Musik - Tanz - Theater
Gerber, Lexicon der Tonkünstler. 2 Bde.
Gerber, E. L. Historisch-Biographisches Lexicon der Tonkünstler, welches Nachrichten von dem Leben und Werken musikalischer Schriftsteller, berühmter Componisten, Sänger, Meister auf Instrumenten, Dilettanten, Orgel und Instrumentenmacher enthält. 2 Tle. in 2 Bdn. Leipzig, Breitkopf, 1790-1792. (22,5:14,5 cm). XIV S., 1 Bl., 992 Sp.; 1 Bl., 860 Sp. Hldr. d. Zt. mit 2 goldgepr. Rsch. u. etwas Rvg.; bestoßen, teilw. beschabt, Rsch. teilw. abgeblättert, Gelenke geplatzt, Rücken auf Buchblock geleimt, oberes Kapital von Bd. 1 ausgebrochen.
VD 18 11045817; Eitner IV, 204; Wolffheim I, 226; Gregory-Bartlett 108. - Erste Ausgabe. Gerbers "Lexica über Tonkünstler sind das bedeutendste Vermächtnis, was er der Nachwelt hinterlassen hat und bilden noch heute in betreff der deutschen Meister des 18. Jhs. die beste und sicherste Quelle" (Eitner). - Gleichmäßig gering gebräunt, stellenweise stockfleckig. Ohne den Anhang. Titel mit altem Stempel.
Weiterlesen...
Recht - Wirtschaft - Geschichte
Neue Transportwege und der Zollverein
List, Das deutsche Eisenbahnsystem
List, F. Das deutsche Eisenbahnsystem als Mittel zur Vervollkommnung der deutschen Industrie, des deutschen Zollvereins und des deutschen Nationalverbandes überhaupt. Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1841. (22,5:13,5 cm). 37 S., 1 w. Bl. Mod. marmor. Pp.
Humpert 10665; Metzeltin 2223; Haskell 1766; Sommer 291. - Erste Ausgabe. Selten. Berühmte, programmatische Denkschrift des Wegbereiters des deutschen Eisenbahnwesens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Friedrich List (1789-1846). "Das von ihm vorgeschlagene Netz folgte den alten deutschen Handelsstraßen und sollte nach seinen Vorstellungen zu einem universalen deutschen Eisenbahnsystem ausgebaut werden. Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren eines solchen Systems war der Fortfall der Zollgrenzen zwischen den deutschen Staaten. Beides, Eisenbahnsystem und Zolleinigung, sollte einem übergeordneten Gesichtspunkt dienen: der nationalen Einigung Deutschlands" (ADB XIV, 694f.). - Titel angestaubt u. mit altem ungarischem Bibl.-Stempel. Innen frisch.
Weiterlesen...
Skandinavien - Arktis
Magnus, J. Gothorum Sveonumque historia
Magnus, J. Gothorum Sveonumque historia. Secunda edita. (Wittenberg), Z. Schürer, 1617. (18,,5:12 cm). Mit 1 fast blattgr. Holzschnitt-Karte u. zahlr. Textholzschnitten. 16 Bll. (l. w.), 908 S., 49 Bll. (Index u. Appendix). Prgt. d. Zt. mit span. Kanten u. hs. Rtit.; gering fleckig, Bindebänder entfernt.
Collijn S. 558. - Zweite Ausgabe. War zuerst 1554 in Rom erschienen, wohin Magnus, Erzbischof von Uppsala, vor der Reformation geflohen war. - Gleichmäßig etwas gebräunt, Bl. a8 mit Randeinreiss durch Papierfehler, letzte ca. 20 Bll. mit Wurmspur in d. oberen Innenecke mit geringem Buchstabenverlust im Appendix. Ohne das l.w. Bl. - Exlibris Leonard Fredrik Rääf (1786–1872).
Weiterlesen...
Italien - Griechenland - Mittelmeer
Prokesch-Osten, Denkwürdigkeiten aus d. Orient. 3 Bde.
Prokesch-Osten, A. v. Denkwürdigkeiten und Erinnerungen aus dem Orient. Aus Jul. Schnellers Nachlaß hrsg. von E. Münch. 3 Bde. Stuttgart, Hallberger, 1836-1837. (18,5:12,5 cm). Mit 1 lith. Tafel. Grüne Halbmaroquinbde. d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung; gering berieben, 1 Rücken mit kl. Fehlstelle.
Weber I, 241; Kainbacher 366. - Erste Ausgabe. Behandelt hauptsächlich Griechenland in den Jahren 1824-1827. "The author was practically a spy in Austrian service during the Greek War of Independence, and later was appointed Austrian Minister in Athens" (Weber). Die Tafel mit einem Plan des Labyrinths von Kreta. - Stellenweise gering stockfleckig, vereinzelt stärker. Wenige Anstreichungen u. Anmerkungen in Bleistift, Titel mit etwas durchschlagendem Stempel verso, 1 Doppelblatt gelockert.
Weiterlesen...
Amerika
Verurteilung des Sklavenhandels
Isert, Reise nach Guinea u.d. Caribäischen Inseln in Amerika
Isert, P. E. Neue Reise nach Guinea und den Caribäischen Inseln in Amerika, in den Jahren 1783 bis 1787, nebst Nachrichten von dem Negerhandel in Afrika. Berlin u. Leipzig 1790. (19,5:12 cm). Mit gest. Front. 7 Bll., 374 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt, mit Rsch.
Work 11; vgl. Sabin 35243 u. Baginsky 933 (beide EA von 1788). - Zweite Ausgabe, erstmals mit dem bedeutenden Anhang (ab S. 317) zum Sklavenhandel und zu den Verhältnissen und Sitten der farbigen Bevölkerung der karibischen Inseln, der den meteorologischen Anhang der ersten Ausgabe ersetzt. Der in Angermünde geborene Arzt und Naturwissenschftler Paul Erdmann Isert (1756-1789) war u.a. Kolonialbeamter in dänischen Diensten. Er verurteilt in dem neuen Anhang den Sklavenhandel als eine "barbarische Sitte, deren stete Fortdauer unserm Zeitalter wahre Schande macht" (S. 368). - Schwach stockfl., Front u. Titel im Bund mit Wurmspuren, Bl. N7 am Schnitt etwas überstehend.
Weiterlesen...
Asien
Arrianus, Indische Merkwürdigkeiten
Arrianus, F. Arrians indische Merkwürdigkeiten und Hannons Seereise. Nebst Herrn H. Dodwells Prüfung der Seereise des Nearch, und Herrn v. Bougainville (!) Abhandlung von der Seereise des Hanno, und den carthaginensischen Handelsplätzen, die er an den Küsten von Africa angelegt hat. (Hrsg. von C. A. Schmid). Braunschweig u. Wolfenbüttel, Meißner, 1764. (20:13 cm). Mit 2 gefalt. gest. Karten. 18 Bll., 232 S., 21 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. reicher Rvg.; etwas berieben, Rücken u. hinteres Gelenk mit wenigen Wurmlöchern.
Griep-L. 46; Schweiger 68; Henze III, 594. - Einzige Ausgabe. "Kommentierter Auszug aus dem Werk des griechischen Schriftstellers Arrianus Flavius über den Indienfeldzug Alexanders des Großen ... mit dem Seetagebuch des Flottenbefehlshabers Nearchos (Wiederentdeckung des Seeweges nach Indien durch den Persischen Golf) und der Beschreibung des Karthagers Hanno nach Westafrika" (Griep-L.). Arrianus' Werk erschien deutsch vorher nur 1710 in einer Übersetzung von G. Raphelius, laut Schweiger ist die vorliegende keine neue, sondern eine von Schmid nur im Ausdruck verbesserte Übersetzung. Das Werk des Nearchos scheint hier in erster deutscher Ausgabe vorzuliegen. - Gering gebräunt u. kaum fleckig, vereinzelt schwach wasserfleckig im Rand, Titel mit Papierfehler im Rand.
Weiterlesen...
Australien - Ozeanien - Antarktis
Ellis, Dritte Reise der Capitains Cook und Clerke
Ellis, W. Zuverlässige Nachricht von der dritten und letzen Reise der Capitains Cook und Clerke in den Jahren 1776 bis 1780. Aus dem Englischen übersetzt (von J. C. Adelung). Frankfurt u. Leipzig, "auf Kosten der Verlags-Casse", 1783. (20:12,5 cm). Mit 1 gest. gefalt. Karte. 2 Bll., 324 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch. u. reicher Rvg.; etwas berieben u. mit einigen Wurmspuren.
Sabin 22334; Forbes 50; du Rietz 401; vgl. Beddie 1600. - Erste deutsche Ausgabe des erstmals 1782 in London erschienenen Werks. Ellis begleitete die Reise als Unterwundarzt. - Etwas gebräunt u. stellenw. stockfleckig, Vorsätze u. erste Bll. mit Wurmspuren im Rand (Bll. nur minimal betroffen), freies Vorsatzpapier mit hs. Geschenkvermerk, Karte mit kl. Einriss im Bug.
Weiterlesen...
Technik - Handwerk
Die Glasschmelzkunst / 3 Bde.
Glas. - Die Glasschmelzkunst, bey der Lampe oder Anweisung, wie die Glasröhren zu schmelzen und daraus allerley Figuren zu blasen sind. Desgleichen wie die Wettergläser bestmöglichst zu verfertigen. J. d. B. Wien, Schulz, 1769. (17:11 cm). Mit 1 gefalt. Kupfertafel. 24 Bll. Mod. Umschlag, gering stockfleckig.
Nicht bei Duncan. - Erste Ausgabe. Die Tafel zeigt einen Glasbläser bei der Arbeit sowie Glaserzeugnisse. Es existiert eine Ausgabe Brünn 1824 unter leicht abweichendem Titel, die Holzmann-B. (II, 7513, nach Kayser) einem Verfasser Diesing zuweisen. - Titel etwas gebräunt. - Dazu: 1. Loysel, (J. B.). Essai sur l'art de la verrerie. Paris, An VIII (1799/1800). Mit 1 gefalt. Kupfertafel. 1 Bl., XXVI, 332 S. Brosch. d. Zt., Buchblock mehrfach gebrochen. - Duncan 8124; Poggendorff I, 1506. - Unbeschnitten. - 2. J. G. A. Chevallier. Essai sur l'art de l'ingenieur en instrumens de physique expérimentale en verre. Paris, Huzard für den Autor u.a., 1819. Mit gest. Front. u. 15 Kupfertafeln. XVI, 618 S. Spät. Hldr. mit Rvg., etwas berieben, Gelenke restauriert. - Duncan 2375; Poggendorff I, 431. - Erste Ausgabe. Chevallier war Instrumentenmacher in Paris. - Etwas gebräunt. Vortitel mit eigenhändiger Widmung des Autors. - Zusammen 3 Bde.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Cohausen, Der wieder lebende Hermippus + Beiband
Cohausen, J. H. Der wieder lebende Hermippus, oder Curioese Physicalisch-Medicinische Abhandlung von der seltenen Art sein Leben durch das Anhauchen Junger-Mägdchen bis auf sein 115. Jahr zu verlängern ... ietzo aus dem Lateinischen übersetzt. "Gedruckt in der alten Knaben Buchdruckerey" (= Sorau, Hebold, 1753). Mit gest. Front. 230 S. - Angebunden: A. v. Leyser. Rechtliche Abhandlung von Schuldigkeit der Ehemänner ihren Frauen zu folgen. Ihrer Vortrefflichkeit halber, wie auch zur Ehre und Nutzen des Frauenzimmers, ins Deutsche übersetzet. Breslau u. Leipzig, Pietsch, 1753. 103 S. Pp. (!) d. Zt. mit Rsch. u. Rvg., etwas bestoßen, Ecken stärker, Innengelenke mit Wurmspuren.
I. Hayn-G. I, 654; Ferguson I, 168; Hirsch-H. II, 64; vgl. Blake 92 u. Wellcome II, 366. - Erste deutsche Ausgabe der in mehrere Sprachen übersetzten Satire. Cohausen (1665-1750) war Leibarzt des Bischofs von Münster. - II. Hayn-G. IV, 156. - Deutsch erstmals 1742 erschienen. - Insgesamt gebräunt; Front. mit Wurmloch im weißen Rand.
Weiterlesen...
Medizin - Pharmazie
Aus dem Kloster Göttweig
Riolan, Artis medicinalis
Riolan, J. Artis medicinalis, theoricae & practicae seiunctim hactenus multoties excusae, systema. Ab Emmanuele Stupano ... emendatum. 2 Tle. in 1 Bd. Basel, L. König, 1629. (16,5:11 cm). 334 S., 5 (l.w.) Bll.; 283 S., 9 (l.w.) Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln mit 2 Schließen u. gepunztem Schnitt, Vorderdeckel mit Initialen "G. F. A. G." u. Jahreszahl 1630, etwas berieben.
VD 17 12:100082B (nicht in Wolfenbüttel); Krivatsy 9646. - Der zweite Teil mit eigenem Titel: Morborum curandorum ratio generalis particularis. - Leicht gebräunt. - Titel mit Besitzvermerk des Klosters Göttweig, die Initialen entsprechend die des Abtes Georg Falb (reg. 1612-1631).
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Troxler, Elemente der Biosophie
Troxler, I. P. V. Elemente der Biosophie. O.O. 1807. (18:11 cm). XXII S., 1 Bl., 119 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg., gering berieben.
Goed. VI, 270, 3; Ziegenfuß II, 748 (beide 1808); NDB XXVI, 460. - Erste Ausgabe, sehr selten. Derselbe Druck wurde auch mit einem 1808 datierten Titel mit der Adresse "Leipzig, in Commission bey J. G. Freund" vertrieben. Der Arzt Ignaz Paul Troxler (1780-1866) war ein bedeutender Schweizer Philosoph und Politiker gilt als ein Vorläufer der Anthroposophie. - Vereinzelt etwas stockfleckig, S. XIV mit kleiner Korrektur in Tinte. S. XVII-XXII u. das 1 Bl. Inhalt zwischen S. 114 u. 119 verbunden.
Weiterlesen...
Medizin - Pharmazie
Aichammer, Venerischer Schau-Spiegel
Aichammer, G. W. Speculum Venereum, oder Venerischer Schau-Spiegel, in welchem alle neu-angehende Feldscherer sowohl der Franzosen Ursachen, Symptomata, Kennzeichen, wie auch den Methodum zu curiren, sambt der innerlichen Operation des Mercurii ersehen, und erfahren können. Salzburg, J. J. Mayr Erben, 1734. (16:11 cm). 8 Bll., 110 S., 1 Bl. Errata. Ldr. d. Zt. mit Rsch., Rvg. oxydiert, Rücken unten mit kleiner Bezugsfehlstelle.
Einzige Ausgabe, sehr selten, wir konnten im deutschsprachigen Raum nur ein Exemplar in der ÖNB nachweisen. - Meist etwas gebräunt oder stockfleckig.
Weiterlesen...
Technik - Handwerk
Muth, Oculus humanus ... nach Kunst verfertiget
Instrumente. - Muth, H. L. Oculus humanus artificaliter constructus oder Strucur des menschlichen Auges nach Kunst verfertiget, bestehende aus Helffen-Bein, Horn, Christall und Glaß, woran alle Theile deß menschlichen Auges gantz deutlich können dargethan ... werden. Frankfurt, J. Andreae für den Autor, 1709. (16:9,5 cm). Mit 3 auf 2 gefalt. Kupfertafeln. 39 S. Ldr. d. Zt., mit einigen Wurmspuren, Vorsätze gebräunt.
Poggendorff II, 248 (ungenau). - Erste Ausgabe, selten. Später unter dem Titel "Anatomia oculi humani" wieder aufgelegt. Beschreibung eines von Muth nachgebauten Modell des Auges, das der Nürnberger Elfenbeinkünstler Stephan Zick gebaut und beschrieben hatte (VD 17 1:090975U). Heinrich Ludwig Muth (1673-1754) war Hofmathematiker und Instrumentenmacher in Kassel. Ab S. 30 ein "Catalogus von unterschiedlichen ... curiosen und nützlichen instrumentis Mathematicis so bey mir allhier zu bekommen"; von den Tafeln 1 zum Auge und 2 zu Instrumenten. - Vereinzelt leicht stockfleckig; S. 33/34 mit Randfehlstelle durch Papierfehler; die Trennungsfehler auf dem Titel alt in Tinte korrigiert.
Weiterlesen...
Österreich

Alexander, Dress of the Austrians
Alexander, W. Picturesque representations of the dress and manners of the Austrians. London, Lewis for Goodwin, (1813). (24:17 cm). Mit 50 altkol. Aquatintatafeln. 2 Bll., XV S., 50 Bll. Weinroter Maroquinband d. Zt. mit goldgepr. Rtitel, reicher Rvg., gold- u. blindgepr. Deckelbordüren, Steh- u. Innenkantenvg. u. Goldschnitt; etwas berieben u. gering bestoßen, vorderes Gelenk oben mit kl. Einriss.
Vgl. Lipperheide Ea 26; Colas 78; Tooley 375; Hiler 16 (A. 1813 Murray). - Mit Trachtendarstellungen aus dem gesamten Gebiet der ehemaligen österreichischen Monarchie, u. a. Dalmatien, Kroatien, Transsylvanien. Die Tafeln identisch mit Molevilles "Costumes of the hereditary states of Austria" (1803). - Meist etwas gebräunt, Titel u. einige Tafeln stärker betroffen, teilw. stockfleckig, 1 Bl. mit kl. Randeinriss.
With 50 hand-colored aquatint plates. - Some browning throughout, some foxing in parts, small marginal tear to 1 leaf. Bound in contemp. gilt and tooled burgundy morocco, back gilt; some rubbing, minor wear to corners, small tear to upper joint.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Franzischino der Eingeweihte. 2 Bde.
Franzischino der Eingeweihte. 2 Bde. Palermo (d.i. Wien) 1792. (17:10 cm). 256; 232 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rsch. u. etwas Rvg. u. Buntpapiervorsätzen; etwas berieben u. bestoßen, Gelenke teilw. eingerissen.
Weller I, 151. - Einzige Ausgabe dieses Trivialromans. Laut Weller bei Schaumburg in Wien erschienen. - Schwach gebräunt, vereinzelt etwas fleckig. Innendeckel mit gest. Wappenexlibris von "Nicolas d'Esterhazy".
Weiterlesen...
Mathematik - Physik - Chemie
(Dalencé), Magnetologia curiosa
(Dalencé [D'Alencé], J.). Magnetologia curiosa. Das ist gründtliche Abhandlung des Magneths, in zwey Abtheilungen enthalten. Der erste Theil begreifft die Erfahrnüß, oder versuchungen, der zweyte aber die Ursachen, welche davon kennen gegeben werden. Aus dem Frantzösischen Auß dem Fräntzösischenin daß Teutsche übersetzet durch I. H. C. (wohl Johann Crato Hiegel). Mainz, C. Küchler für den Übersetzer, 1690. 4to (18,5:15,5 cm). Mit gest. Front. u. 33 Kupfertafeln. 2 Bll., 03 (recte 50) S., 1 Bl. Prgt. d. Zt. über dünnen Holzdeckeln, Vorsätze u. Gelenke mit Wurmspuren.
VD 17 39:120078X; vgl. Wheeler 200, Mottelay 554, Ekelöf 162 u. DSB II, 534. (französ. Ausgabe Amsterdam 1687). - Erste deutsche Ausgabe von Dalencés 'Traité de l'Aimant'. "General treatise on the magnet and its uses. Invention of the compass, magnetic mountains of America ... the illustrations are quaint and suggestive" (Wheeler). - Leicht gebräunt u vereinzelt etwas fleckig; Front. u. Titel im Rand mit Wurmspuren.
Weiterlesen...
Architektur - Festungsbau - Ornamentstich

Gilly, Handbuch der Land-Bau-Kunst. 2 Bde.
Gilly, D. Handbuch der Land-Bau-Kunst. 2 Bde. Berlin, Decker, 1797-1798. 4to (25:21,5 cm). Mit 2 gest. Titelvign. u. 49 (24 gefalt.) kol. Kupfertafeln. 2 Bll., 297 S.; 1 Bl., VIII, 325 S., 1 Bl. Errata. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., Rücken etwas berieben, Deckel mit Bezugsschäden.
Ornamentstichkat. Berlin 2048. - Erste Ausgabe. Das einflussreiche Hauptwerk von David Gilly (1748-1808), der als bedeutendster Vertreter des preußischen Frühklassizismus und einer der Wegbereiter der nachfolgenden Architektengeneration um Karl Friedrich Schinkel gilt. Behandelt Baumaterialien, Mauerwerk, Dachkonstruktionen u. v. a. Die Tafeln mit zahlreichen Details. Ohne den nach Gillys Tod von Friderici 1811 aus dem Nachlass edierten und in Halle erschienenen dritten Band. - Tafeln tlw. im Rand etwas geknittert. Titel von Bd. 1 mit altem Besitzvermerk. Mod. Exlibris.
First edition. 2 vols. With 49 coloured partly folding engraved plates. Without the posthumously edtited third volume that does not belong to this edition. - Some marginal creasemarks to part of plates. Contemporary half calf, covers heavily rubbed.
Weiterlesen...
Böckler, Architectura curiosa nova
Böckler, G. A. Architectura curiosa nova, exponens fundamenta hydragogica (etc.) ... in Latinam Linguam translata a J. C. Sturmio. 4 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, R. J. Helmers, 1701. Fol. (35,5:25 cm). Mit Kupfertitel u. 199 (statt 200) Kupfertafeln (1 gefaltet). Hldr. d. 19. Jh., stärker berieben u. bestoßen, vorderer freier Vorsatz entfernt.
Vgl. Ornamentstichkat. Bln. 3577ff. u. Millard III, 7. - Zweite lateinische Ausgabe, erstmals 1664 erschienen. Schönes Spezialwerk vor allem über Brunnen. Tl. 1 behandelt deren Technik (4 Taf.), Tl. 2-3 die eigentliche Architektur der Brunnen u. Fontänen (160 Taf.). Tl. 4 ist der Gartenkunst sowie Schlössern u. Residenzen gewidmet (35 statt 36 Taf.). Unter letzteren schöne Ansichten sächsischer Schlösser (Altenburg, Gotha, Merseburg, Weimar), Schloss in Aschaffenburg, Jesuitenkolleg u. Neue Residenz in München sowie römische u. florentinische Bauwerke u. Palazzi. Die gefaltete Tafel zeigt den Schönen Brunnen in Nürnberg. Textkollation; 27 (S. 1/2 weiß); 12; 19; 19 S. - Text meist stockfleckig oder gebräunt; Tafeln tlw. im Rand stockfleckig, Falttafel gebräunt. Fehlen der Kupfertitel u. Taf. 20 in Tl. 4.
Weiterlesen...

(Campen), Maison de Ville d'Amsterdam
(Campen, J. van). Architecture, peinture et sculpture de la Maison de Ville d'Amsterdam. Amsterdam, D. Mortier, 1719. Gr.-fol. (46,5:29,5 cm). Mit 2 gest. Porträts, gest. Titelvign. u. 109 (37 doppelblattgr. oder gefaltet) Kupfertafeln. 22 S. Ldr. d. Zt., Deckel etwas fleckig u. mit mehreren Wurmfraßstellen, Ecken bestoßen, Rücken oben u. unten lädiert
Ornamentstichkat. Bln. 2235; Fowler 77 & 274 Anm. - Letzte Ausgabe, auch mit niederländischem Text erschienen. Kombination aus Campens erstmals 1661 erschienener Beschreibung des von ihm erbauten Amsterdamer Rathauses und der von Hubert Quellinus gestochenen Darstellungen des Gebäudeschmucks, den sein Bruders Artus geschaffen hatte (erstmals 1655-63), darunter schöne Ornamentstiche. Die Tafeln 9 u. 13 vielfach gefaltet. Die Porträts zeigen Jacob van Campen und Artus Quellinus (gest. von Hubert Q.) und sind wohl nicht zugehörig. - Leicht gebräunt u. stellenw. gering stockfleckig; auf Taf. VII mehrere Stempel entfernt. - Titel mit privatem Stempel sowie mit 2 Stempeln der ehemaligen Zisterzienserabtei Val-Dieu in Belgien ("Abbatiae Vallis-Dei"), Innendeckel mit deren Exlibris ("1840-1940").
With 109 engraved plates and 2 engraved portraits, probably additional. - Mild browning, slight foxing here and there; few stamps erased from 1 plate, 3 stamps to title. Contemporary calf, some staining and worming to covers, corners bumped, spine partly damaged.
Weiterlesen...

Klenze, Architectur des christlichen Cultus
Klenze, L. v. Anweisung zur Architectur des christlichen Cultus. München, Literarisch-artistische Anstalt, 1834. Fol. (45:32 cm). Mit gest. Titel u. 38 Kupfertafeln von Joseph Unger nach Leo von Klenze. IV, 40 S. Späterer Hmaroquin. mit goldgepr. Rtitel; etwas berieben, Ecken u. Kanten bestoßen.
Ornamentstichkat. Bln. 2065 u. Thieme-B. XX, 480. - Am Markt heute seltener gewordene erste öffentliche Ausgabe. Die privat veröffentlichte Ausgabe von 1822 war nur in kleiner Auflage für die bayerischen Regierungsbehörden gedruckt worden. "Der bedeutendste Vertreter des süddeutschen Klassizismus, speziell als Renaissancist der früheste und bedeutendste Deutschlands" (Th.-B.). Klenze war Architekt Ludwigs I. und bestimmte in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts die Neugestaltung Münchens mit Werken von europäischem Rang. Die detaillierten und fein ausgeführten Tafeln zeigen Grund- und Aufrisse von Kirchen, Säulenportalen, Denkmälern, Grabmälern, etc. - Gest. Titel etwas stockfleckig. Text u. 1 Tafel stockfleckig. Tafeln gering gebräunt u. vereinzelt schwach fingerfleckig. Einige Tafeln mit Marginalien in Bleistift. Mod. Exlibris auf freiem Vorsatz verso.
Fist public edition. With engr. title and 38 engr. plates. - Text and 1 plate foxed. Engr. title somewhat foxed. Plates slightly browned and individual plates with minor finger stains. Modern bookplate to front free endpaper. Later half-morocco, gilt title to spine, corners and edges bumped.
Weiterlesen...
Varia - Illustrata
Mit Wappensupralibros Karl Theodors von der Pfalz und Bayern
Papacino D'Antoni, Artillerie-Dienst
Papacino D'Antoni, A. V. Abhandlung über den Artillerie-Dienst im Kriege... ins Deutsche übertragen... von J. H. Mal-Herbe. Dresden, Walther, 1782. (20:12,5 cm). Mit 12 gefalt. Kupfertaf. 6 Bll., 467 S. Ldr. d. Zt. mit Marmorpapiervorsätzen, reicher Rvg, Rschild u. goldgepr. Wappensupralibros des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz und Bayern auf beiden Deckeln; Rücken leicht ausgeblichen u. mit Papierschild einer Bibliothek, Deckel mit vereinzelten kl. Schabstellen.
Jähns 2701 f. - Erste deutsche Ausgabe. Erstmals 1775 auf italienisch herausgegeben und 1780 auf frz. übersetzt. - Exemplar aus dem Besitz des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz (1724-1799). Das Supralibros abgebildet bei Geldner, Bucheinbände aus elf Jahrhunderten, Taf. XCVII. - Durchgehend kaum gebräunt, vereinzelt gering fleckig.
Weiterlesen...
Mathematik - Physik - Chemie
Wolff, Mathematische Wissenschaften. 4 Bde.
Wolff, C. v. Der Anfangs-Gründe aller mathematischen Wissenschaften erster (-vierter) Theil. 4 Bde. Frankfurt u. Leipzig (Bd. 1) u. Halle, Renger, 1744. Mit gest. Porträt u. 121 Kupfertafeln. Prgt. d. Zt. mit goldgepr. Rtitel; etwas angestaubt u. teilw. leicht fleckig, Goldprägung berieben.
Poggendorff II, 1355; Cantor III, 271. - Reich illustrierte Ausgabe des bekannten Lehrwerkes über alle Bereiche der Mathematik in 6. Auflage. - Gebräunt u. stockfleckig.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Defoe, Robinson Crusoe. 2 Bde.
Defoe, D. Des Welt-berühmten Engelländers Robinson Crusoe Leben. 2 Tle. in 2 Bdn. Frankfurt u. Leipzig (Tl. 1) bzw. Nürnberg, Felßecker Erben, 1750-1751. (17:11 cm). Mit 2 gest. Frontispizen u. 12 Kupfertafeln. 3 Bll., 424 S.; 7 Bll., 445 S. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Rsch.; etwas berieben.
Sabin 77221 (Anm.); diese Ausgabe nicht bei Ullrich. - Seltene 5. Ausgabe bei Felßecker (siehe Deneke, Robinson S. 32). In Teil 2 Kustodenfehler auf dem letzen Blatt der "Erklärung etlicher Seewörter"; höchstwahrscheinlich so komplett. - Papierbedingt gebräunt, teilw. etwas stockfleckig. Ein Doppelblatt gelockert.
Weiterlesen...
Medizin - Pharmazie

Mit Kapitel über Wein
Ferri, De ligni sancti exhibitione
Ferri, A. De ligni sancti multiplici medicina, & vini exhibitione, libri quatuor. Hieronymi Fracastorii Syphilis, sive morbus Gallicus. Lyon, J. Frellon (II), 1547. 16mo (12,5:8,5 cm). 168 S., 28 Bll. Fachmännisch gerichteter flex. Prgt. d. Zt.; leicht fleckig, obere Kante etwas berieben, hinteres Innengelenk angebrochen.
Baudrier V, 208; Schoene 13397; Bagnasco 820; Wellcome I, 2244; Proksch, Lit. I, 80 (Fracastoro) & vgl. III, 546 (Ferri); Baumgartner-Fulton 9; vgl. Simon, Bibl. Bacchica 244; nicht bei Durling. - Seltene Ausgabe. Ferris Werk über das Guajakholz als Heilmittel, vor allem gegen Syphilis, war erstmals 1537 in Rom erschienen, Fracastoros 'Syphilis' erstmals 1530 in Verona, vorliegend dessen neunter Abdruck. "(Ferri) trieb den Aberglauben an das Lignum sanctum, wie er das Guajakholz ausschliesslich nennt, auf die äusserste Spitze, er heilte damit nicht nur jede Syphilis, sondern auch alle anderen inneren und äusserlichen Krankheiten und brachte das Mittel auch unter die verschiedensten Arzneiformen, so verschreibt er es unter anderen z. B. in Pflastern gegen Hernien, und im vierten Buch ist weitläufig die Bereitung eines Guajak-Weines angegeben" (Proksch, Gesch. II, 106f.). - Leicht gebräunt; Titel mit hs. und gestrichenem Besitzvermerk, verso mit hs. Monogramm, vorderes Vorsatz alt beschrieben.
Rare edition. Ferri's work on the use of Guaiacum for syphilis and other diseases, also in form of a wine. In Fracastoros poem on syphilis guiacum is also mentioned. - Mild browning, old names on title, one striked out, verso with ms. Monogram. Neatly repaired flex. vellum.
Weiterlesen...
Recht - Wirtschaft - Geschichte
(Vairasse), Geographisches Kleinod
Utopien. - (Vairasse, D.). Geographisches Kleinod, aus zweyen sehr ungemeinen Edelgesteinen bestehend; darunter der Erste eine Historie der Neu-gefundenen Völcker Sevarambes genannt, welche einen Theil des Dritten festen Landes, so man sonsten das Süd-Land nennet, bewohnen ... Der Ander aber vorstellet, die Seltzamen Begebenheiten Herren T. S. ... welcher von den Algierischen See-Räubern zum Sclaven gemacht, und in das innwendige Land von Africa, geführet worden ... in Englischer Sprache heraus gegeben, durch A. Roberts. Anietzo in Hoch-teutscher Sprache mitgetheilet. 2 Tle. in 1 Bd. Sulzbach, A. Lichtenthaler, 1689. 4to (20,5:17,5 cm). Mit gest. Front. u. 16 Kupfertafeln. 1 Bl., 362 (recte 360); 100 S. Alter Prgt., fleckig.
VD 17 39:131551R; Faber du Faur 1229; Jantz 2565; Haag IX, 457; Winter, Compendium Utopiarum 105; Gibson-Patrick 782 Anm.; vgl. Bloch, Utop. Lit. 3184 (franz. Ausg. 1677/79 u. dt. Ausg. 1783). - Seltene erste deutsche Ausgabe des berühmten Staatsromans, die sehr seltene englische erste Ausgabe erschien 1675/79 (The history of the Sevarites, Wing V-20 u. 20A); französisch erstmals 1677/79. "Gehört im 18. Jahrhundert neben den drei 'klassischen Utopien' zu den am meisten zitierten Titeln dieser Gattung" (Winter). "Veiras calls it 'The most perfect model of government'" (Gibson-P.). Denis Vairasse (in England Veiras; ca. 1635-1700) war ein Hugenotte aus Alès, der zweitweise in England lebte. Die im zweiten Teil beschriebenen abenteuerlichen Geschichten des T. S. in Algerien haben keinen Bezug zum ersten Teil; es handelt sich um eine Übersetzung von "The adventures of an English merchant taken prisoner by the Turks of Argiers and carried into the inland countries of Africa ... fitted for the public view by A. Roberts", London 1670 (Wing S-152). - Meist gebräunt u. stellenw. stockfleckig; S. 121f. mit leichtem Textverlust lädiert; Kupfertitel mit Randläsuren mit Berührung der Einfassung.
Weiterlesen...
Alte Drucke
Flavius Josephus, Alle Bücher
Josephus, Flavius. Alle Bücher. Nämlich zwentzig von den alten geschichten der Juden. Syben vom Jüdischen krieg, und Zerstörung Hierusalem. Zwey wider Appionem Grammaticum (etc.). 2 Tle. in 1 Bd. Straßburg, S. Emmel, 1561. Fol. (34:23 cm). 12 nn., 356 röm. num., 18 nn. Bll.; 12 nn., 171 röm. num., 8 nn. Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, fleckig u. berieben, Bezug an Kanten u. Rücken tlw. aufgeplatzt, vordere Vorsätze mit einigen Wurmspuren, ohne die Schließen.
VD 16, J 975; Muller 460, 62; Goed. II, 319, 5; Fürst II, 122. - Gesamtausgabe der Werke des Josephus in der deutschen Übersetzung Caspar Hedios, die 1531 erstmals erschien. Der erste Teil enthält die Jüdische Geschichte, der zweite den Jüdischen Krieg und kleine Schriften. - Etwas wasserrandig u. vereinzelt etwas fleckig; Bl. 124 der zweiten Foliierung ein Stück vom Rand mit der Blattzahl ausgerissen, aber vorhanden; Titel mit Besitzvermerk eines Klosters.
Weiterlesen...
Amerika
Rathgeber für Auswanderer + Lenz, Reise nach Saint Louis
Auswanderer. - Rathgeber und Wegweiser für Auswanderer nach den vereinigten Staaten von Nordamerika. Nebst Anhang und Plan zu einer gemeinschaftlichen Niederlassung daselbst und Sammlung verschiedener Berichte. Konstanz, Bannhard Wwe., 1832. (16,5:10,5 cm). XII, 144 S. - Vorgebunden: T. W. Lenz. Reise nach Saint Louis am Missisippi. Nebst meinen, während eines vierzehnmonatlichen Aufenthaltes i.d.J. 1836 und 1837, theils im Missouristaate, theils in Illinois gemachten Beobachtungen und Erfahrungen. Weimar, Voigt, 1838. XII, 251 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg., Deckel berieben.
I. Sehr selten. Herausgegeben vor allem für Schweizer. Enthält u.a. den Wiederabdruck der gleichnamigen, 1831 in Darmstadt erschienenen, ebenfalls sehr seltenen Schrift. - Stellenw. etwas stockfleckig. - II. Howes L 256; Streeter 1856; nicht bei Sabin. - Erste Ausgabe. - Meist gebräunt; zu Beginn wasserrandig; Titel mit Stempel.
Weiterlesen...
Asien

(La Roque), Voyage de l'Arabie heureuse
Arabien. - (La Roque, J. de). Voyage de l'Arabie heureuse, par l'ocean oriental, & le détroit de la Mer Rouge. Fait par les François pour la première fois, dans les années 1708, 1709 & 1710. Avec la relation particulière d'un voyage du port de Moka à la cour du roy d'Yemen 1711, 1712 & 1713. Un mémoire concernant l'arbre & le fruit du Café. Et un traité historique de l'origine & du progrès du café. Paris, Cailleau, 1716. 12mo (17:10,5 cm). Mit gefalt. Kupferkarte u. 3 gefalt. Kupfertafeln. 8 Bll., 403 S., 6 Bll. Ldr. d. Zt., Rvg. oxydiert, Rücken mit kleinen Fehlstellen, Rückdeckel mit Schabspur.
Atabey 673; Hünersdorff 1271 (ausführlich); Mueller, Kaffee 180. - Zweite rechtmäßige Ausgabe, die seltene Originalausgabe war 1715 bei Huguier & Cailleau erschienen. Erlebte mehrere Auflagen sowie Übersetzungen ins Deutsche, Englische und Italienische. "Highly influential account of the two French exploratory voyages to Arabia, 1708-1713, the second directed exclusively to the Yemen... particularly interested in investigating the possibility of purchasing coffee which the French at that time obtained mostly from the Levant ... (The added treatise on coffee) is remarkable for providing the first descriptions of the coffee plantations and the Coffee trade of Arabia based on reports by three French physicians who took part in the second voyage ... As the author also gives an extensive account of the history of the coffee drink and its introduction into France, this work can be regarded as the first scholarly treatise on the origins of coffee both in the Near East, and in Europe" (Hünersdorff). - Vereinzelt leicht fleckig; Bl. a2 u. S. 92 mit Stempel.
Second edition, textually identical with the first. With folding engraved map and 3 folding engraved plates depicting details of the coffee-tree. - Slight staining to few leaves, stamp to second leaf and p. 92. Contemporary calf, gilding oxidised, small flaws to spine.
Weiterlesen...
Timkowski, Reise nach China. 3 Bde.
China. - Timkowski, G. F. Reise nach China durch die Mongoley in den Jahren 1820 und 1821. Aus dem Russ. übers. von J. A. E. Schmidt. 3 Bde. Leipzig, G. Fleischer, 1825. (20,5:13,5 cm). Mit 1 gefalt. gest. Karte, 2 gefalt. gest. Plänen u. 8 Kupfertafeln. Pp. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg., berieben u. beschabt, gering fleckig.
Cat. Russica T 583; Cordier, BS 2473; vgl. Lust 550f. - Erste deutsche Ausgabe des Berichts von der ersten russischen Gesandschaftsreise 1820 u. 1821 nach China durch die Mongolei. Timkowski Bericht erlangte vor allem Bedeutung durch die "Beschreibung und Kartierung der doppelten Marschroute durch die Wüste Gobi, die er von Kjachta nach Peking und zurück... durchzog" (Henze). Die große Übersichtskarte zeigt die Reiseroute von Kiachta nach Peking. Die Faltpläne mit Grundriss von Peking u. vom Russischen Kloster u. Gesandschafthof in Peking. - Stellenw. etwas angestaubt, die Titel mit hs. Besitzeintrag.
Weiterlesen...
Atlanten - Kartographie - Kosmographien - Städtebücher
Bion, Abhandlung von der Welt-Beschreibung
Globen. - Bion, N. Abhandlung von der Welt-Beschreibung und dem Gebrauch derer Himmels- und Erd-Kugeln... Nach der 4ten verbesserten Herausgabe, ins Teutsche übersetzet, und... vermehret von C. P. Berger. Lemgo, Meyer, 1736. (19:12,5 cm). Mit gest. Front., 34 gefalt. Kupfertafeln und 3 gefalt. Tabellen. 16 Bll., 604 S., 10 Bll. Ldr. d. Zt.; etwas beschabt und leicht bestoßen.
Poggendorf I, 148; Houzeau-L. 9737; vgl. Bibl. Dt. Mus., Libri rari 40 u. Roller-G. I, 119 (spätere frz. Ausgabe); nicht bei Zinner, Instrumente. - Einzige deutsche Ausgabe von "L'usage des globes céleste et terrestre" (frz. EA 1699). - Teilweise stockfleckig, stellenweise mit Wurmgang in den Rändern, vereinzelt auch bis in den Satzspiegel, Tafel 21 u. 22 deshalb mit geringem Bildverlust, Tafel 21 außerdem mit kl. Falzeinriss.
Weiterlesen...
Alte Drucke
Josephus, Historien und Bücher. 1581
Josephus, Flavius. Historien und Bücher: Von alten Jüdischen Geschichten, zwentzig, sampt einem von seinem Leben: Vom Jüdischen Krieg (etc.) Alles auß dem ursprünglichen Griechischen Exemplar ... verteutscht (von J. Spreng u. Z. Münzer). 2 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, J. u. S. Feyerabend, 1581. Fol. (32,5:23 cm). Mit breiter Holzschnitt-Titelbordüre, Druckermarke u. zahlr. Textholzschnitten von J. Amman. 5 nn. Bll. (o.d.l.w.), 348 num., 14 nn. (l.w.); 177 num., 8 nn. Bll. (o.d.l.w.). Ldr. d. Zt., beschabt, Rücken oben mit Fehlstellen, vorderer freier Vorsatz mit langem Einriss.
VD 16, ZV 8758; Goed. II, 319, 5; Becker 14e; nicht bei New Hollstein, Amman Book illustrations (vgl. 58 zur Ausgabe 1569). - Diese Übersetzung erschien erstmals 1569. Die Weltkarte (Bl. 176r) ist ein Abdruck von "Daniel's Dream Map". - Etwas wasserrandig; bis Bl. 12 tlw. mit hinterlegten Randläsuren, stellenw. mit Verlust an den gedruckten Marginalien; vereinzelt im Kopfsteg mit Randläsuren, Tl. 2, Bl. 100 mit geringem Textverlust im Kolumnentitel u. der 1. Textzeile, Bl. 110 mit Verlust im Kolumnentitel; Titel mit 2 gestrichenen Besitzvermerken, Bordüre seitlich angeschnitten.
Weiterlesen...
Recht - Wirtschaft - Geschichte
Paine, Rights of man / 2 Bde.
Paine, T. Rights of man: being an answer to Mr. Burke's attack on the French Revolution. Fourth edition. London, J. S. Jordan, 1791. (21,5:14 cm). X, S. (7)-171 (so kplt.), 2 Bll. Verlagsanz. Angebunden: Ders. Rights of man. Part the second, combining principle and practise. The fifth edition. Ebda. 1792. 91 S., 2 Bll. XV, 178 S., 1 w. Bl. - R. Price. A discourse on the love of our country, delivered on Nov. 4, 1789 ... to the Society for commemoration the revolution in Great Britain. With an appendix (etc.). London, T. Cadell, 1790. 1 Bl., X, 51, 44 S. Ldr. d Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg., bestoßen, Außengelenke angeplatzt, Rücken unten mit kleiner Fehlstelle.
I-II. "The textbook of radical thought and the clearest of all expositions of the basic principles of democracy" (PMM 241). - Insgesamt leicht gebräunt, Vortitel von (III) stärker; vereinzelt stockfleckig. - Freier Vorsatz mit Besitzvermerk George Gunning 1793, wohl George Gunning, 2nd baronet (1763–1823), Parlamentsmitglied. - Dazu: E. Burke. Reflections on the revolution in France, and on proceedings in certain societies in London relative to that event. The third edition. London, Dodsley, 1790. IV, 364 S. Etwas späterer Ldr. mit Rsch. u. etwas Rvg. - Eine von zahlreichen Auflagen im Jahr der ersten Ausgabe. "A defence of an existing régime and against a liberating revolution, one of the most brilliant of all polemics" (PMM). - Im Kopfsteg tlw. etwas wasserfleckig; vereinzelt etwas fleckig; Titel mit 2 Namenszügen. - Zusammen 2 Bde.
Weiterlesen...
Gastronomie - Haus- und Landwirtschaft
Wiener Küche
Ballauf, Wiener-Köchin / 2 Bde.
Ballauf, Theresia. Die Wiener-Köchin wie sie seyn soll. Dritte von ihrer Schülerin Maria H*** sehr vermehrte und verbesserte Auflage. Wien, Wimmer, 1834. (20:13 cm). Mit gest. Frontispiz u. gefalt. Kupfertafel. 1 Bl., IV, 635, 52 S., 10 Bll, 1 Bl. Anzeige. Späterer Hprgt. mit hs. Rsch.; Rücken etwas angestaubt, Vorsätze im Bund verstärkt. - Dazu: F. Zelena. Allgemeines österreichisches oder neuestes Wiener Kochbuch. Wien, Mörschner u. Jasper, 1831. (20:13 cm). Mit gest. Frontispiz u. 2 gest. gefalt. Tafeln. XXXII, 900 S, 2 Bll. Anzeige. Pp. d. Zt. mit Rsch.; berieben u. bestoßen, Buchblock angebrochen.
I. Horn-A. 369; Weiss 220. - Gering gebräunt, letzte Bll. schwach wasserrandig, Tafel geknittert und mit Rand- u. Falzläsuren. - II. Weiss 4314. - 2. Ausgabe. - Leicht gebräunt u. schwach wasserrandig, stellenw. etwas stockfleckig, Tafeln nicht betroffen. - Zusammen 2 Bde.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Scheffner, Erotische Gedichte
(Scheffner, J. G.). Erotische Gedichte. Berlin, Stahlbaum, 1780. (16:10,5 cm). Mit gest. Titelvignette von D. Berger nach Ch. Vanloo und gest. Schlussvignette von J. W. Meil. 191 S. Pp. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg., etwas berieben.
Hayn/G. II, 527; Dorn 198. - Erste Ausgabe, selten. Mit 74 Liebesgedichten an Minna von einem "der geistreichsten u. bedeutendsten erot. Dichter Deutschlands" (Gugitz). - Leicht gebräunt, vereinzelt gering fleckig. Spiegel mit Exlibris u. hs. Besitzvermerk von Leonard Rääf, freies Vorsatzpapier wohl mit dessen Siegel, Titel mit hs. Initiale "S." im unteren Rand.
Weiterlesen...
Kosegarten, Gedichte / 4 Bde.
Kosegarten, L. T. Gedichte. 2 Bde. Leipzig, Gräff, 1788. (16,5:10,5). 6 Bll., 406 S., 9 Bll.; 2 Bll, 432 S. Pp. d. Zt. mit 2 Rsch. u. etwas Rvg.; berieben u. bestoßen, Kopf mit Fehlstelle im Bezug, freie Vorsätze mit Namenszug u. hs. Notiz.
Goed. V, 446, 7; Slg. Borst 579. - Seltene erste Ausgabe der Gedichte des "weinerlich-empfindsamen Spätlings Klopstockscher Richtung" (Goed.). "Gebohren in dem prosaischesten von allen Gauen Deutschlands, erzogen und herangewachsen in wenig dichterischen Lagen, ohne Freund, ohne Führer, ohne Lektüre sogar, bin ich ursprünglich nur Zögling der Natur" (Vorrede). - Dazu: 1. Ders. Blumen. Berlin, Realschulbuchhandlung, 1801. (16:10 cm). Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. hübscher Rvg.; etwas berieben u. bestoßen. - Goed. V, 446, 18. - Erste Ausgabe. - 2. Ders. Die Inselfahrt oder Aloysius und Agnes. Eine landliche Dichtung in sechs Eklogen. Berlin, (Voss), 1805. Mit gest. Frontispiz v. J. Glaschke u. gest. Titel mit Vignette. Hldr. d. Zt. mit 2 Rsch. u. Rvg.; etwas berieben u. bestoßen. - Goed. V, 446, 25. - Insgesamt meist etwas gebräunt u. stellenw. stockfleckig, Vorsätze teilw. leimschattig, einige Titel u. S. mit Bibliotheksstempeln. Teilw. mit Bibliotheks-Exlibris. - Zus. 4 Bde.
Weiterlesen...
Grimm, Altdänische Heldenlieder + Beibd.
Grimm, W. C. (Übers.). Altdänische Heldenlieder, Balladen und Märchen. Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 1811. (20,5:13 cm). Mit gest. u. teilkol. Titel mit Randzeichnungen v. L. E. Grimm. XL, 545 S. - Angebunden: Ders. Drei altschottische Lieder in Original und Uebersetzung... Nebst einem Sendschreiben an F. D. Gräter... Angehängt sind Zusätze zu den altdänischen Heldenliedern, Balladen und Märchen. Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 1813. 56 S. Pp. d. Zt. mit hs. Rschild; minimal bestoßen, Reste von altem Rückenschild.
I. Borst 1133; Bruun IV, 193. - Erste Ausgabe, zugleich die erste selbständige Buchveröffentlichung Wilhelm Grimms. Der Titel seitlich eingefaltet u. mit koloriertem Schmetterling. - Vereinzelt leicht stockfleckig, S. 489 mit leichtem Abklatsch des Titelkolorits. - II. Borst 1177. - Erste Ausgabe. - Gering stockfleckig, gegen Schluss etwas stärker.
Weiterlesen...
Medizin - Pharmazie
Schaarschmidt, Physiologie
Schaarschmidt, S. Physiologie, das ist, Betrachtung der Veränderungen des menschlichen Körpers in dem gesunden Zustande... vermehrt von Anton Nicolai. 2 Tle. in 1 Bd. Berlin, Schütze Wwe., (1751). (17:12,5 cm). 5 Bll., 922 S.; 3 Bll., 518 S., 36 Bll. Hprgt. d. Zt. mit goldgepr. Rtit.; die Deckel etwas berieben, eine Ecke gering bestoßen, Rücken am Fuß leicht angestaubt, Vergoldung fast vollständig oxidiert.
VD 18 15570134; Lesky 580; Hirsch-H. V, 47. - Selten. Einzige Ausgabe. Der Verfasser lehrte u.a. als Professor für Pathologie u. Physiologie am Collegium medico-chirurgicum des Charité-Lazaretts in Berlin. - Etwas gebräunt u. teilw. wasserfleckig, vereinzelt leicht stockfleckig, fliegendes Vorsatz vorne mit hs. Besitzvermerk.
Weiterlesen...
Gastronomie - Haus- und Landwirtschaft
Fischer, Fleissiges Herren-Auge
Fischer, C. Fleissiges Herren-Auge. Oder, Wohl-, Ab- und Angeführter Haus-Walter. Das ist ... Unterricht, Von Bestell- und Führung eines nütz- und einträglichen Land-Lebens und Wirthschafft. Ins Teutsche übersetzet von Agatho-Carione (Pseud.). 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Zieger, 1690. Kl.-4to (21:16,5 cm). Mit 2 gest. Front. u. 12 halbseit. Monatskupfern. 7 Bll., 296 S.; 3 Bll, 312 S. Prgt. d. Zt., fleckig u. bestoßen, Rücken mit überklebten Fehlstellen, Deckel mit ausgekratztem Supralibros, Schließbänder fehlen.
VD 17 12:118981F; Schoene 1687; Weiss 1048; Souhart 186; de Backer-S. III, 752. - Erste deutsche Ausgabe der erstmals 1679 erschienenen "Oeconomia suburbana" aus der Feder des Prager Jesuiten Fischer. Enthält alle einschlägigen Kapitel eines klassischen Hausväterbuches, darunter Jagd, Fischerei, Wein, Bier, Pferde-, Vieh- u. Geflügelzucht etc. - Erwas stockfleckig, stellenw. gebräunt, 1 S. mit hs. Randanmerkungen.
Weiterlesen...
Amerika
Bancroft, Naturgeschichte von Guiana
Guyana. - Bancroft, E. Naturgeschichte von Guiana in Süd-Amerika. Aus dem Englischen. Frankfurt u. Leipzig, Dodsley u. Comp., 1769 (19,5:12,5 cm). Mit gest. Front. (doppelköpfige Schlange). X S., 1 Bl., 248 S., 1 Bl. Anz. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch.; etwas berieben, gering bestoßen, kleinere Wurmspuren an Gelenken u. Deckeln.
Sabin 3107. - Erste deutsche Ausgabe. "A very useful and entertaining work" (Sabin zur engl. Or.-Ausg. vom gleichen Jahr). Berichtet in vier Briefen aus Niederländisch-Guayana über Geographie, Flora u. Fauna, Sitten u. Gebräuche indianischer Stämme, indian. Pfeilgift, die niederländischen Kolonien, Sklavenhaltung etc. - Gering gebräunt u. etwas stockfleckig.
Weiterlesen...
Caldcleugh, Reisen in Süd-Amerika
Caldcleugh, A. Reisen in Süd-Amerika während der Jahre 1819, 1820, 1821; enthaltend eine Schilderung des Zustandes von Brasilien, Buenos Ayres und Chile. Weimar 1826. (22:13,5 cm). X (statt XII), 588 S. Mod. Ldr. mit Rsch. (= Neue Bibl. der wichtigsten Reisebeschr., Bd. 41)
Sabin 9878; Borba de M. 144; Henze I, 174. - Erste deutsche Ausgabe. "Has great documentary value. An excellent observer, he describes Rio de Janeiro, studies the social, agricultural, financial and political situation. The part referring to the mines of Minas Geraes is of great interest" (BdM). - Gebräunt, etwas stock- u. fingerfl., Titel mit Namensstempeln. Ohne den Reihentitel.
Weiterlesen...