Asien
Crasset, Geschicht der Japonesischen Kirch
Japan. - Crasset, J. Außführliche Geschicht der in dem äussersten Welt-Theil gelegenen Japonesischen Kirch, worinn die glückliche Vertilgung der Abgötterey, Einführung, Fortpflanzung, Verfolgung, und letztens gäntzliche Verbannung des Heiligen Römisch Catholischen Glaubens in disem grossen Reich erzehlet wird. Auf viler Verlangen in die teutsche Sprach übersetzt. 2 Tle. in 1 Bd. Augsburg, Ilger, 1738. Fol. (33:22,5 cm). Mit 9 Kupfertafeln. 12 Bll., 534; 559 S. (313-320 Spaltenzählung). Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., beschabt.
Cordier, BJ 401; Laures 612; Streit VI, 1441 (zum Inhalt vgl. V, 1610); de Backer-S. II, 1641. - Erste deutsche Ausgabe. Erstmals 1689 in französischer Sprache erschienene und vielfach übersetzte Geschichte der Jesuitenmission in Japan, mit einer einleitenden "Nachricht" zur Geschichte, Landes- und Volkskunde Japans. Die Kupfer zeigen Trachten, Ansichten, Bräuche und Martyrien. Exemplar mit der nur einem Teil der Auflage beigegebenen Widmung in 4 Bll. - Meist stockfleckig oder gebräunt; Titel mit Besitzvermerk.
Weiterlesen...
Handschriften - Stammbücher - Urkunden
Kompendium zur Seidenweberei mit Stoffmustern
Stoffe. - Kompendium zur Seidenweberei. Französische Handschrift auf Papier. Ca. 1865. Gr.-fol. (46:31 cm). Mit über 140 Stoffmustern u. zahlr. Zeichnungen in Tinte, tlw. farbig. 188 Bll. (davon 23 weiß). Hprgt. d. Zt., berieben u. bestoßen.
Interessante französische Handschrift zur maschinellen Herstellung von Seidenstoffen, besonders wertvoll durch die zahlreichen Stoffmuster. Zu Beginn: "Notice historique sur l'origine de la soie et sur les étoffes fabriquées avec cette matière" (4 1/2 S.). Es folgen "Préliminaires" (12 S.), dann wird die Fabrikation einzelner Stoffe beschrieben. - Leicht gebräunt, hier u. da etwas fleckig.
Weiterlesen...
Architektur - Festungsbau - Ornamentstich
Architektur. Konvolut von 6 Werken 1684-1815 / 7 Bde.
Konvolut von 8 Werken zur Architektur in 6 Bdn. Verschiedene Druckorte. 1684-1815. Gr.-fol. (5) u. Qu.-gr.-fol. Formate. Alle reich mit Kupfertafeln illustriert. Einbände d. Zt. (3) u. spätere Einbände; einige Gebrauchsspuren.
Enthält: 1. A. Bosse. Traité des manières de dessiner les ordres de l'architecture antique. Paris, C. Jombert, um 1688. Gest. Titel, gest. Frontispiz u. 44 num. Kupfertafeln. - Angebunden: 2. Ders. Des ordres de colo(n)nes en l'architecture. (Paris um 1688). Gest. Titel u. 21 (1 doppelblattgr.) Kupfertafeln. - Angebunden: 3. Ders. Representations geometrales de plusieurs parties de bastiments faites par les reigles de l'architecture antique. Paris 1688. Gest. Titel u. 20 Kupfertafeln. - Vgl. Fowler 57, 60, 63. - 4. M. Brust. Praktische Darstellung wichtiger Gegenstände der Zimmerbaukunst. Prag, Gerzabki, 1800. Mit 58 tlw. gefalt. Kupfertafeln. VI, 102 S. - Vgl. Ornamentstichkat. Bln. 2190 (1801). - Erste Ausgabe. - 5. C. P. Dieussart. Theatrum architecturae civilis. Das ist: Eine kurtze Beschreibung, was die Architectura sey. Bamberg, J. J. Immel für L. Dientzenhofer, 1697. Mit 2 Kupfertiteln von J. G. Lange und 65 Kupfertafeln. 2 Bll., 101 S. - VD 17 3:309517Q. - 6. P. Ferrerio. Palazzi di Roma dei più celebri architetti. Bd. 1 (von 2). Rom, G. G. de Rossi, (wohl nicht vor 1691). Mit gest. Titel u. 43 gest. Tafeln. - Fowler 120; Millard IV, 37. - 7. A. Grandjean de Montigny & A. Famin. Architecture toscane, ou palais, maisons, et autres édifices de la Toscane. Paris, Didot, 1815. Mit gest. Titel u. 109 Kupfertafeln. 2 Bll., VII, 50 S. - Avery Libr. 404. - Erste Ausgabe. - 8. M. Vitruvius Pollio. Les dix livres d'architecture. Corrigez et traduits nouvellement en françois, avec des notes & des figures. 2e éd., rev., corr. & augm. par (C.) Perrault. Paris, Coignard, 1684. Mit gest. Frontispiz, 3 gest. Vignetten, 2 gest. Initialen, 68 meist ganzseit. Textkupfern u. zahlr. kl. Textholzschnitten. 9 Bll., 354 S., 8 Bll. - Ornamentstichkat. Bln. 1818. - Insgesamt teilw. gebräunt und fleckig, vereinzelt mit Randeinrissen, wenige Annotationen u. Besitzvermerke. - Dazu: Das Bauernhaus im Deutschen Reiche und in seinen Grenzgebieten. Atlas. Hannover (1974). Mit 120 Tafeln. Or.-Hlwd.-Mappe. - Zus. 7 Bde. oRR/Waf.
Weiterlesen...
Technik - Handwerk

Lilienthal, Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst
Luftfahrt. - Lilienthal, O. Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zu Systematik der Flugtechnik. Berlin, Gaertner, 1889. (23,5:16,5 cm). Mit farbig lith. Front., 8 gefalt. lith. Tafeln u. 80 Textholzstichen. VIII, 187 S. Or.-Lwd. mit Gold- und Schwarzprägung auf Rücken und Vorderdeckel; etwas berieben u. bestoßen, vorderes Innengelenk angebrochen.
Brockett 7557; Liebmann-W. 1324; Darmstaedter 877; Borst 3808; Neufforge 340. - Erste Ausgabe des bahnbrechenden Werkes. Enthält vor allem die Erkenntnisse von der Tragfähigkeit gewölbter Flächen, durch welche Flugzeuge im heutigen Sinne erst möglich wurden. Grundstein der modernen Luftfahrt. - Teilweise etwas fingerfleckig, Titel mit schwach sichtbaren Stempellöschungen, Frontispiz mit leichtem Abklatsch der Stempel u. kl. Fehlstelle; Taf. 1 oben ungerade beschnitten.
First edition of this cornerstone of modern aeronautics. - Partly fingerstained, erased stamps to title and off-setting to frontispiece, first plate trimmed at top white margin. Bound in original gilt cloth; slightly rubbed and bumped.
Weiterlesen...
Bergbau - Geologie - Mineralogie

Schmidel, Erz Stüffen und Berg Arten
Schmidel, C. C. Erz Stüffen und Berg Arten mit Farben genau abgebildet. - Fossilium metalla. Nürnberg, J. M. Seligmann, 1753(-1765). 4to (25:20 cm). Mit 2 gest. Titeln, 23 (st. 46) gest. altkolor. und teilw. goldgehöhten Tafeln. 28 (st. 56); 28 (st. 56) S. Marm. Kalbldr. d. Zt. mit goldgepr. Rsch., Rvg. u. Buntpapiervorsätzen; etwas berieben u. bestoßen, Stehkante unten etwas wurmspurig, Vergoldung oxydiert.
Hoover 728; Schuh 2823. - Erste Ausgabe. Berühmt für die hervorragenden Tafeln. Im Handel sehr selten und fast immer unvollständig. Schmidel war ein berühmter Mineraloge und Arzt. Gab u.a. die posthumen Werke Gesners heraus. Vorliegendes Werk erschien mit deutsch-lateinischem Paralleltext. - Vereinzelt schwach stockfleckig, Kolorit gering durchschlagend. Deutscher gest. Titel mit Besitzvermerk datiert 1765.
First edition, published with Latin parallel text. With 23 (of 46) hand-coloured plates. "Gauthier d'Agoty, in his prospectus, discussed the difficulty involved in rendering minerals in color. ... He does make an exception here for the work of 'Mr. Schmiedel', whose handcoloured plates showing mineral specimens he acknowledges to be among the best we have in this genre" (Wilson, Mineral books p. 67). - Occasional minor foxing, minor shine-through of colouring. German engr. title with ownership inscription dated 1765. Contemporary full-calf with gilt label to spine, spine gilt; somewhat rubbed and bumped, slight wormtraces to lower outer-edges.
Weiterlesen...
Varia - Illustrata
Preussische Armee-Uniformen. Sammelbd.
Uniformen. - Preussische Armee-Uniformen unter der Regierung Friedrich Wilhelm II. Königs von Preußen. 13 Tle. in 1 Bd. Potsdam (u. Küstrin,) Horvath (u. Oehmigke,) (1787-) 1789. Mit 141 altkol. u. teilw. gold- u. silbergehöhte Kupfertaf. von L. Schmidt. 22 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rschild; beschabt u. bestoßen, Buchblock angebrochen, hinteres Außengelenk oben mit Fehlstelle.
Lipperheide Qdb 11; Hiler 446 u. Colas 1484 (beide unter Horvath). - Uniformdarstellungen in prächtigem Altkolorit. Insgesamt erschienen 13 Lieferungen mit einem Grundbestand von 135 Tafeln. Dieser wurde durch Anhänge u. Nachträge mit weiteren Tafeln erweitert, die hier teilw. vorliegen. Vorliegend ohne die Zwischentitel. - Stellenw. etwas finger- oder braunfleckig, einige Taf. mit alten hs. Bezeichnungen u. Numerierungen. Die Textbll. stockfleckig bzw. gebräunt sowie teilweise mit Randeinriss, S. 11/12 nur fragmentarisch erhalten.
Weiterlesen...
Asien

Tavernier, Sechs Reisen Türckey, Persien
Tavernier, J. B. Beschreibung der sechs Reisen in Türckey, Persien und Indien, innerhalb vierzig Jahren. Anjetzo nebenst der Beschreibung des Türckischen Serails, und der Krönung des jetzt regierenden Königs in Persien (übersetzt) durch J. H. Widerhold. 3 Bde. (= 5 Tle.) in 1 Bd. Genf, Widerhold, 1681. Fol. (33,5:22 cm). Mit gest. Titel, gest. Porträt, 1 Holzschnitttafel, 2 (1 doppelblattgr.) Kupferkarten, 17 Kupfertafeln, 1 Textkupfer u. 3 gest. Vignetten. 14 Bll., 304 S.; 2 Bll., 227, 11 S.; 2 Bll., 157 (recte 155) S.; 3 Bll., 64 S.; 5 Bll. (erstes w.), 82 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg.; berieben u. bestoßen, etwas angestaubt, Rücken u. Innengelenke mit einigen Wurmspuren, Kopf u. Fuß alt ergänzt.
VD 17 3:309563S; Cordier, BJ 392 u. BI 2420; Laures 529; Griep-L. 1378; Blackmer 1631 Anm.; vgl. Cox I, 275 f., Lipperheide La 6 u. Kress 1626. - Eine der beiden unabhängig voneinander 1681 in Genf und Nürnberg veröffentlichten deutschen Ausgaben von Taverniers gesammelten und durch Chappuzeau u. La Chapelle 1676-1679 redigierten umfangreichen Reisenotizen. Beschreibt in Tl. 1-3 Taverniers Reisen in die Türkei, nach Persien, Indien, Japan u. Tonkin. "Das informationsreiche Werk über den Orient wurde besonders wegen seiner handelspolitischen Studien bekannt" (Griep-L.). "He kept extensive notes on the geography, commerce, natural resources, productions, moneys and customs of each country. It was Tavernier who indicated the only possible trade routes to the East" (Blackmer). Tl. 4-5 vereinigen Taverniers Beschreibung des türkischen Serails mit J. Chardins Bericht von der Krönung Suleimans III. von Persien. Zu Beginn von Tl. 2 ein Traktat über orientalische, insbes. arabische Münzen. Mit einer Karte von Tonkin und einer doppelblattgr. Karte von Japan. - Unterschiedlich gebräunt, teilw. fleckig, einige Tafeln knapp beschnitten, vereinzelt mit geringem Bildverlust. Vorsätze u. erste Bll. mit Wurmspuren, Tl. 1 mit 2 kl. Wurmlöchern im Rand. Wenige Bll. u. Tafeln mit meist hinterlegten Randeinrissen. Einige Spuren alter Zensur: 9 S. mit einzelnen ausgekratzten Zeilen oder Wörtern, meist auch mit kl. Löchern; nackte Figuren auf 2 Tafeln u. 1 Holzschnittvignette in Tinte zensiert. Porträt u. gest. Titel mit Braunfleck in der Darstellung u. kl. Wurmspuren im unteren Rand, Porträt mit geringem Bildverlust. Erster Drucktitel mit hinterlegtem Ausschnitt der Zeile "Mit kayserlicher Freyheit und Privilegio".
First German edition of the 17th cent. classic. A quite different edition was published in the same year in Nuremberg. The first three parts include Tavernier's six travels to the Levant. Part 4 deals exclusively with Turkey, part 5 with Persia. - Some browning. Stained in parts, some plates slightly trimmed, some worming to first pages, 2 small marginal wormholes throughout part 1. Mostly backed marginal tears to a few leaves and plates. Traces of old censorship: Some words erased on 9 pages, naked figures on 2 plates and 1 woodcut vignette censored in ink. Stain to portrait and engr. title-page, one line cut out of first printed title-page. Bound in contemp. half-calf, spine gilt; rubbed and worn, some worming to back and inner hinges, old repairs to head and tail.
Weiterlesen...

Montanus, Gesandtschafften an Japan
Japan. - Montanus, A. Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern, an unterschiedliche Keyser von Japan. (Übers. von Ph. v. Zeesen). Amsterdam, J. van Meurs, 1670. Fol. (31,5:20 cm). Mit Kupfertitel, gefalt. Kupferkarte, 23 (statt 24; dav. 4 gefalt. u. 19 doppelblattgr.) Kupfertafeln sowie 70 halbseitigen Textkupfern. 3 Bll., 443 S., 4 Bll. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel u. Rvg.; Bezugspapier erneuert, Kapitale restauriert; berieben, hinteres Gelenk unten angebrochen, Rücken mit wenigen Wurmlöchern.
VD 17 23:321605V; Cordier, BJ 384; Landwehr, VOC 523; Lipperheide Lf 2; Tiele 762 Anm.; Laures 497; Dünnhaupt 4305, 68.2. - Zweite deutsche Ausgabe, Nachdruck vom Stehsatz der ersten deutschen Ausgabe von 1669, zahlreiche Fehler berichtigt. Wichtiges, reich illustriertes Quellenwerk für die beiden holländischen Gesandtschaftsreisen von 1649 und 1661 nach Japan. Die Niederländ. Ostindische Kompanie hatte bereits 1637 das Monopol für den Japanhandel bekommen, während das Land allen anderen europäischen Nationen für 250 Jahre verschlossen blieb. Behandelt neben Geschichte und Landeskunde auch Religion, Sitten und Bräuche, Fauna und Flora mit entsprechenden Abbildungen. Die Tafeln meist mit Ansichten, darunter Batavia, Edo (Tokio), Kagoshima, Kyoto, Miyako, Osaka, Sakai. - Leicht gebräunt, durchgehend etwas wasserrandig, vereinzelt fingerfleckig, einige Bll. u. Tafeln mit meist hinterlegten Einrissen, teilw. bis in Text oder Darstellung, S. 75-89 mit Fleck im Text. 2 Tafeln gelockert, Faltkarte aufgezogen u. mit mehreren kl. Fehlstellen, Ansicht von Osaka in den Außenrändern gering angeschnitten. Fehlt Tafel bei S. 368 (Brand von Edo).
Second German edition, richly illustrated with engr. title, folding map, 23 (of 24) (4 folding, 19 double-page) engr. plates and 70 half-page engravings. - Slightly browned, some marginal waterstaining throughout, some fingermarking here and there, mostly rep. tears to some pages and plates, stain to pp. 75-89. 2 plates loosening, folding map mounted and with minor damages. Lacking 1 plate (fire of Edo). Bound in contemp. half-calf, spine gilt, restored, rubbed, tear to lower joint, few wormholes to spine.
Weiterlesen...
Geographie - Reisen

Francisci, Neu-polirter Geschicht-Spiegel. 2 Bde.
Francisci, E. Neu-polirter Geschicht-, Kunst- und Sitten-Spiegel ausländischer Völcker. 2 Bde. Nürnberg, J. A. Endter, 1670. Fol. (33,5:21,5 cm). Mit gest. Frontispiz, 2 wiederh. gest. Wappentafeln, gest. Widmungsblatt u. 50 (2 doppelblattgr.) Kupfertafeln. 14 Bll. (inkl. Widmung), 912 S.; S. 913-1550, 15 Bll. Blindgepr. Schweinsldrbde. d. Zt. über Holzdeckeln, mit hs. Rtitel; berieben u. etwas bestoßen, wenige Wurmlöcher, Innengelenke angebrochen, Schließen fehlen.
VD 17 3:307864G; Dünnhaupt 1528, 19.1; Lipperheide Ci 37; Cordier, BJ 382 & BS 29; Sabin 25462. - Erste Ausgabe. "Umfangreicher Sammelband über Sitten u. Gebräuche exotischer Völker. Eine kultur- u. sittengeschichtl. Fundgrube, die zahlr. Dichtern von Grimmelshausen bis zu Fr. Schiller als Quelle diente" (Dünnhaupt). "The notice of American matters form more than a hundred pages" (Sabin). - Unterschiedlich gebräunt u. stockfleckig, teilw. etwas wasserrandig, wenige Bll. mit teils hinterlegten kl. Randeinrissen. Alle Vorsätze sowie Bd. 2 erste u. letzte Bll. mit Wurmspuren, letztere auch fleckig u. mit Randläsuren. Taf. II mit Tintenflecken in der Darstellung, Taf. XXII mit kl. Loch im Rand, Taf. XXXV mit Tintenfleck bis knapp in die Darstellung. Wappentafel in Bd. 2 mit restauriertem Riss durchs Bild u. mit Tesa geklebten Randläsuren. Drucktitel von Bd. 1 mit hs. Besitzvermerk des Klosters Andechs.
First edition. Great compendium of global culture history. With 50 engr. plates, depicting profane rites, deities, ceremonies, torture scenes, etc. - Some browning and foxing throughout, some mostly faint marginal waterstaining, marginal tears to a few leaves. Worming to pastedowns and endpapers. Some ink stains to 2 plates. Old note of ownership (Andechs Monastery) to title-page of vol. I, restored tear and marginal lesions backed with sellotape to plate showing coat-of-arms in vol. II. Bound in contemp. pigskin over wooden boards, rubbed, few wormholes, lacking clasps.
Weiterlesen...
Jagd - Forstwirtschaft - Pferde

Eisenberg, L'art de monter a cheval
Eisenberg, Baron de. L'art de monter à cheval, ou description du manège moderne dans sa perfection. Den Haag, P. de Hondt, 1737. Qu.-fol. (25,5:40 cm). Mit gest. Titel, 55 Kupfertafeln von B. Picart u. 4 Kupfertafeln mit Darstellungen von Zaumzeug. 3 nn., 56 num. Bll. Neuerer Ldr. im Stil d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel u. blindgepr. Deckelfileten.
Mennessier de la Lance I, 438; Brunet II, 957; Cohen-R. 345; Lipperheide Tc 41. - Dritte französische Ausgabe. Eine der erfolgreichsten und schönsten Reitschulen des Rokoko mit den vorzüglichen Kupfern Picarts. Kupfer 1-7 mit Pferderassen, Nr. 8-55 mit den eigentlichen Reitschuldarstellungen, die 4 nicht nummerierten Tafeln zeigen Trensen u. Kandaren. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, 1Textbl. mit Randfleck, 1 Tafel mit Wasserfleck, 1 Tafel u. 1 Textbl. mit Rostfleck, 2 Tafeln sporfleckig, die Zaumzeug-Tafeln braunfleckig.
One of the most successful and beautiful Rococo riding schools with Picart's excellent engravings on 59 plates. - Some browning and foxing, marginal spot to 1 leaf of text, waterstain to 1 plate, rust stain to 1 leaf of text and 1 plate, mildew spotting to 2 plates, brownstain to 4 plates of bridles. Bound in recent calf gilt.
Weiterlesen...
Italien - Griechenland - Mittelmeer
(Reusch), Alter und neuer Staat Dalmatien
Dalmatien. - (Reusch, E.). Alter und Neuer Staat des Königreichs Dalmatien. Nürnberg, Monath, 1718. (16,5:10,5 cm). Mit doppelblattgr. Kupfertitel, gest. Porträt, 1 mehrfach gefalt. Kupferkarte u. 47 (3 gefalt.) Kupfertafeln. 5 Bll., 398, 562 S., 20 Bll. (inkl. Errata). Ldr. d. Zt. mit reicher Rvg. u. 2 Rsch., gering beschabt, Rücken mit wenigen Wurmlöchern.
Petrik III, 425. - Landesbeschreibung und Geschichte bis 1717. Mit Exkursen über die Republik Ragusa, die Morlaken und Uskoken und die letzten Kämpfe um Kreta. Am Schluss die Inscriptiones Dalmaticae von I. Lucius. Die mehrfach gefaltete Karte (Dalmatia et regiones adjacentes...; Darst. 46,5:54,5 cm; bei Monath) mit Nebenkarte von Korfu. Die Tafeln meist mit Karten und Ansichten, darunter auch ein mehrfach gefalteter Plan (mit Ansicht) von Korfu, außerdem u.a. Ansichten von Rijeka, Senj und Dubrovnik. S. 499/500 gefaltet. - Stellenw. im Rand mit schwachem Wasserfleck; Kupferkarte mit etwas Abklatsch; Korfu mit leichtem Abklatsch u. in den Faltstellen tlw. verstärkt; Kupfertitel mit Randausriss; Taf. zu S. 24 im 2. Teil mit tlw. hinterlegtem Riss im Rand; S. 499/500 nach S. 562 verbunden; Drucktitel gewaschen, etwas fleckig u. mit kleinen Fehlstellen.
Weiterlesen...
Handschriften - Stammbücher - Urkunden
Despacho confirmatorio (Adelsbrief 1849).
Carta executoria. - Spanien. - Despacho Confirmatorio y Juridico de Nobleza y escudos de armas que por sus dos lineas paterna y materna legitimamente pertenece ab Sr. Don Baltasar de Anduaga, Espinosa Martinez y Rodriguez. Spanische Handschrift auf Pergament. Madrid, 22. März 1849. Fol. Blattgr. 36:26,5 cm, Schriftspiegel ca. 20,5:16 cm, 19 Zeilen. Kursive in schwarzer Tinte mit rotem geschwungenem Rahmen. Mit 1 blattgr. und 4 kl. Wappen, 1 mehrfach gefalt. Stammbaum, Titelbordüre, 15 Kartuschen und zahlreichen figürlichen Initialen, alles in Aquarell mit Gouache, teils gold- und silbergehöht, sowie mit Siegel aus geprägtem und geschnittenem Papier. 50 Bll. Reich goldgepr. Samteinband d. Zt. mit Seidenmoiré-Vorsätzen u. Goldschnitt; Rücken erneuert, Innengelenke mit Gewebeband verstärkt.
Adelsbrief für den spanischen Politiker, Jurist, Schriftsteller und Übersetzer Baltasar Anduaga y Espinosa (1817-1861). Er war dreimal Abgeordneter und veröffentlichte juristische, historische und literarische Werke. In den verschiedenen Abschnitten mehrfach unterzeichnende Aussteller der Urkunde waren Antonio Rujula y Busel (“Cronista y Rey de armas de S. M.”), Maurizio José de los Martires (“Procurador”), ferner die Hofräte José Maria Montemayor (“Magistrado honorario de la Audiencia Territorial de Granada), Candido Alejandro de Palacio (u.a. “Mayordomo de semana de S. M.”) und Miguel Maria Sierra (“Escribano”, Notar); am Schluss 3 Beglaubigungssignaturen. Wappenexlibris Tornos.
Weiterlesen...
Fotografie - Reisealben

Album mit Fotografien von Augusto Malta
Amerika. - Brasilien. - Album mit 40 Fotografien von Augusto Malta. Ca. 1918 (?). Qu.-fol. Bildgr. ca. 24:30 cm. Hldr. d. Zt. mit Deckeltitel "Rio de Janeiro", berieben u. bestoßen, Rücken oben lädiert, Rückdeckel fleckig.
Augusto Malta (1864-1957) war einer der bedeutendsten Fotografen Brasiliens zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Über Jahrzehnte war er offizieller Fotograf des Distrito Federal um die damalige Hauptstadt Rio de Janeiro. 27 Fotografien in der Platte signiert, die meisten in der Platte mit charakteristischer Legende, nur 2 ohne Signatur und Legende. Die Fotografien zeigen Rio de Janeiro und Umgebung, sie sind teilweise 1906, 1907 oder 1908 datiert. Innendeckel mit Geschenkwidung in spanischer Sprache "Sincero recuerdo al amigo querido Ramón Trigo" mit unleserlicher Unterschrift, datiert "6/XI/9118" (= 1918?). - Fotografien meist etwas ausgesilbert, wenige etwas fleckig.
Album with 40 photographs showing Rio de Janeiro and surroundings by the Brazilian photographer Augusto Malta, mostly with his captations or signed by him or in the negative. - Some silvering to most of the photographs, some staining to few of them. Contemporary half-calf, worn, spine somewhat damaged.
Weiterlesen...
Technik - Handwerk
Exemplar von Friedrich Roth-Scholtz
(Ernesti), Buchdruckerey
Buchdruck. - (Ernesti, J. H. G.). Die Wol-eingerichtete Buchdruckerey, mit hundert und achtzehen Teutsch- Lateinisch- Griechisch- und Hebräischen Schrifften, vieler fremden Sprachen Alphabeten, musicalischen Noten, Calender-Zeichen, und Medicinischen Characteren, Ingleichen allen üblichen Formaten bestellet... Am Ende ist das gebräuchliche Depositions-Büchlein angefüget. Nürnberg, J. A. Endters Sohn u. Erben, 1721. 4to. (20:25,5 cm). Mit gest. Front., 13 kl. Porträtkupf. sowie zahlr. Alphabeten, Schriftproben, Noten, Zierstücken etc. im Text (3 S. in Kupferstich). 29 Bll., 48 S., 1 Bl. Korrekturtabelle, S. 49-140, 12 Bll. Hprgt. d. Zt. mit hs. Rtit. und marmorierten Deckelbezügen; gering fleckig, Ecken etwas bestoßen.
Boghardt 14; Ornamentstichkat. Bln. 5340; Bibl. Dt. Mus., Libri rari 94; Dünnhaupt 3415, 73.6 (Rist); nicht bei Bigmore-W. - Erste Ausgabe. Ernesti (1664-1723), "vormals Werkführer der Endterschen Buchdruckerei, übernahm 1717 das Geschäft selbständig und gab 1721 einen heute druckgeschichtlich recht wertvollen Geschäftsbericht mit Nachrichten über die bedeutendsten Buchdrucker heraus. Mit 47 Frakturschriften, 21 Antiquatypen, 14 Kursivformen, mit zahlreichen slavischen und orient. Proben ausgestattet, hat das Nürnberger Geschäft die Bezeichnung, die der Verfasser seiner Schrift gab, gar wohl verdient" (Schottenloher in LGB I, 500). Die kleinen Porträts zeigen versch. Frühdrucker (Coster, Gutenberg, Fust, Aldus, Froben, Plantin etc.) u. Nürnberger Drucker. Am Schluss J. Rists erstmals 1655 erschienene "Depositio cornuti typographici". - Gering gebräunt u. stellenw. etwas fleckig. Ganz vereinzelt handschriftliche Ergänzungen. Bll. 2-29 mit alter handschriftlicher Paginierung. D2 mit Fleck am unteren Rand. Vorsatz mit mehrzeiligem handschriftl. Zusatz. - Titel verso mit Eindruck des gest. Exlibris des Nürnberger Buchhändlers und Verlegers Friedrich Roth-Scholtz (1687-1736; ADB XXIX, 346-348).
Weiterlesen...
Architektur - Festungsbau - Ornamentstich

Palladio, Baumeisterin Pallas
Palladio, A. Die Baumeisterin Pallas, oder der in Teutschland erstandene Palladius, das ist: Des vortrefflich-Italiänischen Baumeisters Andreae Palladii zwey Bücher von der Bau-Kunst. Ins Teutsche nach dem Italiänischen übersetzet durch G. A. Böckler. Nürnberg, Endter Söhne, 1698. Fol. (34:22 cm). Mit gest. Front. nach Sandrart u. 88 Kupfertafeln. 15 Bll., 106 S., 2 Bll. Alter Prgt., etwas fleckig, Buchblock angebrochen.
VD 17 23:296769N; Fowler 222; Ornamentstichkat. Bln. 2598; HAB, Architekt u. Ingenieur 39 ff. - Erste deutsche Ausgabe von Buch 1 und 2 der 'Quattro libri dell’architettura'. "Markiert den ersten Versuch, dieses stilbildende Werk einem an praktischen Baufragen und architekturtheoretischen Problemen interessierten deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen. Offensichtlich war die Übetragung des dritten und vierten Buches nicht geplant. Es sind die 'Additionibus und Notis' Böcklers, die er jedem Abschnitt nach der Wendung 'Bis hieher Palladius' folgen läßt, die ihn als gelehrten Theoretiker ausweisen" (A. Beyer in HAB, nachfolgend detaillierte Ausdeutung des allegorischen Frontispizes von Sandrart). Mit schönen, eng an die Holzschnitte der Ausgabe Venedig 1570 angelehnten Tafeln, darunter zahlreiche Abbildungen palladianischer Villen der Toskana, sowie 10 neu hinzugefügte nach Portalen aus Le Muet. - Etwas fleckig, meist nur im Rand; Vortitel mit Randläsuren, diese mit Archivband geklebt, sowie mit 2 Stempeln des Architekten Ludwig Haunz in Baden-Baden bzw. Konstanz, von diesem außerdem 1 Stempel auf dem Frontispiz (über den Plattenrand, aber außerhalb der Darstellung) u. auf S. 106; Innendeckel mit Haunz' Exlibris u. 1 mod. Exlibris.
First German edition of the books 1 and 2 of "I quattro libri dell’architettura". With engraved front. and 88 engraved plates. - Some staining, mostly marginal; marginal lesions to half-title repaired with archive tape; few stamps, 1 to frontospiece affecting engraved area. Old vellum, some staining, bookblock somewhat cracked.
Weiterlesen...
Varia - Illustrata

Hancarville, Antiquités etrusques. 4Tle. in 6 Bdn.
Hancarville, P. F. Hugues de. Antiquités etrusques, grecques et romaines. Tle. 1-4 von 5 in 4 Tafel- u. 2 Textbdn. Paris, L'Auteur & David, 1785-87. 4to (20:13 cm). Mit 4 kol. gest. Titeln, 2 kol. gest. Widmungsbll. u. 289 überwiegend kol. Kupfertafeln von F. A. David. Ldr. d. Zt. mit etwas Rvg. u. 2 farb. Rschildern; Deckel stellenw. etwas berieben u. vereinzelt bestoßen, Tafelbde. 1-3 u. Textbd. 2 mit kl. Einrissen oder Bezugsfehlstellen an den Kapitalen, die Vorsätze leimschattig.
Blackmer 847 (unvollständig, nur 357 Taf.); Cohen-R. 474; Vinet 1528. - Zweite, im Format verkleinerte Ausgabe. "This is an inexpensive version of 'Antiquités... Tirées du Cabinet de M. Hamilton' which first appeared in 1766" (Blackmer). Mit Abbildungen antiker Vasen etc. u. a. mit mythologischen Szenen. - Text vereinzelt gering stockfleckig.
4 of 5 volumes (vol. 5 missing), with 289 engraved plates, mostly coloured. Second edition. - Minor foxing to text. Contemporary calf, spine gilt, covers slightly rubbed in places, some rubbing and minor defects to spines.
Weiterlesen...
Australien - Ozeanien - Antarktis
Anson, Reise um die Welt
Anson, G. Reise um die Welt, welche Er als Oberbefehlshaber über ein Geschwader von Sr. Großbritannischen Majestät Kriegsschiffen, die zu einer Unternehmung in die Südsee ausgeschickt worden, in den Jahren 1740-44, verrichtet hat. Zusammengetragen von R. Walter. Aus dem Engl. übersetzt. Leipzig u. Göttingen, Vandenhoeck, 1749. 4to (25,5:21 cm). Mit 13 (11 gefalt.) Kupferkarten, 1 gefalt. Plan u. 20 gefalt. Kupfertafeln. 2 Bll., XLIV, 382 S., 14 Bll. Prgt. d. Zt. mit span. Kanten u. Rschild; minimal angestaubt, Deckel mit geringen Kratzspuren, Rückdeckel unten mit kl. Schabstelle.
Sabin 1640; Borba de M. 39; Du Rietz 1089. - Erste deutsche Ausgabe. "Famous and unfortunate expedition, sent to harass the Spaniards on the Western coasts of South America. Walter's account is a model of what such literature should be" (Cox I, 50). Etwa zwei Drittel des Werkes betreffen Südamerika sowie die Pazifikküsten Mittelamerikas, mit entsprechenden Karten; ferner sind 1 gr. Philippinenkarte u. 1 Karte der Bucht von Manila enthalten (vgl. Phillips, Philippine Islands 53 & 54, jeweils A. London 1749). - Etwas gebräunt oder stockfleckig, Tafeln u. Karten mit vereinzelten kl. Randeinrissen, die Karten 10/11 u. die Taf. 24/25 aneinandergeklebt eingebunden, das Widmungsbl. mit hs. Vermerk "ad privatum ?chtini".
Weiterlesen...
Alte Drucke
Livius & Florus, Ursprung des Römischen Reichs
Livius, T. u. L. Florus. Von Ankunfft und Ursprung des Römischen Reichs, der alten Römer herkommen, Sitten, Weißheyt, Ehrbarkeyt, löblichem Regiment, Ritterlichen Thaten... gegen jhren Feinden. Jetzund auff daß newe auß dem Latein verteutscht. Straßburg, T. Rihel, 1575. Fol. (35,5:24,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre, Druckermarke u. 131 großen Textholzschnitten (inkl. Wiederholungen) v. T. Stimmer. 14 Bll., 887 S., 11 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Schließen; angestaubt u. fleckig, teilw. an Ecken, Kanten u. Gelenken ausgebessert.
VD 16 L 2118; Schweiger II, 546; Andresen III, 155, No. 156. - Zweite Straßburger Ausgabe. Die schönen Holzschnitte nach Zeichnungen von Tobias Stimmer jeweils mit Holzschnittbordüren (12 verschiedene Typen) umgeben. - Etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenweise stärker. Zwei gedruckte Marginalien teilw. mit Tinte gelöscht. Zwei Blatt mit Federproben im Fußsteg. Wenige Registerbll. im Rand verstärkt. Randeinriss oben auf S. 13/14 mit Berührung des Kolumnentitels. Letztes Blatt mit hinterlegtem Riss, dadurch geringer Verlust des Textes bzw. der Druckermarke. Vorsätze erneuert, Frontispiz neu angefalzt.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Heidegger, Tagebuch eines unsichtbaren Reisenden 2 Bde.
(Heidegger, H.). Tagebuch eines unsichtbaren Reisenden. 2 Bde. (Zürich, Orell,) 1793. (17,5:11,5 cm). Mit gest. Front, 2 gest. Titelvign. u. 7 Kupfertafeln von J. R. Schellenberg. 347 S., 2 Bll; 306 S., 3 (d.l.w.) Bll. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. farb. Rschild; stärker beschabt u. bestoßen, Vorsätze etwas leimschattig.
VD 18 13032674; Bürger 567; Hayn-G. VII, 511; Holzmann-B. 4556. - Selten. Exemplar in der Vorzugsausgabe auf Schreibpapier. "Das literarisch biedere Tagebuch will ganz im Sinne praktischen Gemeinnutzes vorführen, welche Ungerechtigkeiten zu beseitigen sind und an konkreten Bespielen zeigen, wann und wie Gefälligkeit zu Korruption, Schuldzinsen zu Wucher oder Bequemlichkeit zu Gleichgültigkeit degenerieren" (Bürger). - Vereinzelt leicht finger- oder stockfleckig, die Kupfertaf. etwas stärker betroffen, Bd. 2 am Schluss wenige S. gering wasserfleckig, Frontispiz auf fliegendes Blatt aufgezogen.
Weiterlesen...
Rist, Poetischer Schauplatz
Rist, J. Poetischer Schauplatz, auff welchem allerhand Waaren Gute und Böse Kleine und Grosse Freude und Leid-zeugende zu finden. Hamburg, H. Werner, 1646. (16:10 cm). Mit gest. Titel, 2 wiederholten gest. Textvignetten. 37 Bll., 320 S., 1 Bl. Errata. Prgt. d. Zt. mit span. Kanten u. hs. Rtitel; etwas angestaubt.
VD 17 3:005844D; Goed. III, 83, 22; Dünnhaupt V, 3395, 33; Faber du Faur I, 390; Hayn-G. VI, 470f. - Erste Ausgabe dieser vollständig seltenen Sammlung von weltlicher Lyrik, Liedern und Gelegenheitsdichtungen. "In der Sammlung findet sich das seit Herders Wiedererweckung aufs neue berühmte Gedicht: 'An eine sehr schöne Blume', pag. 267, ein reizendes Beispiel lieblich spielender Verskunst" (Wolfskehl in Sammlung Manheimer S. 63). - Gebräunt, gelegentlich kl. Braunflecken. Zu Beginn Wurmspur, durchgehend einzelnes Wurmloch. Gest. Titel mit etwas Verlust der Darstellung durch Wurmspur und vollständig auf festem Papier aufgezogen. Erste u. letzte beiden Bll. mit Trockenstempel. Titel verso mit Nummernstempel.
Weiterlesen...
Alte Drucke
Reusner, Icones Saxoniae + Beibd.
Reusner, N. Icones sive imagines Impp., regum, principum, electorum et ducum Saxoniae, una cum eorundem elogiis. Jena, T. Steinmann, 1597. Fol. (30:20,5 cm). Mit Titelholzschn., blattgr. Wappenholzschn., 39 Porträtholzschn. u. 2 leeren Kartuschen. 24 nn. Bll. - Angebunden: E. Reusner. Genealogia sive enucleatio inclyti stemmatis Witichindei... Acceßit Stemmatographia Illustrissimorum Saxoniae Principum... instar arborum descripta. Jena, T. Steinmann, 1597. Fol. Mit Porträtholzschn. u. 18 (12 doppelblattgr.) Stammbäumen. 4 Bll., 170 S., 1 Bl. Späterer Prgt. unter Verwendung eines alten Antiphonarblatts mit hs. Rtitel; hinteres Vorsatz erneuert.
VD 16, F 332 (als Tle. II u. III von G. Fabricius. Originum illustrissimae stirpis saxonicae.). - I. VD 16, R 1425; Adams R 412; Lipperheide Da 5. - Erste Ausgabe. "Die Bildnisse entsprechen denen der Porträtslg. Gabriel Schnellholz in Wittenberg" (Lipp.). Sie werden dem jüngeren Cranach zugeschrieben, da sie mit dessen Bildern in der Ambraser Sammlung übereinstimmen (vgl. Nagler, Monogr. IV, 322). - II. VD 16, R 1346; Adams R 395. - Teilweise gering gebräunt oder stockfleckig, Titel zu I. mit Stempel der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek und etwas stärker fleckig, Stammbäume in II. vereinzelt etwas knapp beschnitten, vorderes festes Vorsatz mit hs. Vermerk.
Weiterlesen...
Recht - Wirtschaft - Geschichte
Will, Versuch über die Physiokratie + Beiband
Will, G. A. Versuch über die Physiokratie, deren Geschichte, Literatur, Inhalt und Werth... Nebst dem berühmten Abrégé des principes de l'économie politique Sr. Durchlaucht des Herrn Marggrafen von Baden. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Raspe, 1782. (20:12,5 cm). XVI, 72 S.; S. (73)-126, 1 Bl. - Angebunden: H. C. Hirzel. Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers. Zürich, Heidegger, 1761. 128 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg., farb. Rschild u. Buntpapiervorsätzen; Ecken u. Kanten leicht bestoßen, Deckel minimal berieben, hinters fliegendes Vorsatz mit größerem Randabschnitt.
I. Goldsmiths 12260; Roscher II, 496 f. - Sehr selten. "Der einzige Versuch über die Geschichte der Physiokratie in deutscher Sprache" (Sauer & Auvermann Kat. 5/1968). Ab S. (73) mit fortlaufender Paginierung und eigenem Titel beigedruckt: Karl Friedrich, Markgraf von Baden. Abrégé des principes de l'économie politique. Mit Titelangaben der ersten Einzelausgabe "Zürich, Bey Heidegger und Compagnie. 1761." - Minimal gebräunt, Titel stärker, teilweise in den Rändern etwas stockfleckig. - II. Haller II, 1735; Humpert 1707; Güntz II, 43; vgl. Kress 6561 (frz. A.). - Erste Ausgabe. "This was the most successful German socio-economic work of the 18th century. Hirzel's work also is an example of migration of ideas from two cultural areas joining in one book..." (Carpenter, Dialogue in pol. economy, No. 15, S. 56 f.). - Etwas stockfleckig, vereinzelt stärker, stellenweise etwas wasserfleckig, hauptsächlich am Schluss.
Weiterlesen...
Europa

Early Reference Model for the Railway Worldwide
Bury, Views of the Liverpool and Manchester Railway
Großbritannien. - Eisenbahn. - Bury, T. T. Coloured Views of the Liverpool and Manchester Railway. London, Ackermann & Co., 1833. Fol. (35:28 cm). Mit 13 kol. Aquatinta-Tafeln. 2 Bll. (Titel), 8 S. Neuerer geglätteter Kalbldr. mit goldgepr. Rücken- u. Deckeltitel sowie blindgepr. Deckelfileten, minimal berieben.
Tooley 120; Haskell 1^57; nicht in Baker Library, Railroads. - Erste Ausgabe. Die fein kolorierten Aquatinta-Tafeln mit Ansichten der frühesten Eisenbahn-Anlagen Großbritanniens, die zum Referenzmodell für die Entwicklung der Eisenbahn weltweit wurden. Die Ansichten von Thomas Talbot Bury (1811-1877), gestochen von H. Pyall, zeigen den Tunnelbau, Viadukte, Brücken und Bahnhöfe. Die einigen Exemplaren zusätzlich beigegebenen 3 gefalt. Tafeln nach I. Shaw. gest. von S. G. Hughes sind hier nicht enthalten (vgl. Tooley). - Provenienz: Aus der Bibliothek des Comte Louis Széchényi (1781-1855) mit dessen Stempel mit Wappen u. Namen auf den Titeln. - 1 vorderer Lieferungsumschlag zwischengebunden. Vereinzelt im Rand stockfleckig.
With 13 fine coloured aquatint plates by Thomas Talbot Bury, depicting Great Britain's earliest railways with tunnels, railway stations, viaducts and bridges, beeing the Reference model for the development of the railway worldwide. - Some marginal foxing in places. Bound in recent calf, gilt title to spine and cover, tooled filet borders to front cover; minor rubbing.
Weiterlesen...
(Nordberg), Leben Carl XII. 3 Bde.
(Nordberg, G. A.). Leben Carl des Zwölften Königs in Schweden mit Münzen und Kupfern. (Übers. von J. H. Heubel). 3 Bde. (Hamburg) 1745-51. Fol. (41:27 cm). Mit 3 gest. Titeln, 24 (13 doppelblattgr.) gest. Karten u. Plänen, 5 gest. Porträts, 3 gr. Wappenkupfern auf den Widmungsbll., 304 Textkupfern, 215 Münzkupfern u. 44 gest. Vignetten u. Initialen. 9 Bll., 704; 1 Bl., XVI, 767 S.; 5 Bll., XX, 282 S. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. goldgepr. Rtitel (2 uniform), Deckel tls. stärker beschabt, Ecken bestoßen; Kapitale von Bd. 3 beschädigt.
Graesse IV, 686; Lipsius-L. 286; Holzmann-B. III, 423. - Erste deutsche Ausgabe. Reich ausgestattetes Werk über den Nordischen Krieg und die nordeuropäische u. inbesondere norddeutsche Geschichte in den ersten 20 Jahren des 18. Jhdts., mit dem häufig fehlenden Bd. 3 (Urkunden). Die Tafeln mit Plänen u. Belagerungsansichten u. a. von Clissow, Hamburg, Kalisch, Narva, Oldesloh, Penemünde, Pinneberg, Riga, Rügen, Segeberg, Stralsund, Thorn, Tönningen, Tondern, Traustadt u. Warschau; die Karten zeigen Holstein u. Norwegen. Mit zahlr. reizvollen Vignetten von J. Haas u. C. Fritzsch mit Münzdarstellungen und Allegorien sowie Darstellungen einer Buchdrucker- u. einer Kupferstecherwerkstatt. - Titel recto mit kl. Monogrammstempel u. Trockenstempel, verso mit kl. altem Bibl.-Stempel, 2 Bll. mit ergänztem Eckabriss, etwas gebräunt u. tls. etwas stockfleckig, Titel von Bd. 2 angestaubt u. tls. lose, 2 S. etwas angeschmutzt.
Weiterlesen...
Afrika

Paulitschke, Harar. Forschungsreise Ost-Afrika
Paulitschke, P. Harar. Forschungsreise nach den Somâl- und Galla-Ländern Ost-Afrikas, ausgeführt von Kammel von Hardegger u. Prof. Dr. Paulitschke. Leipzig, Brockhaus, 1888. (22:15,5 cm). Mit lith. Front., 2 lith. gefalt. Karten, 1 gefalt. Tabelle u. 50 lith. Abb. im Text u. auf Tafeln. IX, 557 S. Hlwd. d. Zt. mit Rtitel, gering berieben. Hlwd. d. Zt. mit Rtitel, gering berieben u. beschabt.
Kainbacher 347, 7; Henze IV, 40; Hünersdorff 1132f (mit Abb.) - Erste Ausgabe. Forschungsreise nach Äthiopien und Somalia in den Jahren 1884-85. Umfasst neben den landeskundlichen und ethnographischen Beschreibungen mit Exkursen zum Anbau und Handel von Kaffee auch Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen, der botanischen, zoologischen und geologischen Untersuchungen sowie sprachlichen Studien nach alten Manuskripten des Harari mit einem Glossar. Die Übersichtskarte zeigt Somalia und Äthiopien mit der Reiserute vom Hafen Zeila am Golf von Aden bis zur Stadt und Landschaft Harar mit eingeschaltetem Stadtplan von Harar. - Gering gebräunt, anfangs gering stockfleckig.
First edition. With frontispiece, 2 folding lith. maps, 1 folding table and 50 lith. illustrations partly on plates. "Containing the scientific results of a nresearch expedition to Somalia and Abyssinia, with ... coffee references" (Hünersdorff). - Faint browning, some foxing to first leaves. Contemporary half-cloth, minor rubbing and wearing.
Weiterlesen...
Architektur - Festungsbau - Ornamentstich

Palladio, Les bâtimens. 3 Bde.
Palladio, A. Le bâtimens et les desseins recueilles et illustrés par O. Bertotti Scamozzi. Seconde édition. 4 in 3 Bdn. Vicenza, Rossi, 1786. Gr.-fol. (2 Tafelbde.; 55:42,5 cm) u. Fol. (Text; 44,5:31,5 cm). Mit gest. Porträtfront., 4 gleichen gest. Titelvign. u. 208 (34 doppelblattgr.) Kupfertafeln. Spät. Hprgt., berieben u. bestoßen, Rücken der Tafelbde. oben u. unten lädiert, vorderes Innengelenk u. Buchblock des ersten Tafelbands angebrochen.
Millard IV, 71; Fowler 231 Anm.; vgl. Cicognara 598 u. Ornamentstichkat. Bln. 2722. - Erstmals 1776-83 erschienene Bearbeitung von Palladios Hauptwerk, mit Entwürfen für Paläste, Kirchen, Wohnhäuser, Theater etc. Mit der nn. Taf. in Bd. 1 ("Pag. 23"). In Tl. 3 jeweils 1 Tafel num. 32/33 und 35/36. War auch mit italienischem Text erhältlich (Le fabbriche e i disegni; vgl. Bibliographien). - Die Tafeln sehr breitrandig, der Text ziemlich beschnitten. Tafeln meist stärker gebräunt; die Kupfer im Abdruck stellenw. etwas flau; Text stellenw. etwas stockfleckig; Bd. 2, Taf. 30 mit Einriss bis knapp über die Umrahmung, Taf. 33 mit Läsur, Taf. 35 u. 35 mit hinterlegtem kleinen Randeinriss. - Vorsatz des ersten Tafelbands mit Geschenkwidmung des Architekten Alfred Messel (1853-1909) von 1902.
4 vols. bound in 3 (the text apart). Second edition in French of Bertotti Scamozzi's monumental work, giving an historical account of each of Palladio's buildings, richly illustrated. - Plates broadmargined, text trimmed. Heavier browning to most of the plates, somewhat weak impressions here and there; some foxing to text in places; few marginal tears and lesions. Later half-vellum, worn.
Weiterlesen...
Atlanten - Kartographie - Kosmographien - Städtebücher

Clüver, Introductionis in geographiam libri VI. 1676
Clüver, P. (Cluverius). Introductionis in universam geographiam, tam veterem quam novam, libri VI. Amsterdam, Janssonius-Waesberghe, 1676. 4to (20,5:16,5 cm). Mit 43 (statt 45?) gefalt. Kupferkarten u. 1 gefalt. Kupfertafel. 4 Bll., 142 S., 1 Bl., 31 S., 16 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig, vorderer freier Vorsatz mit Abschnitt. Älteres Wappenexlibris sowie Exlibris Rääf.
Phillips 3439; Shirley T.CLUV-6a; vgl. Pagliani 15 (Ausg. 1661 bei Janssonius) . - Enthält Karten von Afrika, Amerika, Asien, Europa, Deutschland, Kreta, Palästina etc. Die Tafel zu Klima und Winden. - Stellenw. etwas gebräunt; Index mit Wasserfleck; wenige Karten eng beschnitten oder mit kleinen Randläsuren; Titel mit Namenszug von 1720. Fehlen Kte. 16 ("Suevia"; wie bei Shirley u. Vergleichsexemplaren) sowie Kte. 2 (Weltkarte in 2 Hemisphären).
Some browning in places; waterstain to index leaves; few maps trimmed or with small marginal lesions. Lacking the map of "Suevia" (as always?) and the modern world map. Contemporary vellum, stained, cut-off to font free endpaper.
Weiterlesen...
Handschriften - Stammbücher - Urkunden
Pseudo-Augustinus, Meditationes: Göttliche Betrachtungen
Augustinus, A., (Pseudo-). Des Heyligen Bischoffs Augustini Meditationes: Ist das buch der Göttlichen Betrachtungen von hohen himlischen Dingen. Deutsche Handschrift auf Papier. Wien 1558. Blattgr. 14:10 cm, Schriftspiegel wechselnd. 403 nn. Bll. (davon 6 weiß). Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit 2 Schließen, fleckig u. berieben.
Enthält deutsche Übersetzungen der drei verbreitetsten, aus dem späten 12. Jahrhundert stammenden pseudo-augustinischen Schriften, der 'Meditationes', der 'Soliloquia' ("Reden und Gespräch so Eer mit und gegen Gott allain bey sich selb gehabt hat") und des 'Manuale' ("Handbuechell Vom Wort gottes..."). "Thematisch und stilistisch dürfen diese Schriften als spezifisch augustinisch gelten. Charakteristisch für sie ist die theozentrische Spritualität und die innige, z. T. affektive Gebetshaltung" (Verfasserlexikon I, 533). Am Ende mit ausführlichem Vermerk des Schreibers: "Anno dominij Im funffzehenhundert unnd Im Achtundfunffzigsten Im mannat Decembris Am Achtundzwainzigsten tag hab Ich D : K von Wienn solliches Puch vonn Annfanng Biß anß End geschriben". Das erste Bl. recto mit dem wohl etwas später hinzugefügten oben zitierten Titel (am Ende der Mediationes: "Ennd des Ersten Buechs Vonn den Gebetten und Betrachtungen des Heilligen Augustino"). Erstes Bl. verso mit zwei Namenszügen: "anna maria sinkhmoserin" und "Anna Brüderlin" (?). - Tlw. etwas stockfleckig; stellenw. mit Wasserfleck in der unteren Innenecke; vereinzelt oberste Zeile angeschnitten, der Titel des Manuale auch seitlich u. mit Buchstabenverlust.
Weiterlesen...
Varia - Illustrata
Bardi, Galleria Pitti. 4 Bde.
Galeriewerke. - Bardi, L. L'imperiale e reale Galleria Pitti. 4 Bde. Florenz, Tipografia Galileiana, 1837-1842. Gr.-fol. (47:37 cm). Mit Frontispiz u. 498 (von 499) Stahlstich-Tafeln. Wechselnde Paginierungen. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rtit., etwas Rvg. u. reicher Blindprägung sowie goldgepr. Rschild mit Bibliothekssignatur; stellenweise etwas beschabt, hauptsächlich an Außengelenken u. Kanten; Bd. 2 mit kl. Bezugsfehlstelle auf dem Vorderdeckel; Bd. 3 mit Fehlstellen an den Kapitalen.
Brunet II, 1456. - Unbeschnitten. Teilw. etwas stock- oder fingerfleckig. Ohne Text u. Tafel "Sacra Famiglia" von Andrea del Sarto in Bd. 2, die diesem Expl. wohl nie beigegeben waren.
Weiterlesen...
Astronomie - Astrologie
Lambert, Cosmologische Briefe
Lambert, J. H. Cosmologische Briefe über die Einrichtung eines Weltbaues. Augsburg, Klett Witwe, 1761. (19,5:12,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelvign., einigenTextvign. sowie 1 gefalt. Tabelle. XXVIII, 318 S. Etwas späterer Hldr. mit goldgepr. Rsch. u. Rückenfileten; gering berieben, Gelenke mit einzelnen kl. Wurmstichen.
Houzeau-L. 8886; Brüning 1774; Roller-G. II, 69; Poggendorff I, 1355; Steck I.6. - Erste Ausgabe. "Das astronomische Hauptwerk des Mathematikers, Physikers und Philosophen, in dem er seine Theorie von der Struktur des Universums entwickelt" (Brüning), ein früher Ausblick auf eine extragalaktische Kosmologie. "The 'Cosmologische Briefe' was a great sensation" (DSB VII, 598). "Weist eine überraschende Übereinstimmung mit Kant auf" (Überweg III, 463). Die Tabelle mit Halleys Kometenberechnungen. - Leicht gebräunt, stellenweise etwas stockfleckig. Hinteres freies Vorsatz mit Monogrammstempel "N ALB MDCCCXIII".
Weiterlesen...
Atlanten - Kartographie - Kosmographien - Städtebücher

Lowitz, Second avertissement sur les grand globes
Globen. - Lowitz (Lowiz), G. M. Description complete ou Second avertissement sur les grands globes terrestes et celestes auxquels in Societé cosmographique établie à Nurenberg. (Nürnberg), Homann, 1749. 4to (25:21 cm). Mit 2 Kupfertafeln u. 1 gefalt. grenzkol. Kupferkarte (Globensegment). 40 S. Pp. d. Zt., bestoßen u. tlw. gebräunt.
Will, Nürnb. Gelehrten-Lex. II, 512; vgl. Diefenbacher u.a., Homan Nr. 72, u. Zögner 96. - Sehr seltene Ankündigung eines großen Erdglobus mit einem Durchmesser von 91 cm, der unvollendet blieb. Das als Beispiel beigefügte, hier zusammengesetzte Globussegment (Blattgr. ca. 85,5:20 cm) zeigt die Nordhalbkugel zwischen dem 300. und dem 320. Längengrad mit Teilen Nordamerikas, der Karibik und Südamerikas. Es trägt den Titel "Specimen trigesimae sextae partis ex globo terrestri ... addito tract. Gallico, qui dicitur Description complete ... Norimb. Ao. 1749", gestochen von Sebastian Dorn. Die übrigen Tafeln mit einer gestochenen Supskriptionsaufforderung sowie mit geomerischen Figuren. - Text zu Beginn leicht angestaubt, Schrifttafel etwas fleckig, Globensegment mit leichtem Abklatsch. - Innendeckel mit 2 alten Signaturen, dem Bleistiftvermerk "Dupl." sowie mit Vermerk: "Zum Büchervorrath der L. (?) deutschen Gesellschaft geschenkt von dem Hn. Rath und Professor Franz. 1756". Johann Michel Franz (1700-1761) war Teilhaber des Verlags Homann und zusammen mit Georg Moritz Lowitz (1722-1774) einer der Begründer der Kosmographischen Gesellschaft in Nürnberg, beide wurden 1755 Professor in Göttingen.
Very rare announcement of a terrestrial globe that remained unfinished. With 2 engraved plates and a folding engraved globe segment showing parts of America. - Mild soiling to begin of text, 1 plate somewhat stained, slight offsetting to globe segment. Contemporary boards, worn.
Weiterlesen...
Architektur - Festungsbau - Ornamentstich
Architektur. Konvolut 15 Werke. 1672-1942. 16 Bde.
Konvolut von 20 Werken zur Architektur in 16 Bdn. Verschiedene Druckorte 1672-1942. Versch. 4to- u. Fol.-Formate. Sämtlich Illustriert. Einbände d. Zt. u. Or.-Einbände; teilw. mit stärkeren Gebrauchsspuren.
Enthält u.a.: 1. E. Blanchard. Traité de la coupe des bois pour le revêtement des voutes, arrieres-voussures, trompes, rampes et tours rondes. Paris, Josse u. Jombert, 1729. Mit gest. Kopfvignette u. 46 tlw. gefalt. Kupfertafeln. XII, 80 (recte 82) S. - Fowler 45. - Erste Ausgabe. - 2. A. C. Daviler (d'Aviler). Cours d'architecture, qui comprend les ordres de Vignole, avec des commentaires, les figures & les descriptions de ses plus beaux bâtimens, & de ceux de Michel-Ange. Nouvelle édition. Paris, Jombert, 1760. Mit gest. Frontispiz, 80 teilw. gefalt. Kupfertafeln u. 82 blattgr. Textkupfern. LVI, 447 S. - 3. Ders. Ausführliche Anleitung zu der gantzen Civil-Bau-Kunst. Übers. von L. C. Sturm. Abermahls übersehen. Augsburg, J. Wolff Erben, 1725. Mit gest. Front., 139 (statt 140) num. Kupfern. 15 Bll., 402 S., 13 Bll. - 4. S. Le Clerc. Traité d´architecture. Text- u. Atlasbd. in 2 Bdn. Paris, P. Giffart, 1714. Mit gest. Titel, 2 gest. Zwischentiteln, 2 gest. Kopfvignetten, 2 gest. Initialen u. 181 Kupfertafeln. 4 Bll., 194 S., 1 Bl. - Fowler 172. - Erste Ausgabe. - 5. (K. E. Osthaus). Van de Velde. Hagen, Folkwang-Verlag, 1920. - Mit eig. Widm. u. Unterschrift von H. van de Velde für G. Eekhoud. - Dazu: 3 Bll. Typoskript von G. Eekhoud. - 6. (S. Serlio; pseud.:) Francisci Liseri. Architectura practica nova libri III. (= Buch 1; und: Zweyter Theil, Drittes, Vierdtes ... Buch). Tle. 1-8 (von 9). Frankfurt, J. C. Bencard, 1672-1673. Mit 143 (statt 148) Kupfertafeln. - VD 17 14:082455K u. 23:297639S. - Fehlen Taf. 5-9 im letzten Tl. des 4. Buches. - 7. L. C. Sturm. 2 Sammelbände mit zusammen 7 Folgen aus dem "Verneuerten Goldmann". Augsburg, J. Wolff, 1715-1752. Mit 72 (6 gefalt. ) Kupfertafeln. - Millard III, 129. - Enthält die Tle. zu Land-Wohnungen, Wohn-Häusern, Grabmalen, Symmetrie, Bogen-Stellungen, Nivellieren oder Wasserwägen, Fang-Schläussen u. Roll-Brücken. - Insgesamt meist etwas gebräunt und stockfleckig, vereinzelte Randläsuren u. Einrisse, selten bis in die Darstellungen.
Weiterlesen...
Flachner, Stiegen-Bau-Büchlein
Flachner, J. A. Gantz neues Auf besondere Method zusammen getragen, In drey Theil getheiltes Arithmetisch- und Architectonisches Stiegen-Bau-Büchlein. 3 Tle. in 1 Bd. Fulda, Köß, 1732. (17,5:11,5 cm). Mit 20 gest. Kupfertaf. (7 doppelblattgr.), 12 ganzseitigen Textkupfern von Johann Salver u.a. sowie zahlreichen typograph. Tabellen. Kalbsldr. d. Zt. mit etwas Blindprägung; Kanten etwas berieben, stellenweise mit kl. Schabstellen, Rücken etwas Spröde u. mit 3 winzigen Wurmlöchern an den Gelenken.
FulDig, 100 Techn C 26/42. - Sehr selten. Umfangreiches Werk des fürstlichen Bauinspektors von Fulda zum Thema Treppen. Die Kupferstiche teilw. von Johann Salver. Zur Kollation: Tl. I) 8 Bll. (d.l.w.), 112 S., 12 gest. Taf. (num. 113-124); Tl. II) 1-32 (recte 40, Lage B9-B12 irrig num.) S., 9 gest. ganzs. Kupfer (pag. 33-44), S. 45-60; Tl. III) 40 S., 1 gest. doppelblattgr. Taf (num. 41), S. 42-49, 2 gest. doppelblattgr. Taf. (num. 50-51), S. 52-59, 2 gest. (1 doppelblattgr.) Taf. (num. 60-61), S. 62-63, 1 gest. doppelblattgr. Taf. ( num. 64), S. 65-71, 1 gest. doppelblattgr. Taf. (irrig num. 80, recte 72). - Gering gebräunt, stellenweise etwas stockfleckig, ansonsten schönes Exemplar.
Weiterlesen...
Geographie - Reisen
Elzevir-Republiken Konvolut 3 Bde.
Elzevir-Republiken. - Konvolut von 3 Werken im Stile der Elzevir-Republiken in 3 Bdn. Amsterdam u. Leiden, J. Janssonius u. B. & A. Elzevir, 1633-1634. Kl.-8vo (6,5:11,5 cm). Uniform gebunden in persischrote Maroquinbde. d. Zt. auf 4 Bünden mit Goldschnitt, Rvg., Deckelverg. u. Rschild mit Bandnr. "24, 46, 37"; vereinzelt leicht berieben oder minimal bestoßen, die Rücken etwas spröde, Vorsätze leimschattig.
Enthält: 1. Respublica et Status Regni Hungariae. Leiden, Elzevir, 1634. Mit Kupfertitel. 330 S., 1 Bl. - Willems, 409; Rahir 396. - Gering stockfleckig, im Rand vereinzel stärker, Titel Verso mit Stempel der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek, S. 3 mit leichtem Abklatsch. - 2. M. Z. Boxhorn (Hrsg.). De Leodiensi Republica. Partim nunc primum editi. Amsterdam, J. Janssonius, 1633. Mit Kupfertitel. 3 Bll., 516 S. - Rahir 1858. - Im Rand leicht gebräunt, Titel mit Wasserflecken in Kopf- u. Fußsteg, teilw. bis in die Darstellung reichend, Titel verso mit Stempel der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek. - 3. J.B. Gramaye, L. Guicciardino & J. Bertelio. Respublica Namurcensis, Hannoniae et Lutsenburgensis. Amsterdam, J. Janssonius, 1634. Mit Kupfertitel. 522 S. - Rahir 1864. - Gering gebräunt, vereinzelt leicht stockfleckig, Titelbl. mit kl. Papierfehlstelle u. oben mit Wasserfleck,Titel verso mit Stempel der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Audiguier, Liebes-beschreibung Lysanders und Kalisten
(Audiguier, V. d'). Liebes-beschreibung Lysanders und Kalisten. (Übersetzt von P. von Zesen). Amsterdam, L. Elzevier, 1650. 12mo (14:8 cm). Mit gest. Titel u. 16 blattgr. Textkupfern. 3 Bll., 437 S. Prgt. d. Zt. mit span. Kanten u. hs. Rtitel.; etwas angestaubt u. fleckig.
VD 17 32:723468P; vgl. Dünnhaupt 4285, 26.3. - Selten. Druckvariante der 2. rechtmäßigen Ausgabe bei Elzevier, die sich durch die unterschiedlichen Vorstücke unterscheidet. Vorliegendes Exemplar mit "Auf-traags-schrift" auf 3 mit Sternchen bezeichneten Bll. Der Blaue Ritter (d. i. Philipp von Zesen) ist der Übersetzer und wird am Schluss der "Auf-traags-schrift" genannt. - Etwas gebräunt, stellenweise gering stockfleckig u. etwas wasserfleckig. Wappenexlibris "O G H Z S".
Weiterlesen...
Alte Drucke
Morus, De optimo reipublicae statu. 1601
Utopien. - Morus, T. De optimo reipublicae statu, deque nova insula Utopia. Frankfurt, J. Saur für P. Kopff, 1601. 12mo (15:8,5 cm). 299 S. Manuskriptprgt. d. Zt. mit span. Kanten unter Verwendung eines mittelalterlichen Manuskriptes (s.u.); Außengelenke mit einigen kl. Wurmlöchern, Vorsätze mit Federproben u. hs. Vermerk, Bindebänder fehlen.
VD 17 23:283342H; Gibson-P. 8; vgl. Winter, Comp. Utop. 37. - Sehr seltene Ausgabe. Etwas gebräunt, anfangs leicht wasserfleckig, vereinzelt mit Textverlust durch Wurmspur, stellenweise mit Marginalien u. Unterstreichungen, Titel mit hs. Vermerk. - Für den Einband wurde wohl eine Predigt von Fulbert von Chartres makuliert.
Weiterlesen...
Reusner, Icones virorum illustrium 1587
Reusner, N. Icones sive imagines virorum literis illustrium. Straßburg, B. Jobin, 1587. (16,5:11 cm). Mit Holzschn.-Bordüren zu jeder Textseite u. 99 blattgr. Holzschn.-Porträts, meist nach Tobias Stimmer. 212 nn. Bll. Etwas späterer Ldr. mit goldgepr. Rsch. u. reicher Rvg.; etwas berieben u. bestoßen.
VD 16, R 1427; Adams R 408; Muller 592, 175; vgl. Andresen III, 67, 141. - Erste Ausgabe. Unter anderem mit Porträts von Albertus Magnus, P. Apian, C. Gesner, Erasmus von Rotterdam, S. Münster, L. Fuchs, M. Luther, J. Hus, U. von Hutten, Kopernikus, Vesalius, Savonarola, Paracelsus etc. - Etwas gebräunt. Zwei Seiten etwas tintenfleckig. Teilw. Unterstreichungen von alter Hand.
Weiterlesen...
Varia - Illustrata
Troupitzen, KriegsKunst
Militaria. - Troupitzen, L. à. KriegsKunst, nach königlicher schwedischer Manier eine Compagny zu richten, in Regiment, Zug- und Schlacht-Ordnung zu bringen, zum Ernst anzuführen, zu gebrauchen, und in esse würklich, zu unterhalten. Frankfurt, M. Merian, 1633. 4to (20:16 cm). Mit gest. Titelbordüre u. 31 Kupfertafeln. 4 Bll., 64 S. Pp. d. Zt.; angestaubt u. fleckig, etwas berieben.
VD 17 12:654152G; Jähn 1045ff. - Selten. Erste Ausgabe. "Was vorliegt, umfasst 8 Kapitel: Verfassung, Zugordnung und Grundstellung einer Kompagnie, fünf Schlachtordnungen derselben, Übergang aus einer in die andere, Approbation der schwedischen Manier, vom verlorenen Haufen und von den Passivolanten" (Jähn). - Gebräunt u. stockfleckig, Tafeln meist schwächer betroffen. Teilw. wasserrandig. Eine Tafel mit Randausriss, eine weitere mit kl. Ausschnitt, dieser hinterlegt. Titel mit Besitzvermerk, datiert 1636.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Harsdörffer, Nathan und Jotham 2 Tle.
(Harsdörffer, G. P.). Nathan und Jotham: Geistliche und Weltliche Lehrgedichte... Samt einer Zugabe, genennet Simson, Begreiffend hundert vierzeilige Rähtsel. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, M. Endter, 1650. (16:10 cm). Mit 2 gest. Kupfertiteln. 199 Bll.; 211 Bll. Prgt. d. Zt. mit span. Kanten u. hs. Rtitel; leicht berieben und angestaubt, vorderes Innengelenk angebrochen.
Dünnhaupt, 2005 f., 61.1; Faber du Faur I, 506 (falsche Blattzählung, richtige Lagenkollation), Goedeke III, 109, 12. - "Didaktische Dichtung mit Exempla; angehängt ist eine Reihe von Sinnsprüchen" (Dünnhaupt). - Gering gebräunt, vereinzelt leicht finger- oder stockfleckig, teilweise mit Wurmgang im Kopf- oder Fußsteg, vereinzelt mit Unterstreichungen, Kupfertitel zu Teil 1 fast lose u. mit hs. Vermerk "Harsdörfer", vorderes fliegendes Vorsatz ebenfalls mit hs. Vermerk, hinteres fliegendes Vorsatz alt beschrieben, Titel zum 1. Teil und das letzte Blatt mit geprägtem Bibliotheksstempel.
Weiterlesen...
Sammelband zu Jakob Böhme
Böhme, J. - Hinkelmann (Hinckelmann), A. Viertzig wichtige Fragen, betreffende die Lehre, so in Jacob Böhmens Schrifften enthalten, allen deroselben Liebhabern zu christlicher Beantwortung fürgelegt. Hamburg, Schultze, 1693. 4to (21:17,5 cm). 10 Bll. - Angebunden: J. Winckler. Send-Schreiben an ... Abraham Winckelmann betreffend einige Anmerckungen über die Viertzig Sätze, welcher ein ohnbenannter Liebhaber des Böhmens zum Grunde der Antwort auff die gedruckte fürgetragene 40 Fragen von Jacob Böhmens Lehr gelegt. Hamburg, Ziegler für Liebernickel, 1693. 4to. 132 S. - A. Hinkelmann. Detectio fundamenti Böhmiani, Untersuchung und Widerlegung der Grund-Lehre, die in Jacob Böhmens Schrifften vorhanden. Hamburg, König für Schultze, 1693. 4to. 2 Bll., 124 S. - (J. J. Zimmermann). Freundliche Antwort, auff die 10. ersten, von den XL. Fragen Herrn Abraham Hinckelmanns, betreffend die Lehre, so in Jacob Böhmens Schrifften enthalten. O.O. 1694. 4to. 2 Bll., 80 S., 2 Bll. (l.w.). - Continuatio der freundlichen Antwort auff die andern zehen Fragen Herrn Abraham Hinckelmanns ... beygefügt ist: I. Detectio detectionis Hinckelmannianae ... II. Eine Abfertigung des Sendschreibens Aletophili. Frankfurt, Zunner, 1696. 4to. 2 Bll., 60, 108 S. Hldr. d. 19. Jh. mit Rsch., bestoßen, Außengelenke angeplatzt.
I. VD 17 3:002556W. - Zweite Ausgabe, erstmals 1692 erschienen, Vorwort datiert 3. Dezember 1692. - II. VD 17 3:003790S. - Erste Ausgabe. - III. VD 17 14:009645T. - Erste Ausgabe. Vorwort datiert 28. April 1693. - IV. 14:009648R. - Erste Ausgabe. - V. 14:009651U. - Erste Ausgabe. - Insgesamt etwas gebräunt, (I) u. (II) stärker; Titel von (I) mit altem Stempel.
Weiterlesen...