Buchwesen - Faksimiles - Lexika - Kunstgewerbe

(verkauft)
Baldinucci, Vita del G. Lorenzo Bernino
Bernini, G. L. - Baldinucci, F. Vita del cavaliere Gio. Lorenzo Bernino scultore, architetto, e pittore. Florenz, V. Vangelisti, 1682. 4to (27:21 cm). Mit gest. Porträt u. 9 (4 mehrfach gefalt.) Kupfertafeln. 6 Bll., 111 S. Neuere Kart., Rücken mit Fehlstellen.
Rossetti 705; Cicognara 2197. - Erste Ausgabe. Es existiert noch eine auf etwa 1750 zu datierende Fälschung des Werkes. Cicognara erläutert die Unterscheidungsmerkmale (C. 2198); nach diesen ist dieses Exemplar eindeutig als Original auszuweisen. Eine Tafel (ca. 55:40 cm) zeigt den Petersdom im Querschnitt. Das gest. Porträt ist hier lose beigelegt. - Etwas gebräunt, teilweise stockfleckig; wenige Wasserflecken; letztes Bl. mit Wurmfraß im w. Rand.
First edition. There is also a forged edition, published est. 1750. Cicognara mentions the distinguishing caracteristics according to which our copy can be considered the original. One plate shows St. Peter's Basilica (ca. 55:40 cm). The portrait is loosely enclosed. - Some browning, partly foxing; few waterstaining, final leaf with some wormholes to white margins. Mod. boards, some lesions to spine.

(verkauft)
(Lama), Vita di Bodoni. 2 Bde.
Bodoni. - (Lama, G. de). Vita del cavaliere Giambattista Bodoni, tipografo italiano e Catalogo cronologico delle sue edizioni. 2 Bde. Parma, dalla Stamperia Ducale (Bodoni), 1816. 4to (25,5:19 cm). Mit 2 gest. Frontispizen von Rosaspina nach Gubernatis. 3 Bll., III S., 1 Bl., 231 S.; 3 Bll., IX S., 1 Bl., 252 S. Pp. d. Zt. mit Rsch., etwas fleckig, beschabt und bestoßen, Rücken restauriert, Gelenke oben etwas eingerissen, Gelenke von Bd. 2 gefestigt.
Brooks 1170; Bigmore-W. I, 69. - Erste Ausgabe der authentischen Bodoni-Biographie (Bd. 1) und der ersten Bibliographie seiner Drucke (Bd. 2). - Stellenw. leicht stock- und vereinzelt leicht fingerfleckig. Unbeschnittenes Exemplar, Bd. 1 mit Namensschild von Domenico Olivieri di Parma, Schatzmeister des Herzogs von Parma (1787-1854) und bedeutender Sammler. Seine Bibliothek umfasste etwa 14000 Bände, darunter die Drucke Bodonis nahezu komplett.
2 vols. First edition. The first volume contains the life of Bodoni, the second a list of the works issued from his press. - Slight staining in places, occasional slight fingermarking. Uncut copy bound in contemporary boards, somewhat stained, rubbed and worn, tears to upper joints, spines restored, joints of vol. 2 reinforced.
(abgelaufen)
Faksimile Buchmalerei russische NBB
Faksimiles. - Schätze der russischen Nationalbibliothek. 1000 Jahre Buchmalerei. Berlin, Coron bei Kindler, 2007. Fol. (42:31 cm). 10 faksimilierte Miniaturen, jew. unter dekorativem Passepartout montiert, sowie ein Begleitheft m. 24 S. u. ein Mäppchen mit nochmals 10 Blatt Beschreibungen der einzelnen Miniaturen. Rote Lederkassette mit montiertem goldenen Adler (Nachbildung eines Emblems der Russischen Nationalbibliothek). u. reicher Goldprägung.
(verkauft)
Bening, Blumen-Stundenbuch. Faks. 2 Bde.
Faksimiles. - Bening, S. Das Blumen-Stundenbuch. Clm 23637. Bayerische Staatsbibliothek München. Farbiges Vollfaksimile u. Kommentar von B. Brinkmann u. E. König. 2 Bde. Luzern, Faksimile Verlag, 1991. (17,5:12,5 cm). Rote Or.-Samtbde. mit Zierschließen nach dem Original aus Sterlingsilber, mit 46 Rubinen, Dekor in Kaltemaille u. Vergoldung. In Or.-Acryl-Schuber.
Nr. 837 von 980 Exemplaren. Nur ein Teil der Auflage wurde entsprechend dem Originaleinband mit Schmuckschließen versehen. - Samt des Kommentarbandes mit Druckstellen der Zierschließen.
(abgelaufen)
Bening, Flämischer Kalender. Faks. 2 Bde.
Faksimiles. - Bening, S. Flämischer Kalender. Clm 23638 Bayerische Staatsbibliothek München. Farbiges Vollfaksimile und Kommentarband in 2 Bdn. Luzern, Faksimile-Verlag 1987-88. (15:11 cm). Violette Originalsamtbände, einer mit Beschlägen und Schließen aus Sterling-Silber. In Originalacrylschuber.
Nr. 837 von 980 Exemplaren, davon 900 für den Handel. Der dreisprachige Kommentarband von Thomas Kren (Getty Museum) und Johannes Rathofer.
(verkauft)
Gutenberg-Bibel. Faks. 3 Bde.
Faksimiles. - Biblia latina. - Gutenberg-Bibel. Johannes Gutenbergs 42zeilige Bibel. Faksimile-Ausgabe nach dem Exemplar der Staatsbibliothek Preuß. Kulturbesitz Berlin. (Hrsg. v. W. Schmidt u. F. A. Schmidt-Künsemüller). 2 Bde. u. Kommentar, zus. 3 Bde. München, Idion-Vlg., 1977-79. Gr.-fol. (45,5:32,5 cm). Faksimile im Lichtdruckverfahren in Mehrfarbendruck mit Goldauflagen auf besonders angefertigtem Van Gelder-Bütten. Or.-Ldr. über schweren Holzdeckeln im Stil d. Zt. mit Blindprägung sowie großen Eck- u. Mittelbeschlägen, vereinzelt geringe Bereibungen, Vorderschnitt von Bd. 2 gering fleckig; Kommentar in Or.-Lwd. - Nr. 621 von 895 Exemplaren der Normalausgabe (GA. 955 Exemplare).
(abgelaufen)
Gebetbuch Markgräfin Brandenburg. Faks. 2 Bde.
Faksimiles. - Das deutsche Gebetbuch der Markgräfin von Brandenburg. Hs. Durlach 2 Badische Landesbibliothek, Karlsruhe. Farbiges Vollfaksimile u. Kommentarband in 2 Bdn. Luzern, Faksimile Verlag, 2002. (16,5:12,5 cm). Schwarze Or.-Wildldr., das Faksimile mit 10 Metallbuckeln, der mittlere emailliert; in flex. Lwd.-Schuber (Faks.) u. Or.-Acryl-Kassette. - Nr. 405 von 980 Exemplaren.
(verkauft)
Evangelienbuch Echternach. 2 Bde. (Faks)
Faksimiles. - Das Goldene Evangelienbuch von Echternach. Codex Aureus Epternacensis Hs 156142 aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Faksimile und Kommentar von R. Kahsnitz. 2 Bde. Frankfurt, S. Fischer u. Zürich, Coron, 1982. Gr.-fol. Mit zahlr. ganzs. meist goldgehöhten Abb. Or.-Hprgt. (Kommentar) u. Or.-Wildldr. in Or.-Rohseidendecke, Rückdeckel mit vergold. Mittel- u. Endstücken, Vorderdeckel mit schwerer Metallplatte mit goldgetriebenen Illustrationen, faks. Elfenbein-Intarsie mit Kreuzigungsszene als Mittelstück u. vergold. Metallbordüren mit reichen Edelstein-, Perl- u. Email-Einlagen in genauer Nachbildung des Trierer Prunkdeckels. Faks. im Or.-Lwd.-Sack.
Eins von 250 (GA. 850) num. Expl. der Vorzugsausgabe C mit dem Vollfaksimile des Prunkdeckels.
(abgelaufen)
Konvolut Faksimiles / 3 Bde.
Faksimiles. - Konvolut von 3 Werken in 3 Bdn. Berlin, Coron bei Kindler, 2006-2008. Alle Gr.-Fol. Or.-Einbände.
1. G. Mercator. Atlas. Faksimile der Ausg. von 1595. (45:33,5 cm). Or.-Ldr. mit Blind- u. Goldprägung. - 2. G. Braun u. F. Hogenberg. Beschreibung und Contrafaktur der vornembster Stät der Welt. Faksimile der Ausg. von 1574. (42,5:30 cm). Or.-Ldr. mit Rücken- u. Deckelvergold. u. dreiseitigem Goldschnitt. - 3. A. Cellarius. Harmonica macrocosmica. Faksimile der Ausg. von 1661. (52:3,5 cm). Or.-Ldr. mit vergold. Rücken u. Deckel. u. dreiseitigem Goldschnitt. - Zus. 3 Bde.
(verkauft)
Moskauer Stundenbuch Faks.
Faksimiles. - Moskauer Stundenbuch. Faks. u. Kommentar. München u. Gütersloh, Wissen Media für Coron, 2007. 4to (28:20 cm) u. 8vo (19,5:15 cm). Or.-Ldr.(Faks.) mit reicher Vg. u. Or.-Lwd. (Kommentar) in Or.-Ldr.-Kassette mit aufmont. farb. Messing-Wappen u. 4 verg. Messing-Eck-Füßen auf der Rückseite. - Eins von 980 num. Expl.
(abgelaufen)
Stundenbuch Vat. Ross. 94. 2 Bde.
Faksimiles. - Das Stundenbuch Vat. Ross. 94. Aus der Biblioteca Apostolica Vaticana. Faksimile u. Kommentar von L. Michelini Tocci in 2 Bdn. Zürich, Belser, 1983. 16mo (9,5:7 cm) u. 8vo (18,5:12,5 cm). Mit zahlr. Miniaturen u. Initialen in Gold u. Farben. Or.-Ldr. mit Goldprägung u. Goldschnitt u. Or.-Lwd. in Or.-Lwd.-Kassette. (= Codices e Vaticanis selecti, No. LVI).
(verkauft)
Heures du Duc de Berry (Faks.). 2 Bde.
Faksimiles. - Les Très riches heures du Duc de Berry. Farb. Vollfaksimile des Manuskripts Nr. 65 des Musée Condé Chantilly bei Paris und Kommentarband. Hrsg. von R. Cazelles und J. Rathofer. 2 Bde. Luzern, Falsimile-Verlag, 1984. Fol. (30,5:22 cm). Mit zahlr. Miniaturen und Initialen in Gold und Farbe. Roter Or.-Ldr. mit Vergoldung und Goldschnitt sowie Or.-Hldr. (Kommentar), zus. in Or.-Acryl-Kassette, diese mit einigen Kratzspuren.
Nr. 851 von 980 (GA. 1060) Exemplaren. Aufwendig gestaltetes Faksimile der prachtvollen Handschrift.
(verkauft)
Gessner, Buchdruckerkunst. 3 Bde.
(Gessner, C. F. u. J. G. Hager). Die so nöthig als nützliche Buchdruckerkunst und Schriftgießerey, mit ihren Schriften, Formaten und allen dazu gehörigen Instrumenten ... nebst einer kurzgefaßten Erzählung vom Ursprung und Fortgang der Buchdruckerkunst. Bd. 1-3 (von 4) in 3 Bdn. Leipzig, Gessner, 1740-41. (18,5:11 cm). Mit 3 (2 doppelblattgr.) gest. Front., 139 tlw. gefalt. oder doppelblattgr. Kupfertafeln, 2 beidseitig bedruckte u. gefalt. Tafeln mit Schriftproben, 2 Holzschnitt-Tafeln, 2 gefalt. Tabellen, 1 gest. Titel- u. 2 gest. Kopfvign. sowie Textholzschnitten. Ldr. d. Zt. mit Rvg. (Bd. 1 abweichend), berieben, Bd. 1 mit goldgepr. Monogrammstempel "G.G.F." auf Vorderdeckel, dat. 1744, Verg. oxydiert.
Bigmore-W. I, 265; Boghardt, Typograph. Lehrbücher 16 (in: Philobiblon 27/1); Petzholdt 451 (Bd. 3-4). - Erste Ausgabe dieses klassischen, reich illustrierten Werkes über die Druckkunst, das selten komplett vorkommt. Es wird meist unter dem Namen von Gessner geführt, scheint aber zum größten Teil von J. G. Hager zu stammen. Die beiden Front. mit Abb. von Setzerei u. Druckerei; die Tafeln zeigen Porträts, Werkzeuge, Setzkästen, Schriften etc. Die Ausstattung einzelner Expl. variiert. Kollation: 14 Bll., 140, 262 S., 1; 8 Bll., 224 (recte 228) S., 73 Bll., 60 S.; 8 Bll., 144 (recte 150), 128 S.; 14 Bll., 503 S. - Etwas gebräunt bzw. stockfleckig; Vorsatz mit Namenszug; Bd. 1 anfangs etwas wasserrandig, Front. oben gelöst; Bd. 3 Kopfvign. oben angeschnitten mit leichtem Bildverlust.
(abgelaufen)
(Heinecken), Idée générale
(Heinecken, K. H. v.). Idée générale d'une collection complette d'estampes. Avec une dissertation sur l'origine de la gravure & sur les premiers livres d'image. Leipzig und Wien, Kraus, 1771. Mit 1 gest. Textvignette und 33 (14 gefalt.) gest. Faksimiletafeln. 8 Bll., 520 S., 16 Bll. Späterer Hprgt. mit hs. Rtit., stärker berieben, Ecken und Kanten bestoßen.
Bigmore-W. I, 311-20 (mit 7 Taf.); Cohen-R. 477; Cicognara 4451. - Erste Ausgabe. Bedeutende Geschichte des Stiches und besonders der frühen Buchillustration. Mit Abschnitten zu Biblia Pauperum, Ars Moriendi, Gutenbergbibel, Catholicon, den Psalterien Fusts und Schöffers etc., jeweils mit schönen Kupfertafeln nach zeitgenöss. Holzschnittillustrationen. "Le premier travail dans lequel les livres xylographiques soient décrits avec exactitude" (Cohen-R.). Taf. 16 entgegen dem Tafelverzeichnis bei unserem Exemplar als 2 Tafeln eingebunden und gezählt. - Vereinzelt Anmerkungen in roter oder schwarzer Tinte. Vord. freies Vorsatz mit hs. Besitzvermerk von 1799, im Innendeckel gest. Exlibris des französ. Sammlers und Kunstschriftstellers Gustave Bourcard (1846-1925).
(verkauft)
Catalogus librorum in Bibliotheca Dresdensis
Kataloge. - Dresden. - Catalogus librorum, maximam partem exquisitissimorum ... quae in Bibliotheca electorali Dresdensi partim in duplo, partim in triplo extiterunt, quorumque consueta auctionis publicae lege venditio fiet d. 17. Novembris & seqq. huius anni. Bd. 3 (von 4). Dresden, Walther, 1777. (19,5:12,5 cm). 3 Bll., 469 S. Mod. blindgepr. Ldr.
Loh, Buchauktionen III, 155. - Katalog zur dritten Dublettenauktion aus den Beständen der Dresder Bibliothek, die anderen Teile erschienen zu den Auktionen der Jahre 1775, 1776 und 1802. - Erste u. letzte Bll. leimschattig, Titel mit Stempel.
(abgelaufen)
Otto Jahn's Bibliothek. Archäologie
Kataloge. - Jahn, O. - Otto Jahn's Bibliothek. (Tl. 3 von 5:) Archäologie. Versteigerung in Bonn am 13. Juni 1870 ... unter der Leitung der Herren Joseph Baer ... Max Cohen & Sohn und M. Lempertz in Bonn im Auctionslocal des Letzteren. Bonn 1870. (21,5:14 cm). 2 Bll., 209 S. (inkl. Rückdeckel des OU.). Mod. Kunstldr.
Blogie V, 62; Folter, Dichterbibl. 380. - Der Archäologieteil der bedeutenden Bibliothek des Philologen, Archäologen und Musikforschers Otto Jahn (1813-1869). - Gebräunt, Titel u. erste Bll. mit kl. Läsuren.
(verkauft)
Catalogus bibliothecae. Leiden 1809 + Beibände
Kataloge. - Leiden. - Catalogus bibliothecae praestantissimae theologicos, juridicos, politicos, philosophicos, historicos, poeticos aliosque auctores continentis, inter quos ... paucos codices mss. in quibus eminent annotationes in sacram scripturam ipsa Hugonis Grotii manu conscriptae ... Quorum omnium publica fiet auctio per Haak et socios, die XXIX Maji & seqq. 1809. Leiden 1809. (20,5:12 cm). 2 Bll., 80 S. - Vor- u. nachgebunden: Catalogue of English Books sold by Caspar Fritsch at Leipzig. (Leipzig) 1779. 32 S. - Verzeichniss der in den letzten vier Jahren in England und Frankreich erschienenen vorzüglichsten Bücher. Hamburg, Perthes & Besser, 1816. 152 S. Mod. Hldr., OU. des Perthes-Katalogs eingebunden, dieser etwas fleckig.
I. Katalog einer Gelehrtenbibliothek, darin Manuskripte mit Anmerkungen von Hugo Grotius, ab S. 33 sowie ab S. 73 Beiträge aus jeweils anderem Besitz. - Gering gebräunt, Titel stärker u. mit Widmung des Auktionators an den Leipziger Theologieprofessor J. A. H. Tittmann. - II. Enthält auch ältere Bücher. - Gebräunt. - III. S. 1-79 englische Bücher, ab S. 81 französische, ab S. 150 "books published in America". Perthes & Besser machten sich erbötig, diejenigen Bücher des Katalogs, die sie nicht auf Lager hatten, zu besorgen. Preise sind durchgängig angegeben.
(verkauft)
Verzeichniß der Büchersammlung Mendelssohn (1926)
Kataloge. - Mendelssohn, M. - Verzeichniß der auserlesenen Büchersammlung des seeligen Herrn Moses Mendelssohn. Berlin 1926 (= Faksimile der Ausgabe Berlin 1786). (15,5:10 cm). 56, V S. Or.-Kart. (= Publikationen der Socino-Gesellschaft, Bd. 5).
Loh, Buchauktionen IV, 79 (das Original und dieses Faksimile). - In 800 Exemplaren bei Brockhaus in Leipzig gefertigt nach dem einzigen bekannten Exemplar, dem der Sammlung Gotthilf Weisstein, das sich heute in der Rosenwald Collection der Library of Congress befindet. Nachwort von Herrmann Meyer.
(verkauft)
Motzler, Verzeichniß gebundener Bücher
Kataloge. - Motzler, J. Fortsetzung des Verzeichnisses gebundener Bücher welche um die beygesetzten billigen Preise ... zu haben sind. Nr. 59, 61, 65 u. 67 in 1 Bd. Freising 1806-1808. (16,5:10 cm). Mod. Hmaroquinbd.
Vier der von Nr. 21 (1794) bis Nr. 111 (1839) nachgewiesenen Antiquariatskataloge der Firma Joseph Motzler, von denen die wenigsten allerdings in Bibliotheken vorhanden zu sein scheinen. Hier vorliegend: Nr. 59 (1806; 116 S.) enthält zu Beginn 12 Handschriften auf Pergament und 33 auf Papier sowie 131 Inkunabeln und 308 alte Drucke bis 1536. Nr. 61 (1807; 152 S.) enthält u.a. 112 Inkunabeln, 284 alte Drucke bis 1536 sowie 120 Nummern "Alte deutsche Druckstücke" (Inkunabeln und alte Drucke bis 1536). Nr. 65 (1807; 64 S.) enthält "theologische Bücher in lateinischer Sprache". Nr. 67 (1808; 87 S.) enthält "durchgehends einzelne Theile oder defekte Bücher ... die hin und wieder zur Ergänzung benutzt werden könnten". - Nicht in Reihenfolge gebunden. S. 89f. in Nr. 61 mit geringem Buchstabenverlust durch Papierfehler.
(verkauft)
Verzeichnis der Büchersammlung Reichardts
Kataloge. - Reichardt, J. A. - Verzeichnis der Büchersammlung des seeligen Herrn Geh. Justizrath und Prof. Reichardts bestehend vorzüglich in juridischen Werken und Dissertationen aus allen Theilen der Rechtsgelahrtheit, auch historischen und philologischen Schriften, welche den 1ten May 1809 und folgende Tage ... in dem Reichardtschen Hause ... öffentlich an die Meistbietenden verkauft werden sollen. Jena 1809. (19,5:12 cm). 1 Bl., 169 S. Mod. Hmaroquinbd.
Loh, Buchauktionen V, 255. - Sehr selten, von Loh nur in der Anna-Amalia-Bibliothek Weimar nachgewiesen, deren Exemplar vermutlich verbrannt. Johann August Reichardt (1741-1808) war seit 1768 Professor der Rechte in Jena. Am Ende sind die juristischen Dissertationen knapp aufgeführt: 89 Bände und 160 Konvolute zu je 24 Stück. Laut Loh war der Beginn der Auktion auf den 5. Mai verschoben worden. - Unbeschnitten.
(verkauft)
Verzeichniß einer Bücher-Sammlung ... Roth in Vegesack
Kataloge. - Roth, A. W. - Verzeichniß einer Bücher-Sammlung aus dem Nachlasse des Herrn Medicinalrath Dr. Roth in Vegesack und des Herrn Pastor Müller in Borgfeldt hauptsächlich botanischen, medicinischen, theologischen, philologischen und philosophischen Inhalts ... welche Montag, den 11. Juli und folg. Tage 1836 ... durch den Auktionator Ludwig Wilhem Heyse ... öffentlich den Meistbietenden verkauft werden soll. Bremen, J. G. Heyse, 1836. (21:12,5 cm). 1 Bl. Umschlag/Titel, 163 S. Mod. Hmaroquinbd., Buchblock etwas verzogen.
Sehr seltener Katalog, für uns nicht nachweisbar. Auf S. 1-47 ist in insgesamt 1389 Nummern die Bibliothek des Arztes und Botanikers Albrecht Wilhelm Roth (1757-1834) verzeichnet (zu Roth vgl. u.a. Stafleu-C. IV, 916-919, ADB XXIX, 305 und Biogr. Handbuch Oldenburg 608-610). Seine Bibliothek enthielt auch zahlreiche ältere und illustrierte Werke, u.a. von Clusius, Dillenius, Dodoens, Gesner, Lobelius, Mattioli, Munting, Rumpf und Trew. "(Ein) als Botaniker berühmter Arzt ... Er liess sich dann in Vegesack an der Weser nieder und verwandelte die Umgebung, in der er sich anbaute, aus einem wüsten Fleck Landes in ein reizendes Gefilde mit schönen Baum- und Gartenanlagen ... Mehrere botan. Professuren (Jena, Erlangen) hatte er ausgeschlagen, da er sich von seinem kleinen Paradiese nicht trennen konnte" (Hirsch-H. IV, 888f.). Roths Anwesen war der Vorläufer des heutigen Stadtgartens Vegesack. Ab S. 47 bis mindestens S. 76 - die auf dem Titel genannten Bibliotheken sind nicht deutlich getrennt - die Bibliothek des Pastors Friedrich Ernst Müller (1792-1835), der seit 1818 in Borgfeld amtierte (vgl. Bremer Pfarrerbuch Nr. 649), danach Beiträge aus anderem Besitz. - Umschlag mit kl. Randläsuren.
(verkauft)
Nachricht von einer verkäuflichen Sammlung + 4 Beibde.
Kataloge. - Schwarz, G. C. - Nachricht von einer verkäuflichen Sammlung von 12020, theils noch im 15. Jahrhunderte theils bis 1550 gedruckten Büchern, welche dem Meistbietenden am 1. Julius 1821 zugeschlagen werden sollen. Nürnberg 1821. (17,5:10,5 cm). 32 S. - Angebunden: Verzeichniß einer beträchtlichen, dem verstorbenen Hofapotheker Herrn Meyer in Stettin ehemals zugehörigen Sammlung von ... Büchern, welche den 16ten Januar und folg. Tage 1815 ... durch den Königl. Auctionscommissarius Bratring ... meistbietend versteigert werden sollen. Berlin 1815. 1 Bl., 109 S. - Bibliothecae Clossianae pars II. (von 2). (Hanau 1787). 131 S. u. 12 S. "Adpendix" (!). - Catalogus librorum, maxime philologicorum b. I. Andr. Suchfort ... ordine digestorum. Qui inde a die VIII. Novembr. ... publice auctionis lege dividentur. Göttingen 1824. 1 Bl., 73 S. - Catalogue des livres anglois, classiques et orientaux qui se trouvent chez James Black et fils. - A catalogue of books; English, classical and oriental (etc.). 1 Bl., 29 S. (London) 1816. Mod. Hldr.
I. Loh, Buchauktionen VI, 237; Slg. Krieg 472; Bogeng III, S. 132, Anm. 247; Zentralblatt für Bibliotheswesen XV (1898), S. 197-198; ADB XXXIII, 236f. - Die bedeutende Sammlung des Altdorfer Professors Georg Christoph Schwarz (1732-1792), auf die sich Panzer oft in seinen "Annales Typographici" stützte, sollte en bloc an den Meistbietenden verkauft werden. Sie wird hier kurz vorgestellt, ab S. 7 werden hervorragende Stücke aufgeführt. Da ein Verkauf zunächst nicht gelang, kam die Sammlung in die Bibliothek der Universität Altdorf, wurde nach Aufhebung dieser Universtät 1809 aber nicht in die Universitätsbibliothek Erlangen überführt, wie es in der ADB und bei Slg. Krieg fälschlich heißt, sondern von den Erben an den britischen Bibliophilen Richard Heber (1773-1833) verkauft. Als nach dessen Tod seine riesige Bibliothek in mehreren Auktionen aufgelöst wurde, wurde damit auch die Sammlung Georg Christoph Schwarz zerstreut, vermutlich 1836 in Paris. Vorliegender Prospekt ist somit eines der wenigen Zeugnisse dieser bedeutenden Bibliothek (ein 1753-1759 erschienener Katalog betrifft die Sammlung eines anderen Altdorfer Professor, Christoph Gottlieb Schwarz). - Auf gutem Papier. Erste Bll. mit kl. Fleck im Außensteg. - II. Loh, Buchauktionen VI, 102 (ohne Standortnachweis, nach der Allg. Literatur-Zeitung); vgl. NDB XVII, 353f. - Auch für uns nicht nachweisbar. Die Bibliothek des Apothekers Johann Carl Friedrich Meyer, der auch wissenschaftlich tätig war, enthielt naturgemäß überwiegend botanische, zoologische und medizinische Werke, auch ältere. Der Katalog enthält 2227 (recte 2327) Nummern. - III. Loh, Buchauktionen IV, 119 (nur Göttingen u. Tübingen); vgl. ADB IV, 343. - Zweiter Teil des Katalogs zur 1788 durchgeführten Auktion der Bibliothek von Johann Friedrich Clossius (1735-1787), Arzt in Hanau. Vorliegender Teil enthält die nichtmedizinischen Teile der Bibliothek, darunter mehrere mittelalterliche Handschriften und zahlreiche Bibliothekskataloge (u.a. Bünau und Uffenbach). Loh gibt noch einen weiteren Appendix von 31 S. an (zum ersten Teil?). - Etwas fleckig oder gebräunt. - IV. Loh, Buchauktionen VII, 77. - Johann Andreas Suchfort (1747-1824) war Direktor des Gymnasiums Göttingen. Enthält insgesamt 1643 Nummern, meist klassische Literatur und Philologie, auch einige Werke in orientalischen Sprachen, darunter die Koranausgabe von Maracci (Padua 1698). Als letzte Nummer eine Daktylothek. - V. Verlagskatalog mit Preisen.
(verkauft)
Verzeichniß von gebundenen Büchern
Kataloge. - Würzburg. - Verzeichniß einer Sammlung von gebundenen Büchern, Kupferstichen, Musikalien &c. welche ... Mittwoch den 23ten Januar 1828 und folgende Tage ... in der eigenthümlichen Behausung ... des Bücher-Antiquars und verpflichteten Taxators Anton Daniel Louis in Würzburg öffentlich versteigert ... werden. Würzburg 1827. (17:11 cm). 1 Bl., 114 S. Mod. Hldr.
Loh, Buchauktionen VII, 219 (ohne Standortnachweis; nach dem Intelligenzblatt für den Unter-Mainkreis). - Für uns nicht weiter nachweisbarer Katalog. Enthält in getrennten Nummernfolgen folgende alphabetisch geordnete Kapitel: Medizin, Naturwissenschaften etc. (624), Philosophie (63), Kunst, Altertum, Kupferstiche etc. (63), "Miscellanien" (845), Musikalien (44). Am Ende des Medizinkapitels wird ein vollständiges Amputationsbesteck "in einem rothen mit Gold verzierten, mit Schloß versehenen, und feinem rothen Leder ausgeschlagenen Kasten" beschrieben. Da der Versteigerer am 6. Januar 1828 verstorben war, wurde der Auktionsbeginn auf den 4. Februar verschoben. A. D. Louis ist über Loh seit 1820 als Buchversteigerer in Würzburg nachzuweisen, seine Witwe führte mindestens noch eine Auktion im Herbst 1828 durch. - Stellenw. gebräunt, Titel mit altem Stempel.
(verkauft)
Bayle, Dictionnaire. 2. Aufl. 4 Bde.
Lexika. - Bayle, P. Dictionnaire historique et critique. 2e éd., revue, corrigée & augmentée par l'auteur. 3 Bde. u. 1 Suppl., zus. 4 Bde. Rotterdam, Leers, 1702-12. Fol. (38,5:24,5 cm). Mit 3 wdh. gest. Titelvign. Prgt. d. Zt. mit blindgepr. Deckelvign., Ecken etwas bestoßen, Gelenke oben u. unten gering aufgeplatzt.
Vgl. PMM 155 b u. Zischka 7. - Erstmals 1695-97 in zwei Bänden erschienen. Der Supplementbd. erschien separat in Genf für die Ausgaben 1702 u. 1705. - Etwas gebräunt, teilw. stockfleckig.
(verkauft)
Hederich, Lexicon mythologicum
Lexika. - Hederich, B. Gründliches Lexicon mythologicum, worinne ... die Historie derer alten römischen, griechischen und egyptischen Götter und Göttinnen mit Nahmen und Beynahmen ... entfasset. Anbey Genealogicon mythistoricum. Leipzig, Gleditsch, 1724. (22:15 cm). Mit gest. Front. 15 Bll., 1972 Spalten u. 18 Bll. mit 31 genealog. Tab. Prgt. d. Zt., etwas fleckig.
Faber du Faur 1740; Jantz 1313. - Erste Ausgabe. "One of the most useful, and most used, of the literary reference books of the time" (FdF.). - Etwas gebräunt u. stellenw. gering fleckig, Vorsatz mit Besitzvermerk u. Stempel.
(abgelaufen)
Hübner, Reales Staats-Zeitungs- und Con.-Lex. / 3 Bde.
Lexika. - Hübner, J. Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon. Leipzig, J. F. Gleditsch, 1744. (21:14 cm). Mit gest. Front. u. 8 gefalt. Kupfertaf. 7 Bll., 1332 Sp., 6 Bll., 42 Sp. Mod. Lwd., leicht berieben.
Vgl. Zischka S. 4. - Spätere Ausgabe. "Dieses Werk beherrschte das ganze 18 Jh...." (Zischka). - Gebräunt, stockfleckig, vornehmlich an den Rändern und auf den gefalt. Tafeln; diese mit einigen Fehlstellen, Reperaturen und Hinterlegungen; insgesamt knapp beschnitten, dadurch zu Beginn Textverlust am oberen Rand. - Dazu: Guthrie, W. A new geographical, historical, and commercial grammar; and present state of the several kingdoms of the world. 2 Bde. 15th ed. London 1795. (22,5:14,5 cm). XII S., 2 Bll., 971 S. Ldr. d. Zt., berieben. - Ohne den Atlas mit den Karten. - Insgesamt leicht gebräunt, hier und da leicht fleckig. - Zus. 3 Bde.
(verkauft)
Hübner, Staats-Zeitungs Lexicon 1782
Lexika. - Hübner, J. Reales Staats-Zeitungs- und Conversations-Lexicon. Neue verbesserte A. Leipzig, Gleditsch, 1782. Mit gest. Front. u. 8 gefalt. Kupfertaf. 13 Bll., 3046 Sp. Ldr. d. Zt. mit Rsch. und Rvg., berieben, mit Wurmspuren u. Tintenflecken.
Vgl. Humpert 1410, Lenz 80 f. u. Zischka 4. - Spätere Ausgabe der bedeutendsten, seit 1759 illustriert erscheinenden deutschen Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts, als eigentlicher Verfasser gilt der Barockdichter Philipp Balthasar Sinold von Schütz. Unter den Tafeln Weltkarte, Schiffstafel u. a. Innerhalb der Vorstücke 8 Bll. umfangreiches Verlagsverzeichnis von Gleditsch für das Jahr 1782, ca. 800 Werke aufführend. - Fußschnitt mit Tintenfleck, dieser an den letzten Bll. (inkl. einiger Taf.) etwas in den Fußsteg eingezogen; Titel mit altem hs. Namenszug "Charlotte von Münchhausen."
(verkauft)
Jablonski, Lexicon der Künste.
Lexika. - Jablonski, J. T. Allgemeines Lexicon der Künste und Wissenschaften. Leipzig, Fritsch, 1721. 4to (24:19,5 cm). Mit 2 Kupfertafeln, einigen Textholzschn. u. wenigen Textkupfern. 7 Bll., 918 S., 21 Bll. Ldr. d. Zt., berieben, Rücken etwas rissig.
Zischka 5. - Erste Ausgabe. "Das erste allgemeine Lexikon. Vorläufer der Konversationslexika" (Z.). - Gebräunt u. etwas stockfleckig, vereinzelt mit kleinen Randhinterlegungen. Es fehlt das gest. Front.
(verkauft)
Moslé, Japanische Kunstwerke. 2 Bde.
Moslé, A. G. Japanische Kunstwerke. Waffen, Schwertzieraten, Lacke, Gewebe, Bilder, Holzschnitte der Sammlung Moslé. 2 Bde. Leipzig, Seemann, 1914. Gr.-fol. (41:31 cm). Mit 204 (4 farb.) Tafeln. 2 Bll. Or.-Pp.-Kassette mit Rsch. u. Schließbändern, Gelenke teilw. eingerissen. - Eins von 200 num. Expl.; Exlibris von Hans Dedi (1918-2016).
(verkauft)
Palau y Dulcet, Manuel. 7 Bde.
Palau y Dulcet, A. Manuel del librero Hispano-Americano. 7 Bde. Barcelona 1923-27. 4to (26:18,5 cm). Or.-Hprgt., berieben, Rücken etwas angestaubt u. fleckig. - Gebräunt.