Europa
(verkauft)
Birken, Donau-Strand
Donau. - Birken, S. v. Neu-vermehrte Donau oder eigentliche Beschreibung des gantzen Donau-Stroms... nebst einer kleinen Ungarisch- und Türckischen Chronick. Nürnberg, D. Funcks Witwe und Erben, ca. 1710. 12mo (14:9 cm). Mit gefalt. Kupfertitel (Karte des Donauquellgebiets), 52 (46 gefalt.) gest. Ansichten und Grundrissen sowie 3 (1 gefalt.) Kupfertafeln. 1 (statt 3?) Bl., 534 S. Hlwd. d. 19. Jh., beschädigt, Vorderdeckel und Rücken jeweils mit gr. Fehlstelle.
Dünnhaupt 622, 127.14; Sturminger 842; vgl. Nebehay-W. 99/100 und VD 18 13958674 (andere Ausg.). - Erweiterte Ausgabe des ab 1664 vielfach aufgelegten historisch-geographischen Werks mit neuem Verleger, erschienen nach dem Tod von Sandrarts Schwiegersohn D. Funck. Mit Ansichten und Plänen von Belgrad, Budapest, Gran, Ingolstadt, Konstantinopel, Krems, Novigrad, Nürnberg, Passau, Regensburg, Temeswar, Wien und zahlr. durch die Türkenkriege bekannten Städten und Festungen. Dazu eine Darstellung des großen Kometen von 1680/81, 1 Porträt und 1 Münztafel. Zahl und Abfolge der Abbildungen variieren vermutlich wie immer bei unterschiedl. Ausgaben und Exemplaren. - Text teils stärker gebräunt, Taf. teilw. leicht fleckig. Einige meist kl. Rand- und Faltstellenläsuren (nur vereinzelt repariert). Oben stellenw. etwas knapp und wenige Kopftitel angeschnitten. Die herausgerissene Kte. zu Beginn auf Lwd.-Streifen aufgefalzt, 1 Schlussbl. im Bund mit Lwd. verstärkt. Titel mit kl. Loch mittig hinterlegt, S. 99/100 mit größerem Rand- und S. 307/8 mit kl. mit Tesafilm geklebtem Eckausriss (beide mit Textverlust). Dünnhaupt nennt noch 2 Bll. Vorstücke, die hier fehlen.
Weiterlesen...
(verkauft)
Funck, Das frantzösische Zepter / 2 Bde.
Frankreich. - Funck, D. Das Frantzösische Zepter. Oder kurtzer doch warhaffter Entwurff des Königreichs Franckreichs und aller darinnen befindlichen Provintzen, Städte, Ertz-Bisthümer... Nürnberg, D. Funck, um 1690. 12mo (13:7,5 cm). Mit gest. Frontispiz und 12 Kupfertafeln. 1 Bl., 210 (recte 212) S., 2 Bll., 55 S. Prgt. d. Zt.
VD 17 75:706031A. - Eine von drei undatierten Ausgaben, zeitnah zur 1690 datierten ersten erschienen. Die Kupfertafeln mit Ansichten von Avignon, Bordeaux, Lyon, Marseille, Nantes, Paris, Versailles u.a. - Gering fleckig, fast alle Tafeln gebräunt. Teilw. oben oder unten knapp beschnitten. Titel mit hs. Besitzvermerk, letztes Registerbl. mit 2 kl. Wurmgängen im Bund. - Dazu: Ders. Der grosse Helvetische Bund; Oder gründliche Fürstellung, der löblichen Eydgenosschafft, zugewandten Ort, und gemeinen Landvogtheyen. Ebda., um 1690. 12mo (13,5:8 cm). Mit gest. Frontispiz und 12 Kupfertafeln. 1 Bl., S. 5-299 (so komplett), 4 Bll. Defekter Pp. (Rücken fehlt). - Teilw. etwas gebräunt oder fleckig, Titel mit gelöschtem Stempel und unschön gestrichenen Besitzvermerken (mit Tintenfraß). - VD 17 1:084811H. - Zus. 2 Bde. Jeweils als Begleittext zu den separat bei Funck erschienenen Karten ausgegeben.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Teleorama. Faltperspektive Paris
Frankreich. - Paris - Faltperspektive. - Teleorama. Optique des ponts de Paris a double facade. (Paris um 1820). Quer-8vo (13,5:19 cm). Faltperspektive mit 4 Ebenen (inkl. Deckel) mit 5 kol. Kupferstichen auf Karton. Eine kleine quadratische Einblicksöffnung auf der einen, zwei runde auf der anderen Seite. In Pp.-Schuber d. Zt mit Deckelschild; Kanten teilw. berieben, eine schmale Seite mit Fehlstelle oben.
Faltbarer Guckkasten, der sich ziehharmonikaförmig bis auf eine Länge von ca. 32 cm ausziehen lässt und von zwei Seiten einsehbar ist. Die erste Außenansicht zeigt die Ile de la Cité mit Rückansicht von Notre Dame und der Pont du l'Archevêché mit Booten und Wäscherinnen. Die Ansicht ist von zwei runden Sichtlöchern durchbrochen und ermöglicht die Sicht auf die Ile de la Cité von Westen aus. Die zweite Außenansicht zeigt das westliche Ende der Ile de la Cité mit dem Square du vert-Galant im Vordergrund. Der eckige Fensterdurchblick, der im geschlossenen Zustand des Teleoramas von einem passenden Bildausschnitt geschlossen wird, ermöglicht die Ansicht der Pont du Carrousel, die dahinterliegende Ebene zeigt das noch unbebaute Seineufer mit dem Arc de Triomphe im Hintergrund. - Teilw. etwas stockfleckig. Papier der Faltungen erneuert.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
Funck, Fluss-Perle Rhein / 2 Bde.
Funck, D. Das Edle Fluß-Perle, oder der Gold-trächtig- und fürtreffliche Ströme-Printz, der Rhein. Nürnberg, D. Funck, ca. 1689. 12mo (13:8 cm). Mit Kupfertitel. 115 S., 1 w. Bl., 95 S. Etwas spät. Pp., berieben, Ecken und Rücken defekt (u.a. Fehlstellen). - Dazu: Ders. Des schutz-reichen Adler-Füttichs, schönstes und liebstes Schoß-Kind. Das ist: Eigentliche und kurtz- doch wolverfaste Vorstellung von Teutschland. Ebda., ca. 1685. 12mo (13,5:8,5 cm). Mit 3 (statt 24) Kupfertafeln. 3 Bll., 432 S., 2 Bll., 60 S. Prgt. d. Zt, etwas fleckig, Rücken beschädigt.
1. VD 17 3:606628C. - Anhang mit separatem Titel "Merck-würdiger Anhang und historische Erzehlung, von der frantzösischen Grausamkeit", datiert 1689. - Etwas fleckig, zu Beginn gebräunt, Heftung gelockert, Drucktitel mit Randausriss, Kupfertitel und die meisten Kopftitel oben angeschnitten, letztes Bl. mit 2 Wurmgängen. Drucktitel mit hs. Besitzvermerk von 1694, im Innendeckel Exlibris des aufgelösten Servitenklosters Rossau. - 2. So noch nicht im VD 17. - Eine von mindestens vier undatierten Ausgaben bei Funck, eine weitere erschien bei seinen Erben. Die Tafeln zeigen Mainz, Koblenz und Trier. Am Schluss das separat gedruckte ausführliche Ortsregister. - Leicht fleckig, Kopftitel vereinzelt leicht angeschnitten, S. 13-16 unten mit Randausriss, Tintennotizen auf dem Titel. Fehlen das Frontispiz und 21 Kupfer. - Zus. 2 Bde. Als Begleittexte zu Funcks separat erschienenen entsprechenden Karten erschienen.
Weiterlesen...
(abgelaufen)
(Ruchat), Delices de la Suisse. 4 Bde.
Schweiz. - (Ruchat, A.; pseud.:) G. Kypseler. Les délices de la Suisse. 4 Bde. Leiden, vander Aa, 1714. (16:10,5 cm). Mit doppelblattgr. Kupfertitel, 1 doppelblattgr. Wappentafel, 5 gefalt. Kupferkarten u. 69 (49 doppelblattgr., 3 gefaltet) Kupfertafeln. Ldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung, etwas berieben, 1 Kapital leicht abgestoßen.
Wäber I, 28; Haller I, 718; vgl. Longchamp 2560. - Erste Ausgabe. Unter den schönen, teilw. nach Merian oder Scheuchzer gestochenen Ansichten: Aarau, Altdorf, Appenzell, Basel (3), Bern, Bremgarten, Einsiedeln, Genf, Glarus, Lausanne, Lugano, Luzern, Rapperswil, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Zofingen, Zürich, Zug u. a.; die übrigen Kupfer zeigen Altertümer u. Petrefakten. - Vereinzelt gering gebräunt u. fleckig, Bd. 3 mit kleiner Wurmspur im oberen Rand (teilw. auch im Text oder Bild) u. hinteres Innengelenk oben eingerissen, Bd. 2 letzte Bll. im Bund mit Wurmspur. Karte vom Kanton Glaris in Bd. 2 unten angerändert u. hier gebräunt. S. 229-32 aus Bd. 2 in Bd. 1 nach S. 218 verbunden.
Weiterlesen...