohner, die Hottentotten, vor seltsame Sitten und Gebräuche haben: Und endlich alles, was die Europäischen daselbst gestifteten Colonien anbetrift. 3 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, P. C. Monath, 1719. Fol. (35:22 cm). Mit gest. Porträt, gest. Frontispiz, 23 Kupfertafeln u. 1 gefalt. Kupferkarte. 10 Bll., 846 (recte 838) S., 41 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg.; wenige Schabstellen, etwas fleckig, teilw. mit alten Ergänzungen, Rücken unter Verwendung alten Materials erneuert, Ecken, Kanten u. Vorsätze später erneuert.
VD 18 12966002; Kainbacher (4.A.) 248; Mendelssohn I, 842 f.; Landwehr, VOC 585; Nissen, ZBI 2281; Tiele 606 Anm.; Henze III, 51. - Erste Ausgabe, vollständig wie vorliegend selten. "Sein Hauptwerk, enthält die umfassendsten Aufschlüsse über die Hottentotten jener Zeit... Seine Nachfolger am Kap haben an seinem Werk viel auszusetzen gehabt, ihm Leichtgläubigkeit, ja Verstandesschwäche vorgeworfen. In neuerer Zeit ist jedoch die Richtigkeit der K.schen Angaben zum großen Teil erwiesen worden" (Henze). "The natural history section was of considerable value at the time of publication, and there is a full account of the government of the country, with detailed descriptions of various settlements, and a mass of information respecting the habits and customs of the native races" (Mendelssohn). - Leicht gebräunt u. teilw. gering stock- oder braunfleckig, stellenw. mit hinterlegter kl. Wurmspur im Bundsteg oder im unteren Rand, wenige Bll. u. Tafeln mit reparierten oder ergänzten Randeinrissen, S. 33-64 im unteren Rand bzw. im Text mit kl. Läsur. S. 761 f. mit rep. Riss durch den Text, Faltkarte im unteren Rand verstärkt u. mit kl. Loch. Vorderes freies Vorsatzpapier mit Blindstempel "Library of Ruth and Walter Middelmann".
First edition. Rare. With engr. portrait, frontispiece, folding map and 23 engr. plates. - Slight browning and little foxing, some filled-in marginal wormholes in places, repaired marginal tears to few pages and plates, small marginal lesion to pp. 33-64, slightly affecting the text in later pages. Rep. tear to p. 761 f., lower margin of folding map strengthened and with small hole. Embossed stamp to front endpaper: 'Library of Ruth and Walter Middelmann'. Bound in contemp. calf with label to spine, spine gilt. Little chafing and staining, old repairs in places, rebacked with old material, corners, edges and endpapers later renewed.
Weiterlesen...
Asien

Dapper, Umbständliche Beschreibung von Asia / 2 Bde.
Dapper, O. Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Asia: In sich haltend die Landschafften Mesopotamien, Babylonien, Assyrien, Anatolien oder Klein-Asien. Nebenst Vorstellung des glücklichen... Arabiens. Übersetzet von J. C. Beer. Nürnberg, C. S. Froberg für J. Hoffmann, 1681. Fol. (33,5:22 cm). Mit Kupfertitel, 3 doppelblattgr. Kupferkarten, 21 (15 doppelblattgr.) Kupfertafeln und 8 großen Textkupfern. 4 Bll., 556 S., 7 Bll. - Dazu: Ders. Asia, oder: Ausführliche Beschreibung des Reichs des grossen Mogols und eines grossen Theils von Indien. Nebenst einer vollkommenen Vorstellung des Königreichs Persien wie auch Georgien, Mengrelien, Cirkassien und anderer benachbarten Länder. Übersetzt von J. C. Beer. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, C. S. Froberg für J. Hoffmann, 1681. Fol. (33,5:22 cm). Mit Kupfertitel, 4 doppelblattgr. Kupferkarten, 38 (11 doppelblattgr.) Kupfertafeln und 11 großen Textkupfern. 4 Bll., 300 S., 2 Bll.; 1 Bl., 170 S., 1 (statt 3) Bll. Uniforme Ldr. d. Zt. mit Rsch. sowie goldgepr. Rücken- u Deckelfileten; berieben u. bestoßen, mit wenigen Wurmlöchern, Deckel etwas aufstehend, Vorsätze leimschattig. I) im Fuß eingerissen, II) mit Schabspuren, Fuß mit kl. Fehlstelle.
I. VD 17 23:300237X; Blackmer 451; Tiele 299; Lipperheide Lc 4 Anm. - II. VD 17 1:670573P; Blackmer 450; Tiele 300. - Einheitlich gebundene Exemplare der beiden großen Beschreibungen Dappers von Vorder- und Mittelasien in ersten deutschen Ausgaben. Die holländischen Originalausgaben waren 1672 bzw. 1680 erschienen, die vorliegenden Illustrationen sind Nachstiche der holländischen Vorlagen. Mit Ansichten u. a. von Derbend und Isfahan bzw. Aden, Babylon, Bagdad, Ephesus, Izmir und Muskat. - Insgesamt kaum gebräunt, einige teils restaurierte Randein- und -ausrisse, vereinzelt bis in den Text. - Fehlen 2 Bll. Register in II. - Zusammen 2 Bde.
2 vols. First German editions. With together 2 engr. titles, 7 double-page engr. maps, and 59 (26 double-page) engr. plates. - Minor browning, occasional staining. Some partly restored marginal tears, affecting text in few places. II) lacking 2 leaves of register. Bound in contemp. calf; rubbed, few wormholes. Tear to tail of I). Minor chafing to II), small damage to tail.
Weiterlesen...
Russland - Polen - Baltikum

Herberstein, Moscoviter Historien + Beibände
Herberstein, S. v. Moscoviter wunderbare Historien: In welcher deß treffenlichen Grossen land Reüssen, sampt der hauptstatt Moscauw, und anderer nammhafftigen umligenden Fürstenthumb und stetten gelegenheit, Religion, und seltzame gebreüch ... begriffen. Mit sampt Pauli Jovij Moscovitischer landen ... und Georgen Wernhern Ungarischer wunderbaren wasseren beschreibung. Durch H. Pantaleon verteütschet. Basel, N. Brylinger u. M. Russinger, 1563. Fol. (32:22 cm). Mit Druckermarke, 1 Holzschnitt-Porträt (Titel verso), 3 doppelblattgr. Holzschnitt-Karten u. 6 (4 ganzs.) Textholzschn. 6 Bll., 215 (recte 211) röm. num. S., 4 Bll. (l.w.). - Angebunden: (V. Diaz Tanco). Türkische Historien. Von der Türcken Ankunft, Regierung, Königen und Keysern, Kriegen, Schlachten, Victorien und Siegen, wider Christen und Heiden. Von Emptern, Befelchs und Kriegsleuten der Türkischen Soldaten, und wie man wieder den Türcken kriegen sol. 3 Tle. Frankfurt, G. Rab u. W. Han Erben, 1563-1565. Fol. Mit 12 Holzschnittporträts im Text. 54 nn., 93 röm. num., 3 nn.; 118 röm. num., 4 nn. (l.w.); 60 röm. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. von 1704 mit Wappensupralibros des Maximilian Erasmus Freiherr von Hackelberg (Hackelperg; gestorben 1725); etwas wurmstichig, Vergoldung der Supralibros tlw. oxidiert.
I. VD 16, H 2207; Adams H 303; Cat. Russica H 542; Adelung I, S. 160 ff., bes. 171, Nr. 7; Henze II, 569; vgl. Lipperheide Kaa 4. - Zweite deutsche Ausgabe; die erste, von Herberstein selbst übersetzt, ist sehr selten. "Durch humanistische Gelehrsamkeit, Sprachkenntnisse und klaren Blick ausgezeichnet, entwarf H. in seinem Werk das erste deutliche Bild Moskowiens, über das man bis dahin höchst unzureichend unterrichtet gewesen war ... Der erste westliche Augenzeugenbericht über Rußland" (Henze). Mit 2 Russlandkarten u. Plan von Moskau. - II. VD 16, D 1381, D 1385 u. D 1386; Göllner 1042 u. 1077 (Tl. 2). - Mischausgabe. Der erste Teil hier in der seltenen Druckvariante. Die Sammelausgabe wird meist unter Menavino geführt, dem Verfasser des zweiten Teils 'Von den Machometische glauben'. Teil 1 'Historien' stammt von Vasco Diaz Tanco, Teil 3 'Darin ursachen unsers, Christen, jamers ... vermeldet werden' von J. Aventinus Thurmair. Ferner mit Martin Luthers 'Vom Krieg wider die Türcken' als Anhang. Die schönen Portraits in Medaillonform zeigen Herrscher des türkischen Reiches. - (I) stellenw. leicht fleckig; Bordüren der Karten tlw. angeschnitten; das Holzschn.-Porträt in Grau ankoloriert. (II) meist stark gebräunt; Bl. D1 der Vorrede mit ergänztem Randausriss mit Textberührung; Titel des ersten Teils mit längerer bibliographischer Notiz. Vorderer Spiegel mit Kaufvermerk von 1704 (4 Reichstaler 30 Kreuzer "cum liga[tur]a").
I. Second German edition. With woodcut portrait on verso of title, 3 double-page woodcut maps and 6 (4 full-page) woodcuts in the text. - Slight staining in places; boders of maps partly shaved; portrait partly coloured in grey. - II. With 12 woodcut portraits in the text. - Heavier browning mostly throughout; marginal tear touching the text to 1 leaf of prelims, old notice to first title-page. Pigskin of 1704 with arms on both covers, some worming, gilding of arms partly oxidised.
Weiterlesen...
Australien - Ozeanien - Antarktis

Hawkesworth, See-Reisen. 3 Bde.
Cook, J. - Hawkesworth, J. Geschichte der See-Reisen und Entdeckungen im Süd-Meer welche auf Befehl Sr. Großbrittanischen Majestät unternommen ... aus den Tagebüchern der verschiedenen Befehlshaber und den Handschriften Joseph Banks verfaßt ... aus dem Englischen übersetzt von J. F. Schiller. 3 Bde. Berlin, A. Haude & J. C. Spener, 1774. 4to (25:21,5 cm). Mit 52 u. 13 zusätzl. teilw. gefalt. Kupfertafeln u. - karten. Hldr. d. Zt. mit Rsch., goldgepr. Nummerierung u. goldgepr. Rückenfileten; etwas berieben u. bestoßen, hinteres Gelenk von Bd. 1 angebrochen, Bd. 2 mit kl. Einrissen in Kopf u. Fuß.
Sabin 30942; Hocken 10; Du Rietz 537; Beddie 657; Tooley, Australia 321f.; Borba de M. 395 Anm.; vgl. Hill 139f. - Erste deutsche Ausgabe. Auf Anregung von Lord Sandwich von dem Journalisten Hawkesworth (ca. 1715-1773) bearbeitete Edition der Entdeckungsberichte von Byron, Wallis und Carteret (Bd. 1). Bd. 2 und 3 behandeln ausschließlich Cooks erste Reise auf der "Endeavour". Vor allem wegen der Südsee-Karten gesucht. - Textkollation: 5 Bll., 54 S., 1 Bl., 459 S.; 1 Bl., 4 S., 3 Bll., 408 S.; 1 Bl., 8 S., 2 Bll., 413 S. - Insgesamt gut erhaltenes breitrandiges Exemplar. Leicht gebräunt, stellenw. gering stock- oder braunfleckig, vereinzelt etwas wasserfleckig im Rand, einige Bll. u. Karten mit meist hinterlegten Randeinrissen, teilw. bis in die Darstellung. Bd. 1: Titel mit kl. hinterlegtem Loch im Bundsteg, Buchbinderanweisung unten angeschnitten, 1 Tafel etwas stärker gebräunt. Bd. 2: Titel verso mit durchschlagendem Namenszug. Alle Titel mit Stempel des dänischen Adelsgeschlechts Holstein-Holsteinborg. - Zusätzlich sind 13 Tafeln aus der zweiten deutschen Ausgabe "Ausführliche und glaubwürdige Geschichte der neuesten Reisen um die Welt" von 1775 zwischengebunden.
Three volumes. First German edition with 52 engr. partly folding plates and maps, with the 13 additional engraved plates based on the illustrations in Sydney Parkinson's "Journal of a voyage to the South Seas" and taken from the second German edition 1775. - Slightly browned, some foxing and mild marginal dampstaining in places, mostly backed marginal tears to some plates, sometimes affecting image. Vol. 2: old ownership inscription to title-page verso. Stamp of Danish noble family Holstein-Holsteinborg to all title-pages. Bound in contemp. half-calf; slightly rubbed, some wear to corners, lower joint of vol. 1 cracked, small tears to head and tail of vol. 2.
Weiterlesen...
Russland - Polen - Baltikum
Hartknoch, Alt- und Neues Preussen
Hartknoch, C. Alt- und Neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile. 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig, J. Andreae für M. Hallervorden in Königsberg, 1684. Fol. (31,5:22 cm). Mit Kupfertitel, gest. Porträt, 2 doppelblattgr. Kupferkarten, 16 Kupfern auf 15 (1 doppelblattgr.) Tafeln u. 72 (56 halb- und 4 ganzseitigen) Textkupfern. 20 (statt 22) Bll., 240 S., S. (241)- 668 (recte 662), 30 (statt 31) Bll. Ldr. d. Zt. mit hs. Rsch. u. goldgepr. Deckelfileten, berieben u. etwas beschabt, Ecken u. Kapitale bestoßen, stellenw. mit kl. Wurmlöchern.
VD 17 3:313555C; Lipperheide Da 26; Wermke 946; Wegele 719; NDB VII, 716 f. - Erste Ausgabe. Hartknoch behandelt hier "die Geschichte des alten Preußenvolkes und die Geschichte Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens, mit Ausblicken auf die Geschichte des Herzogtums Preußen nach 1525 und Westpreußens nach 1466. Wie vor ihm Simon Grunau sieht er in Ost- und Westpreußen eine Einheit, die durch den Deutschen Orden geschaffen wurde. Das Werk ist nicht eigentlich eine Chronik, sondern eine historische Landeskunde. Noch heute viel geschätzt, wenn auch nicht immer zuverlässig, sind die Stadtansichten, die beigegeben sind" (NDB). Die Tafeln mit Porträts, Trachten, 5 großen Ansichten sowie Münzen (doppelblattgroß), die Textkupfer zeigen ebenfalls einige Trachten, 34 Porträts der Ordens-Hochmeister in ganzer Figur sowie 35 halbseitige Ansichten, auf S. 371 auch ein Porträt von Kopernikus. Die 4 ganzseitigen Textkupfer auf S. 212-217 mit Darstellungen von Tieren, darunter Auerochse und Elch. Auf den Tafeln Ansichten von Braunsberg, Danzig, Elbing, Königsberg und Thorn; im Text halbseitige Ansichten von Angerburg, Bartenstein, Fischhausen, Friedland, Heilsberg, Insterburg, Kulm, Labiau, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Memel, Neidenburg, Pillau, Ragnit, Rastenburg, Schippenbell, Tapiau, Thorn, Tilsit, Wehlau u.a. Die Tafel zu S. 447 'Ein Preuscher Baur ... Eine Baurin so Braut ist' steht nicht im Tafelverzeichnis. - Vortitel mit kl. altem Stermpel. - Kaum gebräunt. Wie meist ohne die 2 Bll. Widmung an den Thorner Bürgermeister Daniel Wachschlager, sowie ohne das von VD 17 nicht berücksichtigte Schlussblatt 'Bericht an den geneigten Leser' mit den Errata.
Weiterlesen...
Afrika
Mayr-Fischer, Genre-Bilder aus dem Orient
Ägypten. - Mayr, H. v. & S. Fischer. Genre-Bilder gesammelt auf der orientalischen Reise Sr. Königl. Hoheit des Herrn Herzogs Maximilian in Bayern und gezeichnet von H. v. Mayr. Mit erklärendem Text von S. Fischer. Stuttgart, Ebner & Seubert, (1846-1850). Gr.-fol. (50:38,5 cm). Mit lith. Titel u. 48 (33 getönten) lith. Tafeln. 1 Bl. (Vorwort), 70 S., 1 Bl. (Prospectus). Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel; etwas beschabt u. bestoßen, dies hauptsächlich an Ecken u. Kanten; Deckel vereinzelt gering fleckig; Innengelenke verstärkt.
Blackmer 1101; Ibrahim-Hilmy II, 26 (falsch 36 Taf.); Lipperheide Ma 28; Hiler 316. - Erste Ausgabe der zweiten Prachtpublikation von der Orientreise des bayerischen Erzherzogs, gleichzeitig auch in Französisch erschienen. Vorausgegangen war Mayrs 60 Tafeln umfassende Folge "Malerische Ansichten aus dem Orient" (1839-40). Im Gegensatz zu diesem Werk geben die "Genre-Bilder aus dem Orient" ausschließlich ägyptische Impressionen wieder: Bewegte Volksszenen und Interieurs, ferner Ensembles von Waffen, Geräten, Schmuck, Möbeln etc. - Durchgehend leicht gebräunt u. vor allem Ränder etwas stockfleckig; im Bundsteg unten anfangs mit Wasserfleck; tlw. neu angefalzt; die Taf. XLII u. XLIV mit winzigem Einriss im Fußsteg.
Weiterlesen...
Alte Drucke

Treitzsaurwein, Der Weiß Kunig
Weißkunig. - Treitzsaurwein, M. Der Weiß Kunig. Eine Erzehlung von den Thaten Kaiser Maximilian des Ersten. Hrsg. aus dem Manuscripte der kaiserl. königl. Hofbibliothek von A. Hofstätter. Wien, Kurzböck, 1775. Fol. (38,5:23,5 cm). Mit 237 Holzschnitt-Tafeln von Hans Burgkmair, Hans Schäufelein, H. Springinklee und L. Beck. 4 Bll., 307 S., 4 Bll. (Inhalt). Mod. Wildleder.
Goed. I, 336, 2; Fairfax Murray 416; Lipperheide Db 10; Muther 854; Oldenbourg, Schäufelein L 246; Mayer, Wiens Buchdruckergesch. II, 50. - Erste Ausgabe. Der Weißkunig, nach Entwürfen und Diktaten Kaiser Maximilian I. entstanden, verherrlicht dessen Leben u. Taten sowie diejenigen seines Vaters Friedrich III. Redaktion und Zusammenstellung besorgte sein Sekretär Marx Treitzsaurwein. Auch für den Inhalt der Illustrationen, zwischen 1514 und 1515 entstanden, gab es genaue Anweisungen seitens des Kaisers und seiner Berater, besonders auch, was die Kostüme anlangt. In der Zeit - zu einer Ausgabe von Text und Illustrationen kam es nicht - wurden nur wenige Abzüge gemacht, bis die Wiederentdeckung der Holzstöcke in der Mitte des 18. Jahrhunderts zur vorliegenden ersten, von den Original-Stöcken gedruckten Ausgabe führte. Von 13 Illustrationen lagen zu dieser Zeit keine Holzstöcke mehr vor. Lt. den bei Murray gegebenen, von Muther stark abweichenden Zuschreibungen, entfallen auf Burgkmair 110 (Muther 160), Beck 122 (M. 1), Schäufelein 2 (M. 70), Springinklee 2 (M. 5), unbekannt 1. - Teilw. stockfleckig u. gebräunt, vereinzelt kleinere Randläsuren, Tafel vor S. 3, 101, 253 mit restauriertem Einriss im weißen Rand. Fehlt wie meist das Bl. Buchbinderanweisung am Schluss.
First edition. With 237 full-page woodcuts. - Some foxing and browning, small marginal lesions in places. 3 leaves with restored marginal tear. Lacking the leaf of advice to the binder as often. 20th cent. suede, gilt label to spine.
Weiterlesen...
Varia - Illustrata
Brucker u. Haid, Bilder-sal. 2 Bde.
Porträtwerke. - Brucker, J. u. J. J. Haid. Bilder-sal heutiges Tages lebender Schrifftsteller; in welchem derselbigen nach wahren Original-malereyen entworfene Bildnisse in schwarzer Kunst, ... vorgestellet, und ihre Lebens-umstände, Verdienste um die Wissenschaften ... erzählet werden. 10 Tle. in 2 Bdn. Augsburg, J. J. Haid, 1741-1755. Gr.-Fol. (41:26,5 cm). Mit Porträt Bruckers, 1 gest. Textvignette u. 100 Schabkunstporträts von J. J. Haid. 29, 29, 24, 31, 27; 27, 25, 26, 26, 28 Bll. Ldr d. Zt. mit 2 Rsch. u. reicher Rvg.; beschabt u. mit Wurmspuren, Ecken bestoßen, Kopf mit kl. Fehlstellen.
Brunet I, 1284; Graesse I, 550; Lipperheide CI 12; Rümann 123; Thieme-Becker XV, 481. - Erste deutsche Ausgabe des Porträtwerkes, gleichzeitig auch lateinisch als "Pinacotheca scriptorum nostra aetate" erschienen. Das Ziel von Brucker und Haid war eine Vorstellung der gelehrten Welt ihrer Zeit in Lebensläufen berühmter noch lebender Wissenschaftler aus Theologie, Jurisprudenz, Geisteswissenschaften, Medizin und Philosophie. Gezeigt wird in erster Linie das protestantische Deutschland, mehrheitlich Professoren an den Universitäten Tübingen, Leipzig, Halle, Jena und Helmstedt sowie Gelehrte im Umfeld des preußischen Hofes, wie etwa J. Baumgarten, D. und J. Bernoulli, B. H. Brockes, J. C. Gottsched, C. G. Jöcher, J. F. Penther und J. J. Zimmermann. - Etwas gebräunt, Bd. 2 stellenw. stärker, vereinzelt etwas stockfleckig oder angeschmutzt, beide Titel mit hs. Vermerk datiert 1766, Porträt von S. Lenz (Bd. 2) mit Wasserfleck bis knapp in die Darstellung.
Weiterlesen...
Asien
Thévenot, Reisen in Europa, Asia und Africa
Thévenot, J. Reisen in Europa, Asia und Africa. In die Hoch-Teutsche Sprache übersetzet. 3 in 1 Bd. Frankfurt, P. Fievet, 1693. 4to (22:18 cm). Mit gest. Frontispiz, Kupfertitel u. 48 (11 eingefalt.) Kupfertafeln. 9 Bll., 419 (recte 409) S., 9; 2 Bll., 285 S., 7; 2 Bll., 228 S., 6 Bll. Blindgepr. Schweinsldrbd. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, Vorderdeckel gepr. mit "IPARAL 1693"; etwas angestaubt.
VD 17 23:314151E (Bd. 3: 23:314164K); Kainbacher 474; Blackmer 1650 Anm.; Fromm 25319 (dat. falsch 1643). - Erste deutsche Ausgabe. "Thevenot began his travels in the Levant in 1655, returning to Paris in 1659 to prepare the first part of his travels for publication, which describes Constantinople, the Archipelago, Asia Minor and Egypt. He left Paris in October, 1663 and travelled through Syria and Persia to India; Thevenot died near Tabriz in 1667. The second and third parts of his voyages were published posthumously by Petis de la Croix and the Sieur de Luisandre ... Thevenot's travels mark the beginning of the grand epoch of travel and exploration in the Levant" (Blackmer). Die Kupfer zeigen Sitten und Gebräuche, Volksszenen, Festlichkeiten, Riten, Folterungen u.a. - Unterschiedlich gebräunt u. teilw. stock- oder braunfleckig, stellenw. mit kl. Wasserfleck im Rand, wenige Bll. mit hinterlegten Randläsuren, 1 Tafel unten angerändert.
Weiterlesen...
Sonnerat, Reise nach Ostindien. 2 Bde.
Sonnerat, P. Reise nach Ostindien und China vom Jahr 1774 bis 1781. (Aus dem Französ. von J. Pezzl). 2 Bde. Zürich, Orell u. a., 1783. 4to (25,5:20,5 cm). Mit 2 gest. Titelvignetten u. 140 (20 gefalt.) Kupfertafeln. XII, 268; X S., S. 3-214. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch.; berieben, Rücken mit kl. Fehlstellen, Vordergelenk von Bd. 1 unten mit Einriss.
Cordier, BS 2102; Walravens 196; Griep-L. 1309; Nissen, IVB 886; Stafleu-C. 12.452; Henze V, 183. - Erste deutsche Ausgabe der berühmten zweiten Reise Sonnerats. "Von 1774-81 bereiste er, dabei auch viele Kulturaspekte ins Auge fassend, Ost-Indien (Ceylon, die Malabar-Küste, die Ghats, die Koromandel-Küste), die Halbinsel Malaka und auch China, danach nochmals die Koromandel-Küste, zuletzt hatte er die Aufsicht über die Hospitäler, die königlichen Magazine und den Hafen von Pondichéry. Beträchtlich war wiederum seine Ausbeute aus dem Tier- und Pflanzenreich" (Henze). Bd. 1 behandelt Indien, mit schönen Kupfern von Gewerbe, Festlichkeiten, Riten und Götterbildern; Bd. 2 Ostasien, hierzu vor allem Kupfer von Vögeln u. Pflanzen. Alle Tafeln gehen auf Zeichnungen des Autors zurück. - Insgesamt gut erhalten u. kaum gebräunt, wenige Tafeln mit einzelnen kl. Flecken im Rand, Bd. 2: Tafeln teilw. etwas stärker gebräunt, Taf. 83 mit kl. hinterlegter Randläsur, Taf. 110 mit Papierfehler im Außensteg. Fehlt je 1 Bl. Buchbinderanweisung.
Weiterlesen...

Nieuhof, Gesantschaft der Ost-Indischen Geselschaft
China. - Nieuhof, J. Die Gesantschaft der Ost-Indischen Geselschaft in den Vereinigten Niederländern, an den Tartarischen Cham, und nunmehr auch Sinischen Keyser... vom 1655. Jahre bis in das 1657. 2. verbesserte u. vermehrte Auflage. Amsterdam, J. van Meurs, 1669. Fol. (31:20,5 cm). Mit gest. Titel, gest. Porträt, gefalt. Kupferkarte, 34 doppelblattgr. Kupfertafeln u. 109 großen Textkupfern. 3 Bll., 420 S., 6 Bll. Prgt. d. Zt.; kaum fleckig u. etwas bestoßen, Bezug an den hinteren Ecken aufgeplatzt, hs. Rtitel verblasst.
VD 17 3:606778R; Cordier, BS 2346; Landwehr, VOC 541 Anm.; Tiele 801 Anm.; Walravens 64; Henze III, 612. - Zweite deutsche Ausgabe. "Neuhofs Chinawerk ist bis heute eines der besten und gesuchtesten" (W.). Der berühmte Bericht über die erste niederländische Gesandtschaftsreise nach China, unter der Leitung von P. de Goyer und J. de Keiser und unter Teilnahme Nieuhofs, ist eine der am reichsten illustrierten älteren Reisebeschreibungen von China. Angefügt (S. 233 ff.) eine Landes- und Kulturkunde. Die Kupfer zeigen Ansichten und Trachten, Bräuche und Zeremonien der Einwohner sowie Pflanzen und Tiere des Landes. Berichtet z. B. auch über Porzellanherstellung und über den Tee. - Leicht gebräunt u. stellenw. etwas fleckig, einige Darstellungen u. das Porträt mit einzelnen Flecken, Drucktitel mit gestrichenem Besitzvermerk u. alter Signatur, 1 Tafel mit hinterlegtem Randeinriss bis in die Darstellung. Insgesamt schönes Exemplar.
Second German edition. - Slightly browned, some spotting or foxing in places, crossed out note of ownership and shelf mark to title-page, rep. marginal tear to 1 plate, slightly affecting image. Bound in contemp. vellum; little spotting, some wear to corners. Overall a fine copy.
Weiterlesen...
(Dapper), Delitiae Orientales + Beschreibung von Asia
(Dapper, O.). Delitiae Orientales, das ist die Ergötzlich- und Merkwürdig-keiten des Morgenlandes, nach dessen vornehmsten Landschafften, insonderheit Syriens, und des gelobten Landes. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, J. Hoffmann & E. Streck, 1712. Fol. (34,5:22 cm). Mit 8 (3 gefalt. u. 5 doppelblattgr.) Kupferkarten, 31 (1 gefalt., 22 doppelblattgr.) Kupfertafeln u. 34 Textkupfern. 2 Bll., 200 S., 2 Bll.; 1 Bl., 400 S., 4 Bll. - Angebunden: Ders. Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Asia. Nebst einer Vorstellung Arabiens. Nürnberg, C. S. Froberg für J. Hoffmann, 1681. Mit gest. Frontispiz, 3 doppelblattgr. Kupferkarten, 21 (13 doppelblattgr.) Kupfertafeln u. 8 Textkupfern. 4 Bll., 556 S., 6 Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel; etwas fleckig u. bestoßen.
I. Röhricht 1170 Anm.; Laor 232 B u. 994 B; vgl. Tiele 101, Tobler 212 u. Blackmer 449. - Dritte deutsche Ausgabe, kollations- und illustrationsgleich mit der zweiten deutschen Ausgabe von 1688-1689. Tl. 1 behandelt Syrien, Tl. 2 Palästina. Die Kupfer zeigen Ansichten (darunter Aleppo, Damaskus, Jaffa, Jerusalem (große Faltansicht), Tripolis) sowie heilige Stätten, Trachten, Altertümer etc. - II. VD 17 23:300237X; Blackmer 450; Tiele 300 Anm.; vgl. Lipperheide Lc 4. - Erste deutsche Ausgabe. Die Kupfer sind Nachstiche der Amsterdamer Or.-Ausgabe von 1681. Mit schönen Ansichten von Aden, Babylon, Bagdad, Ephesus, Izmir u. Muskat. - Insgesamt etwas gebräunt, Text stellenw. etwas stärker betroffen, leicht stockfleckig, teilw. mit blassem Wasserfleck im Rand, wenige Tafeln mit teils hinterlegten kl. Randeinrissen, 1 Karte mit kl. Läsur im Falz. Fehlt Kupfertitel von (I). - Vorderer Spiegel mit hs. Besitzvermerk "M. Johann Jacob Moscherosch".
Weiterlesen...

Baldaeus, Malabar und Coromandel
Indien. - Baldaeus, P. Wahrhaftige ausführliche Beschreibung der berühmten Ost-Indischen Kusten Malabar und Coromandel, als auch der Insel Zeylon ... Benebst einer Entdeckung der Abgötterey. Amsterdam, J. Janssonius van Waesberghe & J. van Someren, 1672. Fol. (32:21 cm). Mit gest. Titel, 34 doppelblattgr. (1 eingefaltet) Kupfertafeln u. 57 Textkupfern (3 blattgr., darunter 2 Porträts). 3 Bll., 610 S., 13 Bll. Prgt. d. Zt.; leicht fleckig, Ecken etwas bestoßen.
VD 17 39:135493U; Landwehr, VOC 557; Tiele 17 Anm.; vgl. Cox I, 283 u. NHSM 240. - Erste deutsche Ausgabe, mit dem niederl. Original gleichzeitig erschienen. Authentische u. bemerkenswert reich mit Karten u. Ansichten illustrierte Beschreibung der niederländisch-indischen Besitzungen. Der Missionar Baldaeus war der erste Niederländer, der Tamil lernte. Er gibt im Anhang bereits Auszüge aus Veden, Ramayana etc. - Etwas gebräunt oder fleckig, stellenw. stärker, vereinzelt etwas wasserrandig. Wenige Bll. u. Tafeln mit kl. Randeinrissen, meist repariert, S. 401 f. mit Randausriss. Bei 1 Textkupfer kl. Loch überklebt.
First German edition. With engr. title, 34 double-page plates (1 folding) and 57 engr. in text. - Some browning and staining, stronger in places, slight marginal waterstaining here and there. Repaired marginal tears to few leaves, and small repaired hole to 1 text engr. Bound in contemp. vellum, light soiling, edges somewhat worn.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Frühe illustrierte Ausgabe
Cervantes, Don Quixote. 2 Bde.
Cervantes, M. de Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte... Neue verbesserte und mit Kupferstichen gezierte Auflage. 4 Tle. in 2 Bdn. Leipzig, Fritsch, 1767. (17,5:11 cm). Mit gest. Frontispiz von C. F. Boetius u. 26 Kupfertaf. von J. M. Stock u.a. 20 Bll., 360 S.; 2 Bll. 360 S.; 2 Bll. 352 S.; 3 Bll. 440 S. Gering abweichende Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. je 2 goldgepr. Rschildern; leicht berieben, mit wenigen Wurmlöchlein.
Benages-Fonbuena 748; Palau 53036; Thieme-B. XXXII, 72; Ford-Lansing 72. - Selten. Der Text basiert auf der Ausgabe von 1732 bei Fritsch, wurde jedoch überarbeitet und auf 4 Teile aufgeteilt. Die Kupferstiche hier erstmals nach den Gemälden Coypels, gestochen von Stock. - Etwas stockfleckig, vereinzelt etwas wasserfleckig, hauptsächlich in den Rändern, die Tafeln vereinzelt enger beschnitten, wenige die Einfassungslinier berührend, Titel zu Tl. 3 aufgezogen. Attraktiv gebunden.
Weiterlesen...
Atlanten - Kartographie - Kosmographien - Städtebücher

The First Edition to be Illustrated with Maps
Clüver, Introductionis in geographiam libri VI. 1641
Clüver (Cluverius), P. Introductionis in universam geographiam, tam veterem quam novam, libri VI. Braunschweig, B. Gruber für G. Müller, 1641. 4to (10:16 cm). Mit Kupfertitel (mit Porträt), gest. Titelvign., 1 gefalt. u. 32 eingefalt. Kupferkarten sowie 1 eingefalt. Kupfertafel. 9 Bll., 214 S., 39 Bll. (l.w.) - Angebunden: E. Welper. Elementa geometrica, in usum geometriae studiosorum ex variis authoribus collecta. Straßburg, J. Repp für den Autor, 1620. 4to. Mit 32 Kupfertafeln. 4 Bll., 90 S., 1 Bl. Errata. Alter Prgt., etwas fleckig, Rücken oben lädiert.
I. Philipps 4256 (irrig 12mo); Alden-L. 641/29; Ioannou 95 (inkomplett, fehlt Weltkarte); Shirley 356; diese Ausgabe nicht bei Shirley, British Library. - Frühe Ausgabe des erstmals 1624-1629 posthum erschienenen Werks, die erste mit Karten. "The Brunswick edition was the first to be illustrated" (Ioannou). Enthält eine Weltkarte in zwei Hemsiphären sowie Karten von Europa, Afrika und Asien sowie teilweise historische Karten von Palästina und europäischen Gebieten. Die Karten meist signiert von Conrad Buno, Hofkupferstecher in Braunschweig, in Wolfenbüttel später auch Verleger und Buchhändler (vgl. Thieme-B. V, 226). - Text etwas gebräunt, stellenw. stärker, u. vereinzelt fleckig; Drucktitel mit Einriss; Karten tlw. mit alten Unterstreichungen von Ortsnamen; Weltkarte etwas gebräunt, leicht braunfleckig u. mit Löchlein im Unterrand; Karte von Süditalien mit mehreren breiten Quetschfalten; Thrakien mit etwas Abklatsch. Ohne die 2 Bll. Widmung an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, die in fast allen im VD17 aufgeführten Exemplarensowie im Exemplar der Ioannou Coll. auch nicht vorhanden sind. - II. VD 17 1:010639F (3 Standorte); nicht bei Poggendorff II, 1293. - Erste Ausgabe, sehr selten. - Text etwas gebräunt u. vereinzelt etwas fleckig.
I. First edition to be illustrated with maps. With engraved title, 1 engraved plate and 33 engraved maps. - Some browning to text, heavier in places; staining here and there; marginal tear to printed title; old underlinings to part of maps; some browning, slight brownstaining and small marginal flaw to worldmap; some printer's creases to map of South Italy; some offsetting to Thracia. Without the 2 dedication leaves lacking in most copies. - II. First edition, very scarce. With 32 engraved plates. - Some browning to text; some staining here and there.
Weiterlesen...
Asien

Mendes Pinto, Wunderliche Reisen
Mendes Pinto, F. Wunderliche und merkwürdige Reisen, welche er innerhalb ein und zwantzig Jahren durch Europa, Asia, und Africa ... verrichtet. Nun erst ins Hochteutsche übersetzet. Amsterdam, J. van Velsen für H. & D. Boom, 1671. 4to (19,5:16 cm). Mit Kupfertitel u. 11 Kupfertafeln. 3 Bll., 392 (recte 390) S., 1 Bl. Blindgeprägter Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen, etwas berieben oder fleckig; Vorsätze mit Wurmspuren.
VD 17 3:659617T; Palau 163.211; Griep-L. 885; vgl. Cordier BI 112 & BJ 38, Laures 502, Streit V, 500 u. Walravens, China illustrata 46 (alle die Nachdruckausgaben). - Erste deutsche Ausgabe des berühmten Reiseberichts, selten. Das portugiesische Original war bereits 1614 erschienen. Pinto schiffte sich 1537 mittellos nach Indien ein und führte während 21 Jahren ein ereignisreiches Abenteurerleben besonders in den Ländern Ostasiens, bis hin nach China und Japan, das er als einer der ersten Europäer besuchte. "Das Buch ist das wichtigste literarische Zeugnis der portugiesischen Reiseliteratur im Zeitalter der Entdeckungen und sicherlich eines der interessantesten und spannendsten Werke der portugiesischen Literatur" (Walravens). VD 17 kennt drei 1671 datierte Drucke, alle mit einem Paginierungssprung von S. 72 auf S. 75. Der vorliegende seltene Druck ist offenbar der Originaldruck der deutschen Ausgabe, da die Amsterdamer Verleger H. u. D. Boom auch auf dem Kupfertitel genannt werden und das letzte Blatt den Drucker nennt ("Amsterdam, Gedruckt bey Jacob von Velsen, in der Kalberstraße..."), die anderen beiden Drucke (VD 17 14:688554W u. 39:129411R) sind wohl Nürnberger Nachdrucke mit nachgestochenen Tafeln (Taf. zu S. 221, 313, 338 u. 354 seitenverkehrt). - Angebunden: Declaratio Hollandiae West-Frisiaeque. Leiden u. Amsterdam 1654. 196 S. - Vereinzelt etwas fleckig; Tafel zu S. 39 ankoloriert; Kupfertitel mit 3 Löchlein im Bild; Drucktitel mit altem Namenszug u. schwachem Stempel.
First German edition. With engr. title and 11 engr. plates. It is actually an abridged version of the Portuguese original. - Some staining here and there; 1 plate partly coloured; 3 tiny holes with slight loss of image to engraved title; name and old stamp to printed title. Contemporary blindstamped pigskin over wooden boards with 2 clasps, somewhat rubbed and stained.
Weiterlesen...

Valle, Reiß-Beschreibung
Valle, P. della. Reiß-Beschreibung in unterschiedliche Theile der Welt, nemlich in Türckey, Egypten, Palestina, Persien, Ost-Indien, und andere weit entlegene Landschafften. Auß dem Original übersetzet. 4 Tle. in 1 Bd. Genf, J. H. Widerhold, 1674. Fol. (34,5:22 cm). Mit gest. Titel, 2 allegorischen Kupfertafeln, 2 gest. Porträts u. 26 (1 doppelblattgr.) Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel; gering berieben, Rücken etwas angestaubt, Spiegel u. vorderes Innengelenk mit wenigen Wurmspuren.
VD 17 39:135561Q; Lipperheide Lb 21; Kainbacher (4.A.) 486; Tobler 95; vgl. Cox I, 273 u. Blackmer 1712 (Anm.). - Erste deutsche Ausgabe. "The prince of all such travellers is Pietro de la Valle, the most insatiate in curiosity, the most intelligent in apprehensiation, the fullest and most accurate in description" (H. Yule, nach Cox). Von den 4 Teilen des Werkes behandeln 1: Vorderasien, 2-3: Persien, 4: Indien und die Rückreise über Arabien, Zypern, Malta, Sizilien nach Rom. Die Kupfer zeigen Reiseszenen, kulturelle Bräuche u. Ruinen (Persepolis); sie stammen von J. J. Thurneysen (Nagler, Monogr. III, 1568). - Textkollation: 10 (st. 11; fehlt das Bl. mit der Erklärung des Kupfertitels) Bll, 218 S., 6 Bll.; 2 Bll., 236 S., 6 Bll.; 2 Bll., 244 S., 7 Bll.; 3 Bll., 231 S., 6 Bll. - Etwas gebräunt, wenige S. stärker betroffen. Durchgehend stockfleckig, meist im Rand, erste Bll. mit kl. Wurmspur im Bund, 1 Bl. der Vorstücke mit Hinterlegung im Bund, vorderer Spiegel mit altem hs. Vermerk.
First German edition. With engr. title-page, 2 allegorical engr. plates, 2 engr. portraits and 26 (1 double-page) engr. plates. - Slightly browned, foxing throughout, little worming to binding of first leaves, old note to front pastedown. Bound in contemp. vellum, spine a bit dusted. Lacking 1 leaf (explanation of engr. title-page).
Weiterlesen...
Afrika

Dapper, Beschreibung von Africa
Dapper, O. Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Africa, und denen darzu gehörigen Königreichen und Landschaften, als Egypten, Barbarien, Libyen, Guinea, Ethiopien &c. - Eigentliche Beschreibung der Insulen in Afrika. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, J. van Meurs, 1670-1671. Fol. (31,5:21 cm). Mit Kupfertitel, 12 doppelblattgr. u. 1 gefalt. gest. Karten, 30 doppelblattgr. (2 eingefalt.) Kupfertafeln u. 56 Textkupfern. 3 (statt 4) Bll., 695 (recte 693) S., 6 Bll.; 1 Bl., 101 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. reicher Rvg.; Vorderdeckel unwesentlich beschabt u. etwas bestoßen.
VD 17 3:309884D; Tiele 71; Kainbacher (4.A.) 94; Gay 219. - Erste deutsche Ausgabe der "hochwichtigen und verdienstvollen Publikation" (Paulitschke 190). "An important early work on Africa in general" (Mendelssohn I, 414). "Covers the entire continent - the islamic north, from Morocco to Egypt, Abyssinia, central and southern Africa, and Madagascar, Malta, the Canaries and other islands of the African coast" (Hamilton, Europe and the Arab world 26). Mit Ansichten u.a. von Algier, Alexandria, Kairo, Luanda, Malta, Marrakesch, Tripolis u. Tunis, ferner Darstellungen von Tieren, Pflanzen, Trachten, Gebräuchen etc. - Etwas gebräunt, einige Tafeln u. wenige Bll. stärker betroffen, oben meist schwach wasserrandig, vereinzelt gering fleckig. Gefalt. Karte von Afrika mit kl. Randeinriss bis knapp in die Darstellung; Drucktitel mit Bibliotheksstempel. Fehlen das nur manchmal vorhandene (Kainbacher) gest. Porträt von Christian V. von Dänemark u. 1 Widmungsblatt.
First German edition. With engr. title, 43 engr. maps and plates and 56 in-text engravings. - Some browning, mostly to plates, faint marginal waterstaining to most pages, title-page stamped. Lacking engr. portrait and 1 dedication leaf. Bound in contemp. calf, spine gilt, minor chafing to upper cover.
Weiterlesen...
Alte Drucke
Estienne/Liébault, Feldbau
Estienne, C. & J. Liébault. Siben (sic) Bücher von dem Feldbau, und vollkom(m)ener Bestellung eynes ordentlichen Mayerhofs oder Landguts. Nun aber von Melchior Sebizio in Teutsch gebracht. Straßburg, B. Jobin, 1580. Fol. (34,5:22 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre, ganzseit. Porträt u. 36 Textholzschnitten. 6 Bll., 643 S., 18 Bll. (l.w.). Blindgepr. Schweinslederband d. Zt., restauriert, Rückdeckel tlw. ergänzt, ohne die Schließen u. den hinteren freien Vorsatz.
VD 16, E 4000; IA 165.324; Muller 585, 105; Lindner 11.563.02; Schoene 3692; vgl. Arents 28 u. Schwerdt I, 167. - Zweite deutsche Ausgabe (zuerst 1579). Berühmtes Sammelwerk über alle Bereiche der Land- und Hauswirtschaft, Jagd und Forstwirtschaft und Gartenbau mit umfangreichen Abschnitten über Pferdezucht, Imkerei, Fischerei, Wein, Tabak, Bierbrauen, Destillieren, Seidenbau u. v. a. "Enth. die jagdlich interessanten Kapitel auf S. 558-612 und das 7. Buch 'Von der Wolffjagdt', beschrieben von Clamorgan" (Lindner). Bemerkenswert die schönen, von Jobin nach Amman, Stimmer u.a. geschnittenen Illustrationen, davon 14 zur Wolfsjagd. - Durchgehend etwas fleckig, stellenw. etwas stärker; letzte Bll. im Fußsteg mit bräunenden Wasserflecken; meist mit wenigen Wurmlöchern; S. 251/252 mit restauriertem Einriss bis in den Text; Titel gereinigt u. mit 2 ergänzten kleinen Eckabrissen.
Weiterlesen...
Architektur - Festungsbau - Ornamentstich

Campbell, Vitruvius Britannicus. 1731-71. 1 u. 3-5 in 4 Bdn.
Campbell, C. Vitruvius Britannicus, or The British Architect, containing the plans, elevations, and sections of the regular buildings, both publick and private, in Great Britain. Bde. 1 u. 3-5 in 4 Bdn. London 1731-1771. Gr.-fol. (45:30 cm). Mit 3 (statt 4) gest. Titeln, 3 (statt 4) gest. Widmungsbll., 226 (von 227; 79 gefalt.) Kupfertafeln. Hldr. mit goldgepr. Rsch. u. Rückenfileten; beschabt u. bestoßen, angestaubt, etwas fleckig.
Millard II, 10 (1-3) u. 94 (4-5) ausführlich; Fowler 76; Ornamentstichkat. Bln 2329. - Das prachtvolle und reich illustrierte Monumentalwerk zur britischen Architektur. Band 1 u. 3 von Colin Campbell u.a. Bd. 1 vorliegend wohl in einem etwas späteren Druck (die Kupfer von den Originalplatten), da auf den gestochenen Titeln jeweils der Druckvermerk entfernt wurde (wie auch bei einem von Fowler beschriebenen Exemplar). Band 3 in zweiter Auflage, 1731 datiert. 1767 und 1771 wurde das Werk mit den Bänden 4-5 von John Woolfe und James Gandon fortgeführt. Die Kupfer jeweils numeriert, teilw. mehrere auf einem Blatt. - Gebräunt u. stockfleckig, stellenweise etwas stärker, teilw. etwas Bildabklatsch bei Faltblättern. Mehrere Tafeln mit hinterlegten Einrissen. Gest. Titel u. Widmungsbll. im 3 Bd. fehlen, ebenso Tafel 65 im 4. Bd. Sammlungsstempel auf allen Titeln u. teilw. mit alten Besitzvermerken, Bd. 5 mit Besitzvermerk "H. A. Wentzel Berlin 1877", vermutlich der Architekt Hermann Wentzel (1820-1889).
Vol. 1 in later impression, Vol. 3 in second edition, Vol. 4 and 5 in first edition. With 3 (of 4) engr. titles, 3 (of 4) engr. dedication leaves and 226 (of 227) engr. plates. - Browned and foxed, somewhat heavier in places, some off-setting to folded plates. Several plates with backed tears. Engr. title and dedication leave missing in vol. 3, likewise plate 65 in vol. 4. Collection stamps on all titles and some with old ownership notes. half-leather binding with gilt label and gilt fillets to spine; rubbed and bumped, dusty, some spotting.
Weiterlesen...
Stieglitz, Zeichnungen aus der Baukunst. 1805
Stieglitz, C. L. Zeichnungen aus der schönen Baukunst oder Darstellung idealischer und ausgeführter Gebäude mit ihren Grund- und Aufrissen. Mit nöthigen Erklärungen und einer Abhandlung über die Schönheit in der Baukunst. 2. verb. A. Leipzig, G. Voss, 1805. Gr.-fol. (45,5:33 cm). Mit gest. Front. u. 114 auf 102 (9 doppelblattgr.) Kupfertaf. 2 Bll., 46 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 goldgepr. Rschildern; stellenweise stärker berieben, die Eckeln etwas bestoßen, Rücken oben mit einigen kl. Wurmlöchern, Vorsätze stellenweise leimschattig, die fliegenden teilw. ergänzt.
Ornamentstichkat. Bln. 2051; Millard III, 125 (französ. Ausgabe 1800). - Zweite deutsche Ausgabe. Enthält Fassaden, Grund- u. Aufrisse von idealen Stadtgebäuden, Landhäusern, Gartengebäuden u. Kirchen. "Vermittelt die Ideale neopalladianischer Architektur in Deutschland. Mit (de Qincy) verbindet Stieglitz der weitausholende Versuch, die zeitgenöss. Architektur durch historische Untermauerung zu befördern" (HAB, Architekt u. Ingenieur S. 74). Die Vorzeichnungen der Tafeln von Schwender gehen auf die Sammlung Lord Findlaters zurück. - Beigebunden: 2 Bll. "Anerbieten" (=Verlagsanz.) - In den Rändern stellenweise gering fleckig, Titel etwas stärker, Frontispiz mit restauriertem Randeinriss, gering bis ins Bild.
Weiterlesen...
Asien
Schouten, Ost-Indische Reyse
Schouten, W. Ost-Indische Reyse: worin erzehlt wird viel gedenckwürdiges und ungemeine seltzame Sachen, bluhtige See- und Feld-schlachten wieder (!) die Portugiesen und Makasser ... wie auch Beschreibung der fürnehmsten Ost-Indischen Landschaften. Nebenst dem gefährlichen Schiffbruch des Jagt-schifs ter Schelling genant; von F. J. von der Heyde aufgezeichnet. Aus dem Niederländischen durch J. D. 2 Tle. in 1 Bd. Amsterdam, J. van Meurs & J. van Someren, 1676. Fol. (32:21,5 cm). Mit gest. Titel, gest. Porträt, 20 (19 gefalt.) Kupfertafeln u. 40 halbseitigen Textkupfern (inkl. Titelvignette zu Tl. 2). 2 Bll., 196 (recte 206) S., 1 Bl., S. 121-291 (so kplt.), 4 Bll.; 64 S. Prgt. d. Zt. mit Rsch. u. spanischen Kanten; gebräunt, fleckig u. berieben, Bezug an Vordergelenk u. Fuß etwas aufgeplatzt, Vorderdeckel mit goldgepr. Monogramm "H. C. V. W. L. S. P. T. V." u. Jahreszahl 1686, vordere Vorsätze erneuert.
VD 17 39:135467E; Landwehr, VOC 286 (Tafelkoll. ungenau); NHSM 174; Lipperheide Ld 2; vgl. Tiele 990, Griep-L. 1256 u. Mendelssohn II, 279 (and., teilw. französ. Ausg.). - Einzige deutsche Ausgabe, im Jahr der niederländischen Originalausgabe erschienen. S. bereiste als Wundarzt der Holl. Ostind. Kompagnie Indien, Ceylon und Indonesien (Makassar) und beschreibt u. kommentiert neben Gefechten mit den Portugiesen die bereisten Küstenregionen und ihre Bevölkerung. Der Anhang mit der ersten deutschen Übersetzung des 1675 erschienenen Berichts, einer frühen Robinsonade, die den Autor bis in die Armee des Großmoguls führt. Die Tafeln u. Textkupfer (von C. Decker, J. Kip u. D. Bosboom nach Reiseskizzen des Autors) mit zahlr. Ansichten, darunter Kapstadt, Colombo, Batavia etc. sowie Bergen in Norwegen, jeweils mit reicher Schiffsstaffage. - Unterschiedlich gebräunt u. fleckig, teilw. auch wasserrandig, einige teils hinterlegte Rand- oder Bugeinrisse, erste Bll. gelockert, gest. Titel mit kl. Namenszug im Rand, 1 Tafel (Bantam) mit ergänztem Eckabriss (geringer Bildverlust), 1 Tafel (Bergen) angerändert u. mit hinterlegtem Riss.
Weiterlesen...

Niebuhr, Beschreibung von Arabien
Arabien. - Niebuhr, C. Beschreibung von Arabien. Kopenhagen, N. Möller, 1772. 4to (25:20,5 cm). Mit gest. Titelvignette, 1 gest. Kopfvignette, 6 gefalt. (1 grenzkol.) Kupferkarten, 19 (4 ankol., 4 eingefalt.) Kupfertafeln u. 1 gefalt. Stammtafel. XLVII, 431 S. Hldr. um 1800 mit Rsch. u. Rvg., etwas bestoßen, Rücken gering beschabt, Vorsätze leimschattig, Buchblock angebrochen.
Cox I, 237; Atabey 873; Gay 3589; Henze III, 602ff.; Lipperheide Lc6. - Erste Ausgabe. Durch Niebuhr "begann die neuzeitliche Kenntnis vom Orient" (H.). Die Tafeln mit Trachten, Ansichten, kufischen Schriftzeichen, Münzen, Gebrauchsgegenständen u.a. Die "ersten genauen Karten des Roten Meeres und des Jemen, die der Schifffahrt wie der Wissenschaft für gut ein halbes Jahrhundert als zuverlässigste Orientierung dienten" (NDB XIX, 218). - Gut erhaltenes, breitrandiges Exemplar. Stellenw. leicht gebräunt, Tafel VI etwas stärker betroffen. Tafeln IV u. V mit blassem Abklatsch, 1 Bl. mit kl. Randeinriss.
First edition of Niebuhr's official account, containing the first exact maps of Yemen and the Red Sea. "A justly famous and popular work. (N.'s) accounts are probably the best and most authentic of their day" (Cox). He took part in the 1760 expedition for the exploration of Egypt, Arabia and Syria organized by Frederick V of Denmark and was the only member who survived the expedition. - With 2 engr. vignettes, 6 (1 col. in outline) engr. folding maps, 19 (4 folding, 4 partly colored) engr. plates, and 1 folding genealogical table. The plates showing traditional costumes, views, cufic characters, coins and objects of everyday life etc. - Fine, wide-margined copy. Some slight browning in places, pl. VI a bit more affected. Faint off-setting to pl. IV and V, small marginal tear to 1 page. Bound in half-calf around 1800, spine gilt, minor wear to corners, endpapers browned, bookblock broken.
Weiterlesen...
Botanik - Zoologie

Seebohm, A Monograph of the Turdidae
Seebohm, H. u. R. Bowdler Sharpe. A Monograph of the Turdidae, or Family of Thrushes. Lieferung 1-5 (von 13) in 1 Bd. London, Sotheran & Co., 1898. Fol. (37,5:29 cm). Mit 60 kol. lith. Tafeln von J. G. Keulemans. 265 S. (ohne Titel u. Vorstücke). Neuerer roter Halbmaroquinbd. mit goldgepr. Rtitel, 5 Lieferungs-Umschl. u. 1 Bl. Verlagswerbung eingebunden.
Anker 458; Fine Bird Books 141; Nissen IVB 852; Zimmer 570 ("the hand-coloured plates by Keulemans are excellent"). - Teilband mit den ersten 5 Lieferungen des grundlegenden Werks über Drosseln, die bis April 1898 erschienen waren (s. Zimmer). Mit den feinen Lithographien von J. G. Keulemans. Dieser "eignete sich in der wissenschaftlichen Vogeldarstellung eine so weitgehende Vollendung an, daß seine Meisterschaft bald unbestritten war und kaum ein größeres Werk ohne einen Beitrag von ihm erschien" (Nissen). Bis 1902 erschienen insgesamt 149 Tafeln. - Die eingebundenen Lieferungsumschläge etwas fleckig, sonst frisches Exemplar. Fehlen Titel u. Vorstücke.
Section including the first 5 (of 13) issues of the fundamental work on thrush birds. With 60 fine coloured lithograph plates. - Lacking title and introduction. Bound with 5 original wrappers in recent half morocco gilt.
Weiterlesen...
Reformation

Draconites, Sammelband mit 6 Predigten. 1552-54
Draconites (Drach), J. Sammelband mit 6 Predigten, "geprediget geschrieben gedruckt zu Rostock 1552 (-1554)". Rostock, (Dietz), 1552-54. 4to (30:21 cm). Mit 1 Holzschnitt, 2 Holzschn.-Porträts, 2 Holzschn.-Titelvign. u. einigen Holzschn.-Initialen. 6, 6, 6, 10, 18, 6 Bll. Pp. d. 19. Jh. mit neuerem Deckelschild, etwas berieben, Bibl.-Schildchen auf Rücken u. Deckel.
VD 16, 4721 u. 4723-27; IA 155.845 u. 155848-52. - Seltener Sammelband mit großzügig gedruckten Predigten des Johann Draconites (eigentl. Drach, 1494-1566). Enthält: (1.) Vom Menschen der odem in der nasen hat. - (2.) Von dem Bunde Gottes mit der Christenheit. - (3.) Von dem Segen der auff Erden sein wird: Jesu Christo. - (4.) Von der Festen Stad und dem Weinberge: Jesu Christi. - (5.) Von Drachen und Schreibern die sich mit irer hand zuschreiben dem verborgen Gott Jesu Christo. - (6.) Vom Gerechten den aller welt ende loben: Jesu Christo. - Der dt. Theologe, humanistische Philosoph u. Reformator Draconites war ein früher Anhänger Luthers. Er folgte 1551 einem Ruf als Prediger u. Professor der Theologie an die Universität Rostock u. wurde 1557 Stadtsuperintendent. Drach gehörte zu den Unterzeichnern der Schmalkaldischen Artikel, war Anhänger der antinomistischen Richtung u. gehörte zu den Gegnern Heshusens. Die schönen Holzschnitt-Porträts zeigen den Autor mit Gebetbuch und gelehrter Umschrift in Deutsch, Latein, Hebräisch u. Griechisch. - Ausgeschiedene Bibl.-Dublette mit Stempel auf den Titelbll. recto sowie verso (Titel 1) mit hs. Vermerk "verkauft als Doublette, R. 8/12 1596, Dunckelmann". - Durchgängig mit Wurmlöchern in der unteren Blatthälfte, vereinzelt mit Buchstabenverlust; stellenw. mit alten Unterstreichungen, 1 Titelbl. etwas fleckig im Rand. Ein Titelbl. mit hs. Schenkungsvermerk "Georgius Fürste, Mercator Vratislaviensis mihi M. Salomonj Frenezelio Amicitiae ergo dati Anno (15)69. 4. abril". Bei dem Beschenkten handelt es sich wohl um Salomon Frenzel (ab 1567 Diakon in Breslau), Vater des dt. Dichters u. Philosophen Salomon Frenzel von Friedenthal (1560/64–1600).
Rare Sammelband with 6 sermons by Johann Draconites, an early follower of Luther. - Worming to lower part of leaves throughout with some loss of letters in places, old underlinings here and there, some spotting to one title. Old donation entry to one title dated (15)69.
Weiterlesen...