Jagd - Pferde

(verkauft)
(Apperley), Life of a Sportsman
(Apperley, C. J.; pseud.:) Nimrod. The Life of a sportsman. London, Ackermann, 1842. (25:16,5 cm). Mit 36 (inkl. Frontispiz und gest. Titel; 3 montiert) kol. Aquatintatafeln von H. Alken. VI S., 1 Bl., 402 S., 1 Bl. und 8 S. Anzeigen. Illustr. roter Or.-Lwd. mit Goldschnitt, neu aufgebunden, Gelenke und Vorsätze erneuert, leicht fleckig; in mod. Lwd.-Decke und HMaroquin-Schuber mit Rvg.
Tooley 65; Schwerdt I, 36. - Erste Ausgabe, 2. Druck, jedoch Taf. bei S. 348 noch im ersten Zustand mit der ausführlicheren Beschriftung. "Considered by many to be the premier coloured plate sporting book in the 19th century" (T.). - Ränder stellenw. leicht stockfleckig, Frontispiz und gest. Titel mit winziger Randläsur.
First edition, second issue, but plate at p.348 still in first state. With 36 (3 mounted; including frontispiece and engraved title) hand-coloured engraved plates by Henry Alken. - Slight and mainly marginal foxing in places, tiny tear to frontispiece and engraved title. Or. red cloth, gilt edges, rebound, joints and front-papers renewed, slightly spotted; preserved in cloth chemise and red morocco-backed matching slipcase.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Diderot), Recueil de planches des peches. 2 Bde.
Fischen und Angeln. - (Diderot, D. & J. d'Alembert). Recueil de planches de l'encyclopédie. Planches des pêches. Text u. Tafeln in 2 Bdn. Paris, Panckoucke, 1793. 4to (29,5:22 cm) u. (26:20,5 cm). Mit 114 (18 doppelblattgr.) Kupfertafeln nach Bernard. 32; XIV, 336 S. Hldr. d. Zt. mit Rsch., berieben u. Rücken verblasst, etwas bestoßen, Tafelbd. Vordergelenk aufgeplatzt.
Die verkleinerten Nachstiche der Tafeln aus der berühmten Enzyklopädie, ebenso dekorativ u. informativ wie diese. Vorliegender Band enthält Darstellungen zur Binnen-, See- und Hochseefischerei mit Angeln, Stell-, Treib, u. Zugnetzen, Reusen etc. - Anfangs etwas stockfleckig; Vorsätze mit gest. Exlibris von C. Delamarre.
Weiterlesen...
(verkauft)
Fugger, Von der Gestüterey 1611
Fugger, M. Von der Gestüterey, Das ist Ein grundtliche beschreibung wie und wa man ein Gestüt von guten edlen Kriegsrossen auffrichten, underhalten, und wie man die jungen von einem Jar zu dem andern erziehen soll. Frankfurt, N. Roth, 1611. Fol. (31,5:20 cm). Mit Titelholzschn., 1 Wappenholzschn. u. 38 Textholzschn. von Jost Amman sowie Druckerm. 8 nn., 128 (statt 129, Bl. 45 fehlt) num. Bll. - Vorgebunden: (F. Grisone. Hippokomike [graece]. Künstlicher Bericht und allerzirlichste beschreybung: Wie die Streitbahrn Pferdt zum Ernst und Ritterlicher Kurtzweil geschickt und volkommen zumachen. Frankfurt, G. Tambach, 1623). Mit 86 meist blattgr. Holzschn. 7 (statt 8, Titelbl. fehlt) Bll., 250 S. Prgt. d. Zt. mit Schließbändern; fleckig, berieben u. etwas bestoßen, Vorderdeckel unten mit kl. Wurmlöchern, Vorsätze erneuert.
I. VD 17 3:307853T; Nissen, ZBI 1461; New Hollstein, Amman, 211 Anm.; vgl. Lipperheide Tc 12; Huth 10. - Dritte Ausgabe des hippologischen Standardwerks, zweite mit den Illustrationen Jost Ammans. Vorher 1578 in Augsburg als Privatdruck erschienen, illustriert erstmals 1584 bei Feyerabend. Die schwungvollen Pferde- und Reiterporträts Ammans sind Wiederverwendungen aus dem Kunstbüchlein (1578) und der Ritterlichen Reiterkunst (1584). Mit der "Gestüterey" vereinigte Marx Fugger, seit 1564 Chef der Fuggerschen Handlung in Augsburg und bedeutender Bibliophiler, "hippologische Erfahrungen aus ganz Europa mit den besonderen Beobachtungen seiner eigenen Gestüte in Ungarn, dann im Allgäu" (NDB V, 722). - Gebräunt und etw. stockfl., stellenw. wasserrandig, Titelbl. fingerfl., im Bug knitterig, eingerissen und vor den Beiband gebunden; Lage 2 vor Lage 1 gebunden, Bl. 69 mit Papierfehler im unteren Rand und untere Ecke von Bl. 82 ausgerissen (beides ohne Textverlust) Innendeckel mit Vermerk von 1891 und mod. Exlibris1891. - II. VD 17 3:307855H; Nissen, ZBI 11723; Lipperheide Tc 3 Anm.; vgl. Mennessier de la Lance I, 581 u. Becker, Amman 127. - Seltene letzte Ausgabe von Faysers deutscher Fassung des Grisone, der ersten "Ritterkunst" und Reitschule in deutscher Sprache. "Freie und erweiterte deutsche Bearbeitung des vorigen mit anderen Abbildungen. Die Holzschnitte zu Unrecht Jost Amman zugeschrieben, doch hat ein Teil ihm als Vorlage gedient in dem Werk: Ritterliche Reutter Kunst, Ffm. 1584" (Lipperheide). Faysers erste Bearbeitung (1570) war 1566 eine dt. Übersetzung von V. Tufft u. H. Frölich vorausgegangen, jedoch unillustriert. Die Holzschnitte zeigen Pferde, Zaumzeuge, Reitübungen und Turniere. Sehr schön die 20 "Kampfstuck" mit Darstellung verschiedener Kampfformen, die für das Einzelgefecht im Turnier empfohlen werden. - Gebräunt, fingerfl. und etwas stockfl., stellenw. etwas wasserfleckig, wenige Holzschn. über die Einfassung beschnitten. Es fehlen Titelbl. und die gefalt. Kupfertafel.
Weiterlesen...
(verkauft)
Grisone, Hippokomike
Grisone, F. Hippokomike (graece). Künstlicher Bericht und allerzierlichste beschreybung: Wie die Streitbarn Pferdt (durch welche Ritterliche Tugendten mehrers thails geübet) zum Ernst und Ritterlicher Kurtzweil geschickt und volkommen zu machen. In sechs Bücher bester Ordnung, wolverstendlichem Teutsch und zierlichen Figuren (mit anhengung etzlicher Kampfstuck) verfertiget durch Johann Fayser. Augsburg, M. Manger für E. Willer, 1599. Fol. (33:22 cm). Mit Holzschnitt-Titelbordüre, 1 gefalt. Holzschnittafel u. 88 meist blattgr. Holzschnitten. 10 Bll., 235 S., 22 Bll. (l.w.). - Angebunden: M. Fugger. Von der Gestüterey, Das ist ein grundtliche beschreibung wie unnd wa man ein Gestüt von guten edlen Kriegsrossen auffrichten, underhalten, und wie man die jungen von einem Jar zu dem andern erziehen soll. Frankfurt, M. Lechler für S. Feyerabend, 1584. Fol. Mit Titelholzschnitt, 1 Wappenholzschnitt u. 38 Textholzschnitten von Jost Amman sowie Druckerm. 8 nn., 129 num. Bll. (o.d.l.w.). Neu aufgebundener Schweinsldr. d. Zt. über Holzdeckeln, 2 Schließen; berieben u. fleckig, neue Vorsätze.
I. VD 16, G 3374; Lipperheide Tc 3 Anm.; vgl. Mennessier de la Lance I, 581 New Hollstein, Amman 117 u. 198, Becker, Amman 127. - Vierte Ausgabe von Faysers deutscher Fassung des Grisone, der ersten "Ritterkunst" und Reitschule in deutscher Sprache. "Freie und erweiterte deutsche Bearbeitung des vorigen mit anderen Abbildungen. Die Holzschnitte zu Unrecht Jost Amman zugeschrieben, doch hat ein Teil ihm als Vorlage gedient in dem Werk: Ritterliche Reutter Kunst, Ffm. 1584" (Lipperheide). Faysers erste Bearbeitung (1570) war 1566 eine dt. Übersetzung von V. Tufft u. H. Frölich vorausgegangen, jedoch unillustriert. Die Holzschnitte zeigen Pferde, Zaumzeuge, Reitübungen und Turniere. Sehr schön die 20 "Kampfstuck" mit Darstellung verschiedener Kampfformen, die für das Einzelgefecht im Turnier empfohlen werden.
II. VD 16, F 3334; Lipperheide Tc 12; Nissen, ZBI 1461; New Hollstein, Amman 211; Becker, Amman 22 b. - Zweite Ausgabe, erstmals mit den Illustrationen Jost Ammans, vorher Augsburg 1578 als Privatdruck erschienen. Die schwungvollen Pferde- und Reiterporträts Ammans sind Wiederverwendungen aus dem Kunstbüchlein (1578) und der Ritterlichen Reiterkunst (ebenfalls 1584), sämtlich in prächtigen, schwarzen Abdrucken vorliegend. Mit der "Gestüterey" vereinigte Marx Fugger, seit 1564 Chef der Fuggerschen Handlung in Augsburg und bedeutender Bibliophiler, "hippologische Erfahrungen aus ganz Europa mit den besonderen Beobachtungen seiner eigenen Gestüte in Ungarn, dann im Allgäu" (NDB). Hippologisches Standardwerk, wie das im gleichen Jahr erschienene Bißbuch von Fuggers Stallmeister Seutter. - Beide Werke sorgfältig gereinigt, stellenweise Restaurierungen im Rand, bei sehr wenigen Bll. mit geringer Buchstabenberührung. Vereinzelt kl. Randeinrisse.
Weiterlesen...
(verkauft)
Bildersaal für Jaeger und Jagdliebhaber
Hunde. - Bildersaal für Jaeger und Jagdliebhaber. Sechste Lieferung. Hildburghausen u. New York, Bibliographisches Institut, (um 1822). Qu.-4to (24,5:33 cm). Mit 24 (statt 28?) Kupfertafeln. 1 Bl. Titel. Hldr. d. Zt., berieben u. beschabt.
Die Tafeln mit 15 verschiedenen Jagdhund-Rassen. - Stockfleckig. Titel mit Namensstempel Paul Wallot.
Weiterlesen...

(verkauft)
Pluvinel, Instruction ... Reitkunst
Pluvinel, A. de. L'instruction du Roy en l'exercice de monter a cheval. Reitkunst. Von der rechten und allergewissesten Art und Weise Pferdt abzurichten. Jetzo von newem ubersetzt. Frankfurt, E. Kempfer für M. Merian, 1628. Fol. (30,5:21 cm). Mit gest. Titelbordüre, Wappenkupfer u. 48 (statt 57) doppelblattgr. Kupfertafeln von M. Merian nach C. de Passe. 7 Bll., 144 S. Ldr. d. Zt. mit Rsch., berieben, etwas bestoßen, Kapitale mit Fehlstellen.
VD 17 23:322255L; Mennessier de la Lance II, 331; Nissen, ZBI 3201; Wüthrich II, 43a. - Erste Ausgabe mit französisch-deutschem Paralleltext und Merians schönen Nachstichen, "elles sont aussi belles que les originaux" (Brunet). Merian schuf bei einer Reihe von Tafeln Hintergründe mit Ansichten von Paris, die die Originalstiche nicht enthalten. Die Tafeln sind nummeriert 1-56, wobei die Tafeln 51-56 Zaumzeug zeigen, die Tafel eines Sattels zu S. 48 ist nicht nummeriert. Bei vollständigen Exemplaren sind die Tafeln 9 u. 31, 10 u. 32, 23 u. 29 sowie 27 u. 30 gleich; wohl aus diesem Grund gibt Wüthrich 53 Tafeln an. Die Vorstücke mit zweisprachigem Titel, deutschem Titel mit Bordüre, 3 Bll. Widmung, 1 Bl. Vorrede u. 1 Bl. Tafelverzeichnis. - Fleckig u. fingerfleckig; Text etwas gebräunt; Titelbordüre unten angeschnitten mit geringem Bildverlust; 2 Tafeln mit hinterlegtem Einriss. Es fehlen 9 Tafeln (Nr. 7, 11, 14, 32, 33, 39, 41, 46, 49), das fehlende Porträt liegt lose bei (bis zur Darstellung beschnitten u. auf Karton aufgezogen).
With engr. title border and 48 (of 57) double-page plates. First edition with Merian's plates. - Stained and thumbed; some browning; backed tear to 2 plates; title border minor trimmed with slight loss of image. Lacking 9 engr. plates and portrait, the latter loosely laid in (cut close to image and mounted on cardboard). Contemporary calf, rubbed and somewhat worn, flaws to head and tail of spine.
Weiterlesen...
(verkauft)
Provisorische Verordnung über Reiterey
Provisorische Verordnung über das Exercitium und die Manövers der Reiterey, verfaßt auf Befehl des Kriegsministers, den ersten Vendemiär 13. Straßburg, Levrault, 1808. (17,5:11 cm). Mit 125 (statt 126) teilw. gefalt. Kupfertafeln sowie 4 gefalt. Notentafeln. 10 S., 63 Bll. Tafelerklärung. Hldr. d. Zt. mit etwas Rvg., berieben u. etwas bestoßen.
Seltener Tafelband mit Kupfern zu Manövern, Reitfiguren, Zaumzeug, etc. Ohne den Textband. - Teilw. stockfleckig u. etwas wasserrandig; Titel fleckig, mit Namenszug u. kleineren Löchlein unten; Tafel 23 eingerissen; Tafel 25 mit Bildverlust. Es fehlt die Tafel 16.
Weiterlesen...
(verkauft)
Saunier, L'Art de la cavalerie
Saunier, G. de. L'Art de la cavalerie, ou la maniere de devenir bon ecuyer. Amsterdam u. Berlin, Neaulme, 1756. Fol. (41:26 cm). Mit 27 (7 doppelblattgr.) Kupfertafeln. 7 Bll., 216 S. Etwas spät. Hldr., berieben u. bestoßen, Rücken mit Bezugsfehlstelle, vorderes Außengelenk angeplatzt.
Nissen, ZBI 3593; Huth 37; Mennessier de la Lance II, 491 (irrig 8 Bll. Vorstücke). - Erste Ausgabe, ein Teil der Auflage erschien auch mit Druckvermerk Paris, Jombert. Posthum erschienen, aus hinterlassenen Papieren des Verfassers. Zu Gaspard de Saunier (1663-1748), Stallmeister verschiedener Fürsten, vgl. M. de la L. Die Tafeln sind laut Nissen Kopien nach denen in La Guérinières "Ecole de cavalerie". - Gering gewellt. Bl. ****1 verkehrt herum eingebunden.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Sind, Unterricht eines Stallmeisters 1770
Sind, J. B. v. Vollständiger Unterricht in den Wissenschaften eines Stallmeisters. Göttingen und Gotha, J. C. Dieterich, 1770. Fol. (37,5:25 cm) Mit doppelblattgr. gest. Front., gest. Titelvign., gest. Kopfvign. mit kl. Portr. u. 15 gefalt. Kupfertaf. von J. H. Meil. 9 Bll., 324 S., 2 Bll. Ldrf. d. Zt. mit goldgepr. Rsch. und Rvg., beschabt, Ecken bestoßen, Gelenke eingerissen.
Mennessier de la Lance II, 515; Huth 44; vgl. Lipperheide Tc 54. - Erste deutsche Ausgabe. Dem Kölner Kurfürsten Max Friedrich gewidmet, dessen Oberster Stallmeister Sind war. Behandelt die Aufgaben eines Stallmeisters, Anatomie des Pferdes, Zusammensetzung und Herstellung von Pferdearzneimitteln und praktische Pferdearzneikunst. Das Front. zeigt den Verfasser zu Pferde bei einer Kruppade, eingerahmt von einer hübschen barocken Bordüre mit floralen Zierelementen; die Taf. mit Pferden, medizinischen Werkzeugen u. technischen Hilfsinstrumenten. - Etwas gebräunt u. tlw. gering stockfleckig, gelegentlich Anmerkungen von alter Hand im Text und auf weißem Bl. am Schluss, einige Tafeln etwas verknickt. Mod. Exlibris und kl. Sammlungsstempel auf Vorsatz.
Weiterlesen...
(verkauft)
(Thieme), Haus- Feld-Artzney u. Wunderbuch. 12. Teil
(Thieme, J. C.). Von Pfleg und Wartung der Pferde. O.O. um 1690. 4to (20,5:16 cm). Mit 4 Kupfertafeln. S. 1385-1522. (=Mod. Hldr.Haus- Feld- Artzney- Koch-Kunst- und Wunder-Buchs zwölffter Theil).
Vgl. VD 17 12:631581W, Weiss 3827, Lindner 11.2063.03 u. Horn-A. 304 (Gesamtwerk). - In zahlreichen Ausgaben erschienen. "Sehr umfangreiches Kompendium des täglichen Lebens" (Weiss). Vorliegend nur der zwölfte Teil über die Pferdezucht. - Leicht stockfleckig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Winter, Cavallier. Sammelband
Winter (von Adlersflügel), G. S. Wolberittener Cavallier: Oder Gründliche Anweisung zu der Reit- und Zaum-Kunst. - Bellerophon, sive eques peritus. 2 Tle. in 1 Bd. Nürnberg, Endter, 1678. Fol. Mit gest. Front., 104 Reitschul-Kupfertafeln u. 66 (64 doppelblattgr.) Kupfertafeln mit Zäumen, ferner 31 schemat. Textholzschn. 6 (statt 7) Bll., 191 S. Prgt. d. Zt., etwas angestaubt u. fleckig, Gelenke unten leicht eingerissen, Rückdeckel mit Löchlein, Buchblock lose.
VD 17 3:002431Q; Mennessier de la Lance II, 649 f.; Lipperheide Tc 33. - Erste Ausgabe. Winters Hauptwerk, mit latein.-deutschem Paralleltext. Geschätzt besonders wegen der von Tröschel u. Schurtz gestochenen schönen Reitschulkupfer. Bei manchen Expl. zählt man irrig 171 Taf., 1 Taf. gehört jedoch zu Winters häufig mitgebundenem "Roß-Arzt", der hier nicht beigegeben ist (vgl. Lipperheide a.a.O.). - Teilw. etwas stock- u. fingerfleckig; Front. mit Randläsuren, Knitterfalten u. oben etwas eingerissen bis ins Bild; Front., Titel u. Folgebl. sowie letzte 4 Tafeln lose; 7 Tafeln mit kleinen Läsuren im w. Rand; S. 68 u. 6 Tafeln mit teilw. stärkeren Einrissen; 1 Tafel schwer beschädigt mit großem Ausriss u. starkem Bildverlust; 1 Bl. Vorstücke mit kleinem Ausriss unten u. etwas Textverlust; Buchblock zwischen Tafel 64 u. 65 leicht angebrochen; mit Exlibris von C. H. Alban, Graf u. Herr von Schoenburg Wechselburg auf Vorsatz. Es fehlt der Vortitel.
Weiterlesen...