Literatur und Philosophie, 17. bis 19. Jahrhundert
(abgelaufen)
Abraham à Sancta Clara, Grammatica
Abraham à Sancta Clara. Grammatica religiosa, quae pie docet declinare à malo, et facere bonum. Editio novissima. Köln, Metternich, 1719. 4to (20,5:16,5 cm). 4 Bll., 500 S. 9 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig u. bestoßen.
Dünnhaupt 140, 25.I.3; Bertsche 26a, 3; vgl. Jantz I, 316 (Ausg. 1730). - Wesentlich erweiterte Neuausgabe von fremder Hand. "Einziges größeres Werk in lateinischer Sprache, doch nicht weniger originell als seine dt. Schriften" (D.). - Teilw. wasserrandig u. sporfleckig; durchgehend mit kleineren Wurmspuren u. etwas Buchstabenverlust, Titel ebenso; Titel mit 2 Namenszügen; S. 349-356 gelockert.
(verkauft)
Almeloveen, Opuscula / 2 Bde.
Almeloveen, T. J. ab. Opuscula, sive antiquitatum e sacris profanarum specimen, conjectanea fragmenta & plagiariorum syllabus. Amsterdam, Janssonius-Waesberge, 1686. (14,5:9,5 cm). Mit 4 gefalt. Kupfertaf. 4 Bll., 200 S., 4 Bll. Ldr. d. Zt. mit Rsch., Rücken erneuert, berieben.
Erste u. einzige Ausgabe. - Ab Almeloveen (1657-1712, Philologe u. Medizinhistoriker) nennt im dritten Kapitel zahlr. Plagiatoren, wie Alciatus, Bodin, Calvin, Casaubon, Heinsius, Junius, Lipsius, Ramus ("ipsius Mathematica sola bona, sed ipse non est autor"), Salmasius, Scaliger, Henri Estienne u.v.a. - Etwas gebräunt. - Dazu: (C. Lancelot). Epigrammatum delectus ex omnibus poetis, adjectae sunt elegantes sententiae. Cum sententijs seu proverbijs Latinis, Graecis, Hispanis, Italis. Paris, C. Savreux, 1659. 12mo (14:9 cm). 30 Bll., 590 S. Ldr. d. Zt., stärker berieben u. bestoßen, Gelenke angebrochen. - Zus. 2 Bde.
(verkauft)
Arndt, Ansichten und Aussichten
Arndt, E. M. Ansichten und Aussichten der Teutschen Geschichte. Erster (einziger) Theil. Leipzig, Rein, 1814. 2 Bll., 510 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. mit Rsch., leicht berieben, schnittfleckig. - Goed. VII, 826, 52; Loh 316. EA.
(abgelaufen)
Beyerlinck, Laudatio
Beyerlinck, L. Laudatio funebris D. Philippi III. in Ecclesia Cathedrali Antuerpiensi, die XXII. mensis Maij. 1621. Antwerpen, Plantin (B. Moretus), 1621. - Angebunden: Philippi III. hispaniarum regis potentissimi epitaphium. Ebenda. - J. Ryquius. Pietas in funere Philippi III. Austriaci, Hispaniar. Indiarumq(ue) regis potentiss. Ebenda. 4to (23:18 cm). Mit gest. Titelvign. u. Holzschn.-Druckerm. am Schluss. Hldr. des 19. Jhdts. (sign. Marlière) mit etwas Rvg., farb. Rsch. u. marmor. Vorsätzen, Rücken am Kopf etwas bestoßen, Vorderdeckel mit kl. Schabstelle.
Palau 283099 (Ryquius). - Die Titelvignette zeigt das Wappen Philipp III. - Mit gest. Wappenexlibris 'Dupont de St. Ouën'. Stellenw. Unterstreichungen. Breitrandiges Exemplar.
(abgelaufen)
Boccaccio, Il Decameron. 1665
Boccaccio, G. Il decameron. Si come lo diedero alle stampe di SS.ori Giunti l'anno 1527. Amsterdam, (Elzevier), 1665. 12mo (15:8,5 cm). 12 Bll., 744 S. Roter Maroquinband des späten 19. Jh. mit Rvg., dreifachen Deckelfileten u. Goldschnitt, sign. Hardy Mennil; Rücken teilw. berieben, Vordergelenk restauriert.
Willems 1349; Gamba 183. - Zweiter Druck, Vorwort beginnt mit "Gli amatori". - Gleichmäßig leicht gebräunt, Titel mit kl. Fleck.
(verkauft)
Longus, Poimenikon
Bodoni. - Longus. Poimenikon ton kata Daphnin kai Chloen bibloi tettares (graece) cum proloquio de libris eroticis antiquorum. Parma, Ex Regio Typographeio, 1786. Fol. (31,5:23 cm). Mit gest. Titel- und Kopfvignette. 4 Bll., LXXIII S., 1 Bl., 164 S. Pp. d. Zt., berieben u. bestoßen.
Brooks 314. - Einzige Bodoni-Ausgabe in prachtvollem Druck. - Unbeschnitten, vereinzelt etwas fleckig.

(verkauft)
Boileau, Oeuvres 2 Bde.
Boileau, N. Oeuvres de Boileau Despréaux. Imprimé par ordre du Roi pour l'éducation de monseigneur le dauphin. 2 Bde. Paris, Didot, 1789. Gr.-4to (32:24,5 cm). XXXI, 447 S.; 2 Bll., 440 S. Roter Maroquinbd. d. Zt. sign. von M. Herrmannn (Wien), mit Rückenverg., goldgepr. Deckelbordüre, Steh- u. Innenkantenvergoldung sowie dreiseitigem Goldschnitt u. Seidenvorsätzen; nur an den Ecken und Kanten stellenweise leicht berieben.
Brunet I, 1060; Monglond I, 410f.; nicht bei Cioranescu. - Sammlung von Schriften von Boileau. "Imprimé à 250 exemplaires sur papier vélin" (M.). Prachtvoll gebunden von M. Herrmann in Wien. "Die Buchbinderei hat seit 25 Jahren bedeutende Fortschritte in Wien gemacht... So besitzt z. B. die k.k Hofbibliothek Musterbände und Meisterstücke von M. Herrmann... welche den Vergleich mit den gediegensten Buchbinder-Arbeiten Englands und Frankreichs aushalten" (J. Pezzl, Beschreibung von Wien). Enthält u.a. die "Epîtres" nach Horaz, "Satires" und "L'art poétique", die nachfolgenden Dichtergenerationen ein ästhetischer Wegweiser wurde. - Teilweise stockfleckig.
Some foxing. - Contemporary red maroquin, spine and covers richly gilt, prelims of silk, some rubbing to corners and edges.
(verkauft)
Butschky, Wohlbebauter Rosen-Thal
Butschky, S. v. A-Z! Wohl-Bebauter Rosen-Thal. Nürnberg, Knorz für Hoffmann, 1679. (17:10,5 cm). Mit gest. Titel u. 2 Falttabellen. 9 Bll., 1228 S., 49 Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel, leicht berieben.
VD 17 12:107531U; Dünnhaupt 948, 20. - Kaum bekanntes Werk des von seinen Zeitgenossen verkannten schlesischen Barockdichters, "eines der tiefsinnigsten und geistreichsten Prosaiker seines Jahrhunderts" (ADB III, 653f.). Dieses letzte Werk Butschkys, ein "Sammelsurium barocker Gelehrsamkeit, mit einigen Verseinlagen" (Dünnhaupt), wurde kurz vor seinem Tod vollendet und posthum hrsg. - Stellenw. stockfleckig; gest. Titel knapp beschnitten u. im Falz hinterlegt; Drucktitel mit Einriss durch Papierfehler; Exlibris. Es fehlt das gest. Porträt.

(abgelaufen)
Calderon, Austos sacramentales
Calderon de la Barca, P. Autos sacramentales alegóricos y historiales. Madrid, por J. García Infanzón, a costa de J. Vascones, 1690. 4to (21:15,5 cm). 4 Bll., 423 S. Flex. Prgt. d. Zt. mit hs. Rückentitel; fleckig, Innengelenk eingerissen.
Palau 39830 (abweichende Kollation mit 398 S.); nicht bei Goldsmith, STC Spanish 1601-1700 u. Salvá (andere Ausgaben). - Seltene zweite Ausgabe der religiösen Schauspiele. - Teilw. gebräunt, stellenweise etwas fleckig bzw. stockfleckig.
Scarce second edition of these allegorical religious plays, first published in 1677. Calderon wrote some eighty 'autos sacramentales' in total, based on a fixed set of theological and philosophical constructs, but of ever varying dramatic form. - Partly browned, some spotting or foxing in places. Contemporary limp vellum, spotted, inner hinges cracked.
(abgelaufen)
(Claudius), Asmus Omnia. 7 Bde.
(Claudius, M.). Asmus omnia sua secum portans, oder sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. 8 Tle. in 7 Bdn. Hamburg, beim Verfasser und in Commission bei F. Perthes, (1775-)1812. (15,5:10 cm). Mit 7 wiederh. Holzschnitt-Titelvignetten., 14 Kupfern (7 als Tafeln, 4 blattgr., 3 als Vignetten) meist von Chodowiecki u. Schellenberg sowie einigen Textholzschnitten. Hldr. d. Zt. mit Rsch., Rücken berieben, Rsch. teilw. abgeplatzt.
Goed. IV/1, 978, 8; Borst 304; Engelmann 207, 468-473, 625. - Erste Gesamtausgabe im Erstdruck. Mit dem häufig fehlenen Anhang zu Bd. 5, der auch bei Goed. u. Borst fehlt. - Etwas gebräunt u. stockfleckig. Exlibris Max von Grunelius.
(verkauft)
Fabre/Daumier, Nérmésis médicale. 2 Bde.
Daumier, H. - Fabre, F. Némésis médicale illustrée. 2 Bde. Paris 1840. (24,5:16,5 cm). Mit 30 Textholzschnitten nach Daumier u. zahlr. kl. Textvignetten. XXXII, 272 S., 1 Bl.; 360 S., 2 Bll. Hldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung, Kanten u. Gelenke berieben, Ecken bestoßen. OU. eingebunden, diese angeschmutzt.
Vicaire III, 641; Carteret III, 227. - Erste illustrierte Ausgabe der Sammlung von Satiren des Pariser Arztes. - Seitlich und unten unbeschnitten. Teilw. stockfleckig, vereinzelt etwas gebräunt. Exlibris. Die letzten 2 Bll. aus Bd. 1 an den Schluss von Bd. 2 verbunden.
(verkauft)
(Dorat), Les Baisers/ 2 Bde
(Dorat, C. J.). Les Baisers, précédés du Mois de Mai. La Haye et Paris, Delalain, 1770. (18,5:12 cm). Mit gest. Front., 1 Kupfertafel, 1 gest. Titelvign. u. 44 gest. Vign. bzw. Culs-de-lampe nach Eisen u. Marillier (nur 2). 186 S. Marmor. Kalbldr. d. Zt. mit dreifachen Deckelfileten, reicher Rvg., 2 roten Rückenschildern sowie Steh- und Innenkantenverg., Ecken etwas berieben.
Sander 542 Anm.; vgl. Cohen-R. 308 ff. (erste Einzelausgabe). - Exemplar aus der 20bändigen Ausgabe der "Oeuvres" bei Delalain (1770-92), jedoch nicht als solcher (Bd. 5) gekennzeichnet. Enthält die berühmten Illustrationen der Einzelausgabe, weicht jedoch von der Kollation erheblich ab. "Chef-d'oeuvre du XVIIIe siècle. Cet ouvrage, illustré avec un goût parfait et une grâce achevée, mérite le grand succés qui lui ont fait les amateurs de notre temps. Il faut, pour bien apprécier ses ravissantes illustrations, se procurer les exemplaires sur grand papier de Hollande avec les titres en rouge et noir..." (Cohen-R.). Stecher der prächtigen Vignetten u. Culs-de-lampe sind Aliamet, Baquoy, Binet, Delaunay, Lingée, de Longueil, Masquelier, Massard, Née u. Ponce. - Vereinzelt fleckig. - Dazu: Le sommaire de la sainte ecriture ou manuel du chretien. Paris u. Genf, Sandoz u. Fischbacher, 1879. VII, 237 S., 2 Bll. Brauner Maroquin mit goldgepr. Rückentitel u. Wappensupralibros sowie Goldschnitt. - Beide Werke mit Exlibris Erich von Rath.
(verkauft)
Eichendorff, Taugenichts
Eichendorff, J. v. Aus dem Leben eines Taugenichts und das Marmorbild. Zwei Novellen nebst einem Anhange von Liedern und Romanzen. Berlin, Vereinsbuchhandlung, 1826. (17,4:11 cm). IV, 278 S., 3 Bll. Anz. Hldr. d. Zt. mit Rückenvergoldung u. Rtitel.
Goed. VIII, 186, 9; Krabiel 7. - Erste Ausgabe von Eichendorffs berühmtestem Werk, mit der ersten Buchausgabe der Novelle "Das Marmorbild" und einigen seiner schönsten Gedichte. - Erste und letzte Bll. stockfleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar im zeitgenössischen Einband.
(abgelaufen)
Erasmus, Eloge de la folie
Erasmus Roterodamus, D. L'Éloge de la folie. Avec une préface, une étude sur Erasme, une bibliographie par E. des Essarts. Paris, Arnaud & Labat, 1877. (21:14 cm). Mit gest. Front. von Champollion nach Worms, 1 Porträt u. 81 Radierungen von Champollion nach Holbein. 2 Bll., LXVI, 230 S., 2 Bll. Roter Hmaroquinbd. d. Zt. mit reicher Rvg. u. Kopfgoldschnitt; etwas berieben, Ecken bestoßen.
Monod 4292. - Eins von 585 Exemplaren, auf Bütten. - Seitlich u. unten unbeschnitten.
(verkauft)
Feddersen, Nachrichten. 4 Bde.
Feddersen, J. F. Nachrichten von dem Leben und Ende gutgesinnter Menschen. 4 Bde. Speyer 1780-81. (17:10,5 cm). Mit gest. Titelvign. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., Deckelbezüge etwas leimschattig.
Vgl. Goed. IV/1, 226, 30 u. Wolfstieg 37257 (EA). - Nachdruck der erstmals 1776-78 erschienenen Anekdotensammlung. - Innen sauber.
(verkauft)
Fouqué, Gefühle. / 4 Bde.
Fouqué, F. de la Motte. Gefühle, Bilder und Ansichten. Sammlung kleiner prosaischer Schriften. 2 Bde. Leipzig, Fleischer, 1819. (18:11,5 cm). XII, 276; IV, 281 S. Marmorierte Kartonage d. Zt., Rücken mit hs. Nummernschildchen, berieben, vorderes Gelenk von Bd. 2 unten gering angeplatzt.
Goed. VI, 126, 94. - Erste Ausgabe. - Unbeschnitten, breitrandig. - Dazu: F. Bouterwek. Miscellaneen oder Gedichte, Philosopheme, Erzählungen, Phantasien und Launen. 2 Bde. Berlin, 1794. (16,5:10,5 cm). Mit 2 gest. Titeln. VIII, 260; X, 276 S., 1 Bl. Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. Rsch., Farbschnitt, Deckel schwach fleckig. - Goedeke V, 467. - Erste Ausgabe. - Stellenweise gering stockfleckig. Titel mit altem Namenszug J. A. Günther, dat. 1794 (wohl der Hamburger Senator Johann Arnold Günther, 1755-1805). Bd. 2 auf bläulichem Papier gedruckt. - Zus. 4 Bde.
(verkauft)
Franklin, Kleine Schriften 1794
Franklin, B. Kleine Schriften meist in der Manier des Zuschauers, nebst seinem Leben. Aus dem Englischen von G. Schatz. 2 Tle. in 1 Bd. Weimar, Landes-Industrie-Comptoir, 1794. (19,5:14 cm). Mit 2 gest. Porträts. 8 Bll., 352 S.; 1 Bl., 428 S., 1 Bl. Prgt. d. Zt. mit Rsch., etwas angestaubt.
Sabin 25520. - Erste deutsche Ausgabe. Enthält u. a. eine neue Übersetzung von Franklins Autobiographie, deren ersten Teil Gottfried August Bürger erstmals 1792 übersetzt hatte. - Gebräunt; mit dem hs. Verzeichnis einer Art von Lesering auf dem Vorsatz ("Auf 14 Tage abgeschickt den 4 Febr. 1798 Altenbruch ..."), über die sich die Leserschaft dieses Exemplars im Jahre 1798 nachvollziehen lässt sowie hs. Namenszug H. Zimmer und weitere hs. Notizen.
(abgelaufen)
Freschot, Histoire amoureuse d'Utrecht
(Freschot, C.) Histoire amoureuse & Badine du congres & de la ville d'Utrecht. "Liège, Jacob Le Doux", (1714). 12mo (14:8 cm). Mit gest. Front. 3 Bll., 292 S. - Angebunden: Le moine defrocqué, lettre premiere. O.O. u. J. 12mo. 1 w. Bl., 28 S., 1 Bl. Errata. - Lettre ecrite par un Gascon à un religieux. "Brunswic, chez Henry le sincere, à l'enseigne du Masque levé" (= Holland), 1714. 12mo. 48 S. - Entretiens des barques d'hollande. "Utrecht, chez Jacques le Ferme" ,1714. 12mo. Mit gest. Front. 124 S. - Veritable clef par laquelle en peut avoir l'intelligence parfaite de l'histoire amoureuse. "Cologne, chez Pierre Marteau", 1714. 12mo. 11 S. Ldr. d. Zt. berieben und bestoßen, kleine Schabstellen.
Weller, Druckorte II, 80 (I u. III-V; gibt für I "Cologne, Jacob le Doux" an); Barbier II, 641 (I u. III). - Satire um den 1712 zu Utrecht eröffneten Friedenskongress, auf dem das Ende des Spanischen Erbfolgekrieges verhandelt wurde. Die vier beigebundenen Schriften alle darauf bezogen, insbesondere zu erwähnen der sehr seltene "Veritable clef..." , in dem alle Charaktere der Satire identifiziert werden. - Insgesamt gebräunt, stellenweise etwas stockfleckig.
(verkauft)
Gessner, Contes moraux
Gessner, S. (& D. Diderot). Contes moraux et nouvelles idylles. (Trad. de l'allemand par M. Huber). Zürich, chez l'Auteur, 1773. 4to (25,5:20 cm). Mit gest. Titel, 10 radierten Tafeln u. 15 rad. Vign. 2 Bll., 184 S., 6 (statt 7) Bll. Ldr. d. 19. Jh., teilw. berieben.
Cohen-R. 432; Leemann-van Elck 526. - Erste französische Ausgabe, zugleich die erste Ausgabe in Quarto. Die Reihenfolge der einzelnen Stücke gegenüber der deutschen Ausgabe verändert, die beiden Erzählungen von Diderot hier zu Beginn. "Die Übersetzung besorgte Michael Huber ... Henri Meister hat sie nochmals durchgangen und unter Beihilfe seiner Pariser Freunde Diderot, Watelet und Turgot sozusagen vollständig umgearbeitet" (L.-v.E.). - Teilw. etwas fleckig u. gering gebräunt. Ohne das häufig fehlende Bl. Buchbinderanweisung. Exlibris Georg Nygaard.
(verkauft)
Goethe, Mahomet + Tancred
Goethe, J. W. v. Mahomet. Trauerspiel in fünf Aufzügen, nach Voltaire. Tübingen, Cotta, 1802. (18,5:12 cm). 102 S. - Angebunden: Ders. Tancred. Trauerspiel in fünf Aufzügen nach Voltaire. Ebenda, 1802. 104 S. Pp. d. Zt., berieben u. etwas bestoßen.
Goed. IV/3, 361, 96 u. 356, 87; Hagen 280 u. 277. - Erste vollständige Ausgaben. Teilabdrucke vorher in "Janus" bzw. "Propyläen". - Seitlich u. unten unbeschnitten; leicht fleckig. - Zus. 2 Werke in 1 Bd.
(verkauft)
Görres, Teutsche Volksbücher
Görres, J. v. Die teutschen Volksbücher. Nähere Würdigung der schönen Historien-, Wetter- und Arzneybüchlein. Heidelberg, Mohr u. Zimmer, 1807. (16,5:10,5 cm). 6 Bll., 311 S. Or.-Umschlag (etwas berieben u. angestaubt) in neuerer roter Hldr.-Kassette mit Rvg.
Goed. I, 341, 4 & VI, 204, 15. - Erste Ausgabe. Gedruckt auf bläulichem Papier. - Unbeschnitten. Nur anfangs gering stockfleckig. Alter Bibl.-Stempel verso Titel. Exlibris jeweils auf Innendeckeln.

(verkauft)
Regi Gustavo 1784
Gustav III., König von Schweden. - Regi Gustavo regis Federici filio Svecis Gothis Vandalis. (Rom 1784). Fol. (38:27 cm). Mit gest. Titelvign. 1 Bl., 23 S., 1 Bl. Umschl. d. Zt. mit flächigen floralen Prägungen, berieben, an den Rändern rissig, Fehlstellen am Rücken.
Gratulationsgedicht in 46 Sprachen zu Ehren Gustav III. von Schweden, anlässlich seines Besuches in Rom. "Als Alaricus einst in wilden Flammen daherzog/ bebte im Tode vor ihm/ der Welt Ueberwinderinn Rom: Jezt wenn Gustav in reizender Anmuth sich zu ihr wendet/ laechelt die Stolze verjüngt/ und alle Dichter mit ihr." Hervorragende typogr. Arbeit mit zahlr. asiatischen u. arabischen Schriften. - Stockfleckig.
A congratulatory poem in forty-six languages to honor the visit of Gustaf III of Sweden to Rome. - Foxing. Bound in contemp. wrappers with floral elements, worn.
(verkauft)
(Harsdörffer), Lexicon Apophtegmaticum
(Harsdörffer, G. P.; pseud.:) Harpagiander. Compendieuses Lexicon Apophtegmaticum (!). Oder: Starck fliessende Quelle, Künstlicher Redens-Arten und sinnreicher Lehren ... Alles aus Hebräischen, Syrischen, Arabischen, Persischen ... Niede- und Hochteutschen Scribenten gesammlet. Nebst einer Zugabe von dreyssig Schertzhafften Briefen. Nürnberg, Endter, 1718. (17:10 cm). Mit gest. Front. u. 1 ganzs. Textkupfer. 2 Bll., 679 (recte 677) S., 16 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig u. berieben.
Dünnhaupt 2019, 99.III (ungenau). - Selten. Zusammenfassung beider Teile der 1655 erstmals erschienenen "Ars Apophthegmata". - Etwas gebräunt u. stellenw. fleckig; Front. etwas wasserrandig. Titel mit Besitzvermerk des Dominikaners Johann Allitzer (gest. 1805), Vorsatz mit klösterlichem Besitzvermerk aus Iglau.
(verkauft)
(Hartmann), Hinterlassene Schriften
(Hartmann, G. D.). Hartmanns Professors zu Mietau, hinterlassene Schriften gesammelt, und mit einer Nachricht von seinem Leben herausgegeben von C. J. Wagenseil. Gotha, C. W. Ettllinger, 1779. (16:10 cm). Mit gest. Titelvignette. XVI, 284 S., 2 Bll. Etwas späterer Hldr. mit Rvg. u. Rtitel auf farb. Rsch., Farbschnitt, Rücken etwas verblasst.
Goed. IV/1, 193, 6, 5. - Erste Ausgabe. Selten. "Sein litterarisches Schaffen erscheint vorzugsweise vom historischen Standpunkt aus beachtenswerth, so besonders der Versuch, durch das Medium der Poesie auf die politischen und nationalen Gesinnungen der Zeitgenossen einzuwirken... Ansprechender und gehaltvoller sind die aus aufrichtiger Pietät und Begeisterung hervorgegangenen Lieder, welche die würtembergischen Patrioten Gemmingen und Huber verherrlichen" (ADB X, 683f). - Etwas gebräunt, Titel mit altem Namenszug J. A. Günther, dat. 1802 (wohl der Hamburger Senator Johann Arnold Günther, 1755-1805).

(abgelaufen)
Hegel, Grundlinien
Hegel, G. W. F. Grundlinien der Philosophie des Rechts. Berlin, Nicolai, 1821. (22:14 cm). 1 Bl., XXVI, 355 S. Neuer Hldr. mit goldgepr. Rtitel, alter Deckelbezug.
PMM 283; Goed. V, 11, 25, 7; Borst 1361. - Erste Ausgabe. Mit dem zweiten Titel: Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Einzige von Hegel selbst veröffentlichte Berliner Vorlesung. "Das Recht verwirkliche, sagte Hegel in diesem Entwurf einer sittlichen Gesellschaft, die Freiheit. Sie ist 'das lebendige Gute, das an dem sittlichen Sein seinen bewegenden Zweck hat'" (PMM). - Vorsatz mit hs. Notiz zu drei zeitgenössischen Rezensionen. Gebräunt u. etwas stockfleckig. Erste Blätter im Kopfsteg mit leichtem Wasserrand. S. 17-22 der Vorrede verbunden. Unbeschnittenes, meist auch unaufgeschnittenes Exemplar.
First edition. With the additional second title. - Browning and some foxing throughout, watermark to upper margin of first leaves. Uncut and partly unopened copy. Recent half-leather, gilt title to spine.
(abgelaufen)
Heine, Neue Gedichte. 2. A. / 2 Bde.
Heine, H. Neue Gedichte. 2. Aufl. Hamburg, Hoffmann & Campe, 1844. (17,5:11 cm). 2 Bll., XII, 343 S. Roter Hldr. d. Zt. mit Romantiker-Rvg., Ecken bestoßen.
Goed. VIII, 560, 73; Borst 2120; Wilhelm-G. 436; Houben I, 417; Slg. Söhn 18. - Zweite Ausgabe, im Jahr der ersten. Enthält S. 227-343 "Deutschland. Ein Wintermährchen" in der vollständigen und richtigen Fassung (vgl. Houben I, 415 f.), das ab der 3. Auflage entfiel. Mit dem Vortitel (verso Verlagsanzeigen) sowie dem Vorwort. - Teilw. stockfleckig, wenige kleine Bleistiftanstreichungen. S. XI/XII nach S. II verbunden. - Dazu: J. W. v. Goethe. Die Leiden des jungen Werthers. Bern, Walthard, 1775. Gest. Titel, 188 S. Mod. Prgt. - Hagen 86 D. - Unautorisierter Nachdruck der Erstausgabe. - Unbeschnitten. Es fehlt das letzte nn. Blatt mit der Schlussvignette. - Zus. 2 Bde.
(abgelaufen)
Hume, Über die menschliche Natur. Bd. 1
Hume, D. Über die menschliche Natur. Aus dem Englischen nebst kritischen Versuchen zur Beurtheilung dieses Werks von L. H. Jakob. Bd. 1 (von 3). Halle, Hemmerde & Schwetschke, 1790. (20,5:13 cm). 4 Bll., 843 S. Pp. d. Zt. mit hs. Rsch., berieben u. etwas fleckig.
Vgl. Norman 1113 u. PMM 194 (OA. 1739-40). - Erste deutsche Ausgabe von Humes erstem und wichtigsten Werk, "A treatise of human nature". "In the 'Treatise', we have the first attempt to apply Locke's empirical psychology to build a theory of knowledge, and from it to provide a critique of mataphysical ideas" (PMM). Die umfangreichen "Kritischen Versuche" Jakobs in Bd. 1, S. 529-843. Zum auch als Nationalökonom hervorgetretenen Übersetzer vgl. Roscher 686 ff. u. Ziegenfuß I, 584. - Stockfleckig. Ohne die Bde. 2-3.
(verkauft)
Kant, Kleine Schriften
Kant, I. Kleine Schriften. Neuwied, J. T. Haupt, 1793. (16,5:10,5 cm). 2 Bll., 239 S. Hldr. d. Zt. mit etwas Rvg. u. 2 Rsch., diese teilw. abgerieben, fleckig.
Warda 228; Adickes 5; Borst 693. - Erste Ausgabe der ersten Werksammlung, die ohne Kants Zustimmung aus Aufsätzen aus den beiden Zeitschriften "Berlinische Monatsschrift" und "Teutscher Merkur" zusammengestellt wurde. Enthält sieben Schriften, darunter "Ueber die Vulkane im Monde", "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" und "Muthmaßlicher Anfang der Menschengeschichte". - Stockfleckig; Vorsatz mit Namenszug.
(verkauft)
Konvolut Literatur. 10 Bde.
Konvolut Literatur und Philosophie. 9 Werke in 10 Bdn. Verschiedene Druckorte 1707-1810. 8vo-Formate. Einbände d. Zt., teilw. mit Gebrauchspuren.
1. C. Gryphius. Poetische Wälder. 2. Aufl. Frankfurt u. Leipzig, Bauch, 1707. Pp. - 2. Album Marianum. (München,) Straub, 1722. Ohne Einband. Fehlt 1 Bl. - 3. J. H. S. Formey. Der heydnische Philosoph. Teile 1 u. 3 in 2 Bdn. Frankfurt u. Leipzig, Brönner, 1761. Ldr. - 4. A. Banier. Erläuterung der Götterlehre und Fabeln. Leipzig, Dyck, 1764. Prgt. - 5. F. Schiller. Kabale und Liebe. Neue Original-Aufl. Mannheim, Schwan u. Götz, 1786. Pp. - Troemel-M. 59. - 6. G. E. v. Rüling. Gedichte. Lemgo, Meyer, 1787. Pp. Mit eigenh. Widmung d. Verf. - 7. A. v. Kotzebue. Menschenhaß und Reue. Mainz 1790. Umschlag. - 8. I. Kant. Critik der reinen Vernunft. 3. verb. Aufl. Frankfurt u. Leipzig 1791. Hldr. - Warda 63. - 9. J. J. Eschenburg. Boner's Edelstein in hundert Fablen. Berlin, Unger, 1810. Pp. - Zus. 10 Bde.
(verkauft)
Lessing, Laokoon. 1766
Lessing, G. E. Laokoon: oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. Erster (einziger) Theil. Berlin, Voß, 1766. (20:13 cm). 4 Bll., 298 S. Mod. Hprgt. mit goldgepr. Rückentitel.
Goed. IV/1, 387, 96; PMM 213; Seifert 734. - Erste Ausgabe. Lessings wichtigste kunsttheoretische Schrift, angeregt durch einen Briefwechsel zwischen Mendelssohn und Winckelmann und des letzteren "Geschichte der Kunst des Alterthums", 1764 erschienen. Titel mit den in Rot gedruckten Unterstreichungen. - Stellenweise gebräunt, gering stockfleckig; Vorsatz mit Besitzvermerk, datiert 1919, Exlibris.