Gastronomie - Haus- und Landwirtschaft
Christ, Konvolut. 9 Bde.
Christ, J. L. Konvolut von 9 Werken in 9 Bdn. Frankfurt u.a. 1789-1815. Verschiedene Oktavformate. Einbde. d. Zt., mit unterschiedlichen Gebrauchsspuren.
Enthält: 1. Von Pflanzung und Wartung der nützlichsten Obstbäume und ihrer besonders in Kronberg gezogenen Arten und Sorten. 2 in 1 Bd. Frankfurt, Hermann, 1789-1791. - 2. Vom Mästen des Rind-, Schweine-, Schaf- und Federviehes. Frankfurt, Hermann, 1790. - 3. Ein Geschenk an die Weinländer. Frankfurt, Hermann, 1791. - 4. Von Pflanzung und Wartung der nützlichsten Obstbäume. (Bd. 1 in 2. verb. Aufl.) 2 in 1 Bd. Frankfurt, Hermann, 1792 u. 1791. - 5. Auf eigene Erfahrung gegründete Vorschläge den edlen Feldbau zu verbessern. Frankfurt, Andreä, 1793. - 6. Der Baumgärtner auf dem Dorfe. 2. verm. u. verb. Aufl. Frankfurt, Hermann, 1800. - 7. Anweisung zur nützlichsten und angenehmsten Bienenzucht. Frankfurt u. Leipzig 1802. (17,5:11 cm). Mit 5 (3 gefalt.) Kupfertafeln. - 8. Handbuch über die Obstbaumzucht und Obstlehre. 3. verb. Ausgabe. Frankfurt 1802. Mit 4 gefalt. Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. - 9. Allgemein-praktisches Gartenbuch über den Küchen- und Obstgarten. Wien u. Prag, Haas, 1815. - Unterschiedlich gebräunt u. fleckig; tlw. mit Stempeln; S. 91-93 in (5) mit etwas Textverlust. Fehlen Titel von Bd. 1 (in Kopie vorhanden) u. die beiden Tafeln in (1). oRR./Waf.
Weiterlesen...
Botanik - Zoologie
Christ, Vollständige Pomologie. 2 Bde.
Christ, J. L. Vollständige Pomologie und zugleich systematisches, richtig und ausführlich beschreibendes Verzeichnis der vornehmsten Sorten des Kern- und Steinobstes, Schalen- und Beerenobstes der Christ’schen Baumschule zu Kronberg. 2 Bde. Frankfurt, Guilhauman, 1809-1812. (20,5:13 cm). Mit 2 kol. gest. Titel u. 50 (statt 51; 49 kol.) Kupfertafeln. XLVIII, S. 688 S.; 3 Bll., VI, 458 S., 2 Bll. Hldr. d. 19. Jh. mit Rsch. u. Rvg., berieben, Rücken von Bd. 2 lose.
Dochnahl 29; Bode, Christ 373. - Erste Ausgabe. - Stellenw. etwas fleckig; Tafeln tlw. im Rand etwas geknittert; Spiegel mit neuerem Besitzvermerk. Fehlt Taf. 26 in Bd. 1.
Weiterlesen...
Weltkarten - Aussereuropa
Weltkarte in 2 Bll. (Brion-Desnos) / Ca. 65 Bll.
"Hemisphère oriental (&) occidental". Weltkarte in 2 Bll. (Von Brion de la Tour bei Desnos), um 1770. Je 23:26 cm.
Dazu: 1. 16 Bll. aus dem Werk mit folgenden Karten: Afrika, Bayern, Böhmen, Dänemark, Deutschland, England, Griechenland, Großbritannien, Irland, Niederlande, Niedersachsen, Österreich, Polen, Russland, Schottland und Skandinavien; jeweils dat. 1764 bzw. 1765. Teilw. etwas fleckig. - 2. 14 Bll. aus Rizzi Zannoni/Brion-Desnos: 11 unterschiedliche Frankreich-Karten, Ärmelkanal, Biscaya und Französische Riviera (Côte d'Azur). Die äußere Einfassung jeweils von separater Platte gedruckt. - 3. 18 Bll. aus Bonne: Italien, Kanada, Karibik, das südliche Südamerika (jeweils 2 Ex.), Asien, China, Europa, Frankreich, Großbritannien, Lousiana-Florida, Martinique, Niederlande, Nordamerika und Skandinavien. - 4. 17 Bll. von/aus Philippe-Moithey (14: Europa, Böhmen, Deutschland, Franken, Frankreich, Hessen, Italien, Niedersachsen, Polen, Pommern mit Rügen, Rhein, Sachsen, Spanien u. Westfalen) u. a. - Zus. ca. 65 (ca. 50 kol.) Bll. meist Kupferstich-Karten. Überwiegend Qu.-kl.-fol.
Weiterlesen...
Frankreich
Frankreich. Fer-Desbois. Rolle / 10 Bll.
Frankreich. "La France triomphante tousjours" (Kopftitel). Kupferstich-Karte von (N.) de Fer bei Desbois, Paris, 1747. Mit figürl. Kartusche und eingefasst von Laubbaumbordüre, in welche die Brustbilder im Rund von französ. Königen eingesetzt sind. Von meheren Platten gedruckt und zusammengesetzt; Gesamtgröße 125:145 cm.
Vgl. Pastoureau S. 168 (Aufzählung der Wandkarten de Fers) u. Lex. Kart. S. 234 ("France... sous le règne de Louis le Grand", 1693). - Wandkarte mit dem zusätzlichen Titel im Kartenbild: "La France dans toute son etendue". Die Porträts zeigen 66 französische Könige bis zu Louis XV. oben mittig. - Entsprechend der Größe mit Alters- u. Lagerspuren; zahlreiche Bruchstellen u. Einrisse hinterlegt, diverse Fehlstellen ergänzt. Teilw. etwas fleckig, Ränder stärker u. knittrig, weitere Bruchstellen in den Ecken. Gerollt. - Dazu: 9 (4 kol.) Bll. Kupf. von/aus Aveline (Lyon), Braun-Hogenberg (2: Lyon u. Marseille), Coronelli (2 Pläne: Dünkirchen u. Sedan), Decker-Engelbrecht-Pinz ("Gallus"; figürl.-allegorische Darst.), Huchtenburg (Darstellung der Reiterschlacht v. Malplaquet 1709), Jollain (Valenciennes, 1677; unten kl. Stadtplan u. französ.-latein. Text; auf Zeichenkarton montiert) und Witt (Provence; stärker braunfl.). Unterschiedliche Formate. Meist etwas gebräunt u. braunfleckig; vereinzelt kl. Randeinrisse. - Zus. 10 Bll.
Weiterlesen...

Frankreich mit 3 Bordüren. (Kaerius-)Janssonius
Frankreich. "Gallia". Kol. Kupferstich-Karte (von P. van den Keere) bei J. Janssonius, Amsterdam, 1616. Mit 3 ausgem. figürlichen und ornament. Kartuschen, 2 Wappen sowie 3 Bildleisten oben und seitlich. 41:55,5 cm.
Schilder/Stopp, MCN, VIII, 14.2 u. ders. VI, 79.2 (jeweils von 3). - Sehr seltene und dekorative Karte im 2. Zustand (von 3). Erstmals 1608 mit Kaerius Adresse erschienen, kopiert nach derjenigen von W. Blaeu von 1607 (die erste Karte Frankreichs mit Randleisten). Hier mit Janssonius Adresse, geänderter Datierung und neu gestochenen Porträts; ferner 6 Trachtenfiguren und 10 Stadtansichten, darunter Bordeaux, Lyon, Marseille, Orleans und Paris. - Restauriert: Gereinigt u. verstärkt, noch leicht gebräunt u. teilw. etwas fleckig, das alte Kolorit aufgefrischt; Bug geplatzt u. rep. Rundum beschnitten u. angerändert, seitlich bis in die Bordüre (je ca. 1,5 cm), Verluste nachgezeichnet u. koloriert.
Rare map with 3 decorative borders in its second state (of 3). First published by Pieter van den Keere with date 1608 (his first map of France, of 2), copied after "the 1607 folio map of Willem Jansz [Blaeu] (Map 78"; the oldest folio-sized map of the country with decorative borders). Here with changed imprint and "the portraits of Henry IV and Maria de Medici in the side borders were replaced by full-figure etchings" (MCN, VI, p. 339). - Col. in full. Restored: cleaned and strengthened, still light browning and some spotting resp. somwhat dusty, old colour freshed up. Repaired tear through centerfold; cut to/into neatline resp. image and remargined, at sides into decorative borders (c. 1,5 cm), losses replaced in ms.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Surius, Inaures Aureae
Surius, J. Inaures Aureae: Castorum dramatum volumen tertium. Bd. 3 (von 3). Tournai, A. Quinqué, 1621. (16:10,5 cm). 12 Bll., 310 S., 1Bl. Kalbsldr. d. Zt. mit Rvg. u. goldgepr., von mehrfachen ornamentalen Bordüren umgebenen Wappensupralibros auf beiden Deckeln; Ecken gering bestoßen, Deckel mit Schabstellen, Vorsätze leimschattig, vorne mit hs. Besitzvermerk.
de Backer-S. VII, 1717, 2 - Sehr selten. Erste Ausgabe des dritten Teils.1617 waren unter dem Titel "Moratae poeseos volumen I./II." (de Backer-S. VII, 1716, 1) der erste u. zweite Teil der Reihe in einem Band erschienen. Vorliegender Teil enthält im Gegensatz zu Tl. 1 u. 2 mehrere Dramen, die bspw. "an Fastnacht, als Gegengift gegen ausgelassene Umtriebe" (Rädle) inszeniert werden sollten. - Prächtiger Wappeneinband, die Wappensupralibros zeigen zwei Löwen auf Rasen, einen Baum (wahrscheinlich Pappel) anspringend. - Etwas gebräunt und teilweise fleckig, stellenweise etwas wasserfleckig im Kopfsteg, vorderes fliegendes Vorsatz mit hs. Besitzvermerk.
Weiterlesen...
Spanien - Portugal
Laborde, Mahlerische und historische Reise in Spanien
Laborde, A. de Mahlerische und historische Reise in Spanien. Aus dem Französischen übersetzt. Leipzig, Fleischer, 1809-1811. (15:9,5 cm). Mit gest. Front, 1 gest. Titelvignette u. 76 Kupfertaf. 1 Bl., XXXVI, 210 S.; XVI, 270 S., 1 w. Bl.; XV, 260, 1 nn. (Errata) S., 1 w. Bl. Ldr. d. Zt. mit dreiseitigem Goldschnitt, Buntpapiervorsätzen, etwas Rvg. u. goldgepr. Deckelbordüre; stellenweise berieben, Deckel mit Wurmspuren, Rücken etwas ausgeblichen, Vorsätze leimschattig.
Foulché-D. 226C; Fromm IV, 13583. - Erste deutsche Ausgabe (frz. EA 1806). Die Kupferstiche von C.G. Hammer, G. W. Hüllmann, J. P. Veith u.a., mit zahlreichen Ansichten u. Altertümern aus Barcelona - Alle Bde. durchgehend etwas stockfleckig.
Weiterlesen...
Varia - Illustrata
Bauerneinband über Geistliche und liebliche Lieder, Berlin 1762
Einbände. - Bauerneinband. Mehrfarbig bemalter u. geprägter Pergamentband über Holzdeckeln. Beide grünbemalten Deckel werden von dreifachen gepr. Fileten eingefasst. Oben ein abgeschnittenes Sonnenmotiv, unten ein elliptisches Namensschild "JESUS". Das Mittelfeld wird umgeben von einer gelben Bordüre in Form eines gespiegelten gestelzten Bogens mit floralen Ornamenten. Ober- und unterhalb davon weitere gepr. Ornamente sowie vier Putten. Das Mittelstück zeigt ein Herz mit Kruzifix, dem eine Blume mit 3 unterschiedlichen Blüten entwächst. Die bemalte Rückenprägung ebenfalls mit Blüte und zwei Früchten, oben gepr. Rtit. Dreiseitiger Goldschnitt mit Punzierung. Deutschland, 18. Jh. 12mo (16,5:8,5 cm).
Typischer Bauerneinband mit christlicher Emblematik in kräftigen Farben. - Bemalung verso leicht ausgeblichen u. eine Putte mit kl. Bezugfehlstelle, Rücken etwas angestaubt, das Rückgelenk oben angeplatzt, fehlen beide Schließen. - Enthält: Geistliche und liebliche Lieder, welche der Geist des Glaubens durch Doct. Martin Luthern, Johann Hermann, Paul Gerhard und andere seine Werckzeuge... gedichtet. Nebst einigen Gebeten und einer Vorrede von J. Porst. Berlin, Schatz Erben, (1762). Mit doppelblattgr. gest. Front. mit Doppelporträt, darunter Ansicht von Berlin.12 Bll., 794 S., 14 Bll., 64 S. - Durchgehend etwas gebräunt, Frontispiz mit Randeinriss bis in die Darstellung.
Weiterlesen...
Mit Totentanzfolge
Mechel, Oeuvre de Jean Holbein. Tle. 1 u. 2.
Mechel, C. de. Oeuvre de Jean Holbein ou recueil de gravures d'après ses plus beaux ouvrages, accompagnés d'explications historiques. Première partie: Le triomphe de la mort. - Seconde partie: La passion de Notre-Seigneur. Tle. 1 u. 2 (von 4) in 1 Bd. Basel, Mechel, 1780. Fol. (39:30,5 cm). Mit 25 (statt 26) Kupfertafeln u. 2 gest. Vignetten. 2 Bll., 12 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Buntpapierbezügen; bestoßen, etwas berieben, Gelenke teilw. angebrochen.
Massmann 56; Minns 266 u. 267; Slg. Reichelt 31; Holbein-Kat. Basel, S. 45. - Erste Ausgabe. Bis 1794 veröffentlichte Mechel noch zwei weitere Teile. Nur zu dem ersten Teil erschienen Erklärungen. Die ausgezeichneten Kupfer der ersten Folge gehen auf die Originalholzschnitte zurück und zeigen auf 12 Tafeln den Titel u. 46 Totentanzdarstellungen sowie die Holbein'sche Dolchscheide mit dem Totentanz; außerdem sind der "Triumphus paupertatis" und der "Triumphus divitiarum" enthalten. Die Kupfer der zweiten Folge mit Darstellungen der Passion. Orig.-Lieferungsumschläge beigebunden. - Text etwas gebräunt. Tafeln stellenweise gering stockfleckig. Fehlt Tafel 1 aus Tl. 2.
Weiterlesen...
Alte Drucke
Buchanan, Scoticarum
Buchanan, G. Rerum Scoticarum historia. Frankfurt, Wechel für Feyerabend, 1584. (18,5:12,5 cm). Mit Titelholzschn. u. Druckerm. 4 Bll., 723 S., 50 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. mit Bindebändern, hs. Rtitel u. Signatur; etwas berieben, Ecken gering bestoßen, Rückdeckel oben etwas fleckig u. mit vereinzelten winzigen Wurmlöchern, 1 Bindeband fast vollständig entfernt, fehlt vorderes fliegendes Vorsatzblatt.
IA. 126.489; VD 16, B 8988; Adams B 3057; vgl. Fueter 172. - Dritte Ausgabe, der der bereits früher separat erschienene Dialog "De iure regni apud Scotos" als Anhang beigegeben ist. - Gering gebräunt, stellenweise mit Marginalien u. Unterstreichungen, Spiegel vorne alt beschrieben, Titel mit kl. Randeinriss u. Papierfehlstelle mit minimalem Buchstabenverlust.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Opitz, Weltliche Poemata
Opitz, M. Weltliche Poemata. Das Erste Theil. Zum vierdten mal vermehret und ubersehen herauß gegeben. 2 Tle. in 1 Bd. Breslau, Müller, 1639. (16,5:11,5 cm). 16 Bll., 573 S., 1 w. Bl. - Angebunden: Ders. Weltliche Poemata. Der Ander Theil. Frankfurt, Götze, 1644. 464 (recte 384) S. Prgt. d. Zt. mit span. Kanten; leicht berieben u. fleckig, vereinzelt mit kl. Wurmlöchern, Rücken mit 2 kl. Läsuren, feste Vorsätze mit kl. Wurmspuren, vorderes fliegendes Vorsatz mit kurzer hs. Notiz zu Opitz, ohne die Bindebänder.
I. VD 17 39:120773X; Dünnhaupt 3011, 6. - "Neuauflage des verschollenen Drucks von 1638. Später mit neuem Titelblatt, datiert 1644, von Th. Götze in Frankfurt als Titelauflage vertrieben" (Dünnhaupt). - Gering gebräunt, stellenweise leicht wasserfleckig, Titel etwas stärker, Titel verso mit Stempel der fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen. - II. VD17 23:248428E; Dünnhaupt 3012, 9; Goedeke III, 49, 94. - Wurde 1644 als zweiter Teil zur Titelauflage von 1639 herausgegeben. - Vereinzelt leicht stockfleckig, das letzte Bl. mit Stempel der fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen, ansonsten sauber.
Weiterlesen...
Technik - Handwerk
Faujas de Saint-Fond, Machine de Montgolfier
Luftfahrt. - Faujas de Saint-Fond, (B.). Description des expériences de la machine aérostatique de MM. de Montgolfier, et de celles auxquelles cette découverte a donné lieu. Paris, Cuchet, 1783. (20:13 cm). Mit 9 (inkl. Frontispiz) Kupfertafeln u. 1 gefalt. Tabelle. XL, 299 S., 3 Bll. Pp. d. Zt. mit Rsch.; angestaubt, etwas fleckig.
En français dans le texte 175; Cohen-R. 372.; Slg. von Brug 65; Liebmann-W. 978; Brockett 4376 & 4378. - Erste Ausgabe von Faujas' berühmter Beschreibung der Versuche der Gebr. Montgolfier. Zweiter Druck mit 2 Bll. Supplement am Schluss. Die Kupfer zeigen den Aufstieg in Versailles am 19. September 1783, ferner Ballonhüllen, Kanzel u.a. 1784 erschien ein zweiter Band. Einzelne Lagen auf blassblauem Papier gedruckt. - Schwach gebräunt, Tafeln teilw. wasserfleckig. Titel mit Stempel "Graf Segur".
Weiterlesen...
Varia - Illustrata
Stengel, Der Statt Augspug Kirchen Chronick
Custos, D. - Stengel, C. Der weitberüehmbten ... Statt Augspurg in Schwaben kurtze Kirchen Chronick, sampt dem Leben und Wunderzeichen der Heyligen, welche daselbsten gelebt. Augsburg, Sara Mang, 1620. Fol. (31:20,5 cm). Mit 24 Kupfertafeln u. 1 Textkupfer von Dominicus Custos nach F. Sustris u. T. Maurer. 2 Bll., 164 S. Mod. Hprgt.
VD 17 12:118228G; New Hollstein German, D. Custos VI, S. 40ff, Nr. 1070 (II), 1072 (II), 1073, 1075-1096. - Erste Ausgabe des Texts, die Tafeln erschienen schon 1601 unter dem Titel "Imagines Sanctorum Augustanorum Vindelicorum" (so auch vorliegend der Kupfertitel = Tafel 1). Mit fein gestochenenen Darstellungen der Augsburger Heiligen St. Afra, St. Lucius, St. Narcissus, St. Dionysius, St. Hilaria u.a. Taf. II zeigt eine Mariendarstellung über einer kleinen Gesamtansicht von Augsburg. Vorliegend mit dem kleinen Textkupfer auf S. 152 (Hollstein 1093), das nicht in allen Exemplaren eingedruckt ist (vgl. VD 17). - Tlw. etwas fleckig; zu Beginn etwas wasserrandig, auch die ersten 4 Tafeln betroffen; Taf. 1, 3, 13 u. 19 mit hinterlegten Randeinrissen, Taf. 1 auch mit Eckabriss; Taf. 22 mit Quetschfalte; 2 Textbll. mit hinterlegten Randläsuren; Text des Drucktitels ausgeschnitten u. aufgezogen.
Weiterlesen...
Skandinavien - Arktis
(Hertwig), Reise nach dem Nordpol
(Hertwig, A. G.). Reise nach dem Nordpol, aus dem Tagebuch eines Grönlandfahrers, herausgegeben und mit Anmerkungen vermehrt von J. C. S. Leipzig u. Bautzen, Deinzer, 1791. (17:10,5 cm). 52 S. Mod. Pp.
Erste Ausgabe, selten. Bericht eines Barbiers, der als Schiffschirurg eine Walfangreise von Hamburg aus machte und dabei Spitzbergen, Island und Grönland besuchte. Der Herausgeber nennt den Verfasser, den er persönlich gekannt hatte, in der Vorrede "Hertwig". Dessen Manuskript habe er mit nur "wenigen Veränderungen und Zusätzen" herausgegeben, "ohne die allergeringste Erdichtung und Begierde zur Weitschweifigkeit". In der Vorrede rügt er den unberechtigten Gebrauch des Manuskript durch einen Magister Trampler (J. C. Trampler, Umständliche Beschreibung des Grönländischen Wallfischfangs, Leipzig 1771). Dieser nennt den Verfasser in der Vorrede "A. G. H." und hat tatsächlich viel hinzugedichtet. - Etwas u. verenzelt etwas stockfleckig.
Weiterlesen...
Saxo Grammaticus. Historiae Danicae
Saxo Grammaticus. Historiae Danicae libri XVI. Stephanus Johannis Stephanius summo studio recognovit, notisq(ue) uberioribus illustravit. 2 Tle. in 1 Bd. Sorø u. Kopenhagen 1644-1645. Fol. (31,5:21 cm). Mit Kupfertitel u. einigen Textholzschnitten. 3 Bll., 384 S., 12 Bll. (l.w.).; 60, 252 S., 12 Bll. (l.w.). Alter Prgt., etwas fleckig, Vorsätze alt erneuert, Deckel leicht aufgebogen.
Bruun, Bibl. Danica III, 9; Thesaurus libr. Danicorum II, 668. - Erste Ausgabe dieser Bearbeitung. Der Herausgaber Stephen Hansen Stephanius (1599-1650) lehrte an der Ritterakademie in Sorø und war königlicher Historiograph. Die "Notae" wurden noch 1978 als Faksimile herausgegeben. "Såvel Saxo udgaben som Stephanius' noter dertil war banebrydende ved udgivelsen" (Thes.). - Etwa gebräunt, im Kopfsteg meist etwas wasserfleckig; Kupfertitel mit geringem Bildverlust durch ergänzten Eckausschnitt; Kupfertitel verso u. 2. Bl. mit altem Stempel, Kupfertitel recto mit Besitzvermerk des Pastors in Oxenvad u. Jels 1655.
Weiterlesen...
Asien
Marsden, Beschreibung der Insel Sumatra
Marsden, W. Natürliche und bürgerliche Beschreibung der Insel Sumatra in Ostindien. Aus dem Englischen übersetzt. Leipzig, Schwickert, 1785. (20,5:12,5 cm). Mit 1 gefalt. Kupferkarte. 466 S., 3 Bll. Spät. Hldr., Rücken, Rückdeckel u. Vorsätze mit einigen Wurmspuren.
Cordier, BI 1107; vgl. Cox I, 300 (EA.) u. Hill 193 (Ausg. 1811). - Erste deutsche Ausgabe, die englische Originalausgabe erschien 1783. "This book gave Marsden a reputation that still holds today. He was an orientalist, in the service of the East India Company, and resided in Sumatra in 1771-79. He studied everything that came under his notice, including the difficult Sumatran tongue" (Cox). - Vereinzelt stockfleckig, auch Titel.
Weiterlesen...
Spanien - Portugal
(Hager), Reise von Wien nach Madrit
(Hager, J.). Reise von Wien nach Madrit. Im Jahre 1790. Berlin, Vieweg, 1792. (16,5:10 cm). Mit gest. Front., gest. Titel mit Vignette u. 6 gest. Textvignetten. 5 Bll., 254 S. Mod. Ldr. mit Rsch, u. etwas Rvg., Buchblock nach dem Front. angebrochen.
Foulché-Delbosc 198. - Erste Ausgabe, selten. Lebendige Reisebeschreibung. - Stellenw. etwas gebräunt, letzte Bll. im Fußsteg mit Wurmgang.
Weiterlesen...
Amerika
Solis, Eroberung von Mexiko. 2 Bde.
Mexiko. - Solis y Ribadeneira, A. de. Geschichte der Eroberung von Mexiko. Aus dem Spanischen von L. G. Förster. 2 Bde. Quedlinburg u. Leipzig, G. Basse, 1838. (21,5:13,5 cm). VIII, 324; 320 S. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 farb. Rsch., etwas berieben, Vorderdeckel von Bd. 2 mit Schabstelle. (= Geschichte der außereuropäischen Staaten, Bde. 3-4).
KNLL XV, 688; vgl. Sabin 86493 u. Palau 318.700 (beide A. 1750-51). - Zweite dt. Ausgabe, erste dieser Übersetzung. Als 'Chronista mayor de Indias', also als offizieller Chronist der Amerikanischen Kolonien, beschreibt er die Eroberung des Aztekenreichs bis zum Fall der Stadt Mexiko. Sein Werk erschien zuerst 1684 und "basiert vor allem auf früheren Chroniken und Berichten ... aber es vermittelt auch bis dahin unveröffentlichte Dokumente, zu denen der Autor kraft seines Amtes freien Zugang hatte" (KNLL). - Stellenw. minimal stockfleckig. Vortitel verso mit Stempel "Tetschner Bibliothek".
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Reisebericht der Frankenstein-Autorin
Shelley, Rambles in Germany and Italy. 2 Bde.
Shelley, (Mary). Rambles in Germany and Italy, in 1840, 1842 and 1843. 2 Bde. London, Moxon, 1844. 12mo (20:13 cm). XX, 280 S.; VII, 296 S. Hldr. d. Zt. mit etwas Rvg., Buntpapiervorsätzen und 2 farb. Rsch.; gering berieben, Bd. 2 am Rücken etwas stärker, Ecken minimal bestoßen, Bd. 1 vorderes Innengelenk angebrochen.
Erste Ausgabe. Das letzte Werk der "Frankenstein"-Autorin basiert auf Briefen, die sie auf ihren Reisen in den Jahren 1840-43 verfasste. Wie in ihrem Erstlingswerk "History of a six Weeks' Tour" geht die Verfasserin über einen einfachen Reisebericht hinaus und behandelt typische Motive der englischen Romantik. - Gering gebräunt, Titel mit hs. Geschenkvermerk "Olive Risley Seward, from her father", sonst sauber. - Exlibris Olive Risley Seward (1844-1908), amerikanische Autorin und Adoptivtochter von William H. Seward, US Außenminister unter Abraham Lincoln und Andrew Johnson.
Weiterlesen...
Asien - Australien

"Isole dell'India". Rossi
Südostasien. "Isole dell'India cioè le Molucche le Filippine e della Sonda parte de Paesi di nuova scoperta e l'Isole de Ladri nel Mare del Zud". Kupferstich-Karte von G. Cantelli da Vignola bei G. G. de Rossi, 1683 (aus: Mercurio geografico); gest. von F. Donia. Mit je 1 figürl. und. kl. ornament. Kart. 45:58 cm.
Tooley, Early Australia 46; Clancy S. 109 u. Abb. S. 88; Suárez S. 212 mit Abb.; Shirley T.ROSS-1d/137. - Etwas stockfleckig, Ränder stärker. Unten bis an die bzw. rechts bis in die Einfassung beschnitten.
Map of the archipelago between northern Australia ("Nuova Olanda"), Sumatra, the Philippines and New Guinea, Celebes at center. "Cantelli's map of northern Australia is important as it includes several observations not found in contemporary Dutch maps, including record of Torres' voyage and the correct placement of Trial Rocks" (C.). - Uncol. Some foxing, margins stronger affected. Lower margin trimmed, cut into neatline at the right one. Upper corners strengthened.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
(Hermes), Sophiens Reise, 6 Bde.
(Hermes, J. T.). Sophiens Reise von Memel nach Sachsen. 2. vermehrte Auflage. 6 Bde. Leipzig, J. F. Junius, 1774-76. (17,5:11 cm). Mit 6 Titelvignetten und 13 Kupfertafeln von Ch. Geyser nach J. W. Mechau. Hldr. d. Zt. mit 2 Rsch. u. Rvg.; mit Gebrauchsspuren.
Goed. IV/1, 585, 2; Hayn-G. VII, 351; Rümann 426; vgl. Lanck.-Oehler 33 und Abb. 42-44. - "Dieses schwulstige Buch begeisterte den jungen Hegel in hohem Grade. Triumphierend schrieb deshalb Schopenhauer später an seinen Schüler: 'Mein Leibbuch ist Homer, - Hegel's Leibbuch ist Sophiens Reise'" (Hayn.-G.). - Insgesamt etwas gebräunt u. stellenw. stock- oder braunfleckig, stellenw. im Rand etwas wasserfleckig, wenige Bll. mit kl. Randausrissen, vereinzelt mit meist geklebten Einrissen bis in den Text; Bd. 6, S. 307 f. u. 315 f. etwas läd. mit geringem Textverlust. Bd. 1: Spiegel mit gest. Exlibris des kurländischen Adelsgeschlechts Trotta genannt Treyden; Bd. 2-6: Titel oder freie Vorsätze mit hs. Besitzvermerk "Sophie v. Alten." bzw. "Sophie v. Alt." oder "Johann Gottlieb v. Alt." (wohl Privatier in Erlangen; Sophie war seine Tochter).
Weiterlesen...
Italien - Griechenland - Mittelmeer
Fallmerayer, Morea. 2 Bde.
Fallmerayer, J. P. Geschichte der Halbinsel Morea während des Mittelalters. 2 Bde. Stuttgart u. Tübingen, Cotta, 1830-1836. (20:12 cm). XVI, 432 S., 1 Bl.; XLIV, 455 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg.; berieben u. etwas bestoßen.
Goed. XII, 275, 13, 2. - Erste Ausgabe von Fallmerayers zweitem Werk. Es "hat die angebliche Ausrottung der Hellenen u. die Neubevölkerung Griechenlands durch die Slawen zum Gegenstand. Diese These stieß weithin auf Ablehnung" (NDB). - Etwas gebräunt u. vereinzelt stockfleckig, einige Bll. in Bd. 1 mit etwas Textdurchschlag, Spiegel mit Bibliotheksexlibris Schloss Oberhofen, freie Vorsätze mit Namenszug.
Weiterlesen...
Medizin - Pharmazie
Paris. Akademie der Chirurgie
Augenheilkunde. - Abhandlungen der Königlichen Parisischen Akademie der Chirurgie. Aus dem Französischen übersetzt von J. E. Zeiher. Bd. 1-2 (von 5) in 1 Bd. Altenburg, Richter, 1754-1755. 4to (23:20 cm). Mit gest. Titelvignette u. 42 gefalt. Kupfertafeln. 1 Bl., 24, 748 (recte 738) S., 1 Bl.; 4 Bll., LXXXXII, 548 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. Rvg.; etwas beschabt u. bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen, Gelenke u. Vorsätze mit wenigen Wurmspuren.
Lesky 2; Kirchner 3535; vgl. Garrison-M. 5829, nicht bei Blake 2f. u. a. - Sammelband mit Tl. 1 u. 2 der ersten deutschen Ausgabe der "Mémoires de l'Academie Royale de Chirurgie". Tl. 2, S. 301ff. der bedeutende, mit 2 Tafeln illustrierte Bericht von Jacques Daviel "Von einer neuen Methode den Staar durch Ausziehung des Krystalls zu heilen". "Mit dem Jahre 1750 beginnt aber eigentlich erst die hervorragende operative Thätigkeit D.'s, speciell seine Extractionsversuche des grauen Staars, durch die er sich für alle Zeiten einen unvergänglichen Namen in der Geschichte der Medicin, ja ganz gewiss sogar in der Geschichte der Menschheit überhaupt, erwerben sollte" (Hirsch-H. II, 191 f.; s. ausführl. Hirschberg § 348). - Leicht gebräunt, vereinzelt gering fleckig, Tafel G mit Wurmspur im Rand. Titel mit rotem Besitzstempel "Ph. Graf Kolovrat".
Weiterlesen...
Bayern - Franken
Bamberg. Roppelt-Weigel. Lwd. / 3 Bll.
Bamberg. "Karte von dem Hochstift und Fürstenthum Bamberg... in vier Blättern". Altkol. Kupferstich von J. Roppelt bei Schneider & Weigel, Nürnberg, 1801; gest. von C. F. Lochner. Oben links Titelkartusche mit Gesamtansicht, seitlich Legenden und 1 Wappen. 74:74 cm.
Heller 94: "Sehr genaue und hübsche Landkarte". - Selten, laut H. erstmals mit Dat. 1800 erschienen. - Gebräunt, fleckig u. angestaubt, Ränder stärker u. mit je 1 rep. Einriss in den linken Ecken; winzige Fehlstelle unten bei Nürnberg. Die 4 Bll. auf Lwd. aufgezogen. - Dazu: 1. "Ducatus... Saxoniae". Kol. Kupf.-Kte. von Zollmann bei Homann Erben, 173(2). Mit großer ausgem. figürl. Kartusche, seitlich je 5 farb. Wappen. 58:96,5 cm. Etwas braun- u. stockfleckig, zahlreiche Ortunterstreichungen in Rot. Alte Faltstellen teilw. geplatzt u. rep. Auf starkem Papier aufgezogen. - 2. "Vorstellung der Sächsischen Historie" mit Stammbaum, Wappen u. 5 kl. kol. Karten unterhalb. Anonymer Kupf., Berlin "in dem Buchladen der Real Schule", um 1760. Mit ornament. Titelkart. unten, 4 ankol. Wappen oben, zahlr. Porträts etc. Von mehreren Platten gedruckt u. zusammengesetzt; 88:43 cm. Gereinigt u. verstärkt. Rundum bis an/in die Einfassung beschnitten u. angerändert. - Zus. 3 Bll.
Weiterlesen...
Italien
Turin und Pinerolo. 2 Bll.
Turin (&) "Pinerolo". 2 Bll. Grundrisse mit den Befestigungsanlagen. Anonyme Manuskriptpläne in aquarellierter Tuschfeder- und -pinselzeichnung, um 1710. Bild- und Blattgröße jeweils 44:60 cm.
Laut Vorbesitzer stammen die 2 Pläne aus einer Handschrift von Johann Joseph (= Giovanni Giuseppe) von Wildenstein (1668-1747), der Landeshauptmann von Gorizia (Friaul-Julisch Venetien) war. - Papier jeweils mit 2 Wasserzeichen. - Leicht gebräunt u. etwas fleckig; mit alten Faltstellen.
Weiterlesen...
Schweiz
Schweiz. Seutter / 5 Bll.
Schweiz. "Nova totius Helvetiae tab. geogr.". Von M. Seutter, um 1740. Mit figürl. und herald. Kartusche unten links, in den übrigen Ecken Landschaftsdarst. 49:57 cm. - Blumer 194.
Dazu: 1. 3 Bll. aus dem Verlag: Zugehöriges Indexblatt mit Dat. 1727 und Gebietskarten von Appenzell u. Uri nach G. Walser (gest. von T. C. Lotter); das 2. Bl. mit kol. Nebenkarte von der Valle Leventina und Darst. der Teufelsbrücke. 50:57 bzw. 57:49 cm. - 2. "Das Wiflispurgergov" von G. Mercator, um 1610. Mit ausgem. Rollwerkskart. 35:47 cm. - Zus. 5 Bll. mit 4 altkol. Kupferstich-Karten. Stellenweise leicht fleckig, vereinzelt kl. Randeinrisse.
Weiterlesen...
Weltkarten - Aussereuropa
Sternbilder. 22 Bll. (Flamsteed-Fortin)
Sternbildkarten und Himmelskarten. 22 Bll. kol. Kupferstiche (aus J. Flamsteed & J. Fortin, Atlas céleste, Paris, 1776 oder 1795); teilw. gest. von Voisard u. Beaublé. Mit französ. Kopftitel. Plattengröße je 19:24 bzw. Blattgr. je 22:26 cm.
Vgl. Shirley, C.FLAM 1-a Anm., Warner, Sky explored 84, 1, Roller-G. I, 402, Stoppa, Atlas coelestis 62 u. DSB V, 22 f. - Vorliegend 20 (von 30) Tafeln aus dem schönen Himmelsatlas. Mit der Sternkarte der südlichen Hemisphäre von N. L. de Lacaille ("Planisphere des etoiles australes") und weiteren figürlichen Sternbildern, darunter: "Hemisphere austral (&) boreal, Capricorne, Vierge, Hydre, Belier, Baleine, Eridan-Orion, Pegase, Poissons, Lynx, Lyre, Gemaux, Giraffe, Grande ourse, Andromede, Licorne, Aigle, Taureau". Oben rechts mit gest. Num. - Gebräunt u. stärker braunfleckig, Ecken verso meist mit Montageresten. Mit je 2 Monogramm-Stempeln unten rechts.
Weiterlesen...
Varia - Illustrata
Bonanni, Verzeichnis der Ritter-Orden
Orden. - Bonanni, P. Verzeichnis der Geist- und Weltlichen Ritter-Orden. Nunmehr... in das Teutsche übersetzet. Nürnberg, Weigel, 1728. 4to (21:17 cm). Mit gest. Kupfertitel u. 259 gest. Abb. auf 153 Bll. 7 Bll. 154 S. 3 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rückenprägung u. Rschild; berieben u. leicht bestoßen, Rücken etwas abgestoßen, Rücken- u. Stehkantenvergoldung oxidiert, Innengelenke angebrochen.
VD 18 11704349; vgl. Lipperheide Of 16 (EA 1720). - Die Taf. sind verkleinerte Nachstiche nach denen des italienischen Originals. - Durchgehend etwas stockfleckig; teilweise mit kl. Wurmspur im oberen Innenrand.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Drei Teile der "Neukirchschen Sammlung"
Hoffmannswaldau, Gedichte 3 Tle.
(Neukirch, B.). Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster (anderer, dritter) theil, nebenst einer vorrede von der deutschen Poesie. 3 (von 7) Tle. in 1 Bd. Leipzig, Fritsch, 1697 u. 1703 (Tl. 3). (18:12,5 cm). Mit gest. Kupfertit. u. 3 (wdh.) Holzschnitt Titelvignetten. 21 Bll., 403 S.; 1 Bl., 384 S., 7 Bll.; 1 Bl., 360 S., 3 (d.l.w.) Bll. Mod. Prgt. aus altem Material; Rückdeckel unten etwas beschabt, Vorsätze erneuert.
Dünnhaupt 2939 ff., 1.I.4, 1.II.4, 1.III.2. - "Das Werk enthält zahlreiche Dichtungen anderer Poeten im Erstdruck, da prominentere Dichter es oft ablehnten, ihre 'galante' Lyrik unter eigenem Namen zu veröffentlichen. Neben H. und N. selbst sind u. a. folgende Dichter vertreten: Abschatz, Besser, Bohse, Canitz, Dach, Gottsched, Günther, Chr. Gryphius, Hölmann, Hunold, König, Kongehl, Logau, Lohenstein, Morhof, Mühlpfort, die Neuberin, Neumeister, Postel, D. Schirmer, Schmolck, Tscherning, Weise" (Dünnhaupt). - Durchgehend leicht gebräunt, vereinzelt etwas stock- oder fingerfleckig u. mit Unterstreichungen, Kupfertit. im Bund verstärkt, 2 Bll. der Vorstücke im Rand ergänzt, Titel recto mit Stempel, Titel verso mit hs. Besitzvermerk "LH Sommer. 1733 d. 10 Jun." u. Exlibris "von Dieskau".
Weiterlesen...
Asien
Gützlaff, Geschichte des Chinesischen Reiches. 2 Bde.
China. - Gützlaff, K. F. A. Geschichte des chinesischen Reiches. Aus dem Englischen von F. Bauer. 2 Bde. Quedlinburg u. Leipzig, G. Basse, 1836. (21,5:13,5 cm). Mit 41 lith. S. mit Herrscherlisten in chinesischer Schrift (nach S. 46 eingeb.) u. 10 Falttabellen (num. II-XI). VIII, 256; VI, 298 S. Hldr. d. Zt. mit 2 farb. Rsch. u. Rvg., Rücken u. Ecken von Bd. 1 stärker beschabt u. bestoßen, etwas berieben. (= Geschichte der außereuropäischen Staaten, Bde. 1-2).
Cordier, BS 589; ADB X, 236 f. - Erste deutsche Ausgabe. Gützlaff war der erste deutsche evangelische Chinamissionar. Die Tabellen mit ausführlichen Handelsbilanzen (tls. 1803-33) zwischen China und der Ostindien Kompanie, Indien, Amerika und England. Die meist genannte Ausgabe Stuttgart 1847 ist bereits die 2. deutsche Ausgabe (andere Übersetzung). - Minimal gebräunt, Titel verso mit tls. etwas durchschlagendem Stempel 'Tetschner Bibliothek'.
Weiterlesen...
Alte Drucke
(Bruni), Aquila Volante
(Bruni, L.). Aquila Volante. (Venedig, A. Paganino, 1517). Fol. (30:21 cm). 4 nn., 58 (statt 60) röm. num. Bll. Umschlag aus altem Pergamentmanuskript; etwas angestaubt u. wurmlöchrig, Rückseite am Fuß mit größerer Fehlstelle.
EDIT 16, CNCE 2253; IA 125.763; Essling 746; Sander 1422. - Weltchronik und Apotheose der römischen Kaiser, insbesondere Julius Caesars, dem berühmten Humanisten Leonardo Bruni, genannt Aretino, zugeschrieben. - Durchgehend wasserrandig und leicht gebräunt, Titel etwas stärker gebräunt und mit Wurmspur, die folgenden Bll. nur mit kl. Wurmlöchlein, vereinzelt etwas fleckig, einige Bll. mit Einriss im Bundsteg. Fehlen Bll. LVII und LX.
Weiterlesen...
Asien
Rycaut/Knolles, Turkish history. 3 Bde.
Türkei. - Rycaut, P. & R. Knolles. The Turkish history, from the original of that nation, to the growth of the Othoman Empire: with the lives and conquests of their princes and emperors. With a continuation to this present year. The sixth edition. 2 Bde. London, T. Bassett u.a., 1687. - The history of the Turks. Beginning with the year 1679. Being a full relation of the last troubles in Hungary ... until the end of the year 1698, and 1699. Mit zusammen 28 Kupfertafeln. London, R. Clavell u. A. Roper, 1700. Fol. (38,5:24,5 cm). Mod. Hldr., Vorderdeckel von Bd. 1 leicht wasserfleckig.
Blackmer 1466; Atabey 1076-1077. - "First collected edition, containing the sixth edition of Knolles' 'General History of the Turks' (first printed in 1603) in the first two volumes. Vol. II also contains the continuations up to 1623 ... the second edition of Rycaut's continuation, first published in 1680 as 'The History of the Turkish Empire, from the year 1623 to the year 1677', as well as his important 'Present State of the Ottoman Empire' ... Rycaut completed the work with a one-volume supplement covering the period 1679-1699 in great detail, published here for the first time (vol. III) ... Rycaut's history constitutes a fitting adjunct to Knolles' great work in an edition which brings together the two men most associated in the English literary world with Turkey"( Blackmer). Die Tafeln mit Porträts von Knolles und Rycaut, Porträts der osmanischen Herrscher (23; Mohammed IV. wiederholt) sowie von Tekeli und Apti Bassa, eine Tafel zeigt einen Wunschbaum (nahil tree). Textkollation: Bd. 1: 3 Bll., 836 S. Bd. 2: 1 Bl., S. 837-990; 2 Bll., 338 S.; 3 Bll., 104 S., 20 Bll. (inkl. 1 Bl. Anz.). Bd. 3: 4 Bll., 607 S. - Angebunden: (The Alcoran of Mahomet. London 1688). 128 S. (ohne die Vorstücke). - Insgesamt etwas gebräunt u. stellenw. etwas wasserfleckig; vereinzelt mit Randläsuren; 2 Porträts mit tlw. restaurierten Randläsuren, davon 1 links angeschnitten; 1 weiteres Porträt angefalzt u. unten beschnitten. Freier Vorsatz von 2 Bdn. mit Besitzvermerk in Kugelschreiber, alle Bde. mit 3 Exlibris, darunter das der Newport Public Library, Titel verso hs. Signatur.
Weiterlesen...
Literatur und Philosophie des 17. bis 19. Jahrhunderts
Traité des trois imposteurs. 1793
Traité des trois imposteurs. En Suisse, de l'Imprimerie Philosophique. o.O. 1793. 12mo (15:8,5 cm). Mit Holzschnitt-Titelvignette. 1 Bl., 168, iii S. Ldr. d. Zt. mit Buntpapiervorsätzen, Rschild u. Rvg.; bestoßen u. beschabt, vorderes Gelenk an Kopf und Fuß etwas brüchig.
Barbier IV, 788. - Autorschaft umstritten. Der Text zirkulierte wahrscheinlich schon länger als Manuskript, der älteste (bekannte) Druck ist jedoch auf 1719 datiert. - Durchgehend gering stockfleckig, stellenweise leicht gebräunt, vereinzelt mit Marginalien. Vorderes fliegendes Vorsatz mit gest. Wappenexlibris.
Weiterlesen...
Rheinland - Westfalen
Schreiber, Handbuch für Reisende am Rhein
Schreiber, A. Handbuch für Reisende am Rhein von Schafhausen (!) bis Holland, in die schönsten anliegenden Gegenden und an die dortigen Heilquellen. 2. verbesserte u. vermehrte Auflage. Heidelberg, Engelmann, (1818). (17:11 cm). Mit 2 gefalt. Kupferkarten. XXVIII S., 2 Bll., 524 S., 68 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rvg.; etwas bestoßen, Einbd. u. Vorsätze mit einzelnen Wurmspuren.
Schmitt 217. - Die Karten zeigen den Rheinlauf "von Mannheim bis Wesel nebst der Mosel bis nach Trier" u. "von Schaffhausen bis Mannheim, nebst den Berg- u. Rheinstraßen zu beiden Seiten des Stroms". Der Anhang mit Volkssagen aus den Gegenden am Rhein und am Taunus. - Vereinzelt gering stock- oder fingerfleckig, wenige Bll. mit blassem Wasserfleck im Rand, letzte 2 Bll. mit kl. Wurmspuren in den Außenecken; Karten kaum gebräunt u. mit kl. Randläsuren stellenw. bis knapp in die Darstellung, Karte "von Mannheim bis Wesel" mit hinterlegtem Randeinriss bis in die Darstellung.
Weiterlesen...
Recht - Wirtschaft - Geschichte
Wyse, Canal de Panama
Panama. - Wyse, L. N. B. La Canal de Panama. L'Isthme Américain. Explorations; Comparaison des tracés étudiés; Négociations; Etat des travaux. Paris, Hachette, 1886. 4to (28,5:20,5 cm). Mit Portr.-Front., 2 mehrf. gefalt. Karten, 1 gefalt. Tabelle u. 90 tlw. ganzs. Holzstichen. 2 Bll., 396 S., 2 Bll. Hldr. d. Zt. mit reicher Rvg. u. Kopfgoldschnitt (sign. Ch. Magnier), Ecken minimal bestoßen.
Palau 376.603; Henze V, 550; nicht mehr bei Sabin. - Erste Ausgabe. Authentischer Bericht aus der Zeit der ersten Planungen u. Bauarbeiten. Der Autor leistete Pionierarbeit als "hingebungsvoller Erforscher des Isthmus von Panama in Hinblick auf dessen Eignung zur Anlage eines interozeanischen Kanals" (Henze). - Die Faltkarte mit Einriss im Falz, die gefalt. Tabelle mit Randeinriss, Ränder gering gebräunt bzw. am Schluss gering stockfleckig.
Weiterlesen...
Amerika
Niederlande - Belgien - Luxemburg
Niederlande. "Belgii". Kribber
Niederlande. "Belgii pars septentrionalis vulgo Hollandia" (Kopftitel). Grenzkol. Kupferstich-Karte bei C. Kribber, Utrecht, 1751. In der linken Hälfte große herald. Kartusche mit 2 kl. grenzkol. Nebenkarten von Nordamerika ("Batavorum coloniae... septentrionalis Americae" mit kl. Ansicht von New York) und Südostasien ("India orientalis" mit kl. Ans. von Djakarta), ferner unten rechts kl. Umgebungskarte von Maastricht. 47:58,5 cm.
Blonk, Hollandia S. 480 Add.: "Tweede staat". - Seltene Karte im 2. und letzten Zustand; erstmals um 1710 nur mit Schenks Adresse erschienen. - Abdruck der kl. Ansichten etwas flau; leicht gebräunt u. fleckig.
Weiterlesen...
Bayern - Franken
Schwaben. 3 Bll. / 8 Bll.
Schwaben. 3 (2 alt-, 1 grenzkol.) Bll. Kupferstich-Karten des Schwäbischen Kreises von Robert de Vaugondy, M. Seutter und G. Valk, ab 1720. Qu.-fol. Leicht gebräunt u. etwas fleckig. Seutter-Kte. in der Unterhälfte mit rep. Bugeinriss, unten mit Bildverlust; Valk-Kte. oben u. links bis an/in die Einfassung beschnitten (links angerändert) sowie eingerissener Bug rep.
Dazu: 3 (1 kol., 2 grenzkol.) Bll. Kupf.-Ktn. von Oberschwaben von C. Hurter (bei Blaeu), des Römisch-Deutschen Reiches mit Böhmen von Rizzi-Zannoni bei Lattré und von Südwestdeutschland von Robert de Vaugondy. 17.-18. Jh. Unterschiedl. Formate. Etwas gebräunt, fleckig u. mit kl. Läsuren. - Beiliegen: 2 Architektur-Bll. in Kupf. nach G. Galli da Bibiena von J. A. Pfeffel, um 1740. Mit Szenen aus der Passion Christi. Je ca. 49:32 cm. W. Ränder tlw. etwas wasserfleckig. - Zus. 8 Bll.
Weiterlesen...
Geographie - Reisen
Souvenirs de Suisse, d'Allemagne et de France
Souvenirs de Suisse, d'Allemagne et de France (Einbandtitel). Album mit 62 (3 kol.) montierten Ansichten, 3 (1 kol.) Porträts u. 3 weiteren Darstellungen in verschiedenen Drucktechniken. (O. O., um 1840). Qu.-fol. (30:40 cm). Mit 3 kalligr. Zwischentiteln. 99 (28 leer) dünne Kartonbll. Hldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel; berieben, etwas bestoßen, Gelenke gering eingrissen.
Wohl von einem französischen Reisenden privat zusammengestelltes Album mit Ansichten aus der Schweiz, aus Deutschland, Österreich und Frankreich. Die Bll. meist bis zur Darstellung beschnitten, auf die Kartonbll. montiert und diese mit Rahmenlinie und sorgfältig kalligraphierter französischer Bezeichnung in Tinte versehen. Enthält meist Lithographien sowie 16 Bll. in Aquatinta u. 6 in Kupferstich. Unter den Ansichten: Baden, Baden-Baden (2), Basel, Fribourg (3), Ischl (3), Laxenburg (Schloss), Linz, München, Nantes (7), Rennes, Schönbrunn (Schloss), Wien (7) u. Zürich (2). - Sauber, nur ganz vereinzelte kl. Flecken auf den Trägerkartons.
Weiterlesen...
Rheinland - Westfalen
Kupferdruckplatten Ansichten von Köln. 19 Stück
Köln. - Kupferdruckplatte für einen radierten Titel: "12 Original Radierungen von Köln a/Rhein. Verlag F. Draeger Köln a/Rh." von Helma Fischer-Oels. 18:12 cm.
Signiert H. Fischer-Oels, dabei handelte es sich um die Künstlerin Helma Fischer (1860-1930). Der radierte Titel mit einer Ansicht von Dom und Groß St. Martin über den Rhein. Ein entsprechendes Werk konnten wir nicht ermitteln. - Dazu: 18 Kupferdruckplatten, meist mit Ansichten von Köln, aus einem nicht ermittelten Werk; jeweils eingeschlagen in neueres Papier mit aufgeklebtem französischen Titel in Schreibmaschine und Angabe der Seitenzahl. - Zusammen 19 Kupferdruckplatten.
Weiterlesen...