Recht - Wirtschaft - Geschichte
(verkauft)
Aristoteles/Schlosser, Politik. 3 Bde.
Aristoteles. Politik und Fragment der Oeconomik. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen und einer Analyse des Textes versehen von J. G. Schlosser. 3 Bde. Lübeck u. Leipzig 1798. (20,5:13 cm). XL S., 1 Bl., 356 S. Pp. d. Zt. mit Rsch., berieben.
Goed. IV/1, 518, 66; Schweiger I, 63; Humpert 143. - Erste Ausgabe dieser Übertragung u. Bearbeitung von Schlosser. - Vorsatz u. Bd. 1 Titel mit Namenszug.
(verkauft)
Ayrer, Historischer Processus
Ayrer, J. Historischer Processus Iuris. In welchem sich Lucifer uber Jesum, darumb daß er jhm die Hellen zerstört... auff das aller hefftigest beklaget. Darinnen ein gantzer Ordentlicher Proceß von anfang der Citation biß auff das Endturtheil inclusive, in erster und anderer Jnstantz. Frankfurt, M. Hartmann für N. Basse, 1601. Fol. (33:22,5 cm). Mit Druckermarke u. einigen Textholzschnitten. 6 Bll., 742 S., 35 Bll. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt. von Thomas Krüger, berieben, Ecken angestoßen, 3 (von 4) Bindebänder.
VD 17 3:614681H; IA 111.035 (Ausg. 1600). - Dritte Ausgabe, erstmals 1597 erschienen. "Eine in lebendiger Darstellung an einem interessant gestalteten, praktischen Beispiel gegebene Vorführung des gesamten Zivilprozeßverfahrens mit allen seinen Umständlichkeiten, Kniffen und Hinauszögerungsmitteln. Zu den 'Satansprozessen' gehörig, ist es eine freie Bearbeitung des veralteten Werkes 'Belial' des Jakob von Theramo; eine Schrift von hohem kulturgeschichtlichem Wert" (NDB I, 473). - Etwas stockfleckig; Unterstreichungen im Text u. mit hs. Anmerkungen im Außensteg; anfangs seitlich etwas wasserrandig; Titel mit Besitzvermerk, dat. 1692. - Zum Einband: Wiederh. Deckelplatten mit Fides und Spes. EBDB w000433.
(abgelaufen)
Balthazar, Histoire de la guerre
Balthazar, J. Histoire de la guerre de Guienne, commencée sur la fin du mois de Septembre 1651 et continuée juqu'a l'année 1653. Köln, C. Egmond, 1694. (14,5:8,5 cm). 153 S. Ldr. d. Zt. mit goldgepr. Wappensupralibros von Friedrich Christian von Plettenberg (1644-1706), dieses oxydiert; etwas berieben, Rückgelenk oben eingerissen.
VD 17 23:311655Z. - Innen sauber. Titel mit Besitzvermerk u. Vorsatz mit Exlibris ("Nordkirchen") des Barons von Plettenberg.
(verkauft)
Benthem, Kirch- und Schulen-Staat
Benthem, H. L. Neu-eröffneter engeländischer Kirch und Schulen-Staat. Leipzig, Sauermanns Erben, 1732. (21:13,5 cm). Mit 16 teils gefalt. Kupfertafeln. 44 Bll., 1288 S. Prgt. d. Zt., leicht fleckig.
VD18 15293904. - Mit der Vorrede Balthasar Mentzers. - Mäßig gebräunt.
(abgelaufen)
Rimius, Geschichte Braunschweig / 3 Bde.
Braunschweig. - Rimius, H. Geschichte des Hauses Braunschweig bis an das Ende der Regierung König Georg des Ersten. Coburg 1753. 4to (24:20,5 cm). Mit gest. Front. u. 8 gefalt. Stammtaf. 23 Bll., 440 S., 8 Bll. Pp. d. Zt., berieben und bestoßen.
Nicht bei Loewe. - Aus dem Engl. übers. v. J. C. Happach. - Gebräunt, teils braunrandig; größtenteils stockfleckig; stellenweise wasserrandig; einige hs. Marginalien. - Dazu: 1. Der Stadt Braunschweig Ordnunge. 1579. 4to (18,5:15 cm). 58 num. Bll., 5 nn. Bll. Späterer Pp., berieben und angestaubt. - Gebräunt, einige Flecken; der hinterlegte Titel mit altem Stempel u. altem Stempel verso; Reparaturen an einigen Bünden. - 2. O. Hohnstein. Geschichte des Herzogtums Braunschweig. Braunschweig 1908. Mit einigen Abb. u. mont. Fotos. Mod. Hprgt. mit Rsch. - Zus. 3 Bde.
(abgelaufen)
Büsch, Handlung. 2 in 1 Bd. / 2 Bde.
Büsch, J. G. Theoretisch-praktische Darstellung der Handlung in deren mannigfaltigen Geschäften. 2 in 1 Bd. Hamburg, Hoffmann, 1792. (17:11,5 cm). XIV S., 1 Bl., 327; 1 Bl., 396 S. Pp. d. Zt., berieben, etwas bestoßen, Vordergelenk geplatzt.
Kress B. 2260; Goldsmiths 15149; Humpert 5323; Haushofer, Accounting Bibliography 40. - Erste Ausgabe. Betriebswirtschaftliches Hauptwerk von Büsch, eines der ersten wissenschaftlich-ökonomischen Werke in deutscher Sprache. "Welches große Verdienst sich Büsch um die sog. Handlungswissenschaft im engeren Sinne, d. h. Privatökonomik des Handels erworben hat... wird man am besten ermessen, wenn man z.B. Marpergers zahllose Werke mit Büschs 'Theoretisch-praktischer Darstellung' vergleicht. Wie anziehend, klar und echt praktisch ist die letztere geschrieben" (Roscher S. 569). - Dazu: J. C. Lünig. Angenehmes Labyrinth der Staats- und gelehrten Beredsamkeit. Bd. 1 (von 2). Leipzig 1731. (17:11 cm). 12 Bll., 700 S., 12 Bll. Prgt. d. Zt., leicht fleckig. - Etwas gebräunt, stellenweise stockfleckig, vor allem der Titel.
(verkauft)
Carpzov, Commentarius in legem germanorum
Carpzov, B. Commentarius in legem regiam germanorum, sive capitulationem imperatoriam, juridico-historico-politicus. Hanau, J. Aubry, 1669. Fol. (32:21,5 cm). Mit Holzschn.-Druckerm. 6 Bll., 421 S., 39 Bll. - Angebunden: Ders. Opus decisionum illustrium Saxonicarum, causas & quaestiones forenses. 3 Tle. in 1 Bd. Leipzig, Ritzsch, 1670. Mit Holzschn.-Titelvignette. 9 Bll., 796 S., 44 Bll. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel, etwas berieben, fleckig, Rücken mit Resten von Rschild.
I. VD 17 1:012258Y; Stintzing-L. II, 68. - Erstmals 1623 erschienenes Werk zum Staatsrecht. "Carpzov hat diese Schrift in den ersten Jahren seiner Assessur am Schöffenstuhl verfaßt und sie fast 20 Jahre später neu bearbeitet und bedeutend erweitert... Während jene zuerst genannte Inauguralabhandlung wenig beachtet worden ist, so zeigen dagegen die wiederholten Auflagen der zweiten Schrift das Gegenteil" (St.-L.). - II. VD 17 14:052808M; vgl. Stintzing-L. II, 88. - Fortsetzung der "Respons juris electoralia". - Durchgehend gebräunt.
(abgelaufen)
Carpzov, Practica criminalis.
Carpzov, B. Practicae novae imperialis Saxonicae rerum criminalium. Ed. novissima. 3 Tle. in 1 Bd. Frankfurt, Varrentrapp, 1758. Fol. (36:23,5 cm). 4 Bll., X S., 3 Bll., 420 S., 4 Bll., 467 S., 4 Bll., 508 S., 45 Bll. Prgt. d. Zt., fleckig u. angestaubt, Vordergelenk oben eingerissen, Rücken mit Loch.
VD 18 10210075; Stintzing-L. II, 99. - Von J. S. F. Böhmer hrsg. u. kommentierte Ausgabe, erstmals 1638 erschienen. "Das erste 'System' des deutschen Strafrechts" (St.-L.). - Etwas gebräunt u. stellenw. stockfleckig; Vortitel mit in brauner Tinte gelöschtem Namenszug, auf Titel braun durchscheinend; Titel verso mit altem Stempel.
(verkauft)
Code Napoléon. 1808
Code Napoléon. Édition conforme à l'édition officielle, précédée du discours des orateurs du conseil-d'état. 4e éd. Paris, Collin, 1808. (20:13 cm). XVI, XL, 432 S. Ldr. d. Zt. mit Rvg. u. farb. Rsch., etwas berieben, Ecken bestoßen.
Teilw. wasserrandig, vereinzelt gering stock- u. fingerfleckig. Am Schluß eine wohl nicht zugehörige Entfernungstabelle beigebunden (2 Bll.).
(abgelaufen)
Commines, Les memoires. / 2 Bde.
Commines, P. de. Les memoires de messire Philippe de Commines. Dernière edition. Paris 1661. (15:9,5 cm). Mit gest. Titel. 11 Bll., 765 S., 8 Bll. Ldr. d. Zt., stärker berieben, Gelenke angebrochen, Rücken mit Läsuren, Fehlstelle am vorderen Deckel unten.
Spätere Ausgabe des "ersten modernen Geschichtswerkes" (KLL). Commines war Diplomat im Dienst von Ludwig XI. u. Karl VIII. v. Frankreich sowie des Herzogs v. Burgund. Ab 1552 werden seine Schilderungen kurz "Memoiren" genannt. Er gilt als der "Erfinder" dieser historischen Literaturgattung. "Ohne die Anregung, die von C. ausging, hätte die Geschichtsschreibung der nächsten 3 Jhdte. wohl kaum so eifrig die memoirenhafte Darstellung der Zeitgeschichte gepflegt, wie es der Fall war" (Fueter 149). - Gebräunt, etwas stockfleckig; hs. Besitzvermerk auf dem Titel. - Dazu: (D. Godefroy) Divers traictez, contracts, testamens et autres actes, et observations servans de preuves & illustration aux memoires de Philippe de Comines. Den Haag, A. Leers, 1682. (16,5:10 cm). Mit 2 Porträts u. 1 gefalt. Tab. 30 Bll., 401 S., 3 Bll. Ldr. d. Zt., stark berieben, fleckig, Gelenke teils gebrochen, Rücken mit Läsuren, unteres Kapitalband gelöst. - Gebräunt, teilweise stockfleckig. Zus. 2 Bde.
(abgelaufen)
Comte, Traité de législation / 5 Bde.
Comte, C. Traité de législation ou exposition des lois générales. 4 Bde. Paris, Sautelet, 1826-1827. (21,5:14 cm). Hldr. d. Zt. mit Rvg. u. 2 Rsch., etwas berieben, Rücken etwas gedunkelt, Gelenke von Bd. 1 oben eingerissen.
Charles Comte (1782-1837) war Schüler von J. B. Say und Herausgeber mehrerer von dessen Werken, er gehörte zu den Begründern des antiroyalistischen Liberalismus in Frankreich und begründete die Zeitschrift "Censeur". Bd. 4 ist ausschließlich dem Thema "Sklaverei" gewidmet, wobei C. sich auf eigene Erfahrungen auf Reisen in die französischen Kolonien stützen konnte. - Stellenw. stockfleckig. - Dazu: Dass. Troisième édition, revue et corrigée. Brüssel, Hauman, Cattoir u. Co., 1837. Gr.-8vo. XV, 524 S. Hldr. d. Zt. mit etwas Rvg., etwas berieben, Rücken etwas verblasst. - Tlw. stockfleckig. - Zusammen 5 Bde.
(verkauft)
Crüger, Der Kaufmann. 5 Bde.
Crüger, C. Der Kaufmann. 2. Aufl. 5 Tle. in 5 Bdn. Hamburg, Hartwig & Müller (sowie Appel) für den Autor, 1820-25. (21:13 cm). Mit 1 Falttab. Hldr. d. Zt. mit Rsch. u. etwas Rückenvergoldung, gering berieben, Ecken teilw. etwas bestoßen.
Kress C.509 (Teil 1-4); Humpert 5371; vgl. Historical Accounting Lit. 28 (Separatabdruck von Tl. 4). - Zweite Ausgabe, erstmals 1817-19 erschienen. Teil 4 ist ganz Rechnungswesen und Buchhaltung gewidmet (Paginierung hier fehlerhaft). Teil 5 mit separatem Titel und in erster Ausgabe: "Die Correspondenz des Kaufmann. In Deutscher, Englischer und Französischer Sprache". Crüger war Direktor der Hamburger Handelsakademie. - Insgesamt stellenweise gebräunt, etwas stockfleckig.
(abgelaufen)
Davila, Historia delle guerre di Francia
Davila, E. C. Historia delle guerre civili di Francia. Venedig 1670. 4to (23:18 cm). Mit Holzschn.-Titelvign. 14 Bll., 1056 S. Späterer Pp., gering fleckig.
Graesse II; Jöcher II, 52. - Die Darstellung der Hugenottenkriege und inneren Wirren in Frankreich war erstmals 1630 erschienen. Haupttext vollständig in kursiven Lettern gedruckt. - Ganz vereinzelt gering fleckig, letzte Bll. mit kl. Wasserfleck in der unteren Innenecke.
(verkauft)
Gedenkblatt Deutsch-Französischer Krieg 1871
Deutsch-Französischer Krieg. - "Einigkeit macht stark! Capitulation von Paris am 27. Januar 1871". Gedenkblatt. Zeitgenöss. Lith. in Schwarz und Rot von St. Kah, Baden. Blattgröße 76,5:57 cm.
Deutsches Gedenkblatt zum Ende des Deutsch-Fanzösischen Krieges. Zeigt zwischen dem Wahlspruch und dem Titel den deutschen Reichsadler, alles eingefaßt von Banderole in den Farben des deutschen Reiches mit den Namen von 20 Schlachtenorten. - Etwas gebräunt und leicht fleckig, kl. Rand- und Faltstelleneinrisse meist rep. Mit 2 alten Faltstellen.
(verkauft)
Konvolut Deutscher Bund. 12 Bde.
Deutscher Bund. - Konvolut von 12 Werken über den Deutschen Bund in 12 Bdn. Verschiedene Druckorte, 1842-1876. Verschiedene Formate. Lwd. d. Zt. (1), neuerer Lwd. (1), neuerer Hlwd. (2), neuerer Pp. (1) OU. (4) u. ungebunden (3). Mit Gebrauchsspuren.
1. J. v. Görres. Kirche und Staat nach Ablauf der Cölner Irrung. 1842. - 2. Offener Brief eines Sachsen an Herrn von Griesheim. 1848. - 3. Die Deutsche Konkarde. 1848. - 4. Kaiser Franz und Metternich. 1848. - 5. Ueber die Aufgabe des Königthums in Gegenwart und Zukunft. 1849. - 6. Tacitus' Germania. 1849. - 7. L. Häuffer. Denkwürdigkeiten zur Geschichte der Badischen Revolution. 1851. - 8. C. Vogt. Untersuchungen über Thierstaaten. 1851. - 9. Der deutsche Kern der italienischen Frage. 1859. - 10. Drei und dreißig Sätze vom Deutschen Bunde. 1861. - 11. Die Grundgesetze des deutschen Bundes. 1864. - 12. Fort mit den Liberalen! Auf zu den Wahlen! Ein Büchlein für jeden ächten Patrioten. 1876. - Zus. 12 Bde. oRR. Waf.
(verkauft)
Dobner, Monumenta Historica Boemiae. 4 Bde.
Dobner, G. Monumenta Historica Boemiae. Bde. 1-4 (von 6). Prag, J.J. Clauser, 1764-1779. 4to (21,5:18,5 cm). Mit 10 gest. Tafeln. Hldr. u. Ldr. d. Zt. (1-3) u. spät. Ldr. (4) mit Rsch., berieben, teils beschabt.
Erste Ausgabe. - Seltenes Monumentalwerk zur böhmischen Geschichte. Dobner (1719-1790) war ein tschechischer Piarist und Historiker und eine zentrale Figur der frühen tschechischen Nationalbewegung. Er lehrte seit 1736 an den Klosterschulen des Ordens in Horn, Wien, Nikolsburg und ab 1757 in Prag am Altstädter Gymnasium. - Die Kupfer zumeist mit Münz- u. Siegeldarstellungen. - Insgesamt gebräunt; alte Bilbl.-Stempel auf den Titeln; Vorsatz mit Dublettenstempel; hier und da hs. Notizen in brauner Tinte.
(abgelaufen)
Duclos, Considérations 1764. / 3 Bde.
Duclos, C. P. Considerations sur les moeurs de ce siècle. 4e éd. Paris 1764. (19:12 cm). Mit gest. Front., Titel- u. Textvign. 4 Bll., 437 S., 1 Bl. Kart. d. Zt., gebräunt.
Vierte Ausgabe des 1751 zuerst erschienenen Werks. - Duclos, protegiert von Madame de Pompadour, war als Sekretär an der Académie francaise tätig. - Dazu: J.-B. Bossuet. Discours sur l'histoire universelle. Nouvelle édition. 2 Bde. Rouen 1788. (17:10,5 cm). IV, 558 S.; 4 Bll., 339 S. Späterer Hldr., berieben. - Spätere Ausgabe. - Bossuet entfaltet hierin eines der letzten bedeutsamen metaphysischen Geschichtsmodelle, dem der stete Widerstreit zwischen Gut und Böse als universale Konstante zugrunde liegt. - Etwas gebräunt, hier und da stockfleckig. - Zus. 3 Bde.
(abgelaufen)
Eckhart, De origine Germanorum
Eckhart, J. G. v. De origine Germanorum eorumque coloniis, migrationibus ac rebus gesti libri duo. Ex Schedis manuscriptis edidit C. L. Scheid. Göttingen, J. G. Schmid, 1750. 4to. (24:18,5 cm). Mit gest. Titelvignette u. 21 meist gefalt. Kupfertafeln. XLVIII S., 2 Bll., 448 S. Prgt. d. Zt. mit hs. Rtitel, etwas angestaubt.
Ebert 6556. - Deutsche Vor- u. Frühgeschichte bis einschließlich der Römerzeit mit entsprechenden Illustrationen: Stonehenge, Hünengräber, ferner Münzen, Inschriften, 2 Karten. - Ränder gering stockfleckig, alter hs. Besitzeintrag auf Titel, sonst frisches, breitrandiges Exemplar.
(abgelaufen)
Eichhorn, Prüfung der Gründe. / 3 Bde.
(Eichhorn, K. F.). Prüfung der Gründe mit welchen die Rechtsgültigkeit der von Sr. königl. Hoheit dem Herzog von Sussex mit Lady Augusta Murray geschlossenen ehelichen Verbindung behauptet worden ist. Berlin, F. Dümmler, 1835. (21:13,5 cm). XVI, 172, LXXX S. Neuerer Ldr.
Einzige Ausgabe. - 1793 hatten Augustus Frederick, Duke of Sussex und ein Sohn König Georgs III. und Lady Augusta Murray ohne Einwilligung von König und Parlament geheiratet und sich 1801 getrennt. Der Ehe entsprossen zwei Kinder. Widerlegung der Staatsrechtler Klüber und Zachariae, die die Thronfähigkeit des Sohnes August festgestellt hatten. - Gebräunt und stockfleckig; Titel und Titel verso im unteren Drittel teils tektiert. - Dazu: 1. C. F. Dieck. Die Gewissensehe, Legitimation durch nachfolgende Ehe und Mißheirath nach ihren Wirkungen auf die Folgefähigkeit der Kinder. Halle, E. Anton, 1838. (21,5:13,5 cm). VI, 290 S. Pp. d. Zt. mit Rsch., etwas fleckig und bestoßen. - Gebräunt, Bll. gegen Ende am oberen Rand etwas gestaucht. - 2. B. Frankel. Der gerichtliche Beweis nach mosaisch-talmudischem Recht. Berlin 1846. VIII, 542 S., 1 Bl. Pp. d. Zt. mit Rsch. berieben. - Etwas gebräunt. - Zus. 3 Bde.
(verkauft)
Recht des Congressus / 2 Bde.
England. - Recht des Congressus zur Wahl und der Princessin Marien Stuardin zu Cron von Engelland, ausgeführt wider das Schreiben des gewesenen Königs Jacobi des andern, an die Lords im geheimen Raht. "London, bey Marteau", 1689. 4to. 1 Bll., 5 (recte 19) S., 1 Bl. Ohne Einband. - Dazu: Lettre de sa majesté imperiale à Guillaume III. roi de Angleterre, ecrite de Vienne le 16 juin 1689 ... Copia litterarum caesarearum (etc.). O.O. (1689). 2 Bll. Ohne Einband.
I. VD 17 3:304044N; Hohenemser 6026; Walther, Pierre Marteau 1689, 11. - Gering gebräunt; Titel mit alter Nummer in Tinte u. altem Stempel, Titel verso mit mod. Exlibris "A. A. Aaar van Schelven" (der Historiker Aart Arnout van Schelven; 1880-1954). - II. Untere Außenecke mit Wasserfleck; S. 1 im Rand tlw. gebräunt.

(verkauft)
Erhard, Recht zu einer Revolution
Erhard, J. B. Ueber das Recht des Volks zu einer Revolution. Jena und Leipzig, C. E. Gabler, 1795. (19:11 cm). 3 Bll., VI, 195 S. Pp. d. Zt. mit hs. Rtitel u. Nummer, gebräunt u. fleckig, Deckel mit hs. Eintrag "zu behalten".
Stammhammer I, 74; vgl. Hirsch-H. II 426. - Erste Ausgabe. Selten. Eine der radikalsten Würdigungen der französischen Revolution in den 1790er Jahren in Deutschland. Erhard (1766-1827, Arzt in Nürnberg u. später in Berlin) verteidigt die französische Revolution vehement als rechtmäßig, notwendig und als Modell für die Deutschen. Er gehörte zum Kreis um den jungen Fichte und war mit Schiller und Wieland befreundet. Das damals heftig diskutierte Buch enthält u. a.: Deduction der Menschenrechte. Ueber das Recht zu einer Revolution überhaupt. Ueber den Begriff: Volk. Ueber das Recht des Volkes zu einer Revolution. - Gebräunt, Titel mit kl. Nummer im Fußsteg, unbeschnitten.
Rare first edition. Radical appreciation of the French Revolution of the German physician. - Browning throughout, small numbering to title, uncut. Contemporary boards, somewhat browned and stained, ms. title to spine and inscription to cover.

(verkauft)
Fourier, Théorie des quatre mouvemens
(Fourier, C.). Théorie des quatre mouvemens et des destinées générales. Prospectus et annonce de la découverte. Leipzig (= Lyon, Pelzin), 1808. (20,5:13 cm). Mit 1 gefalteten Tabelle. 2 Bll., 425 S., 1 Bl. Ldr. d. Zt., bestoßen.
En Français dans le Texte 218; Kress B.5351; Goldsmiths 19750. - Erste Ausgabe. Erstlingswerk des Gesellschaftstheoretikers und Frühsozialisten. Dabei lehnte Fourier eine staatliche Vereinheitlichung in jeder Hinsicht ab. Er kritisierte die Tendenz vieler sozialrevolutionärer Modelle zu einer einzigen Kultur nicht nur im Gesellschafts- und Arbeitsleben, sondern auch in der Gefühls-, Beziehungs- und Gedankenwelt. Mit der Falttabelle "Tableau du cours du mouvement social. Succession et relations de ses 4 phases et 32 périodes". - Teilw. gebräunt, etwas stock- u. fingerfleckig. Titel mit kurzer Anmerkung.
First edition of his first book. "He was one of the best-known French socialists, the founder of the school which takes its name from him..." (Palgrave II,123). With large folding table "Tableau du cours du mouvement social". - Partly browned, some spotting and thumbing. Contemporary calf, extremities worn.
(verkauft)
La Constitution française (1791) + Beiband
Französische Revolution. - La constitution française, presentée au Roi par l'Assemblée Nationale, le 3 septembre 1791, & acceptée par Sa Majesté le 14 du même mois. Paris, De l'Imprimerie de Baudoin, Imprimeur de l'ssemblée Nationale, 1791. (20,5:13 cm). 1 Bl., 41 S. - Angebunden: C. M. de Talleyrand-Périgord. Rapport sur l'instruction publique, fait, au nom du Comité de Constitution. Paris, L'Imprimerie Nationale, (1791). Mit 9 gefalt. Tabellen. 123 S. Etwas späterer roter Maroquinband mit Rücken- u, etwas Deckelvergoldung, grünem Rückenschild u. Goldschnitt; gering berieben.
I. Vgl. Monglond II, 89-90 u. Martin-W. IV/2, 4105-4109 (dort zahlreiche Ausgaben). - Die letzte Seite mit Faksimile der Unterschrift des Druckers Baudoin sowie mit gedrucktem Vermerk: "Achevé d'imprimer le 14 Septembre 1791". Die von der französischen Nationalversammlung verabschiedete revolutionäre Verfassung vom September 1791, mit der die bereits im August 1789 verkündeten Menschenrechte erstmals geltendes Recht werden. - II. Vgl. Monglond II, 314 u. Martin-W. 32092. - Wohl ohne Titel erschienen, Druckvermerk auf S. 123. Die Tabellen gedruckt bei "l'Imprimerie du Du Pont, Deputé de Nemours (etc.)" und datiert 1791. - Insgesamt vereinzelt etwas stockfleckig. Vorgeb. weißes Bl. mit Sammlerstempel.
(abgelaufen)
Ouverture des États-Généraux, 1789
Französische Revolution. - Ouverture des États-Généraux. Discours du Roi; discours de M. le garde des sceaux; rapport de M. le directeur des finances, fait par ordre du Roi. Paris, de l'imprimerie royale, 1789. (20,5:13,5 cm). 118 S., 5 Bll. Mod. Pp. mit Rsch.
Monglond I, 109. - Abdruck der am 5. Mai 1789 zur Eröffnung der Generalstände gehaltenen Reden des Königs, des Siegelbewahrers Charles de Barentin und Neckers. Im Anhang ist der im Defizit resultierende Haushalt tabellarisch dokumentiert. - Gebräunt, stellenweise stockfleckig; Titel unten hinterlegt, wenige Blätter am Bund hinterlegt.
(abgelaufen)
Fricke, Grundsätze des Rechts. / 2 Bde.
Fricke, J. H. Grundsätze des Rechts der Handwerker. 2. A. Göttingen und Kiel, 1778. (18,5:12 cm). Mit gest. Titelvignette. 4 Bll., 142 S., 5 Bll. Pp. d. Zt., berieben, leicht bestoßen.
VD 18 10539948, vgl. Pütter II, 63. - Gebräunt, stellenweise etwas stockfleckig. - Dazu: Reichsgutachten vom 22. Junii 1731 und kayserliches Commissionsdecretum ratificatorium obigen Reichs-Gutachtens der Handwerker abgestellte Mißbräuche betreffend. Regensburg, 1731. 4to (23:19 cm). 20 S. Mod. Pp. - VD 18 11588780. - Gebräunt. - Zus. 2 Bde.
(abgelaufen)
Friedrich II., Instruction militaire
Friedrich II., König von Preußen. Instruction militaire du Roi de prusse pour ses généraux. Frankfurt & Leipzig 1761. (17:10,5 cm). Mit 13 gefalt. gest. Plänen. 3 Bll., 164 S., 2 Bll. - Vorgebunden: I. G. Picht. L'ingenieur en campagne. Amsterdam 1761. Mit 5 gefalt. gest. Plänen. 64 S. Hldr. d. Zt. mit vergold. Rücken, berieben.
I. Vgl. Jähns III, 1936 ff. - Französische Ausgabe. Die "General-Principia vom Kriege", die seit 1753 den Truppenführern mit der Verpflichtung zugestellt wurden, daß sie "niemanden weiter, er sey auch wer er wolle, zu Gesichte komme, noch jemahlen verlohren gehen müsse", gelangten 1760 in österreichische Hände. In den folgenden Jahren erschienen mindestens 6 deutsche, 9 französische sowie englische, spanische, portugiesische, polnische und russische Übersetzungen. Die 13 Pläne zeigen milit. Manöver u. Züge. - II. Die fünf Pläne zeigen Befestigungen. - Gering gebräunt, hier und da blass stockfleckig.
(verkauft)
Mandat wegen Diebs- und Räuber-Gesindels
Gauner und Verbrecher. - Ihrer Königl. Maj. in Pohlen, (et)c. als Chur-Fürstens zu Sachßen, (et)c. (et)c. Erneuertes und geschärfftes Mandat, Wegen Aufsuch- und Entdeckung, auch Bestraffung des Diebs- und Räuber-Gesindels ergangen de dato Dreßden, den 14. Decembr. 1753. Dresden, Stößel, (1753). Fol. (35:21 cm). 8 nn. Bll. Ungeheftet.
VD 18 10574875; nicht bei Huelke-Etzler. - Verordnung Augusts III., gegengezeichnet von Erasmus Leopold von Gersdorff und Gottlob Friedrich Wilhelm Schäffer. - Etwas gebräunt. Erste S. oben schwach wasserfleckig, A3 recto mit Unterstreichung und Anm. in roter Tinte.
(verkauft)
Jauner-Liste
Gauner und Verbrecher. - Jauner-Liste. Nach Angabe der sich in Mannheim in Untersuchung befindenden Jauner und Strohmer: Sebastian Amende, Adam Keller, Peter Talmond, Tobias Lautenbach und Jacob Stein. Karlsruhe und Baden, Marx, 1827. (18:11 cm). 77 S. Umschlag d. Zt. mit hs. Deckelschild, leicht angestaubt, kl. Randläsuren.
Huelke-E. 1035. - Fahndungsliste mit 129 Namen und meist ausführlichen Steckbriefen. - Leicht gebräunt und stellenw. leicht stockfleckig. Titel mit Wappenstempel "Königl. Iustiz Ministerium".
(verkauft)
Poenal-Sanction wider das ... Bettelgesind
Gauner und Verbrecher. - Neue und mehr-geschärffte Poenal-Sanction und Verordnung der Chur-Pfältzischen Landen, wider das schädliche Diebs- Raub- und Ziegeüner- sodann Herren-lose Jauner- Wild-Schützen- auch müssig- und liederliche Bettel-Gesind. Mannheim (1727). Fol. (31,5:19 cm). 20 S. - Angebunden: Instruction wornach die vom Löblichen Ober-Rheinischen Crayß bestellte Crayß-Land-Lieutenants mit der untergebenen Mannschafft ... sich zu achten haben. Ebda. (1727). Fol. 8 S. Rückenfalz.
I. Veitenheimer 27. - Übernahme der am 20. Dezember 1726 durch den Oberrheinischen Reichskreis beschlossenen Bestimmungen. - II. Veitenheimer 24. - Beschlossen am 19. Dezember 1726. Die Kreis-Landleutnants wurden zur Bekämpfung der Räuber und Fahrenden eingestellt. - Insgesamt gebräunt, Titel von (I) mit großem Eckabschnitt.
(verkauft)
Ausführlicher Bericht... Stauff. 2 Bde.
Gauner und Verbrecher. - Stauff. - Ausführlicher Bericht über die Verhandlungen der Assisen der Provinz Starkenburg zu Darmstadt in Anklagesachen gegen Johannes Stauff wegen Ermordung der Gräfin von Görlitz, Raubs, Brandstiftung, Diebstahls und Versuchs der Vergiftung des Grafen von Görlitz, sowie gegen Heinrich und Jakob Stauff wegen Begünstigung der vier ersten Verbrechen. - Nachtrag zu dem Ausführlichen Bericht... 2 Bde. Darmstadt, Leske, 1850. (21,5:14 cm). Mit 1 gefalt. Porträttafel u. 4 lith. Rissen u. Plänen (Taf. 1-4, auf 1 Bl.) XIV S., 1 Bl., 648, 124; 15 S. Pp. d. Zt., berieben u. etwas bestoßen u. Umschl. d. Zt.
Huelke-E. 156. - In den Anlagen u.a. chemische Gutachten unter Mitwirkung von E. Merck u. J. v. Liebig. Der Nachtrag vom 27. Mai 1850. - Stockfleckig; Porträttafel mit langem Einriss u. das Bl. mit den 4 Plänen mit Falzeinriss.