Sachsen - Thüringen - Anhalt
(verkauft)
Glafey, Sachsen
Glafey, A. F. Kern der Geschichte des hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen. Aufs neue übersehen. Frankfurt und Leipzig, C. Riegel, 1737. (17,5:11 cm). Mit gest. Porträt u. 17 (st. 19) gefalt. Kupfertafeln. 5 Bll., 1508 S., 14 Bll. Pp. d. Zt., Rücken beschabt.
Wegele 725. - Mit Ansichten von Bautzen, Chemnitz, Freiberg, Königstein, Meißen, Merseburg, Naumburg, Pirna, Torgau, Wittenberg, 1 Siegeltafel u. a. - Stellenweise gebräunt, gering fleckig, es fehlen die Ansichten von Dresden und Leipzig.
Weiterlesen...
(verkauft)
Gleich, Annales ecclesiastici
Gleich, J. A. Annales ecclesiastici, oder gründliche Nachrichten der Reformations-Historie, Chur-Sächs. Albertinischer Linie, zugleich von der Schloß-Kirche zu Dresden und em darinnen angeordneten Gottes-Dienste. Dabey die Lebens-Beschreibung derer Ober- und Hoff-Prediger. 3 Tle. in 1 Bd. Dresden und Leipzig, Sauereßig, 1730. 4to (22:19 cm). Mit gest. Frontisp. u. Vignette, 1 doppelblattgr. Kupfertaf. und 62 Porträt-Kupfertaf. 13 Bll.,686 S., 22 Bll., 846 S., 15 Bll. Hprgt. d. Zt., berieben und etwas fleckig, Kanten bestoßen.
Jöcher II, 1021. - Erste Ausgabe. - Das doppelblattgr. Kupfer mit Innenansicht der Schlosskapelle, Frontisp. mit kl. Dresden-Ansicht (Augustusbrücke). - Stellenw. leicht gebräunt. Vorsatz und Titelbl. verso mit kl. Stempel. Innenspiegel mit altem hs. Besitzvermerk.
Weiterlesen...
(verkauft)
Hönn, Sachsen-Coburgische Historia
(Hönn, G. P.). Sachsen-Coburgische Historia, in zweyen Büchern, Deren I. dieses Fürstenthums Ursprung, Landes-Regenten, Land-Adel, Gewohnheiten, Inwohnere (etc.). Das II. was sich bey 1000 Jahren... zugetragen. 2 Tle. in 1 Bd. Leipzig u. Coburg, P. G. Pfotenhauer, 1700. 4to (20:17 cm). Mit 3 gefalt. Kupfertafeln. 7 Bll., 272; 355 S., 22 Bll. Hprgt. d. Zt. mit kleinem, goldgeprägten Wappensupralibros (Altenburg) auf dem Vorderdeckel; teilw. berieben, Vordergelenk mit Einriss, Vorderkante mit kleiner Fehlstelle.
VD 17 3:302115X. - Erste Ausgabe von Hönns Chronik, reicht bis zum Jahre 1680. Die Kupfer mit Münzen. - Etwas gebräunt.
Weiterlesen...
(verkauft)
Rohbock-Köhler, Sachsen. 3 Bde.
Rohbock, L. u. C. Köhler. Das Königreich Sachsen, Thüringen und Anhalt in malerischen Original-Ansichten. 2 Abteilungen in 3 Bdn. Darmstadt, Lange, (1855-)1862. (24,5:16,5 cm). Mit 3 gest. Titeln u. 166 (statt 168) Stahlstichans. Hldr. d. Zt. mit Rvg., etwas berieben.
Andres 190. - Etwas gebräunt u. leicht stockfleckig; vereinzelt etwas braunfleckig; einige Tafel mit Bildabklatsch. Es fehlen die zwei Ansichten von Jena u. Göltschtal.
Weiterlesen...
(verkauft)
Saxonia. 5 in 3 Bdn.
Saxonia. Museum für sächsische Vaterlandskunde. Hrsg. von E. Sommer. 5 in 3 Bdn. Dresden 1835-41. 4to (28:19,5 u. 27,5:20,5 cm). Mit 351 (statt 363) lith. Tafeln. Schlichte Hlwd., (Bd. 3:) Hldr. d. Zt., stark beschabt und bestoßen, Rücken rissig.
Kirchner 7292; Diesch 3973. - Topographisches und historisches Werk mit Ansichten von wichtigen sächsischen und thüringischen Städten, Ortschaften, Burgen und Schlössern sowie einigen Porträts und historischen Szenen. Bd. 5 zu Beginn mit 2 Bll. Gesamtregister. - Bde. 1-2 etwas stockfleckig, in Bd. 2 S. 119/120 und eine Taf. mit Tintenflecken. Bde. 3-5 stärker fleckig, gebräunt und teilw. angeschmutzt, Ecken durchgehend mit Wasserflecken, Text und Tafeln teilw. mit Randläsuren (einige rep.), Bd. 4 S. 29/30 mit gr. Ausriss unten und S. 123/124 mit Eckabriss (jeweils mit Textverlust) und 1 Taf. verso mit Bleistiftzeichnung. Fehlen 2 Taf. in Bd. 1, 4 in Bd. 3 und jeweils 3 in Bd. 4 und 5.Text nicht koll. oRR./Waf.
Weiterlesen...
(verkauft)
Plans des differents exercices de Zeithayn
Zeithain/Sachsen. - Plans des differents exercices et mouvements militaires executez par les trouppes Saxonnes de sa Maiesté le Roy de Pologne et Electeur de Saxe au campement de Zeithayn depuis le 1.r jusqu' au 26.e du mois de Juin 1730. (Leipzig), um 1730. Qu.-Imp.-fol. (64:94 cm). Gest. Titel und 110 Kupfertafeln (Truppenformationen koloriert). Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Deckeltitel, Rückdeckel mit dem bekröntem Monogramm von August dem Starken; stark berieben und bestoßen, Deckel gebrochen, Wurmspuren.
Estreicher XXIV, 345; Bemmann-J. I/2, 545 (mit dt. Titel). - Äußerst seltene Prachtpublikation aus Anlass der grandiosen Truppenschau Augusts des Starken, die unweit der Städte Riesa und Großenhain stattfand und als Zeithainer Lustlager bezeichnet wird. Nach dem 1721 siegreich abgeschlossenen Großen Nordischen Krieg beschloss August der Starke eine Neuorganisation der sächsischen Truppen, deren Ergebnis in einer Truppenschau mit Feldlager der gesamten 27.000 Mann starken Armee vorgestellt wurde und in der Nähe von Zeithain stattfand. Drei Tafeln zu Beginn mit Grundrissen des Lagers und Profilen des Pavillons, 13 Tafeln mit Truppenaufstellungen sowie 94 Tafeln mit immer derselben Umgebungskarte, in die von separater Platte die unterschiedlichen Waffengattungen in ihren Formationen eingedruckt sind. Auch in die fast durchgängig gleichbleibende Kartusche der entsprechende Text von separater Platte gedruckt. Erschien auch mit deutschem Titel, bei unserem Exemplar Tafelbeschriftung in Deutsch und Französisch. - Teilw. fleckig, stellenweise etwas gebräunt, vor allem zu Beginn und am Schluss oben wasserfleckig und vereinzelt auch mit Moderspuren. Unten fast durchgängig kl. Wurmlöcher. Einige kleinere Randläsuren, 1 Karte mit langem Randeinriss bis zur Bildmitte. Rechte Oberecke der ersten Tafeln geknickt. Titel angeschmutzt.
Weiterlesen...